Der Große Preis von Spanien 1977 fand am 8. Mai auf dem Circuito Permanente del Jarama in der Nähe von Madrid statt und war das fünfte Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1977.
Renndaten | ||
---|---|---|
5. von 17 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1977 | ||
![]() | ||
Name: | XXIII Gran Premio de España | |
Datum: | 8. Mai 1977 | |
Ort: | San Sebastián de los Reyes | |
Kurs: | Circuito Permanente del Jarama | |
Länge: | 255,3 km in 75 Runden à 3,404 km | |
Wetter: | sonnig und warm | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | Vereinigte Staaten![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zeit: | 1:18,70 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Frankreich![]() | Frankreich![]() |
Zeit: | 1:20,81 min | |
Podium | ||
Erster: | Vereinigte Staaten![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zweiter: | Argentinien![]() | Italien![]() |
Dritter: | Sudafrika 1961![]() | Kanada![]() |
Zum ersten Europarennen der Saison wurden 31 potentielle Teilnehmer gemeldet. Dies waren neun mehr als beim fünf Wochen zurückliegenden Großen Preis der USA West.
Ian Scheckter, der die Rennen in Südafrika und Long Beach versäumt hatte, kehrte nun dauerhaft ins March-Werksteam zurück. Ebenfalls wieder am Start waren die Teams Hesketh Racing mit einer überarbeiteten Version des Typ 308 für Harald Ertl und den Formel-1-Debütanten Rupert Keegan, RAM Racing mit Boy Hayje sowie B.R.M. mit Conny Andersson anstelle von Larry Perkins als Fahrer.
Wenige Monate nachdem er sein ursprüngliches Team Frank Williams Racing Cars an Walter Wolf abgetreten hatte, gründete Frank Williams gemeinsam mit Patrick Head ein neues Unternehmen mit der Bezeichnung Williams Grand Prix Engineering. Es handelt sich dabei um das Williams-Team, welches mit abgewandeltem Namen nach wie vor (Stand: 2021) in der Formel 1 aktiv ist. Einen eigenen Rennwagen konstruierte das Team im ersten Jahr seines Bestehens noch nicht. Stattdessen wurde ein von Patrick Nève pilotierter March 761 als Kundenfahrzeug eingesetzt. Wagen dieses Typs wurden auch von den erstmals antretenden Privatteams der Piloten Arturo Merzario und Brian Henton erworben. Insgesamt sieben Exemplare des 761 wurden für das Rennwochenende gemeldet. Der von der spanischen Fluggesellschaft Iberia finanziell unterstützte Privatfahrer Emilio de Villota hingegen gelangte an einen McLaren M23 des Vorjahres.
Mit einer als LEC CRP1 bezeichneten Eigenkonstruktion meldete sich das Team von David Purley für den Grand Prix an, nachdem der Wagen beim nicht zur Weltmeisterschaft zählenden Race of Champions zum ersten Mal in einem Formel-1-Rennen eingesetzt worden war. Das Wolf-Team trat erstmals mit dem neuen WR2 an.
Mario Andretti sicherte sich die dritte Pole-Position seiner Formel-1-Karriere am Steuer des Lotus 78, dessen damals neuartiges Wing Car-Prinzip stetig weiterentwickelt wurde, was zu einer deutlich spürbaren Steigerung der Konkurrenzfähigkeit führte. Jacques Laffite qualifizierte sich mit dem Ligier JS5 für den zweiten Platz in der ersten Reihe vor den beiden Ferrari 312T2 von Niki Lauda und Carlos Reutemann. Jody Scheckter und John Watson bildeten die dritte Reihe vor James Hunt im erstmals seit dem Großen Preis der Niederlande 1976 eingesetzten McLaren M26.
Da nur 25 Teilnehmer fürs Rennen zugelassen wurden, scheiterten die sechs Langsamsten des Trainings an der Qualifikation, darunter drei der sieben March-Piloten.[1]
Am Morgen des Renntages steuerte Niki Lauda während des Warm-up nach dem Überfahren einer Bodenwelle aufgrund starker Schmerzen die Boxen an. Im Krankenhaus wurde der Bruch einer noch nicht gänzlich verheilten Rippe festgestellt. Aufgrund dieser Spätfolge seines neun Monate zurückliegenden Unfalls am Nürburgring 1976 musste er auf eine Teilnahme am Rennen verzichten.
Mario Andretti führte das Rennen von der ersten bis zur letzten Runde an und bescherte dem Team Lotus einen überlegenen Sieg, der die künftige Bedeutung des zukunftsweisenden Wing Car-Prinzips erahnen ließ. Während der ersten Runden war Jacques Laffite sein direkter Verfolger, ehe dieser aufgrund eines Problems an einer der hinteren Radaufhängungen die Box aufsuchen musste. Daraufhin übernahm Carlos Reutemann den zweiten Platz für den Rest des Nachmittags.
Titelverteidiger James Hunt musste das Rennen bereits nach wenigen Runden aufgrund von Fehlzündungen aufgeben. John Watson lag lange auf dem dritten Rang, musste diesen jedoch in der 25. Runde aufgrund eines Drehers an Jody Scheckter abgeben. Jochen Mass gelangte dabei ebenfalls an ihm vorbei auf den vierten Platz.
Als Watson nach dem 64. Umlauf wegen eines Problems an der Benzinpumpe endgültig ausschied, gelangten Gunnar Nilsson und Hans-Joachim Stuck auf die Plätze fünf und sechs und somit in die Punkteränge.[2]
Team | Nr. | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen |
---|---|---|---|---|---|
Vereinigtes Konigreich![]() |
1 | Vereinigtes Konigreich![]() |
McLaren M26 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
2 | Deutschland![]() |
McLaren M23 | |||
Vereinigtes Konigreich![]() |
3 | Schweden![]() |
Tyrrell P34 | G | |
4 | Frankreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
5 | Vereinigte Staaten![]() |
Lotus 78 | G | |
6 | Schweden![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
7 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Brabham BT45B | Alfa Romeo 115-12 3.0 F12 | G |
8 | Deutschland![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
9 | Brasilien 1968![]() |
March 761B | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
Vereinigtes Konigreich![]() |
10 | Sudafrika 1961![]() | |||
Italien![]() |
11 | Osterreich![]() |
Ferrari 312T2 | Ferrari 015 3.0 F12 | G |
12 | Argentinien![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
16 | Italien![]() |
Shadow DN8 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
17 | Australien![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
18 | Osterreich![]() |
Surtees TS19 | G | |
Vereinigtes Konigreich![]() |
19 | Italien![]() | |||
Kanada![]() |
20 | Sudafrika 1961![]() |
Wolf WR2 | G | |
Vereinigtes Konigreich![]() |
22 | Schweiz![]() |
Ensign N177 | G | |
Vereinigtes Konigreich![]() |
24 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Hesketh 308E | G | |
Vereinigtes Konigreich![]() |
25 | Deutschland![]() | |||
Frankreich![]() |
26 | Frankreich![]() |
Ligier JS7 | Matra MS76 3.0 V12 | G |
Vereinigtes Konigreich![]() |
27 | Belgien![]() |
March 761 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
Brasilien 1968![]() |
28 | Brasilien 1968![]() |
Copersucar FD04 | G | |
Vereinigte Staaten![]() |
30 | Vereinigte Staaten![]() |
March 761 | G | |
Vereinigtes Konigreich![]() |
31 | Vereinigtes Konigreich![]() |
LEC CRP1 | G | |
Vereinigtes Konigreich![]() |
33 | Niederlande![]() |
March 761 | G | |
Deutschland![]() |
34 | Frankreich![]() |
Penske PC4 | G | |
Vereinigtes Konigreich![]() |
35 | Schweden![]() |
BRM P207 | BRM P202 3.0 V12 | G |
Spanien 1977![]() |
36 | Spanien 1977![]() |
McLaren M23 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
Italien![]() |
37 | Italien![]() |
March 761B | G | |
Vereinigtes Konigreich![]() |
38 | Vereinigtes Konigreich![]() |
March 761 | G |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Start |
---|---|---|---|---|---|
01 | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:18,70 | 155,710 km/h | 01 |
02 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:19,42 | 154,299 km/h | 02 |
03 | Osterreich![]() |
Italien![]() |
1:19,48 | 154,182 km/h | 03 |
04 | Argentinien![]() |
Italien![]() |
1:19,52 | 154,105 km/h | 04 |
05 | Sudafrika 1961![]() |
Kanada![]() |
1:19,57 | 154,008 km/h | 05 |
06 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:19,87 | 153,429 km/h | 06 |
07 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:20,11 | 152,970 km/h | 07 |
08 | Schweiz![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:20,13 | 152,931 km/h | 08 |
09 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:20,14 | 152,912 km/h | 09 |
10 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:20,16 | 152,874 km/h | 10 |
11 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:20,26 | 152,684 km/h | 11 |
12 | Schweden![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:20,38 | 152,456 km/h | 12 |
13 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:20,55 | 152,134 km/h | 13 |
14 | Australien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:20,74 | 151,776 km/h | 14 |
15 | Schweden![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:20,96 | 151,364 km/h | 15 |
16 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:21,03 | 151,233 km/h | 16 |
17 | Sudafrika 1961![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:21,05 | 151,196 km/h | 17 |
18 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:21,16 | 150,991 km/h | 18 |
19 | Brasilien 1968![]() |
Brasilien 1968![]() |
1:21,56 | 150,250 km/h | 19 |
20 | Osterreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:21,73 | 149,938 km/h | 20 |
21 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:21,82 | 149,773 km/h | 21 |
22 | Belgien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:21,92 | 149,590 km/h | 22 |
23 | Spanien 1977![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:21,97 | 149,499 km/h | 23 |
24 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:22,09 | 149,280 km/h | 24 |
25 | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:22,24 | 149,008 km/h | 25 |
DNQ | Frankreich![]() |
Vereinigte Staaten![]() |
1:22,27 | 148,953 km/h | — |
DNQ | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:22,30 | 148,899 km/h | — |
DNQ | Niederlande![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:22,39 | 148,736 km/h | — |
DNQ | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:22,57 | 148,412 km/h | — |
DNQ | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:22,89 | 147,839 km/h | — |
DNQ | Schweden![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:24,29 | 145,384 km/h | — |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
01 | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
75 | 0 | 1:42:52,22 | 01 | 1:20,83 | |
02 | Argentinien![]() |
Italien![]() |
75 | 0 | + 15,85 | 04 | 1:21,31 | |
03 | Sudafrika 1961![]() |
Kanada![]() |
75 | 0 | + 24,51 | 05 | 1:21,73 | |
04 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
75 | 0 | + 24,51 | 09 | 1:21,73 | |
05 | Schweden![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
75 | 0 | + 1:05,83 | 12 | 1:22,26 | |
06 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
74 | 0 | + 1 Runde | 13 | 1:22,61 | |
07 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
74 | 1 | + 1 Runde | 02 | 1:20,81 | |
08 | Schweden![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
74 | 0 | + 1 Runde | 15 | 1:22,81 | |
09 | Osterreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
73 | 0 | + 2 Runden | 20 | 1:23,15 | |
10 | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
72 | 0 | + 3 Runden | 25 | 1:24,38 | |
11 | Sudafrika 1961![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
72 | 0 | + 3 Runden | 17 | 1:22,70 | |
12 | Belgien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
71 | 0 | + 4 Runden | 22 | 1:24,27 | |
13 | Spanien 1977![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
70 | 0 | + 5 Runden | 23 | 1:24,27 | |
14 | Brasilien 1968![]() |
Brasilien 1968![]() |
70 | 1 | + 5 Runden | 19 | 1:23,85 | |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
64 | 0 | DNF | 06 | 1:21,94 | defekte Kraftstoffpumpe |
— | Australien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
56 | 0 | DNF | 14 | 1:22,71 | Kollision |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
32 | 0 | DNF | 16 | 1:22,76 | Fahrfehler |
— | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
29 | 0 | DNF | 18 | 1:23,98 | Kollisionsfolgeschaden |
— | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
25 | 0 | DNF | 24 | 1:24,28 | Motorschaden |
— | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
16 | 1 | DNF | 21 | 1:23,89 | Kollision |
— | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
12 | 0 | DNF | 10 | 1:22,29 | Motorschaden |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
10 | 1 | DNF | 07 | 1:22,20 | defekte Zündung |
— | Schweiz![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
09 | 0 | DNF | 08 | 1:22,27 | Kollision |
— | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
09 | 0 | DNF | 11 | 1:22,13 | Kollision |
— | Osterreich![]() |
Italien![]() |
— | 0 | DNS | 03 | — | nicht gestartet |
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
|
|
|
|
1913 | — | 1923 | — | 1926 | 1927 | 1928 | 1929 | 1930 | — | 1933 | 1934 | 1935 | — | 1951 | — | 1954 | — | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | — | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | — | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022
Argentinien | Brasilien | Südafrika | USA (West) | Spanien | Monaco | Belgien | Schweden | Frankreich | Großbritannien/Europa | Deutschland | Österreich | Niederlande | Italien | USA (Ost) | Kanada | Japan