Der Ferrari 500, auch Ferrari 500 F2,[1] war ein Formel-2-Rennwagen, gebaut und eingesetzt von der Scuderia Ferrari.
1952 änderten sich die Rahmenbedingungen, nach denen die Weltmeisterschaftsläufe der größten Monoposto-Rennserie ausgetragen wurden. Ferrari reagierte rasch und ließ Aurelio Lampredi neue Vierzylindermotoren entwickeln. Die 2-Liter-Variante kam im neuen Ferrari 500 zum Einsatz, einem Rennfahrzeug, das zwei Jahre lang die Formel-2-Rennen dominierte. Beim Debüt, dem Gran Premio di Siracusa 1952, belegten gleich vier 500er die ersten vier Plätze. 1953 feierte Mike Hawthorn in Frankreich seinen ersten Sieg bei einem Grand-Prix-Rennen ebenfalls auf einem Ferrari 500.
Der Motor war unkompliziert. Die Werksmotoren, mit doppelter obenliegender Nockenwelle, leisteten bis zu 180 PS. Um eine bessere Gewichtsverteilung zu erreichen, wurde das Triebwerk im Rohrrahmen weiter nach hinten versetzt. Die Aufhängung wurde vom Ferrari 375F1 übernommen. Mit einem Radstand von 2160 mm, einer Länge von knapp vier Metern und einer Höhe von 1050 mm war der 500 bei einem Leergewicht von 560 kg ein äußerst wendiger Monoposto. Alberto Ascari gewann mit dem Ferrari 500 zweimal, 1952 und 1953, die Fahrerweltmeisterschaft. Einzig die Privatfahrer waren Gegner. Allerdings wurden deren 500er mit einer Drehzahlbegrenzung ausgeliefert und die Motoren hatten deutlich weniger Leistung als die Werkswagen. Erst Juan Manuel Fangio beendete zum Ende der Saison 1953 mit seinem Sieg auf einem Maserati A6GCM beim Großen Preis von Italien die Siegesserie des Ferrari 500.
Ein Exemplar des Ferrari 500 ist im Museo Nazionale dell’Automobile in Turin ausgestellt.[2]
Für die Saison 1954 und die Rückkehr zum Formel-1-Motorreglement wurden die Ferrari-500-Chassis den neuen Gegebenheiten angepasst und mit dem 2,5-Liter-625-Motor ausgestattet. Mit dieser Zusammenstellung konnten zwei weitere Rennen gewonnen werden: jeweils eines in der Saison 1954 und eines 1955. Obwohl die Wagen im Vergleich zum Mercedes-Benz W 196 und Maserati 250F nicht schnell genug waren, wurde der Typ 625 erst 1956 vollständig ersetzt, als Ferrari das zusammen mit dem Formel-1-Team von Lancia gekaufte D50-Chassis nutzte. Im Mai 1955 fuhr Maurice Trintignant den ersten Sieg beim Großen Preis von Monaco für Ferrari ein.
Der Reihenvierzylindermotor „625 F1 Lampredi“ hatte einen Hubraum von 2498 cm³. Er hatte, mit zwei Vergasern „Weber 50DCO“, je nach Abstimmung, eine Leistung im Bereich zwischen 210 und 230 PS (154–169 kW) bei 7000/min.
Diese Tabelle enthält die Ergebnisse der Scuderia Ferrari.
Jahr | Typ | Motor | Reifen | Fahrer | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1952 | 500 | 500 2.0 | P | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
n/a1 | ||
Italien![]() |
DNF/ DNF2 |
2 | 2 | 6 | 2 | 2 | 4 | |||||||
Italien![]() |
1 | DNF | 3 | 2 | 4 | 7 | ||||||||
Frankreich![]() |
DNF2 | 6 | ||||||||||||
Italien![]() |
1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | ||||||||
Italien![]() |
3 | 3 | ||||||||||||
1953 | 500 | 500 2.0 | P | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
n/a1 | |
Italien![]() |
DNF | 2 | DNF | 5 | 3 | 1 | 2 | 2 | ||||||
Italien![]() |
1 | 1 | 1 | 4 | 1 | 82 | 1 | DNF | ||||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
4 | 4 | 6 | 1 | 5 | 3 | 3 | 4 | ||||||
Italien![]() |
2 | DNF | 2 | 6 | DNF | 82 | 6 | 3 |
Der Ferrari 500 wurde auch von verschiedenen Kundenteams und Privatfahrern eingesetzt. Diese Tabelle zeigt die Ergebnisse des Typ 500 in der Konfiguration mit dem 2-Liter-Motor.
Jahr | Team | Reifen | Fahrer | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1952 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
n/a1 | ||||
Schweiz![]() |
P | Schweiz![]() |
2 | 112 | 13 | 3 | DNF | ||||||
Belgien![]() |
E | Belgien![]() |
7 | DNF | NQ | ||||||||
Belgien![]() |
6 | ||||||||||||
Italien![]() |
D | Vereinigtes Konigreich![]() |
8 | ||||||||||
Frankreich![]() |
D | Frankreich![]() |
DNF | DNF | DNF | 10 | |||||||
1953 | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
n/a1 | |||
Schweiz![]() |
P | Schweiz![]() |
DNF | ||||||||||
Belgien![]() |
E | Belgien![]() |
DNS | ||||||||||
Belgien![]() |
7 | DNF | |||||||||||
Frankreich![]() |
D | Frankreich![]() |
7 | 8 | 8 | 10 | 10 | DNF | 16 |
Legende | ||
---|---|---|
Farbe | Abkürzung | Bedeutung |
Gold | – | Sieg |
Silber | – | 2. Platz |
Bronze | – | 3. Platz |
Grün | – | Platzierung in den Punkten |
Blau | – | Klassifiziert außerhalb der Punkteränge |
Violett | DNF | Rennen nicht beendet (did not finish) |
NC | nicht klassifiziert (not classified) | |
Rot | DNQ | nicht qualifiziert (did not qualify) |
DNPQ | in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify) | |
Schwarz | DSQ | disqualifiziert (disqualified) |
Weiß | DNS | nicht am Start (did not start) |
WD | zurückgezogen (withdrawn) | |
Hellblau | PO | nur am Training teilgenommen (practiced only) |
TD | Freitags-Testfahrer (test driver) | |
ohne | DNP | nicht am Training teilgenommen (did not practice) |
INJ | verletzt oder krank (injured) | |
EX | ausgeschlossen (excluded) | |
DNA | nicht erschienen (did not arrive) | |
C | Rennen abgesagt (cancelled) | |
keine WM-Teilnahme | ||
sonstige | P/fett | Pole-Position |
1/2/3/4/5/6/7/8 | Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen | |
SR/kursiv | Schnellste Rennrunde | |
* | nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten Distanz aber gewertet | |
() | Streichresultate | |
unterstrichen | Führender in der Gesamtwertung |
500 | Baujahr 1952; eingesetzt 1952 und 1953 |
---|---|
Motor | Vierzylinder-Reihenmotor |
Bohrung × Hub | 90 × 78 mm |
Hubraum | 1985 cm³ |
Verdichtung | 13 : 1 |
Leistung | 185 PS bei 7500/min |
Motorsteuerung | DOHC, Zahnrad, 2 Ventile pro Zylinder |
Aufladung | 2 × Weber 50DCO oder 4 × Weber 45 DOE |
Treibstoff | Benzin (Shell) |
Tankinhalt | 150 Liter |
Kühlung | Wasser (mit Pumpe) |
Getriebe | Transaxle 4 Gang, 1 Retourgang, Mehrscheibenkupplung |
Fahrwerk | Rohrrahmen, 2 ovale Längsträger |
Aufhängung vorn | Doppelquerlenker, Querblattfeder |
Aufhängung hinten | De-Dion-Achse, Querblattfeder |
Stoßdämpfer | Hebelstoßdämpfer vorne und hinten |
Bremsen | vier hydraulische Trommelbremsen |
Radstand | 2160 mm |
Spur | 1270/1250 mm |
Außenmaße | Länge: 3800 mm / Breite: 1400 mm / Höhe: 1050 mm |
Trockengewicht | 560 kg (inkl. Wasser und Öl) |
Höchstgeschwindigkeit | ca. 240 km/h |
Frontmotor-Rennsportwagen: 118LM | 121LM | 125C | 125S | 159S | 166 MM | 166 S | 166 Spyder Corsa | 195S Spider | 195 Sport Touring Berlinetta Le Mans | 212 MM | Testa Rossa | 225S | 250MM | 250 Monza | 250S | 250TRI | 250 GT SWB Breadvan | 250 GT Berlinetta LWB | 250 GT Berlinetta SWB | 250 GTO | 275 GTB/4 NART Spyder | 290MM | 290S | 312 S | 315 Sport | 330 GTO | 330LM GTO | 330LMB | 330TRI | 335S | 340MM | 340 Mexico | 365 GTB/4 Competizione | 375MM | 375 Plus | 375 Plus Pinin Farina Cabriolet | 376S | 410 S | 412 S | 446S | 500 Mondial | 500 TR | 500TRC | 625LM Spider Touring | 625TF | 735S Spider | 750 Monza | 857S | 860 Monza
Mittelmotor-Rennsportwagen: 212E Montagna | 250LM | 250P | 275P | 275P2 | 330P | 330P2 | 330P3 | 330P4 | 312P | 312PB | 333SP | 412 CanAm | 412P | 512S/M | 612 CanAm | 712 CanAm
GT-Rennsportwagen: 512 BB | 550 GTS Maranello | 575 GTC | F430 GT | F430 GTC | F430 GT2 | F40 LM | 458 Italia GTC | 458 Italia GT2 | 458 Italia GT3 | 488 GTE | 488 GT3 | 296 GT3
Super-Sportwagen: 288 GTO | FXX | FXX K
Dino: Dino 156F2 | Dino 166 F2 | Dino 166P | Dino 196S | Dino 196SP | Dino 206P | Dino 206S | Dino 246 | Dino 246F1 | Dino 246S | Dino 246SP | Dino 246 Tasman | Dino 248SP | Dino 296S | Dino 268SP
Frontmotor-Monoposti: 125GP | 125F1 | 212F1 | 275F1 | 340F1 | 375F1 | 553 Sqaulo | 555 Supersqualo | 625F1 | D50 | 801
Mittelmotor-Monoposti: 156 | 158F1 | 1512F1 | 312F1 | 312B | 312B2 | 312B3 | 312T | 312T2 | 312T3 | 312T4 | 312T5 | 126C | 126CK | 126C2/C2B | 126C3 | 126C4 | 156/85 | F1/86 | F1/87 | F1-87/88C | 640 | 641 | 642 | 643 | F92A | F93A | 412T1 | 412T2 | F310 | F310B | F300 | F399 | F1-2000 | F1-2001 | F1-2002 | F1-2003-GA | F2004 | F2005 | 248 F1 | F2007 | F2008 | F60 | F10 | 150° Italia | F2012 | F138 | F14 T | SF15-T | SF16-H | SF70H | SF71H | SF90 | SF1000 | SF21 | F1-75
Formel-2-Wagen: Dino 166 F2 | 212F2 | 500 | 553F2 Squalo | Dino 156F2
Andere Monoposti: Auto Avio Costruzioni | Lancia D50 | 166FL | 375 Indianapolis | 326MI | 412MI | 637