Der Große Preis von Spanien 1992 fand am 3. Mai in Montmeló nördlich von Barcelona statt und war das vierte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1992.
Renndaten | ||
---|---|---|
4. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1992 | ||
![]() | ||
Name: | Gran Premio Tío Pepe de España | |
Datum: | 3. Mai 1992 | |
Ort: | Montmeló | |
Kurs: | Circuit de Catalunya | |
Länge: | 308,555 km in 65 Runden à 4,747 km | |
Wetter: | Regen | |
Zuschauer: | ~ 38.000 | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | Vereinigtes Konigreich![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zeit: | 1:20,190 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Vereinigtes Konigreich![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zeit: | 1:42,503 min (Runde 10) | |
Podium | ||
Erster: | Vereinigtes Konigreich![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zweiter: | Deutschland![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Dritter: | Frankreich![]() | Italien![]() |
Nach drei gescheiterten Qualifikationen in Folge wurde Giovanna Amati bei Brabham durch den Debütanten Damon Hill ersetzt, da sie die erwarteten Sponsorengelder, die das Team dringend benötigte, nicht auftreiben konnte. Somit blieb der Große Preis von Österreich 1976 der bis heute (Stand: Ende 2013) letzte WM-Lauf der Formel 1, an dem mit Lella Lombardi eine Frau teilnahm.
Perry McCarthy hatte inzwischen eine Superlizenz erhalten und konnte somit als zweiter Fahrer neben Roberto Moreno für Andrea Moda Formula antreten. Er absolvierte allerdings aufgrund eines Defektes nur wenige Meter in der Vorqualifikation.
Zum vierten Mal in Folge sicherte sich Nigel Mansell die Pole-Position. Sein Williams-Teamkollege Riccardo Patrese qualifizierte sich allerdings nicht wie an den drei Rennwochenenden zuvor für den zweiten Startplatz, sondern für den vierten hinter Michael Schumacher und Ayrton Senna. Ivan Capelli teilte sich die dritte Startreihe mit Martin Brundle. Dahinter folgten Gerhard Berger und Jean Alesi.
Sämtliche Bestzeiten wurden im ersten Qualifikationstraining am Freitag erzielt. Aufgrund von Regen konnten sie im zweiten Durchgang am Samstag nicht unterboten werden.[1]
Der Start fand bei feuchten Streckenbedingungen statt, sodass die meisten Piloten das Rennen auf Regenreifen begannen. Aufgrund der Lage seines Startplatzes unter einer Brücke, wodurch sich die Hinterräder auf einem schmalen Stück trockenen Asphalts befanden, gelang Jean Alesi ein sehr guter Start, der ihn noch vor der ersten Kurve bis auf den dritten Rang hinter den beiden Williams-Piloten brachte. Schumacher folgte vor Senna.
In der siebten Runde überholte Schumacher Alesi, der kurz darauf hinter Senna und Berger zurückfiel. Nach einem Dreher wurde er zudem von seinem Teamkollegen Capelli überholt und befand sich in Runde 13 auf dem siebten Rang.
Als der Regen ab Runde 20 stärker wurde, drehte sich Patrese ins Aus. Schumacher gelangte dadurch auf den zweiten Rang hinter Mansell, der mit deutlichem Vorsprung in Führung lag. Senna folgte vor Berger, Capelli und Alesi. Bis zur 59. Runde gelangte der Franzose bis auf den vierten Rang nach vorn und setzte Senna unter Druck. Dieser drehte sich daraufhin in der 63. Runde ins Aus. Etwa zur gleichen Zeit fiel auch Capelli aus den Punkterängen.
Nigel Mansell gelang der vierte Sieg im vierten Saisonrennen. Michael Schumacher belegte den zweiten Platz vor Jean Alesi, Gerhard Berger, Michele Alboreto und Pierluigi Martini.[2]
Team | Nr. | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen |
---|---|---|---|---|---|
Vereinigtes Konigreich![]() |
1 | Brasilien 1968![]() |
McLaren MP4/7A | Honda RA122E 3.5 V12 | G |
2 | Osterreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
3 | Frankreich![]() |
Tyrrell 020B | Ilmor 2175A 3.5 V10 | G |
4 | Italien![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
5 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Williams FW14B | Renault RS3C 3.5 V10 | G |
6 | Italien![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
7 | Belgien![]() |
Brabham BT60B | Judd GV 3.5 V10 | G |
8 | Vereinigtes Konigreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
9 | Italien![]() |
Footwork FA13 | Mugen-Honda MF-351H 3.5 V10 | G |
10 | Japan![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
11 | Finnland![]() |
Lotus 102D | Ford Cosworth HB 3.5 V8 | G |
12 | Vereinigtes Konigreich![]() | ||||
Italien![]() |
14 | Schweiz![]() |
Fondmetal GR01 | G | |
15 | Italien![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
16 | Osterreich![]() |
March CG911 | Ilmor 2175A 3.5 V10 | G |
17 | Frankreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
19 | Deutschland![]() |
Benetton B192 | Ford Cosworth HB 3.5 V8 | G |
20 | Vereinigtes Konigreich![]() | ||||
Italien![]() |
21 | Finnland![]() |
Dallara 192 | Ferrari 037 3.5 V12 | G |
22 | Italien![]() | ||||
Italien![]() |
23 | Brasilien 1968![]() |
Minardi M191B | Lamborghini 3512 3.5 V12 | G |
24 | Italien![]() | ||||
Frankreich![]() |
25 | Belgien![]() |
Ligier JS37 | Renault RS3C 3.5 V10 | G |
26 | Frankreich![]() | ||||
Italien![]() |
27 | Frankreich![]() |
Ferrari F92A | Ferrari 040 3.5 V12 | G |
28 | Italien![]() | ||||
Frankreich![]() |
29 | Belgien![]() |
Venturi LC92 | Lamborghini 3512 3.5 V12 | G |
30 | Japan![]() | ||||
Irland![]() |
32 | Italien![]() |
Jordan 192 | Yamaha OX99 3.5 V12 | G |
33 | Brasilien 1968![]() | ||||
Italien![]() |
34 | Brasilien 1968![]() |
Andrea Moda S921 | Judd GV 3.5 V10 | G |
35 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Vorqualifikation | 1. Qualifikationstraining | 2. Qualifikationstraining | Start | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | ||||
01 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
— | — | 1:20,190 | 213,109 km/h | 1:46,737 | 160,106 km/h | 01 |
02 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
— | — | 1:21,195 | 210,471 km/h | — | — | 02 |
03 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
— | — | 1:21,209 | 210,435 km/h | 1:46,581 | 160,340 km/h | 03 |
04 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
— | — | 1:21,534 | 209,596 km/h | — | — | 04 |
05 | Italien![]() |
Italien![]() |
— | — | 1:22,413 | 207,360 km/h | 1:52,319 | 152,149 km/h | 05 |
06 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
— | — | 1:22,529 | 207,069 km/h | — | — | 06 |
07 | Osterreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
— | — | 1:22,711 | 206,613 km/h | 1:46,062 | 161,125 km/h | 07 |
08 | Frankreich![]() |
Italien![]() |
— | — | 1:22,746 | 206,526 km/h | 1:45,903 | 161,367 km/h | 08 |
09 | Osterreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
— | — | 1:23,121 | 205,594 km/h | — | — | 09 |
10 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
— | — | 1:23,593 | 204,433 km/h | 1:50,914 | 154,076 km/h | 10 |
11 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
— | — | 1:23,723 | 204,116 km/h | 1:49,847 | 155,573 km/h | 11 |
12 | Finnland![]() |
Italien![]() |
— | — | 1:24,054 | 203,312 km/h | 1:54,117 | 149,752 km/h | 12 |
13 | Italien![]() |
Italien![]() |
— | — | 1:24,236 | 202,873 km/h | 1:54,590 | 149,133 km/h | 13 |
14 | Belgien![]() |
Frankreich![]() |
— | — | 1:24,583 | 202,041 km/h | 1:56,313 | 146,924 km/h | 14 |
15 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
— | — | 1:24,608 | 201,981 km/h | 1:51,606 | 153,121 km/h | 15 |
16 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:26,120 | 198,435 km/h | 1:24,634 | 201,919 km/h | 1:48,366 | 157,699 km/h | 16 |
17 | Brasilien 1968![]() |
Irland![]() |
— | — | 1:24,671 | 201,831 km/h | 1:50,598 | 154,516 km/h | 17 |
18 | Italien![]() |
Italien![]() |
— | — | 1:24,800 | 201,524 km/h | 1:57,115 | 145,918 km/h | 18 |
19 | Japan![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
— | — | 1:24,940 | 201,191 km/h | — | — | 19 |
20 | Schweiz![]() |
Italien![]() |
1:27,902 | 194,412 km/h | 1:24,963 | 201,137 km/h | — | — | 20 |
21 | Finnland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
— | — | 1:25,202 | 200,573 km/h | — | — | 21 |
22 | Brasilien 1968![]() |
Italien![]() |
— | — | 1:25,315 | 200,307 km/h | 1:54,122 | 149,745 km/h | 22 |
23 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
— | — | 1:25,467 | 199,951 km/h | — | — | 23 |
24 | Belgien![]() |
Frankreich![]() |
1:26,032 | 198,638 km/h | 1:25,700 | 199,407 km/h | 1:54,108 | 149,763 km/h | 24 |
25 | Italien![]() |
Italien![]() |
— | — | 1:25,786 | 199,207 km/h | 1:58,389 | 144,348 km/h | 25 |
26 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
— | — | 1:25,786 | 199,207 km/h | — | — | 26 |
DNQ | Japan![]() |
Frankreich![]() |
1:26,487 | 197,593 km/h | 1:25,932 | 198,869 km/h | — | — | — |
DNQ | Belgien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
— | — | 1:26,880 | 196,699 km/h | 3:23,215 | 84,094 km/h | — |
DNQ | Italien![]() |
Irland![]() |
— | — | 1:27,480 | 195,350 km/h | 1:54,443 | 149,325 km/h | — |
DNQ | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
— | — | 1:27,763 | 194,720 km/h | — | — | — |
DNPQ | Brasilien 1968![]() |
Italien![]() |
1:37,155 | 175,896 km/h | — | — | — | — | — |
DNPQ | Vereinigtes Konigreich![]() |
Italien![]() |
— | — | — | — | — | — | — |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
01 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
65 | 0 | 1:56:10,674 | 01 | 1:42,503 | |
02 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
65 | 0 | + 23,914 | 02 | 1:42,989 | |
03 | Frankreich![]() |
Italien![]() |
65 | 1 | + 26,462 | 08 | 1:43,469 | |
04 | Osterreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
65 | 0 | + 1:20,647 | 07 | 1:42,850 | |
05 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
64 | 0 | + 1 Runde | 16 | 1:46,196 | |
06 | Italien![]() |
Italien![]() |
63 | 0 | + 2 Runden | 13 | 1:46,713 | |
07 | Japan![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
63 | 0 | + 2 Runden | 19 | 1:47,233 | |
08 | Osterreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
63 | 1 | + 2 Runden | 09 | 1:45,598 | |
09 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
62 | 0 | DNF | 03 | 1:43,176 | Dreher |
10 | Italien![]() |
Italien![]() |
62 | 0 | DNF | 05 | 1:44,032 | Dreher |
11 | Brasilien 1968![]() |
Italien![]() |
61 | 0 | + 4 Runden | 22 | 1:50,019 | |
12 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
61 | 0 | + 4 Runden | 23 | 1:48,862 | |
— | Finnland![]() |
Italien![]() |
56 | 0 | DNF | 12 | 1:45,915 | Dreher |
— | Italien![]() |
Italien![]() |
56 | 0 | DNF | 18 | 1:46,083 | Dreher |
— | Finnland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
56 | 0 | DNF | 21 | 1:47,017 | Dreher |
— | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
55 | 1 | DNF | 10 | 1:48,096 | Dreher |
— | Belgien![]() |
Frankreich![]() |
35 | 0 | DNF | 24 | 1:47,454 | Motorschaden |
— | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
30 | 0 | DNF | 15 | 1:48,296 | Dreher |
— | Italien![]() |
Italien![]() |
26 | 1 | DNF | 25 | 1:49,661 | Aufhängungsschaden |
— | Brasilien 1968![]() |
Irland![]() |
24 | 0 | DNF | 17 | 1:47,713 | Unfall |
— | Schweiz![]() |
Italien![]() |
22 | 1 | DNF | 20 | 1:49,793 | Dreher |
— | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
19 | 0 | DNF | 04 | 1:43,148 | Dreher |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
13 | 0 | DNF | 26 | 1:47,739 | Dreher |
— | Belgien![]() |
Frankreich![]() |
11 | 1 | DNF | 14 | 1:51,586 | Elektronikausfall |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
04 | 0 | DNF | 06 | 1:50,461 | Dreher |
— | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
02 | 0 | DNF | 11 | 2:14,087 | Öldruckverlust |
Die ersten sechs des Rennens bekamen 10, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
|
|
|
|
1913 | — | 1923 | — | 1926 | 1927 | 1928 | 1929 | 1930 | — | 1933 | 1934 | 1935 | — | 1951 | — | 1954 | — | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | — | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | — | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022
Südafrika | Mexiko | Brasilien | Spanien | San Marino | Monaco | Kanada | Frankreich | Großbritannien | Deutschland | Ungarn | Belgien | Italien | Portugal | Japan | Australien