Der Große Preis von Belgien 1977 fand am 5. Juni auf dem Circuit Zolder in Zolder-Terlaemen statt und war das siebte Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1977.
Renndaten | ||
---|---|---|
7. von 17 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1977 | ||
![]() | ||
Name: | XXXV Grote Prijs van Belgie | |
Datum: | 5. Juni 1977 | |
Ort: | Zolder-Terlaemen | |
Kurs: | Circuit Zolder | |
Länge: | 298,34 km in 70 Runden à 4,262 km | |
Wetter: | nass und kalt | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | Vereinigte Staaten![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zeit: | 1:24,64 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Schweden![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zeit: | 1:27,36 min | |
Podium | ||
Erster: | Schweden![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zweiter: | Osterreich![]() | Italien![]() |
Dritter: | Schweden![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Ein aus 32 Fahrern bestehendes Teilnehmerfeld wurde für den Belgien-GP gemeldet, bei dem 27 Startplätze zur Verfügung standen.
Larry Perkins übernahm ab diesem Wochenende den Werks-Surtees von Hans Binder. Der einheimische Debütant Bernard de Dryver steuerte als Gastfahrer den privaten March von Brian Henton. Ein zweiter Neuling war Héctor Rebaque am Steuer eines dritten Werks-Hesketh.
Die Teams Williams Grand Prix Engineering, B.R.M., Chesterfield Racing und Iberia Airlines, die den Großen Preis von Monaco zwei Wochen zuvor ausgelassen hatten, waren wieder am Start.
Für James Hunt wurde ein weiteres Mal einer der neuen McLaren M26 gemeldet, während Chesterfield ein Exemplar des Vorgängermodells M23 für Brett Lunger erwarb. Das Copersucar-Team der Fittipaldi-Brüder brachte den neuen Typ FD05 an den Start.
Bei regnerischen Bedingungen erzielte Mario Andretti im Lotus 78 eine überlegene Trainingsbestzeit, die ihm die zweite Pole-Position der laufenden Saison bescherte. Die beste Rundenzeit des Zweitplatzierten John Watson war mehr als eineinhalb Sekunden langsamer als die des US-Amerikaners. Die starke Leistung des Lotus-Teams wurde durch das Erreichen des dritten Startplatzes durch Gunnar Nilsson vervollständigt. Es folgten Jody Scheckter, Patrick Depailler, Jochen Mass, Carlos Reutemann und Ronnie Peterson.[1]
Auch am Renntag regnete es. Kurz vor dem Start deutete sich jedoch eine baldige Verbesserung der Wetterverhältnisse an, was James Hunt dazu veranlasste, als einziger Fahrer auf Slicks ins Rennen zu gehen. Bereits in der ersten Kurve drehten sich Ian Scheckter und Harald Ertl auf regennasser Fahrbahn, konnten das Rennen jedoch fortsetzen.
Watson, dem der beste Start gelungen war, ging vor Andretti in Führung. Dieser machte in einer Schikane einen Fehler und prallte in das Heck von Watsons Wagen, worauf die beiden Bestplatzierten bereits in der ersten Runde ausschieden. Nilsson, der ihnen unmittelbar folgte, musste abrupt ausweichen, um nicht mit den beiden zu kollidieren. Dadurch übernahm Jody Scheckter, der bereits zwei der sechs zurückliegenden Saisonrennen gewonnen hatte, die Führung. Hinter Gunnar Nilsson folgten Jochen Mass, Carlos Reutemann, Patrick Depailler, Jacques Laffite, Ronnie Peterson und Niki Lauda. Hunts Reifenwahl erwies sich in dieser Phase des Rennens als Fehlentscheidung. Er fiel bis auf den vorletzten Platz zurück.
In der neunten Runde überholte Reutemann den vor ihm liegenden Mass und nahm dadurch den dritten Rang ein. Fünf Runden später schied er allerdings aufgrund eines Drehers aus, wodurch Mass wieder in diese Position gelangte. Kurz darauf begann die Strecke deutlich abzutrocknen und manche Fahrer entschieden sich für einen Reifenwechsel. Lauda konnte aufgrund eines taktisch klugen frühen Wechsels auf Trockenreifen mehrere Kontrahenten überholen, während diese weiterhin mit Regenreifen unterwegs waren oder ihrerseits die Boxen aufsuchten. In der 24. Runde konnte der von Rang 11 gestartete Österreicher sogar die Spitzenposition vor Jochen Mass und Alan Jones einnehmen.
Nilsson, der zwischenzeitlich auf den neunten Rang zurückgefallen war, kämpfte sich bis zum 40. Umlauf wieder bis auf den zweiten Platz nach vorn. Da er nach wie vor auf Regenreifen fuhr, kam ihm der wieder einsetzende Regen dabei zugute, sowie die Tatsache, dass Mass durch einen Dreher ausfiel und Scheckter ein weiteres Mal die Box ansteuerte, um wieder Regenreifen montieren zu lassen.
Als die Strecke ein weiteres Mal abzutrocknen begann, überholte Nilsson den Führenden Lauda, während Scheckter zum dritten Mal an der Box die Reifen an die erneut veränderten Wetterbedingungen anpassen ließ.
Gunnar Nilsson erzielte seinen ersten und einzigen Grand-Prix-Sieg vor Niki Lauda und Ronnie Peterson, der Vittorio Brambilla nach einem engen Duell auf den vierten Rang vor Alan Jones und Hans-Joachim Stuck verwiesen hatte.[2]
Team | Nr. | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen |
---|---|---|---|---|---|
Vereinigtes Konigreich![]() |
1 | Vereinigtes Konigreich![]() |
McLaren M26 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
2 | Deutschland![]() |
McLaren M23 | |||
Vereinigtes Konigreich![]() |
3 | Schweden![]() |
Tyrrell P34 | G | |
4 | Frankreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
5 | Vereinigte Staaten![]() |
Lotus 78 | G | |
6 | Schweden![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
7 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Brabham BT45B | Alfa Romeo 115-12 3.0 F12 | G |
8 | Deutschland![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
9 | Brasilien 1968![]() |
March 761B | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
Vereinigtes Konigreich![]() |
10 | Sudafrika 1961![]() | |||
Italien![]() |
11 | Osterreich![]() |
Ferrari 312T2 | Ferrari 015 3.0 F12 | G |
12 | Argentinien![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
16 | Italien![]() |
Shadow DN8 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
17 | Australien![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
18 | Australien![]() |
Surtees TS19 | G | |
Vereinigtes Konigreich![]() |
19 | Italien![]() | |||
Kanada![]() |
20 | Sudafrika 1961![]() |
Wolf WR3 | G | |
Vereinigtes Konigreich![]() |
22 | Schweiz![]() |
Ensign N177 | G | |
Vereinigtes Konigreich![]() |
24 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Hesketh 308E | G | |
Vereinigtes Konigreich![]() |
25 | Deutschland![]() | |||
Vereinigtes Konigreich![]() |
39 | Mexiko![]() | |||
Frankreich![]() |
26 | Frankreich![]() |
Ligier JS7 | Matra MS76 3.0 V12 | G |
Vereinigtes Konigreich![]() |
27 | Belgien![]() |
March 761 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
Brasilien 1968![]() |
28 | Brasilien 1968![]() |
Copersucar FD05 | G | |
Vereinigte Staaten![]() |
30 | Vereinigte Staaten![]() |
McLaren M23 | G | |
Vereinigtes Konigreich![]() |
31 | Vereinigtes Konigreich![]() |
LEC CRP1 | G | |
Vereinigtes Konigreich![]() |
33 | Niederlande![]() |
March 761 | G | |
Deutschland![]() |
34 | Frankreich![]() |
Penske PC4 | G | |
Vereinigtes Konigreich![]() |
35 | Schweden![]() |
BRM P207 | BRM P202 3.0 V12 | G |
Spanien 1977![]() |
36 | Spanien 1977![]() |
McLaren M23 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
Italien![]() |
37 | Italien![]() |
March 761B | G | |
Vereinigtes Konigreich![]() |
38 | Belgien![]() |
March 761 | G |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Start |
---|---|---|---|---|---|
01 | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:24,64 | 182,276 km/h | 01 |
02 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:26,18 | 178,037 km/h | 02 |
03 | Schweden![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:26,45 | 177,481 km/h | 03 |
04 | Sudafrika 1961![]() |
Kanada![]() |
1:26,48 | 177,419 km/h | 04 |
05 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:26,71 | 176,948 km/h | 05 |
06 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:26,81 | 176,745 km/h | 06 |
07 | Argentinien![]() |
Italien![]() |
1:26,85 | 176,663 km/h | 07 |
08 | Schweden![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:26,95 | 176,460 km/h | 08 |
09 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:27,04 | 176,278 km/h | 09 |
10 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:27,05 | 176,257 km/h | 10 |
11 | Osterreich![]() |
Italien![]() |
1:27,11 | 176,136 km/h | 11 |
12 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:27,23 | 175,894 km/h | 12 |
13 | Schweiz![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:27,28 | 175,793 km/h | 13 |
14 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:27,33 | 175,692 km/h | 14 |
15 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:27,35 | 175,652 km/h | 15 |
16 | Brasilien 1968![]() |
Brasilien 1968![]() |
1:27,47 | 175,411 km/h | 16 |
17 | Australien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:27,55 | 175,251 km/h | 17 |
18 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:27,75 | 174,851 km/h | 18 |
19 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:28,02 | 174,315 km/h | 19 |
20 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:28,10 | 174,157 km/h | 20 |
21 | Sudafrika 1961![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:28,50 | 173,369 km/h | 21 |
22 | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:28,51 | 173,350 km/h | 22 |
23 | Australien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:28,53 | 173,311 km/h | 23 |
24 | Belgien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:28,67 | 173,037 km/h | 24 |
25 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:29,02 | 172,357 km/h | 25 |
26 | Frankreich![]() |
Vereinigte Staaten![]() |
1:29,11 | 172,183 km/h | 26 |
27 | Niederlande![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:29,46 | 171,509 km/h | 27 |
DNQ | Spanien 1977![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:30,12 | 170,253 km/h | — |
DNQ | Schweden![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:30,24 | 170,027 km/h | — |
DNQ | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:30,24 | 170,027 km/h | — |
DNQ | Belgien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:30,42 | 169,688 km/h | — |
DNQ | Mexiko![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:33,30 | 164,450 km/h | — |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
01 | Schweden![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
70 | 0 | 1:55:05,71 | 03 | 1:27,36 | |
02 | Osterreich![]() |
Italien![]() |
70 | 1 | + 14,19 | 11 | 1:28,57 | |
03 | Schweden![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
70 | 0 | + 19,95 | 08 | 1:28,35 | |
04 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
70 | 1 | + 24,98 | 12 | 1:27,90 | |
05 | Australien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
70 | 0 | + 1:15,47 | 17 | 1:29,85 | |
06 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
69 | 1 | + 1 Runde | 18 | 1:27,39 | |
07 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
69 | 0 | + 1 Runde | 09 | 1:28,94 | |
08 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
69 | 0 | + 1 Runde | 05 | 1:28,25 | |
09 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
69 | 0 | + 1 Runde | 25 | 1:29,67 | |
10 | Belgien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
68 | 0 | + 2 Runden | 24 | 1:30,47 | |
11 | Frankreich![]() |
Vereinigte Staaten![]() |
68 | 0 | + 2 Runden | 26 | 1:31,24 | |
12 | Australien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
67 | 0 | + 3 Runden | 23 | 1:29,38 | |
13 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
67 | 1 | + 3 Runden | 20 | 1:30,76 | |
14 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
65 | 0 | + 5 Runden | 14 | 1:32,13 | |
— | Niederlande![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
63 | 0 | NC | 27 | 1:32,53 | nicht gewertet |
— | Sudafrika 1961![]() |
Kanada![]() |
62 | 3 | DNF | 04 | 1:27,50 | Motorschaden |
— | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
39 | 0 | DNF | 06 | 1:31,82 | Fahrfehler |
— | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
32 | 0 | DNF | 10 | 1:31,41 | Motorschaden |
— | Schweiz![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
29 | 0 | DNF | 13 | 1:33,30 | Motorschaden |
— | Argentinien![]() |
Italien![]() |
14 | 0 | DNF | 07 | 1:48,90 | Unfall |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
14 | 0 | DNF | 19 | 1:49,35 | Unfall |
— | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
12 | 0 | DNF | 15 | 1:48,51 | Unfall |
— | Sudafrika 1961![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
08 | 0 | DNF | 21 | 1:51,66 | Unfall |
— | Brasilien 1968![]() |
Brasilien 1968![]() |
02 | 0 | DNF | 16 | Elektrikdefekt | |
— | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
00 | 0 | DNF | 01 | — | Kollision |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
00 | 0 | DNF | 02 | — | Kollision |
— | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
— | 0 | DNS | 22 | — | nicht gestartet |
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
|
|
|
|
1913 | 1913 | – | 1922 | – | 1925 | – | 1930 | 1931 | – | 1933 | 1934 | 1935 | – | 1937 | – | 1939 | – | 1946 | 1947 | – | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | – | 1958 | – | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | – | 1970 | – | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | – | 2004 | 2005 | – | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022
Argentinien | Brasilien | Südafrika | USA (West) | Spanien | Monaco | Belgien | Schweden | Frankreich | Großbritannien/Europa | Deutschland | Österreich | Niederlande | Italien | USA (Ost) | Kanada | Japan