Der Große Preis von Belgien 1950 fand am 18. Juni auf dem Kurs von Spa Francorchamps in Spa (Belgien) statt und war das fünfte Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1950.
Der Kurs von Spa-Francorchamps wurde für den Grand Prix umgebaut. Der Kurs hatte nur noch eine langsame Kurve – die auch heute noch gefahrene La Sorce – alle anderen Kurven wurden begradigt und die Fahrbahn verbreitert.
Auf dem extrem schnellen Kurs waren die drei Alfa Romeo noch stärker favorisiert als bei den übrigen Rennen. So verwunderte es niemanden, dass sie die erste Startreihe bildeten, wobei Farina auf der Pole-Position stand – dank einer gegenüber Fangio gleich schnellen, aber zu einem früheren Zeitpunkt gefahrenen Zeit von 4:37,0 min. Alberto Ascari tauchte erstmals mit dem nicht aufgeladenen 4,5l-Ferrari auf, konnte sich aber nur die siebte Zeit sichern. Teamkollege Villoresi im 1,5l-Ferrari mit Kompressor war 2 Sekunden schneller und sicherte sich einen Platz in der zweiten Reihe.
Am Start gingen Fangio und Farina erwartungsgemäß sofort in Führung. Villoresi gelang es jedoch, Fagioli für eine Runde vom dritten Platz zu verdrängen. Raymond Sommer war der beste Nicht-Alfa Romeo und verdrängte zunächst Villoresi von vierten Platz und übernahm sogar für 5 Runden die Führung, als die Alfa Romeo nacheinander an die Box mussten, um nachzutanken. Der hohe Treibstoffverbrauch war die Achillesferse der ansonsten haushoch überlegenen Fahrzeuge, sie mussten während eines Grand Prix im Gegensatz zu den Mitbewerbern zwei Mal tanken. So kam es, dass Sommer immer noch vor dem dritten Alfa Romeo lag, als sein Motor in der 20. Runde kaputt ging. Den sicher geglaubten Dreifacherfolg verloren die Mailänder jedoch in den letzten Runden als Farina mit fallendem Öldruck die Boxen anlaufen musste und so noch von Rosier abgefangen wurde.
Team | Nr. | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen |
---|---|---|---|---|---|
Italien![]() |
2 | Italien![]() |
Ferrari 125F1 | Ferrari | P |
4 | Italien![]() |
Ferrari 275F1 | |||
Frankreich 1946![]() |
6 | Frankreich 1946![]() |
Talbot-Lago T26C | Talbot | D |
Italien![]() |
8 | Italien![]() |
Alfa Romeo Tipo 158 | Alfa Romeo | P |
10 | Argentinien![]() | ||||
12 | Italien![]() | ||||
Frankreich 1946![]() |
14 | Frankreich 1946![]() |
Lago-Talbot T26C-DA | Talbot | D |
16 | Frankreich 1946![]() | ||||
18 | Frankreich 1946![]() | ||||
Frankreich 1946![]() |
20 | Frankreich 1946![]() |
Talbot-Lago T26C | Talbot | D |
Frankreich 1946![]() |
22 | Frankreich 1946![]() |
Talbot-Lago T26C | Talbot | D |
Belgien![]() |
24 | Belgien![]() |
Talbot-Lago T26C | Talbot | D |
Vereinigtes Konigreich![]() |
26 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Alta GP | Alta | D |
Schweiz![]() |
30 | Schweiz![]() |
Maserati 4CL | Maserati | P |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Zeit | Startreihe |
---|---|---|---|---|
01. | Italien![]() |
Italien![]() |
4:37,000 | 1 |
02. | Argentinien![]() |
Italien![]() |
4:37,000 | 1 |
03. | Italien![]() |
Italien![]() |
4:41,000 | 1 |
04. | Italien![]() |
Italien![]() |
4:47,000 | 2 |
05. | Frankreich 1946![]() |
Frankreich 1946![]() |
4:47,000 | 2 |
06. | Frankreich 1946![]() |
Frankreich 1946![]() |
4:49,000 | 3 |
07. | Italien![]() |
Italien![]() |
4:52,000 | 3 |
08. | Frankreich 1946![]() |
Frankreich 1946![]() |
4:53,000 | 3 |
09. | Frankreich 1946![]() |
Frankreich 1946![]() |
4:56,000 | 4 |
10. | Frankreich 1946![]() |
Frankreich 1946![]() |
5:01,000 | 4 |
11. | Frankreich 1946![]() |
Frankreich 1946![]() |
5:13,000 | 5 |
12. | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
5:44,000 | 5 |
13. | Schweiz![]() |
Italien![]() |
5:45,000 | 5 |
14. | Belgien![]() |
Frankreich 1946![]() |
keine Zeit | 6 |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Zeit | km/h | s. Rd. | Führung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
01. | Argentinien![]() |
Italien![]() |
35 | 2:47:26,0 | 177,10 | 22 | |
02. | Italien![]() |
Italien![]() |
35 | 2:48:14,0 | 177,31 | 1 | |
03. | Frankreich 1946![]() |
Frankreich 1946![]() |
35 | 2:49:45,0 | 174,68 | ||
04. | Italien![]() |
Italien![]() |
35 | 2:51:31,0 | 172,88 | 4:34,100 | 7 |
05. | Italien![]() |
Italien![]() |
34 | 2:49:09,0 | 170,29 | ||
06. | Italien![]() |
Italien![]() |
33 | 2:49:43,0 | 164,73 | ||
07. | Frankreich 1946![]() |
Frankreich 1946![]() |
33 | 2:51:35,0 | 162,94 | ||
08. | Belgien![]() |
Frankreich 1946![]() |
32 | 2:52:06,0 | 157,53 | ||
09. | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
30 | 2:47:56,0 | 151,35 | ||
10. | Schweiz![]() |
Italien![]() |
29 | 2:47:59,0 | 146,26 | ||
DNF | Frankreich 1946![]() |
Frankreich 1946![]() |
22 | Motor | |||
DNF | Frankreich 1946![]() |
Frankreich 1946![]() |
20 | Motor | 5 | ||
DNF | Frankreich 1946![]() | Frankreich 1946![]() | 15 | Motor | |||
DNF | Frankreich 1946![]() | Frankreich 1946![]() | 2 | Motor |
Die ersten fünf bekamen 8, 6, 4, 3 bzw. 2 Punkte; einen Punkt gab es für die schnellste Runde. Es zählen nur die vier besten Ergebnisse aus sieben Rennen. *) beinhaltet den Punkt für die schnellste Runde, gleichfarbig markierte Felder repräsentieren Fahrzeugübernahme (geteilte Punkte) und Werte in Klammern sind Streichresultate.
1913 | 1913 | – | 1922 | – | 1925 | – | 1930 | 1931 | – | 1933 | 1934 | 1935 | – | 1937 | – | 1939 | – | 1946 | 1947 | – | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | – | 1958 | – | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | – | 1970 | – | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | – | 2004 | 2005 | – | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022
Großbritannien/Europa | Monaco | Indianapolis | Schweiz | Belgien | Frankreich | Italien