Der Ferrari 275F1 war ein Formel-1-Rennwagen, gebaut und eingesetzt von der Scuderia Ferrari.
Konstrukteur: | Italien![]() | ||||||||
Vorgänger: | Ferrari 125 F1 | ||||||||
Nachfolger: | Ferrari 340F1 | ||||||||
Technische Spezifikationen | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Chassis: | Rohrrahmen | ||||||||
Motor: | 60°-12-Zylinder-V-Motor, 3322 cm³ | ||||||||
Radaufhängung vorn: | Doppelquerlenker | ||||||||
Radaufhängung hinten: | De-Dion-Achse | ||||||||
Länge: | 3937 mm | ||||||||
Breite: | 1428 mm | ||||||||
Höhe: | 960 mm | ||||||||
Radstand: | 2320 mm | ||||||||
Gewicht: | 850 kg | ||||||||
Benzin: | Shell | ||||||||
Statistik | |||||||||
Fahrer: | Italien![]() Italien ![]() | ||||||||
Erster Start: | Großer Preis von Belgien 1950 | ||||||||
Letzter Start: | Großer Preis der Schweiz 1950 | ||||||||
| |||||||||
WM-Punkte: | — | ||||||||
Podestplätze: | — | ||||||||
Führungsrunden: | k. A. / tba |
Der Ferrari 275F1 war die Weiterentwicklung des Ferrari 125 und kam 1950 kurz in der Formel-1-Weltmeisterschaft zum Einsatz. Aurelio Lampredi, ein Verfechter von Motoren ohne Aufladung, entwickelte neue V-12-Motoren, die in die Typen 275F1, 340F1 und 375F1 eingebaut wurden. Im 275F1, der noch ein konventionelles Fahrgestell nach altem Muster, einen Rohrrahmen mit Längs- und Querträgern hatte, lief der 3,3-Liter-Motor, der eine maximale Leistung von 280 PS (206 kW) erreichte.
Zunächst war die grundsätzliche Auslegung der Motoren zukünftiger Formel-1-Ferraris noch umstritten. Am Ende wurde beschlossen, den Kompressor, der beim 125 F1 einige Probleme beim Abstimmen und durch übermäßigen Kraftstoffverbrauch verursacht hatte, aufzugeben und einen Saugmotor zu entwickeln, der auch in Sport- und Granturismo-Fahrzeuge eingesetzt werden konnte.
Die zu dieser Zeit geltende Formel-1-Regelung sah einen maximalen Hubraum von 4500 cm³ für Saugmotoren und 1500 cm³ für aufgeladene Motoren vor. Aurelio Lampredi entschied sich für einen 60°-12-Zylinder-V-Motor. Der erste Schritt war ein experimenteller 3300-cm³-Motorentyp, der erstmals auf zwei modifizierten 166 MM in der Mille Miglia von 1950 zum Einsatz kam. Die Wagen wurden von Alberto Ascari und Luigi Villoresi gefahren und mussten wegen eines zerstörten Getriebes, das der Belastung durch den V12 nicht standhielt, aus dem Rennen genommen werden. Der Motor hatte je eine obenliegende Nockenwelle pro Zylinderbank, 3 Weber-Vergaser und leistete 300 PS (221 kW) bei 7200/min. In dieser Konfiguration wurde er in den 275 F1 eingebaut, der bald durch den 340F1 mit einem V12 mit 4100 cm³ ersetzt wurde, die Zwischenstufe zum 375F1 mit dem 4500-cm³-Motor.
Auch im Weiteren war das Auto konventionell konzipiert: Getriebe mit dem Motor verblockt, Radaufhängung vorn an Doppelquerlenkern, hinten De-Dion-Achse, dazu Querblattfedern an beiden Achsen und Houdaille-Stoßdämpfer.
Der 275F1 gab sein Debüt beim Großen Preis von Belgien 1950 mit Alberto Ascari am Steuer, der hinter Fangio, Fagioli, Rosier und Farina den fünften Platz belegte. Der Wagen war gegenüber der Konkurrenz von Alfa Romeo offensichtlich untermotorisiert. Er wurde deshalb nur kurze Zeit eingesetzt. Bei Tests zum französischen GP erwies er sich für die schnelle Strecke von Reims als ungeeignet, weshalb die Scuderia am Rennen nicht teilnahm.
Der letzte Auftritt des 275F1 war beim Grand Prix of Nations in Genf, wo der neue 340F1 mit einem 4100-cm³-Motor und einem neuen Chassis hinzukam. Von Villoresi gesteuert, schied der Wagen auf dem fünften Platz liegend nach einem Fahrfehler aus.
Frontmotor-Rennsportwagen: 118LM | 121LM | 125C | 125S | 159S | 166 MM | 166 S | 166 Spyder Corsa | 195S Spider | 195 Sport Touring Berlinetta Le Mans | 212 MM | Testa Rossa | 225S | 250MM | 250 Monza | 250S | 250TRI | 250 GT SWB Breadvan | 250 GT Berlinetta LWB | 250 GT Berlinetta SWB | 250 GTO | 275 GTB/4 NART Spyder | 290MM | 290S | 312 S | 315 Sport | 330 GTO | 330LM GTO | 330LMB | 330TRI | 335S | 340MM | 340 Mexico | 365 GTB/4 Competizione | 375MM | 375 Plus | 375 Plus Pinin Farina Cabriolet | 376S | 410 S | 412 S | 446S | 500 Mondial | 500 TR | 500TRC | 625LM Spider Touring | 625TF | 735S Spider | 750 Monza | 857S | 860 Monza
Mittelmotor-Rennsportwagen: 212E Montagna | 250LM | 250P | 275P | 275P2 | 330P | 330P2 | 330P3 | 330P4 | 312P | 312PB | 333SP | 412 CanAm | 412P | 512S/M | 612 CanAm | 712 CanAm
GT-Rennsportwagen: 512 BB | 550 GTS Maranello | 575 GTC | F430 GT | F430 GTC | F430 GT2 | F40 LM | 458 Italia GTC | 458 Italia GT2 | 458 Italia GT3 | 488 GTE | 488 GT3 | 296 GT3
Super-Sportwagen: 288 GTO | FXX | FXX K
Dino: Dino 156F2 | Dino 166 F2 | Dino 166P | Dino 196S | Dino 196SP | Dino 206P | Dino 206S | Dino 246 | Dino 246F1 | Dino 246S | Dino 246SP | Dino 246 Tasman | Dino 248SP | Dino 296S | Dino 268SP
Frontmotor-Monoposti: 125GP | 125F1 | 212F1 | 275F1 | 340F1 | 375F1 | 553 Sqaulo | 555 Supersqualo | 625F1 | D50 | 801
Mittelmotor-Monoposti: 156 | 158F1 | 1512F1 | 312F1 | 312B | 312B2 | 312B3 | 312T | 312T2 | 312T3 | 312T4 | 312T5 | 126C | 126CK | 126C2/C2B | 126C3 | 126C4 | 156/85 | F1/86 | F1/87 | F1-87/88C | 640 | 641 | 642 | 643 | F92A | F93A | 412T1 | 412T2 | F310 | F310B | F300 | F399 | F1-2000 | F1-2001 | F1-2002 | F1-2003-GA | F2004 | F2005 | 248 F1 | F2007 | F2008 | F60 | F10 | 150° Italia | F2012 | F138 | F14 T | SF15-T | SF16-H | SF70H | SF71H | SF90 | SF1000 | SF21 | F1-75
Formel-2-Wagen: Dino 166 F2 | 212F2 | 500 | 553F2 Squalo | Dino 156F2
Andere Monoposti: Auto Avio Costruzioni | Lancia D50 | 166FL | 375 Indianapolis | 326MI | 412MI | 637
1950–1960: 125 | 125 F1 | 275F1 | 340F1 | 375F1 | 553 Squalo | 625F1 | 555 Supersqualo | D50 | 801 | Dino 246F1 | 156
1961–1970: Dino 246F1 | 156 | 158 | 1512 | 246 Tasman | 312F1 | 312B
1971–1980: 312B | 312B2 | 312B3 | 312T | 312T2 | 312T3 | 312T4 | 312T5
1981–1990: 126CK | 126C2 | 126C2B | 126C3 | 126C4 | 156/85 | F1/86 | F1/87 | F1-87/88C | 640 | 641
1991–2000: 642 | 643 | F92A | F92AT | F93A | 412T1 | 412T1B | 412T2 | F310 | F310B | F300 | F399 | F1-2000
2001–2010: F2001 | F2002 | F2003-GA | F2004 | F2004M | F2005 | 248 F1 | F2007 | F2008 | F60 | F10
2011–2020: 150° Italia | F2012 | F138 | F14 T | SF15-T | SF16-H | SF70H | SF71H | SF90 | SF1000
seit 2021: SF21 | F1-75