Der Ferrari 195 Sport Touring Berlinetta Le Mans (in manchen Publikationen auch als Ferrari 195S Berlinetta Touring Le Mans bezeichnet) war ein Einzelstück, das anlässlich des Turiner Autosalon 1950 vorgestellt wurde.
Aurelio Lampredi hatte den von Gioacchino Colombo entworfenen und im Ferrari 166MM verwendeten V12-Motor inzwischen weiterentwickelt. Durch eine auf 65 mm erweiterte Bohrung wurde eine Hubraumvergrößerung auf 2341 cm³ erreicht. Der Motor leistete jetzt 180 PS bei 7000/min und hatte drei Weber-Doppelvergaser. Touring verlieh dem Fahrzeug die für die Carrozzeria typische Form mit langer Motorhaube, runden Kotflügeln und einem kurzen, runden Heck.
Bei der 17. Mille Miglia, die am 22. und 23. April 1950 ausgetragen wurde, fuhr der erst 22-jährige Gianni Marzotto den 195 Sport Touring für die Scuderia. Gianni war der jüngste der Marzotto-Brüder, die alle bei der Mille Miglia am Start waren. Nach einem Drittel der Distanz führte zwar noch Luigi Villoresi auf einer 3,3-Liter-Barchetta das Rennen an, die aber noch vor der Halbzeit in Rom mit einem Kupplungsschaden liegen blieb. Im Ziel in Brescia siegte Marzotto mit dem 195 Sport Touring nach einer Fahrzeit von 13 Stunden und 39 Minuten.
Bei den 24 Stunden von Le Mans fuhren Raymond Sommer und Dorino Serafini den 195 Sport Touring, der in den Startlisten als 195S steht. Sommer führte die ersten Stunden im Rennen, musste nach 82 Runden jedoch mit Motorschaden aufgeben.
Der Wagen hat eine für einen Ferrari untypische metallic-blaue Lackierung und ist heute noch im Originalzustand erhalten.
195 Sport Touring Berlinetta Le Mans | Baujahr 1950 |
---|---|
Motor: | 12-Zylinder-V-Motor |
Bohrung × Hub: | 65 mm × 58,8 mm |
Hubraum: | 2341 cm³ |
Verdichtung: | 8,5 : 1 |
Leistung: | 132 kW (180 PS) bei 7000 1/min |
Max. Drehmoment: | – |
Kurbelwelle: | – |
Zündung: | Magnetzündung, 2 Zündverteiler |
Vergaser: | 3 Weber-Doppelvergaser |
Treibstoff: | – |
Tankinhalt: | – |
Kühlung: | – |
Getriebe: | 4 Vorwärtsgänge, 1 Rückwärtsgang, |
Karosserie: | 2-sitzige Berlinetta, Karosserie aus Aluminium |
Aufhängung vorn: | Doppel-Dreiecks-Querlenker, Querblattfedern |
Aufhängung hinten: | Starrachse an halbelliptischen Längsblattfedern, Doppellängslenker |
Stoßdämpfer: | Houdaille-Reibungsstoßdämpfer vorne und hinten |
Bremsen: | hydraulische Doppel-Duplex-Trommelbremsen rundum |
Radstand: | 2250 mm |
Spur: | – |
Außenmaße: | – |
Trockengewicht: | 900 kg |
Höchstgeschwindigkeit: | ca. 180 km/h |
Frontmotor-Rennsportwagen: 118LM | 121LM | 125C | 125S | 159S | 166 MM | 166 S | 166 Spyder Corsa | 195S Spider | 195 Sport Touring Berlinetta Le Mans | 212 MM | Testa Rossa | 225S | 250MM | 250 Monza | 250S | 250TRI | 250 GT SWB Breadvan | 250 GT Berlinetta LWB | 250 GT Berlinetta SWB | 250 GTO | 275 GTB/4 NART Spyder | 290MM | 290S | 312 S | 315 Sport | 330 GTO | 330LM GTO | 330LMB | 330TRI | 335S | 340MM | 340 Mexico | 365 GTB/4 Competizione | 375MM | 375 Plus | 375 Plus Pinin Farina Cabriolet | 376S | 410 S | 412 S | 446S | 500 Mondial | 500 TR | 500TRC | 625LM Spider Touring | 625TF | 735S Spider | 750 Monza | 857S | 860 Monza
Mittelmotor-Rennsportwagen: 212E Montagna | 250LM | 250P | 275P | 275P2 | 330P | 330P2 | 330P3 | 330P4 | 312P | 312PB | 333SP | 412 CanAm | 412P | 512S/M | 612 CanAm | 712 CanAm
GT-Rennsportwagen: 512 BB | 550 GTS Maranello | 575 GTC | F430 GT | F430 GTC | F430 GT2 | F40 LM | 458 Italia GTC | 458 Italia GT2 | 458 Italia GT3 | 488 GTE | 488 GT3
Super-Sportwagen: 288 GTO | FXX | FXX K
Dino: Dino 156F2 | Dino 166 F2 | Dino 166P | Dino 196S | Dino 196SP | Dino 206P | Dino 206S | Dino 246 | Dino 246F1 | Dino 246S | Dino 246SP | Dino 246 Tasman | Dino 248SP | Dino 296S | Dino 268SP
Frontmotor-Monoposti: 125GP | 125F1 | 212F1 | 275F1 | 340F1 | 375F1 | 553 Sqaulo | 555 Supersqualo | 625F1 | D50 | 801
Mittelmotor-Monoposti: 156 | 158F1 | 1512F1 | 312F1 | 312B | 312B2 | 312B3 | 312T | 312T2 | 312T3 | 312T4 | 312T5 | 126C | 126CK | 126C2/C2B | 126C3 | 126C4 | 156/85 | F1/86 | F1/87 | F1-87/88C | 640 | 641 | 642 | 643 | F92A | F93A | 412T1 | 412T2 | F310 | F310B | F300 | F399 | F1-2000 | F1-2001 | F1-2002 | F1-2003-GA | F2004 | F2005 | 248 F1 | F2007 | F2008 | F60 | F10 | 150° Italia | F2012 | F138 | F14 T | SF15-T | SF16-H | SF70H | SF71H | SF90 | SF1000 | SF21 | F1-75
Formel-2-Wagen: Dino 166 F2 | 212F2 | 500 | 553F2 Squalo | Dino 156F2
Andere Monoposti: Auto Avio Costruzioni | Lancia D50 | 166FL | 375 Indianapolis | 326MI | 412MI | 637