Der Ferrari 158 ist ein Rennwagen für die Formel 1, den die Scuderia Ferrari 1964 und 1965 einsetzte.
![]() | |||||||||
Konstrukteur: | Italien![]() | ||||||||
Designer: | Mauro Forghieri Angelo Bellei | ||||||||
Vorgänger: | Ferrari 156 | ||||||||
Nachfolger: | Ferrari 1512 | ||||||||
Technische Spezifikationen | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Chassis: | Monocoque mit Aluminium- platten, die an den Gitterrohrrahmen genietet sind | ||||||||
Motor: | Ferrari Type 205/B, 1,489 cm³, 90° V8 | ||||||||
Länge: | 3950 mm | ||||||||
Breite: | 1350 mm | ||||||||
Höhe: | 768 mm | ||||||||
Radstand: | 2380 mm | ||||||||
Gewicht: | 468 kg | ||||||||
Reifen: | Dunlop | ||||||||
Benzin: | Shell | ||||||||
Statistik | |||||||||
Fahrer: | Vereinigtes Konigreich![]() Italien ![]() Italien ![]() | ||||||||
Erster Start: | Großer Preis von Monaco 1964 | ||||||||
Letzter Start: | Großer Preis der USA 1965 | ||||||||
| |||||||||
WM-Punkte: | k. A. / tba | ||||||||
Podestplätze: | k. A. / tba | ||||||||
Führungsrunden: | k. A. / tba |
Die Konstruktion des Fahrzeugs war 1964 für Ferrari neuartig, denn es war der erste Ferrari mit V8-Motor und der erste mit einem Halbmonocoque, dessen mittragende Beplankung noch mit Rohren nach Art eines Gitterrahmens versteift war. Der Motor hatte 1487 cm³ Hubraum (Bohrung 67 mm, Hub 52,8 mm), vier obenliegende Nockenwellen („DOHC“) und leistete 210 PS (154 kW) bei 11000/min. Die Zylinderbänke waren um 90 Grad versetzt. Auch der Motor war tragend (das Gehäuse wurde dazu mit einem Hilfsrahmen verstärkt) und mit dem Monocoque, das aus dem Ferrari 156 Aero stammte, verschraubt.[1] Dieses Fahrgestell war ursprünglich für einen Wagen mit V8-Motor entwickelt worden.
Die Ära des V8-Motors dauerte nur kurz, schon Ende 1964 kam das Nachfolgemodell, der Ferrari 1512 mit einem 12-Zylinder-180°-V-Motor. Zur Weltmeisterschaft 1965 wurden beide Modelle parallel eingesetzt, ehe 1966 der Ferrari 312F1 kam.
John Surtees siegte 1964 mit dem 158 beim Großen Preis von Deutschland und Großen Preis von Italien und wurde durch beständig gute Platzierungen Ende des Jahres Formel-1-Weltmeister. Lorenzo Bandini gewann den Großen Preis von Österreich auf der Flugplatzpiste von Zeltweg und Ferrari gewann den Konstrukteurspokal (constuctors'championship, Weltmeisterschaft der Hersteller).
Frontmotor-Rennsportwagen: 118LM | 121LM | 125C | 125S | 159S | 166 MM | 166 S | 166 Spyder Corsa | 195S Spider | 195 Sport Touring Berlinetta Le Mans | 212 MM | Testa Rossa | 225S | 250MM | 250 Monza | 250S | 250TRI | 250 GT SWB Breadvan | 250 GT Berlinetta LWB | 250 GT Berlinetta SWB | 250 GTO | 275 GTB/4 NART Spyder | 290MM | 290S | 312 S | 315 Sport | 330 GTO | 330LM GTO | 330LMB | 330TRI | 335S | 340MM | 340 Mexico | 365 GTB/4 Competizione | 375MM | 375 Plus | 375 Plus Pinin Farina Cabriolet | 376S | 410 S | 412 S | 446S | 500 Mondial | 500 TR | 500TRC | 625LM Spider Touring | 625TF | 735S Spider | 750 Monza | 857S | 860 Monza
Mittelmotor-Rennsportwagen: 212E Montagna | 250LM | 250P | 275P | 275P2 | 330P | 330P2 | 330P3 | 330P4 | 312P | 312PB | 333SP | 412 CanAm | 412P | 512S/M | 612 CanAm | 712 CanAm
GT-Rennsportwagen: 512 BB | 550 GTS Maranello | 575 GTC | F430 GT | F430 GTC | F430 GT2 | F40 LM | 458 Italia GTC | 458 Italia GT2 | 458 Italia GT3 | 488 GTE | 488 GT3 | 296 GT3
Super-Sportwagen: 288 GTO | FXX | FXX K
Dino: Dino 156F2 | Dino 166 F2 | Dino 166P | Dino 196S | Dino 196SP | Dino 206P | Dino 206S | Dino 246 | Dino 246F1 | Dino 246S | Dino 246SP | Dino 246 Tasman | Dino 248SP | Dino 296S | Dino 268SP
Frontmotor-Monoposti: 125GP | 125F1 | 212F1 | 275F1 | 340F1 | 375F1 | 553 Sqaulo | 555 Supersqualo | 625F1 | D50 | 801
Mittelmotor-Monoposti: 156 | 158F1 | 1512F1 | 312F1 | 312B | 312B2 | 312B3 | 312T | 312T2 | 312T3 | 312T4 | 312T5 | 126C | 126CK | 126C2/C2B | 126C3 | 126C4 | 156/85 | F1/86 | F1/87 | F1-87/88C | 640 | 641 | 642 | 643 | F92A | F93A | 412T1 | 412T2 | F310 | F310B | F300 | F399 | F1-2000 | F1-2001 | F1-2002 | F1-2003-GA | F2004 | F2005 | 248 F1 | F2007 | F2008 | F60 | F10 | 150° Italia | F2012 | F138 | F14 T | SF15-T | SF16-H | SF70H | SF71H | SF90 | SF1000 | SF21 | F1-75
Formel-2-Wagen: Dino 166 F2 | 212F2 | 500 | 553F2 Squalo | Dino 156F2
Andere Monoposti: Auto Avio Costruzioni | Lancia D50 | 166FL | 375 Indianapolis | 326MI | 412MI | 637
1950–1960: 125 | 125 F1 | 275F1 | 340F1 | 375F1 | 553 Squalo | 625F1 | 555 Supersqualo | D50 | 801 | Dino 246F1 | 156
1961–1970: Dino 246F1 | 156 | 158 | 1512 | 246 Tasman | 312F1 | 312B
1971–1980: 312B | 312B2 | 312B3 | 312T | 312T2 | 312T3 | 312T4 | 312T5
1981–1990: 126CK | 126C2 | 126C2B | 126C3 | 126C4 | 156/85 | F1/86 | F1/87 | F1-87/88C | 640 | 641
1991–2000: 642 | 643 | F92A | F92AT | F93A | 412T1 | 412T1B | 412T2 | F310 | F310B | F300 | F399 | F1-2000
2001–2010: F2001 | F2002 | F2003-GA | F2004 | F2004M | F2005 | 248 F1 | F2007 | F2008 | F60 | F10
2011–2020: 150° Italia | F2012 | F138 | F14 T | SF15-T | SF16-H | SF70H | SF71H | SF90 | SF1000
seit 2021: SF21 | F1-75