Der Lancia D50 wurde 1954 von Vittorio Jano bei Lancia für die Rennen der Weltmeisterschaft der Formel 1 entwickelt.
![]() | |||||||||
Konstrukteur: | Italien![]() | ||||||||
Designer: | Vittorio Jano | ||||||||
Technische Spezifikationen | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Chassis: | Gitterrohrrahmen Aluminiumkarosserie | ||||||||
Motor: | Lancia DS50 2488 cm³ 90° V8 | ||||||||
Länge: | 3850 mm | ||||||||
Breite: | 1448 mm | ||||||||
Höhe: | 962 mm | ||||||||
Radstand: | 2280 mm | ||||||||
Gewicht: | 640 kg | ||||||||
Reifen: | Englebert Pirelli | ||||||||
Benzin: | Benzin | ||||||||
Statistik | |||||||||
Fahrer: | Italien![]() Italien ![]() Argentinien ![]() Italien ![]() Italien ![]() | ||||||||
Erster Start: | Großer Preis von Spanien 1954 | ||||||||
Letzter Start: | Großer Preis von Italien 1957 | ||||||||
| |||||||||
WM-Punkte: | k. A. / tba | ||||||||
Podestplätze: | k. A. / tba | ||||||||
Führungsrunden: | k. A. / tba |
Der D50 war ein Monoposto mit einigen Innovationen. Er hatte einen 2,5-Liter-90-Grad-V8-Motor, der 260 PS (191 kW) leistete. Der Motor war ein tragendes Teil. Die Vorderrad-Aufhängung und das Querschott waren mit dem Frontmotor verbunden. Die seitlich versetzte Antriebswelle ermöglichte ein niedriges Cockpit. Das herausragende Merkmal des Projekts liegt in der seitlichen Anordnung der Kraftstofftanks, die Quasi in Pontons außerhalb des eigentlichen Wagens angebracht waren. Hecktanks waren damals die Regel und mit der Füllmenge im Tank veränderten sich die Achslasten und damit das Fahrverhalten. Dieses Konstruktionsmerkmal des D50 wirkte sich positiv auf die Aerodynamik aus, wie eine Reihe von Tests im Windkanal des Politecnico di Torino mit einem Modell im Maßstab 1:10 gezeigt hatten. Ein weiterer Vorteil war die Fahrstabilität, die mit vollen Tanks außergewöhnlich gut war, und sich bei zunehmender Leerung deutlich weniger negativ bemerkbar machte, als bei den Autos mit Hecktanks.
Das, für 1954 geltende Formel-1-Reglement sah einen maximalen Hubraum von 2500 cm³ (bei Saugmotoren) oder 750 cm³ bei einem aufgeladenen Motor (mit Kompressor) vor und legt keine Gewichtsbeschränkungen fest. Angesichts der Tatsache dass Jano eigentlich stets aufgeladene Motoren favorisiert hatte, ist es überraschend, dass bei diesem Auto die Verwendung eines Kompressormotors nicht einmal in Erwägung gezogen wurde. Wie beim serienmäßigen Aurelia und beim D20 / D23 / D24 „Sport“ befindet sich die Kupplungs- / Getriebe- / Differentialeinheit hinten: Beim D50 wurde jedoch ein 5-Gang Getriebe plus Rückwärtsgang verwendet, das bemerkenswerter Weise quer verbaut wurde.
Der D50 gab sein Debüt beim Großen Preis von Spanien 1954. Alberto Ascari erreichte im Training die beste Zeit und startete aus der Pole-Position. Im Rennen fiel er aus. 1955 gewann Ascari früh in der Saison zwei nicht zur Weltmeisterschaft zählende Formel-1-Rennen in Italien. In Monaco lag Ascari in Führung, ehe er am Hafen verunglückte.
Der Tod von Ascari bei einer privaten Testfahrt im Autodromo Nazionale Monza und Probleme mit dem Budget veranlassten Lancia zum Verkauf der Rennabteilung an Ferrari. Die D50 wurden mitverkauft. Die Scuderia setzte die überarbeiteten Fahrzeuge in der Automobil-Weltmeisterschaft 1956 als Ferrari D50 ein. Juan Manuel Fangio gewann damit seine vierte Weltmeisterschaft.
In dieser Tabelle sind die kompletten Ergebnisse aller Teams, die den D50 in all seinen Evolutionsstufen eingesetzt haben, gelistet.
Jahr | Bezeichnung | Motor | Reifen | Team | Fahrer | Rennen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ||||||
1954 | Lancia D50 | Lancia DS50 2.5 V8 | P | Italien![]() |
Italien![]() |
DNF | ||||||||
Italien![]() |
DNF | |||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||
1955 | Lancia D50 | Lancia DS50 2.5 V8 | P | Italien![]() |
Italien![]() |
DNF | DNF | |||||||
Italien![]() |
DNF1 | 5 | ||||||||||||
Italien![]() |
DNF1 | 2 | DNF | |||||||||||
Monaco![]() |
6 | |||||||||||||
Ferrari D50 | Lancia DS50 2.5 V8 | E | Italien![]() |
Italien![]() |
DNS | |||||||||
Italien![]() |
DNS | |||||||||||||
Italien![]() |
DNS | |||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||
1956 | Ferrari D50 | Ferrari DS50 2.5 V8 | P
E |
Italien![]() |
Argentinien![]() |
11/
DNF |
21/41 | DNF | 4 | 1 | 1 | 21/81 | ||
Italien![]() |
DNF | 41/
Ret |
DNF | 2 | 101 | DNF1
/DNF |
81/
DNF |
|||||||
Italien![]() |
11 | DNF | DNF1 | DNF | ||||||||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
2 | 1 | 1 | 2/1 DNF |
DNF1 /DNF |
21 | ||||||||
Belgien![]() |
DNF | DNA | ||||||||||||
Belgien![]() |
2 | |||||||||||||
Belgien![]() |
6 | |||||||||||||
Spanien![]() |
DNF | 21/ 101 |
DNF1 | DNF | ||||||||||
Deutschland![]() |
DNS | |||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||
1957 | Ferrari D50A Ferrari 801 |
Ferrari DS50 2.5 V8 | E | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
61/ DNF |
DNF | 3 | DNF | 3 | DNF | |||
Italien![]() |
DNF | 2 | 2 | 4 | DNF | 8 | ||||||||
Italien![]() |
DNF | |||||||||||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
DNF | DNF1 | 4 | 3 | 2 | 6 | ||||||||
Deutschland![]() |
61 | 71 | 3 | |||||||||||
Italien![]() |
61 | |||||||||||||
Spanien![]() |
51 | |||||||||||||
Argentinien![]() |
51 | |||||||||||||
Frankreich![]() |
5 | DNF | 4 | DNS |
1 Punkteteilung durch Fahrerwechsel auf dem gleich Fahrzeug. (engl.: „Shared drive“)
Legende | ||
---|---|---|
Farbe | Abkürzung | Bedeutung |
Gold | – | Sieg |
Silber | – | 2. Platz |
Bronze | – | 3. Platz |
Grün | – | Platzierung in den Punkten |
Blau | – | Klassifiziert außerhalb der Punkteränge |
Violett | DNF | Rennen nicht beendet (did not finish) |
NC | nicht klassifiziert (not classified) | |
Rot | DNQ | nicht qualifiziert (did not qualify) |
DNPQ | in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify) | |
Schwarz | DSQ | disqualifiziert (disqualified) |
Weiß | DNS | nicht am Start (did not start) |
WD | zurückgezogen (withdrawn) | |
Hellblau | PO | nur am Training teilgenommen (practiced only) |
TD | Freitags-Testfahrer (test driver) | |
ohne | DNP | nicht am Training teilgenommen (did not practice) |
INJ | verletzt oder krank (injured) | |
EX | ausgeschlossen (excluded) | |
DNA | nicht erschienen (did not arrive) | |
C | Rennen abgesagt (cancelled) | |
keine WM-Teilnahme | ||
sonstige | P/fett | Pole-Position |
1/2/3/4/5/6/7/8 | Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen | |
SR/kursiv | Schnellste Rennrunde | |
* | nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten Distanz aber gewertet | |
() | Streichresultate | |
unterstrichen | Führender in der Gesamtwertung |
Aktuelle Modelle: New Ypsilon
1950–2011: 2000 | A112 | Appia | Aurelia | Aurelia B24 Spider | Beta | Beta HPE | Beta Montecarlo | Beta Spider | Beta Trevi | Dedra | Delta (I, II, III) | Flaminia | Flavia | Flavia 2011 | Fulvia | Gamma | Hyena | Kappa | Kappa Coupé | Lybra | Musa | Prisma | Phedra | Stratos HF | Thema | Thema 2011 | Thesis | Trevi | Voyager | Y10 | Y | Ypsilon | Ypsilon 3P | Zeta
1908–1951: Alfa | Aprilia | Ardea | Artena | Astura | Augusta | Belna | Beta | Delta | Didelta | Dialfa | Dikappa | Dilambda | Epsilon | Eta | Gamma | Kappa | Lambda | Theta | Trikappa | Zeta
Rennwagen: Beta Montecarlo Turbo | D20 | D23 | D24 | D50 | Fulvia Coupé HF | LC (I & II) | Rally 037 | Stratos HF | Delta S4
Konzeptfahrzeuge von Lancia Delta HPE Concept | ECV | Dialogos | Fenomenon Stratos | Florida | Fulvia CC | Gamma Scala | Gamma Olgiata | Granturismo Stilnovo | Haizea | Ionos | K Bertone Kayak | Loraymo | Megagamma | Medusa | Projekt U60 | Stratos Zero | Sibilo | Spider 2500 | Thesis Stola | Ypsilon Sport
Nutzfahrzeugsparte (1972 in IVECO aufgegangen) Lastkraftwagen/Transporter: 1Z | Ro | Ro-Ro | 3Ro | Esaro | Beta | Beta Diesel | Jota | Dijota | Eptajota | Esajota | Pentajota | Tetrajota | Trijota | E290 | CL51 / TL51 | Esadelta | Esagamma | Esatau | Omicron | Jolly | Superjolly
Busse / Obusse: CL51 / TL51 | Esagamma | Esatau | Omicron | Ro | Tetrajota | Trijota
Militärfahrzeuge: 3Ro | 6Ro | CL51 (Z20) | EsaRo | 1Z | Lince | TL51 (Z30)
Frontmotor-Rennsportwagen: 118LM | 121LM | 125C | 125S | 159S | 166 MM | 166 S | 166 Spyder Corsa | 195S Spider | 195 Sport Touring Berlinetta Le Mans | 212 MM | Testa Rossa | 225S | 250MM | 250 Monza | 250S | 250TRI | 250 GT SWB Breadvan | 250 GT Berlinetta LWB | 250 GT Berlinetta SWB | 250 GTO | 275 GTB/4 NART Spyder | 290MM | 290S | 312 S | 315 Sport | 330 GTO | 330LM GTO | 330LMB | 330TRI | 335S | 340MM | 340 Mexico | 365 GTB/4 Competizione | 375MM | 375 Plus | 375 Plus Pinin Farina Cabriolet | 376S | 410 S | 412 S | 446S | 500 Mondial | 500 TR | 500TRC | 625LM Spider Touring | 625TF | 735S Spider | 750 Monza | 857S | 860 Monza
Mittelmotor-Rennsportwagen: 212E Montagna | 250LM | 250P | 275P | 275P2 | 330P | 330P2 | 330P3 | 330P4 | 312P | 312PB | 333SP | 412 CanAm | 412P | 512S/M | 612 CanAm | 712 CanAm
GT-Rennsportwagen: 512 BB | 550 GTS Maranello | 575 GTC | F430 GT | F430 GTC | F430 GT2 | F40 LM | 458 Italia GTC | 458 Italia GT2 | 458 Italia GT3 | 488 GTE | 488 GT3 | 296 GT3
Super-Sportwagen: 288 GTO | FXX | FXX K
Dino: Dino 156F2 | Dino 166 F2 | Dino 166P | Dino 196S | Dino 196SP | Dino 206P | Dino 206S | Dino 246 | Dino 246F1 | Dino 246S | Dino 246SP | Dino 246 Tasman | Dino 248SP | Dino 296S | Dino 268SP
Frontmotor-Monoposti: 125GP | 125F1 | 212F1 | 275F1 | 340F1 | 375F1 | 553 Sqaulo | 555 Supersqualo | 625F1 | D50 | 801
Mittelmotor-Monoposti: 156 | 158F1 | 1512F1 | 312F1 | 312B | 312B2 | 312B3 | 312T | 312T2 | 312T3 | 312T4 | 312T5 | 126C | 126CK | 126C2/C2B | 126C3 | 126C4 | 156/85 | F1/86 | F1/87 | F1-87/88C | 640 | 641 | 642 | 643 | F92A | F93A | 412T1 | 412T2 | F310 | F310B | F300 | F399 | F1-2000 | F1-2001 | F1-2002 | F1-2003-GA | F2004 | F2005 | 248 F1 | F2007 | F2008 | F60 | F10 | 150° Italia | F2012 | F138 | F14 T | SF15-T | SF16-H | SF70H | SF71H | SF90 | SF1000 | SF21 | F1-75
Formel-2-Wagen: Dino 166 F2 | 212F2 | 500 | 553F2 Squalo | Dino 156F2
Andere Monoposti: Auto Avio Costruzioni | Lancia D50 | 166FL | 375 Indianapolis | 326MI | 412MI | 637