auto.wikisort.org - VeranstaltungDer Große Preis von Mexiko 1992 fand am 22. März in Mexiko-Stadt statt und war das zweite Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1992.
Großer Preis von Mexiko 1992
Renndaten |
2. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1992 |
 |
Name: |
Gran Premio de Mexico |
Datum: |
22. März 1992 |
Ort: |
Mexiko-Stadt |
Kurs: |
Autódromo Hermanos Rodríguez |
Länge: |
305,049 km in 69 Runden à 4,421 km
|
Wetter:
| bewölkt, aber heiß
|
Zuschauer:
| ~ 100.000
|
Pole-Position
|
Fahrer:
| Vereinigtes Konigreich Nigel Mansell
| Vereinigtes Konigreich Williams-Renault
|
Zeit:
| 1:16,346 min
|
Schnellste Runde
|
Fahrer:
| Osterreich Gerhard Berger
| Vereinigtes Konigreich McLaren-Honda
|
Zeit:
| 1:17,711 min (Runde 60)
|
Podium
|
Erster:
| Vereinigtes Konigreich Nigel Mansell
| Vereinigtes Konigreich Williams-Renault
|
Zweiter:
| Italien Riccardo Patrese
| Vereinigtes Konigreich Williams-Renault
|
Dritter:
| Deutschland Michael Schumacher
| Vereinigtes Konigreich Benetton-Ford |
Berichte
Hintergrund
Obwohl das neue Team Andrea Moda inzwischen das geforderte Antrittsgeld gezahlt hatte, verzichtete man auf eine Teilnahme am zweiten Saisonlauf, da die beiden Rennwagen des Typs S921 nicht rechtzeitig für einen Einsatz vorbereitet werden konnten. Die übrige Meldeliste entsprach der des Saisonauftakts in Südafrika drei Wochen zuvor.
Training
Da Andrea Moda nicht antrat, konnte erneut auf eine Vorqualifikation verzichtet werden.
Die beiden Williams-Piloten Nigel Mansell und Riccardo Patrese dominierten das Qualifying, wobei sich Mansell gegenüber seinem Teamkollegen durchsetzen konnte. Die Benetton-Fahrer Michael Schumacher und Martin Brundle bildeten die zweite Startreihe vor den beiden McLaren MP4/6B von Gerhard Berger und Ayrton Senna.[1]
Rennen
Mansell ging vor Patrese, Senna, Brundle, Schumacher und Berger in Führung. Im Mittelfeld kollidierte Karl Wendlinger mit Ivan Capelli. Während der zweiten Runde überholte Schumacher seinen Teamkollegen Brundle. Senna fiel aufgrund von Getriebeproblemen zunächst zurück und schied nach zwölf Runden schließlich aus.
Den beiden Williams-Piloten gelang der zweite Doppelsieg in Folge, wobei beide ihre Positionen während des gesamten Rennens innehatten. Mit Michael Schumacher belegte zum ersten Mal seit dem Großen Preis von Kanada 1977 ein deutscher Pilot einen Platz auf dem Siegerpodium eines Grand Prix. Gerhard Berger wurde Vierter vor Andrea de Cesaris und Mika Häkkinen.[2]
Meldeliste
Team |
Nr. |
Fahrer |
Chassis |
Motor |
Reifen |
Vereinigtes Konigreich Honda Marlboro McLaren |
1 |
Brasilien 1968 Ayrton Senna |
McLaren MP4/6B |
Honda RA122E 3.5 V12 |
G |
2 |
Osterreich Gerhard Berger |
Vereinigtes Konigreich Tyrrell Racing Organisation |
3 |
Frankreich Olivier Grouillard |
Tyrrell 020B |
Ilmor 2175A 3.5 V10 |
G |
4 |
Italien Andrea de Cesaris |
Vereinigtes Konigreich Canon Williams Team |
5 |
Vereinigtes Konigreich Nigel Mansell |
Williams FW14B |
Renault RS3C 3.5 V10 |
G |
6 |
Italien Riccardo Patrese |
Vereinigtes Konigreich Motor Racing Developments |
7 |
Belgien Eric van de Poele |
Brabham BT60B |
Judd GV 3.5 V10 |
G |
8 |
Italien Giovanna Amati |
Vereinigtes Konigreich Footwork Mugen Honda |
9 |
Italien Michele Alboreto |
Footwork FA13 |
Mugen-Honda MF-351H 3.5 V10 |
G |
10 |
Japan Aguri Suzuki |
Vereinigtes Konigreich Team Lotus |
11 |
Finnland Mika Häkkinen |
Lotus 102D |
Ford Cosworth HB 3.5 V8 |
G |
12 |
Vereinigtes Konigreich Johnny Herbert |
Italien Fondmetal |
14 |
Schweiz Andrea Chiesa |
Fondmetal GR01 |
G |
15 |
Italien Gabriele Tarquini |
Vereinigtes Konigreich March F1 |
16 |
Osterreich Karl Wendlinger |
March CG911 |
Ilmor 2175A 3.5 V10 |
G |
17 |
Frankreich Paul Belmondo |
Vereinigtes Konigreich Camel Benetton Ford |
19 |
Deutschland Michael Schumacher |
Benetton B191B |
Ford Cosworth HB 3.5 V8 |
G |
20 |
Vereinigtes Konigreich Martin Brundle |
Italien BMS Scuderia Italia |
21 |
Finnland JJ Lehto |
Dallara 192 |
Ferrari 037 3.5 V12 |
G |
22 |
Italien Pierluigi Martini |
Italien Minardi Team |
23 |
Brasilien 1968 Christian Fittipaldi |
Minardi M191B |
Lamborghini 3512 3.5 V12 |
G |
24 |
Italien Gianni Morbidelli |
Frankreich Ligier Gitanes Blondes |
25 |
Belgien Thierry Boutsen |
Ligier JS37 |
Renault RS3C 3.5 V10 |
G |
26 |
Frankreich Érik Comas |
Italien Scuderia Ferrari |
27 |
Frankreich Jean Alesi |
Ferrari F92A |
Ferrari 040 3.5 V12 |
G |
28 |
Italien Ivan Capelli |
Frankreich Central Park Venturi Larrousse |
29 |
Belgien Bertrand Gachot |
Venturi LC92 |
Lamborghini 3512 3.5 V12 |
G |
30 |
Japan Ukyō Katayama |
Irland Sasol Jordan Yamaha |
32 |
Italien Stefano Modena |
Jordan 192 |
Yamaha OX99 3.5 V12 |
G |
33 |
Brasilien 1968 Maurício Gugelmin |
Klassifikationen
Qualifying
Pos. |
Fahrer |
Konstrukteur |
1. Qualifikationstraining |
2. Qualifikationstraining |
Start |
Zeit |
Ø-Geschwindigkeit |
Zeit |
Ø-Geschwindigkeit |
01 |
Vereinigtes Konigreich Nigel Mansell |
Vereinigtes Konigreich Williams-Renault |
1:16,346 |
208,467 km/h |
1:16,648 |
207,645 km/h |
01 |
02 |
Italien Riccardo Patrese |
Vereinigtes Konigreich Williams-Renault |
1:17,908 |
204,287 km/h |
1:16,362 |
208,423 km/h |
02 |
03 |
Deutschland Michael Schumacher |
Vereinigtes Konigreich Benetton-Ford |
1:17,554 |
205,220 km/h |
1:17,292 |
205,915 km/h |
03 |
04 |
Vereinigtes Konigreich Martin Brundle |
Vereinigtes Konigreich Benetton-Ford |
1:18,937 |
201,624 km/h |
1:18,588 |
202,519 km/h |
04 |
05 |
Osterreich Gerhard Berger |
Vereinigtes Konigreich McLaren-Honda |
1:18,604 |
202,478 km/h |
1:18,589 |
202,517 km/h |
05 |
06 |
Brasilien 1968 Ayrton Senna |
Vereinigtes Konigreich McLaren-Honda |
1:23,063 |
191,609 km/h |
1:18,791 |
201,998 km/h |
06 |
07 |
Finnland JJ Lehto |
Italien Dallara-Ferrari |
1:19,982 |
198,990 km/h |
1:19,111 |
201,181 km/h |
07 |
08 |
Brasilien 1968 Maurício Gugelmin |
Irland Jordan-Yamaha |
1:20,246 |
198,335 km/h |
1:19,355 |
200,562 km/h |
08 |
09 |
Italien Pierluigi Martini |
Italien Dallara-Ferrari |
1:19,767 |
199,526 km/h |
1:19,378 |
200,504 km/h |
09 |
10 |
Frankreich Jean Alesi |
Italien Ferrari |
1:21,434 |
195,442 km/h |
1:19,417 |
200,405 km/h |
10 |
11 |
Italien Andrea de Cesaris |
Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ilmor |
1:19,423 |
200,390 km/h |
1:24,117 |
189,208 km/h |
11 |
12 |
Vereinigtes Konigreich Johnny Herbert |
Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford |
1:20,450 |
197,832 km/h |
1:19,509 |
200,174 km/h |
12 |
13 |
Belgien Bertrand Gachot |
Frankreich Venturi-Lamborghini |
1:21,656 |
194,910 km/h |
1:19,743 |
199,586 km/h |
13 |
14 |
Italien Gabriele Tarquini |
Italien Fondmetal-Ford |
1:20,386 |
197,990 km/h |
1:19,769 |
199,521 km/h |
14 |
15 |
Italien Stefano Modena |
Irland Jordan-Yamaha |
1:19,957 |
199,052 km/h |
1:20,469 |
197,785 km/h |
15 |
16 |
Frankreich Olivier Grouillard |
Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ilmor |
1:20,709 |
197,197 km/h |
1:19,961 |
199,042 km/h |
16 |
17 |
Brasilien 1968 Christian Fittipaldi |
Italien Minardi-Lamborghini |
1:20,042 |
198,841 km/h |
1:20,202 |
198,444 km/h |
17 |
18 |
Finnland Mika Häkkinen |
Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford |
1:20,145 |
198,585 km/h |
1:20,390 |
197,980 km/h |
18 |
19 |
Osterreich Karl Wendlinger |
Vereinigtes Konigreich March-Ilmor |
— |
— |
1:20,200 |
198,449 km/h |
19 |
20 |
Italien Ivan Capelli |
Italien Ferrari |
1:20,223 |
198,392 km/h |
1:21,120 |
196,198 km/h |
20 |
21 |
Italien Gianni Morbidelli |
Italien Minardi-Lamborghini |
1:21,019 |
196,443 km/h |
1:20,227 |
198,382 km/h |
21 |
22 |
Belgien Thierry Boutsen |
Frankreich Ligier-Renault |
1:20,709 |
197,197 km/h |
1:20,395 |
197,968 km/h |
22 |
23 |
Schweiz Andrea Chiesa |
Italien Fondmetal-Ford |
1:21,902 |
194,325 km/h |
1:20,845 |
196,866 km/h |
23 |
24 |
Japan Ukyō Katayama |
Frankreich Venturi-Lamborghini |
1:22,188 |
193,649 km/h |
1:20,935 |
196,647 km/h |
24 |
25 |
Italien Michele Alboreto |
Vereinigtes Konigreich Footwork-Mugen-Honda |
1:21,396 |
195,533 km/h |
1:21,064 |
196,334 km/h |
25 |
26 |
Frankreich Érik Comas |
Frankreich Ligier-Renault |
1:21,122 |
196,193 km/h |
1:21,963 |
194,180 km/h |
26 |
DNQ |
Japan Aguri Suzuki |
Vereinigtes Konigreich Footwork-Mugen-Honda |
1:21,617 |
195,003 km/h |
1:21,187 |
196,036 km/h |
— |
DNQ |
Frankreich Paul Belmondo |
Vereinigtes Konigreich March-Ilmor |
1:23,508 |
190,588 km/h |
1:21,504 |
195,274 km/h |
— |
DNQ |
Belgien Eric van de Poele |
Vereinigtes Konigreich Brabham-Judd |
1:22,937 |
191,900 km/h |
1:22,197 |
193,628 km/h |
— |
DNQ |
Italien Giovanna Amati |
Vereinigtes Konigreich Brabham-Judd |
— |
— |
1:25,052 |
187,128 km/h |
— |
Rennen
Pos. |
Fahrer |
Konstrukteur |
Runden |
Stopps |
Zeit |
Start |
Schnellste Runde |
Ausfallgrund |
01 |
Vereinigtes Konigreich Nigel Mansell |
Vereinigtes Konigreich Williams-Renault |
69 |
0 |
1:31:53,587 |
01 |
1:17,765 |
|
02 |
Italien Riccardo Patrese |
Vereinigtes Konigreich Williams-Renault |
69 |
0 |
+ 12,971 |
02 |
1:17,920 |
|
03 |
Deutschland Michael Schumacher |
Vereinigtes Konigreich Benetton-Ford |
69 |
0 |
+ 21,429 |
03 |
1:18,056 |
|
04 |
Osterreich Gerhard Berger |
Vereinigtes Konigreich McLaren-Honda |
69 |
0 |
+ 33,347 |
05 |
1:17,711 |
|
05 |
Italien Andrea de Cesaris |
Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ilmor |
68 |
0 |
+ 1 Runde |
11 |
1:19,034 |
|
06 |
Finnland Mika Häkkinen |
Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford |
68 |
0 |
+ 1 Runde |
18 |
1:19,427 |
|
07 |
Vereinigtes Konigreich Johnny Herbert |
Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford |
68 |
0 |
+ 1 Runde |
12 |
1:19,634 |
|
08 |
Finnland JJ Lehto |
Italien Dallara-Ferrari |
68 |
1 |
+ 1 Runde |
07 |
1:19,589 |
|
09 |
Frankreich Érik Comas |
Frankreich Ligier-Renault |
67 |
0 |
+ 2 Runden |
26 |
1:20,200 |
|
10 |
Belgien Thierry Boutsen |
Frankreich Ligier-Renault |
67 |
0 |
+ 2 Runden |
22 |
1:19,648 |
|
11 |
Belgien Bertrand Gachot |
Frankreich Venturi-Lamborghini |
66 |
0 |
+ 3 Runden |
13 |
1:21,364 |
|
12 |
Japan Ukyō Katayama |
Frankreich Venturi-Lamborghini |
66 |
1 |
+ 3 Runden |
24 |
1:21,397 |
|
13 |
Italien Michele Alboreto |
Vereinigtes Konigreich Footwork-Mugen-Honda |
65 |
0 |
+ 4 Runden |
25 |
1:22,057 |
|
— |
Vereinigtes Konigreich Martin Brundle |
Vereinigtes Konigreich Benetton-Ford |
47 |
0 |
DNF |
04 |
1:19,688 |
verschmutzter Ölkühler |
— |
Italien Gabriele Tarquini |
Italien Fondmetal-Ford |
45 |
0 |
DNF |
14 |
1:21,663 |
Kupplungsschaden |
— |
Schweiz Andrea Chiesa |
Italien Fondmetal-Ford |
37 |
0 |
DNF |
23 |
1:22,143 |
Dreher |
— |
Italien Pierluigi Martini |
Italien Dallara-Ferrari |
36 |
0 |
DNF |
09 |
1:21,057 |
Aufgabe |
— |
Frankreich Jean Alesi |
Italien Ferrari |
31 |
0 |
DNF |
10 |
1:20,965 |
Motorschaden |
— |
Italien Gianni Morbidelli |
Italien Minardi-Lamborghini |
29 |
0 |
DNF |
21 |
1:20,681 |
Unfall |
— |
Italien Stefano Modena |
Irland Jordan-Yamaha |
17 |
0 |
DNF |
15 |
1:23,003 |
Getriebeschaden |
— |
Frankreich Olivier Grouillard |
Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ilmor |
12 |
0 |
DNF |
16 |
1:22,521 |
Motorschaden |
— |
Brasilien 1968 Ayrton Senna |
Vereinigtes Konigreich McLaren-Honda |
11 |
0 |
DNF |
06 |
1:20,721 |
defekte Kraftübertragung |
— |
Brasilien 1968 Christian Fittipaldi |
Italien Minardi-Lamborghini |
01 |
0 |
DNF |
17 |
1:25,880 |
Unfall |
— |
Brasilien 1968 Maurício Gugelmin |
Irland Jordan-Yamaha |
00 |
0 |
DNF |
08 |
— |
Motorschaden |
— |
Osterreich Karl Wendlinger |
Vereinigtes Konigreich March-Ilmor |
00 |
0 |
DNF |
19 |
— |
Kollision |
— |
Italien Ivan Capelli |
Italien Ferrari |
00 |
0 |
DNF |
20 |
— |
Kollision |
WM-Stände nach dem Rennen
Die ersten sechs des Rennens bekamen 10, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
Fahrerwertung
Pos. |
Fahrer |
Konstrukteur |
Punkte |
01 |
Vereinigtes Konigreich Nigel Mansell |
Williams-Renault |
20 |
02 |
Italien Riccardo Patrese |
Williams-Renault |
12 |
03 |
Deutschland Michael Schumacher |
Benetton-Ford |
7 |
04 |
Osterreich Gerhard Berger |
McLaren-Honda |
5 |
|
Pos. |
Fahrer |
Konstrukteur |
Punkte |
05 |
Brasilien 1968 Ayrton Senna |
McLaren-Honda |
4 |
06 |
Italien Andrea de Cesaris |
Tyrrell-Ilmor |
2 |
07 |
Finnland Mika Häkkinen |
Lotus-Ford |
1 |
08 |
Vereinigtes Konigreich Johnny Herbert |
Lotus-Ford |
1 |
|
Konstrukteurswertung
Pos. |
Konstrukteur |
Punkte |
01 |
Vereinigtes Konigreich Williams-Renault |
32 |
02 |
Vereinigtes Konigreich McLaren-Honda |
9 |
03 |
Vereinigtes Konigreich Benetton-Ford |
7 |
|
Pos. |
Konstrukteur |
Punkte |
04 |
Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ilmor |
2 |
05 |
Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford |
2 |
|
Einzelnachweise
- „Training“ (Memento des Originals vom 9. Januar 2014 im Internet Archive)
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.motorsportarchiv.de (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 8. Januar 2014) - „Bericht“ (abgerufen am 8. Januar 2014)
- „WM-Stände“ (Memento des Originals vom 9. Januar 2014 im Internet Archive)
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.motorsportarchiv.de (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 8. Januar 2014)
Weblinks
Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1992
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии