auto.wikisort.org - Veranstaltung

Search / Calendar

Der Große Preis von Belgien 1953 fand am 21. Juni auf der Rennstrecke Spa-Francorchamps statt und war das vierte von neun Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1953.

 Großer Preis von Belgien 1953
Renndaten
4. von 9 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1953
Name: XV Grote Prijs van Belgie
Datum: 21. Juni 1953
Ort: Spa
Kurs: Spa-Francorchamps
Länge: 508,32 km in 36 Runden à 14,12 km
Wetter: heiß
Pole-Position
Fahrer: Argentinien Juan Manuel Fangio Italien Maserati
Zeit: 4:30,0 min
Schnellste Runde
Fahrer: Argentinien José Froilán González Italien Maserati
Zeit: 4:34,0 min (Runde 11)
Podium
Erster: Italien Alberto Ascari Italien Ferrari
Zweiter: Italien Luigi Villoresi Italien Ferrari
Dritter: Argentinien Onofre Marimón Italien Maserati

Hintergrund


Maserati war mit dem Debüt der neuen Fahrzeuge in den Niederlanden zufrieden, stattete sie jedoch mit verstärkten Hinterachsen aus. Die Werkswagen fuhren Fangio und González sowie der argentinische Debütant Onofre Marimón. Ein vierter Wagen wurde dem belgischen Lokalmatador Johnny Claes zur Verfügung gestellt. Ferrari trat in der üblichen Vier-Wagen-Besetzung mit Ascari, Farina, Villoresi und Hawthorn an. Louis Rosier sowie die Ecurie Francorchamps mit den einheimischen Swaters und de Tornaco meldeten private Ferrari 500. Beim Gordini-Team wurde der freie Platz von Manzon durch Behra besetzt.


Training


Das Training zeigte, dass die neuen Maseratis in allen Aspekten mit Ferrari mithalten konnten. Fangio sicherte sich die Pole-Position vor den zeitgleichen Ascari und González.


Rennen


Am Start beschleunigten die Maseratis von González und Fangio den Ferrari Ascaris aus und gingen in Führung. González lag vor Fangio und vergrößerte seinen Vorsprung Runde um Runde. In der 10. Runde blieb er jedoch mit einem gebrochenen Gaspedal liegen, Fangio übernahm automatisch die Führung. Diese dauerte für ihn jedoch nur 2 Runden, dann musste er mit Motorschaden ebenfalls aufgeben. Johnny Claes wurde hereingeholt und übergab Fangio seinen Wagen, er fiel dadurch auf den achten Platz zurück. Die Ferraris mit Ascari und Farina lagen nun vorn, Farina konnte seine zweite Position jedoch nur drei Runden halten, dann musste er mit Motorschaden aufgeben. Hawthorn übernahm die zweite Position hinter Ascari, doch auch ihm gelang es nicht, sie bis ins Ziel zu behaupten, denn in der 29. Runde musste er stoppen, um die Benzinleitung reparieren zu lassen. Villoresi erbte den zweiten Platz und fuhr bis ins Ziel. Weniger Glück hatte Fangio, der sich in Claes Wagen bis auf die dritte Position vorgekämpft hatte. In der letzten Runde wollte er an dem abgestellten Wagen von González vorbeifahren, übersah dabei von einem Konkurrenten aus die Piste geschleuderten Schotter und rutsche in den Begrenzungsgraben, wobei sich sein Fahrzeug überschlug.[1] Fangio blieb unverletzt. Damit erreichte Marimón in seinem erst zweiten Grand Prix als Dritter das Podium. Ascari siegte ungefährdet.[2]


Meldeliste


Team Nr. Fahrer Chassis Motor Reifen
Italien Officine Alfieri Maserati 2 Argentinien José Froilán González Maserati A6GCM Maserati 2.0 L6 P
4 Argentinien Juan Manuel Fangio
6 Belgien Johnny Claes
28 Argentinien Onofre Marimón
Italien Scuderia Ferrari 8 Italien Luigi Villoresi Ferrari 500 Ferrari 2.0 L4 P
10 Italien Alberto Ascari
12 Italien Giuseppe Farina
14 Vereinigtes Konigreich Mike Hawthorn
Frankreich Equipe Gordini 16 Frankreich Jean Behra Gordini T16 (1952) Gordini 2.0 L6 E
18 Frankreich Maurice Trintignant
20 Vereinigte Staaten 48 Harry Schell
38 Vereinigte Staaten 48 Fred Wacker
Vereinigtes Konigreich HWM 22 Vereinigtes Konigreich Lance Macklin HWM 53 Alta 1.5 D
24 Belgien Paul Frère
26 Vereinigtes Konigreich Peter Collins
Schweiz Team Emmanuel de Graffenried 30 Schweiz Emmanuel de Graffenried Maserati A6SSG Maserati 2.0 L6 P
Frankreich Ecurie Rosier 32 Frankreich Louis Rosier Ferrari 500 Ferrari 2.0 L4 D
Belgien Team Georges Berger 34 Belgien Georges Berger Simca-Gordini T15GC Gordini E
Belgien Team Arthur Legat 36 Belgien Arthur Legat Veritas Meteor Veritas 2.0 L6 E
Belgien Ecurie Belge 40 Belgien André Pilette Connaught A Francis 2.0 L4 E
Belgien Ecurie Francorchamps 42 Belgien Jacques Swaters Ferrari 500 Ferrari 2.0 L4 E
44 Belgien Charles de Tornaco

Klassifikation



Startaufstellung


Pos. Fahrer Konstrukteur Zeit km/h Startreihe
1. Argentinien Juan Manuel Fangio Italien Maserati 4:30,000 188,27 1 L
2. Italien Alberto Ascari Italien Ferrari 4:32,000 186,88 1 M
3. Argentinien José Froilán González Italien Maserati 4:32,000 186,88 1 R
4. Italien Giuseppe Farina Italien Ferrari 4:36,000 184,17 2 L
5. Italien Luigi Villoresi Italien Ferrari 4:39,000 182,19 2 R
6. Argentinien Onofre Marimón Italien Maserati 4:40,000 181,54 3 L
7. Vereinigtes Konigreich Mike Hawthorn Italien Ferrari 4:42,000 180,26 3 M
8. Frankreich Maurice Trintignant Frankreich Gordini 4:45,000 178,36 3 R
9. Schweiz Emmanuel de Graffenried Italien Maserati 4:49,000 175,89 4 L
10. Belgien Johnny Claes Italien Maserati 4:50,000 175,28 4 R
12. Belgien Paul Frère Vereinigtes Konigreich H.W.M. 4:52,000 174,08 5 L
13. Vereinigte Staaten 48 Harry Schell Frankreich Gordini 4:53,000 173,49 5 M
14. Frankreich Louis Rosier Italien Ferrari 4:56,000 171,73 5 R
15. Frankreich Jean Behra Frankreich Gordini 4:57,000 171,15 6 L
16. Vereinigtes Konigreich Peter Collins Vereinigtes Konigreich H.W.M. 5:03,000 167,67 7 R
16. Vereinigte Staaten 48 Fred Wacker Frankreich Gordini 5:03,000 167,67 6 L
18. Vereinigtes Konigreich Lance Macklin Vereinigtes Konigreich H.W.M. 5:14,000 161,89 7 M
19. Belgien André Pilette Vereinigtes Konigreich Connaught 5:23,000 157,37 7 R
20. Belgien Arthur Legat Deutschland Veritas 5:41,000 149,07 8 L
21. Belgien Georges Berger Frankreich Simca-Gordini 5:58,000 141,99 8 R

Rennergebnis


Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Zeit km/h s. Rd. Führung
1. Italien Alberto Ascari Italien Ferrari 36 2:48:30,300 180,74 23
2. Italien Luigi Villoresi Italien Ferrari 36 2:51:18,500 177,78
3. Argentinien Onofre Marimón Italien Maserati 35 2:48:40,000 175,55
4. Schweiz Emmanuel de Graffenried Italien Maserati 35 2:49:25,000 174,78
5. Frankreich Maurice Trintignant Frankreich Gordini 35 2:49:41,000 174,50
6. Vereinigtes Konigreich Mike Hawthorn Italien Ferrari 35 2:49:42,000 174,48
7. Vereinigte Staaten 48 Harry Schell Frankreich Gordini 33
8. Frankreich Louis Rosier Italien Ferrari 33
9. Vereinigte Staaten 48 Fred Wacker Frankreich Gordini 32
10. Belgien Paul Frère Vereinigtes Konigreich H.W.M. 30
11. Belgien André Pilette Vereinigtes Konigreich Connaught 29
DNF Belgien Johnny Claes Italien Maserati 13 Übergabe
Argentinien Juan Manuel Fangio 22 Unfall
DNF Vereinigtes Konigreich Lance Macklin Vereinigtes Konigreich H.W.M. 19 Motor
DNF Italien Giuseppe Farina Italien Ferrari 16 Motor
DNF Argentinien Juan Manuel Fangio Italien Maserati 13 Motor 2
DNF Argentinien José Froilán González Italien Maserati 11 Gaspedal 4:34,000 11
DNF Frankreich Jean Behra Frankreich Gordini 9 Motor
DNF Vereinigtes Konigreich Peter Collins Vereinigtes Konigreich H.W.M. 4 Kupplung
DNF Belgien Georges Berger Frankreich Simca-Gordini 3 Motor
DNF Belgien Arthur Legat Deutschland Veritas 0 Kraftübertragung

WM-Stand nach dem Rennen


1953 erfolgte die Punktevergabe nach folgendem Schema:

Platz 1 Platz 2 Platz 3 Platz 4 Platz 5 Schnellste Runde
8 6 4 3 2 1
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
1. Italien Alberto Ascari Ferrari 9* 8 8 25
2. Italien Luigi Villoresi Ferrari 6 1* 6 13
3. Vereinigte Staaten 48 Bill Vukovich Kurtis Kraft 9* 9
4. Argentinien José Froilán González Maserati 4 2 1* 7
5. Vereinigte Staaten 48 Art Cross Kurtis Kraft 6 6
Italien Giuseppe Farina Ferrari 6 6
Vereinigtes Konigreich Mike Hawthorn Ferrari 3 3 6
8. Schweiz Emmanuel de Graffenried Maserati 2 3 5
9. Argentinien Onofre Marimón Maserati 4 4
10. Argentinien Oscar Gálvez Maserati 2 2
Vereinigte Staaten 48 Sam Hanks Kurtis Kraft 2 2
Vereinigte Staaten 48 Duane Carter Kurtis Kraft 2 2
Vereinigte Staaten 48 Jack McGrath Kurtis Kraft 2 2
Italien Felice Bonetto Maserati 2 2
Frankreich Maurice Trintignant Gordini 2 2
16. Vereinigte Staaten 48 Fred Agabashian Kurtis Kraft 1,5 1,5
Vereinigte Staaten 48 Paul Russo Kurtis Kraft 1,5 1,5

Einzelnachweise


  1. Nye, Doug und Moss, Stirling: Fangio, Heel Verlag Königswinter; S. 94. (ISBN 3-89365-236-1)
  2. Soweit nicht anders angegeben basierend auf: Lang, Mike; Grand Prix 1950 - 1965; Haynes Publishing Group, Sparkford Sommerset 1981 S58. (ISBN 0-85429-276-4) (engl.)



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии