Der Große Preis von Belgien 1992 fand am 30. August auf dem Circuit de Spa-Francorchamps in der Nähe von Spa statt und war das zwölfte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1992.
Renndaten | ||
---|---|---|
12. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1992 | ||
![]() | ||
Name: | Belgian Grand Prix | |
Datum: | 30. August 1992 | |
Ort: | Spa | |
Kurs: | Circuit de Spa-Francorchamps | |
Länge: | 306,856 km in 44 Runden à 6,974 km | |
Wetter: | bewölkt, zeitweise Regen | |
Zuschauer: | ~ 76.000 | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | Vereinigtes Konigreich![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zeit: | 1:50,545 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Deutschland![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zeit: | 1:53,791 min (Runde 39) | |
Podium | ||
Erster: | Deutschland![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zweiter: | Vereinigtes Konigreich![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Dritter: | Italien![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Aus finanziellen Gründen entschied sich das Traditionsteam Brabham für einen sofortigen und dauerhaften Rückzug aus der Formel 1.
Zugunsten des Debütanten Emanuele Naspetti, der Sponsorengelder mitbrachte, musste Paul Belmondo seinen Platz bei March räumen. Christian Fittipaldi kehrte nach mehrwöchiger verletzungsbedingter Pause anstelle des Ersatzfahrers Alessandro Zanardi ins Minardi-Team zurück.
Die Scuderia Ferrari brachte ein Exemplar einer weiterentwickelten Version des F92A an den Start. Der Wagen trug die Bezeichnung F92AT und wurde von Jean Alesi pilotiert.
Das italienische Team Andrea Moda Formula war hier letztmals bei einem Großen Preis anwesend. In der Nacht von Freitag auf Samstag wurde der Teamchef Andrea Sassetti von der belgischen Polizei wegen des Verdachts auf Scheckbetrug verhaftet. Daraufhin schloss die FISA das Team von der weiteren Teilnahme an der Weltmeisterschaft aus.
Infolge des Rückzugs von Brabham umfasste die Meldeliste genau 30 Piloten. Da dies die zulässige Maximalzahl für die Teilnahme an den Trainings war, konnte auf eine Vorqualifikation verzichtet werden.
Während des ersten freien Trainings am Freitagvormittag verunglückte Érik Comas in der schnellen Blanchimont-Kurve so schwer, dass er für 17 Minuten das Bewusstsein verlor. Er nahm nicht am weiteren Verlauf des Rennwochenendes teil.
Nigel Mansell sicherte sich seine zehnte Pole-Position des Jahres vor Ayrton Senna, Michael Schumacher, Riccardo Patrese, Jean Alesi und Gerhard Berger. Thierry Boutsen und Mika Häkkinen bildeten die vierte Startreihe vor Martin Brundle und Johnny Herbert.
Die während des ersten Qualifikationsdurchgangs am Freitag erzielten Rundenbestzeiten konnten am Samstag aufgrund von Regen nicht mehr unterboten werden. Trotzdem gingen einige Piloten auf die Strecke, um das Verhalten ihrer Fahrzeuge auf Regenreifen zu testen. Dies führte zu zwei weiteren schweren Unfällen durch Gerhard Berger und Pierluigi Martini, die jeweils durch Aquaplaning verursacht wurden. Beide Piloten blieben unverletzt.[1]
Während Senna vor Mansell und Patrese in Führung ging, kam es an Bergers McLaren MP4/7A zu einem Kupplungsdefekt. Den nachfolgenden Piloten gelang es jedoch, dem stehengebliebenen Wagen rechtzeitig auszuweichen. In der zweiten Runde zog Mansell in der Blanchimont-Kurve an Senna vorbei.
Als es nach wenigen Minuten zu regnen begann, steuerte Mansell als einer der ersten die Box an, um Regenreifen montieren zu lassen. Patrese, der kurz zuvor ebenfalls Senna überholt hatte, gelangte dadurch in Führung. Als auch er zum Reifenwechsel in die Boxengasse abbog, übernahm Senna, der darauf spekulierte, dass der Regen nur kurz anhalten würde, die Spitzenposition. Da sich dies als nicht zutreffend herausstellte, ließ auch er nach zehn Runden seine Reifen wechseln, wodurch Mansell wieder in Führung gelangte. Patrese folgte auf dem zweiten Rang vor Schumacher.
Als die Strecke zunehmend abtrocknete, beschloss Schumacher in Runde 30 nach einem kleinen Fahrfehler im Bereich Stavelot, wieder auf Slicks zu wechseln. Die beiden Williams-Piloten reagierten zunächst nicht darauf und verloren mit ihren verschlissenen Regenreifen Zeit gegenüber Schumacher. Dieser übernahm in der 34. Runde die Führung vor den beiden. Sein Teamkollege Brundle lag auf dem vierten Rang vor Häkkinen und Senna. Wegen eines Defektes am Auspuff seines Wagens fiel Mansell gegenüber dem Führenden Schumacher weiter zurück. Patrese hatte mit einem ähnlichen Problem zu kämpfen, konnte den dritten Rang aber dennoch gegenüber Brundle verteidigen. In der drittletzten Runde überholte Senna Häkkinen und lag damit an fünfter Position.
Michael Schumacher erzielte seinen ersten Grand-Prix-Sieg und das Williams-Team sicherte sich die Konstrukteurs-Weltmeisterschaft 1992.[2]
Team | Nr. | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen |
---|---|---|---|---|---|
Vereinigtes Konigreich![]() |
1 | Brasilien 1968![]() |
McLaren MP4/7A | Honda RA122E 3.5 V12 | G |
2 | Osterreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
3 | Frankreich![]() |
Tyrrell 020B | Ilmor 2175A 3.5 V10 | G |
4 | Italien![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
5 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Williams FW14B | Renault RS3C 3.5 V10 | G |
6 | Italien![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
9 | Italien![]() |
Footwork FA13 | Mugen-Honda MF-351H 3.5 V10 | G |
10 | Japan![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
11 | Finnland![]() |
Lotus 107 | Ford Cosworth HB 3.5 V8 | G |
12 | Vereinigtes Konigreich![]() | ||||
Italien![]() |
14 | Belgien![]() |
Fondmetal GR02 | G | |
15 | Italien![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
16 | Osterreich![]() |
March CG911 | Ilmor 2175A 3.5 V10 | G |
17 | Italien![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
19 | Deutschland![]() |
Benetton B192 | Ford Cosworth HB 3.5 V8 | G |
20 | Vereinigtes Konigreich![]() | ||||
Italien![]() |
21 | Finnland![]() |
Dallara 192 | Ferrari 037 3.5 V12 | G |
22 | Italien![]() | ||||
Italien![]() |
23 | Brasilien 1968![]() |
Minardi M192 | Lamborghini 3512 3.5 V12 | G |
24 | Italien![]() | ||||
Frankreich![]() |
25 | Belgien![]() |
Ligier JS37 | Renault RS3C 3.5 V10 | G |
26 | Frankreich![]() | ||||
Italien![]() |
27 | Frankreich![]() |
Ferrari F92AT | Ferrari 040 3.5 V12 | G |
28 | Italien![]() |
Ferrari F92A | |||
Frankreich![]() |
29 | Belgien![]() |
Venturi LC92 | Lamborghini 3512 3.5 V12 | G |
30 | Japan![]() | ||||
Irland![]() |
32 | Italien![]() |
Jordan 192 | Yamaha OX99 3.5 V12 | G |
33 | Brasilien 1968![]() | ||||
Italien![]() |
34 | Brasilien 1968![]() |
Andrea Moda S921 | Judd GV 3.5 V10 | G |
35 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | 1. Qualifikationstraining | 2. Qualifikationstraining | Start | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | ||||
01 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:50,545 | 227,115 km/h | 2:07,693 | 196,615 km/h | 01 |
02 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:52,743 | 222,687 km/h | 2:14,983 | 185,997 km/h | 02 |
03 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:53,221 | 221,747 km/h | 2:11,770 | 190,532 km/h | 03 |
04 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:53,557 | 221,091 km/h | — | — | 04 |
05 | Frankreich![]() |
Italien![]() |
1:54,438 | 219,389 km/h | 2:11,360 | 191,127 km/h | 05 |
06 | Osterreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:54,642 | 218,998 km/h | — | — | 06 |
07 | Belgien![]() |
Frankreich![]() |
1:54,654 | 218,975 km/h | 2:12,153 | 189,980 km/h | 07 |
08 | Finnland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:54,812 | 218,674 km/h | 2:15,987 | 184,624 km/h | 08 |
09 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:54,973 | 218,368 km/h | 2:12,619 | 189,312 km/h | 09 |
10 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:55,027 | 218,265 km/h | 2:16,726 | 183,626 km/h | 10 |
11 | Italien![]() |
Italien![]() |
1:55,965 | 216,500 km/h | — | — | 11 |
12 | Italien![]() |
Italien![]() |
1:56,075 | 216,295 km/h | 2:15,529 | 185,247 km/h | 12 |
13 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:56,111 | 216,228 km/h | 2:11,341 | 191,154 km/h | 13 |
14 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:56,282 | 215,910 km/h | 2:14,734 | 186,340 km/h | 14 |
15 | Belgien![]() |
Italien![]() |
1:56,674 | 215,184 km/h | — | — | 15 |
16 | Finnland![]() |
Italien![]() |
1:56,809 | 214,935 km/h | 2:12,232 | 189,866 km/h | 16 |
17 | Italien![]() |
Irland![]() |
1:56,889 | 214,788 km/h | 2:14,037 | 187,309 km/h | 17 |
18 | Osterreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:57,039 | 214,513 km/h | 2:14,765 | 186,298 km/h | 18 |
19 | Italien![]() |
Italien![]() |
1:57,267 | 214,096 km/h | — | — | 19 |
20 | Belgien![]() |
Frankreich![]() |
1:57,330 | 213,981 km/h | 2:13,415 | 188,183 km/h | 20 |
21 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:57,794 | 213,138 km/h | 2:16,618 | 183,771 km/h | 21 |
22 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:57,818 | 213,095 km/h | 2:13,612 | 187,905 km/h | 22 |
23 | Italien![]() |
Italien![]() |
1:58,126 | 212,539 km/h | 2:23,090 | 175,459 km/h | 23 |
24 | Brasilien 1968![]() |
Irland![]() |
1:58,499 | 211,870 km/h | 2:15,268 | 185,605 km/h | 24 |
25 | Japan![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:58,826 | 211,287 km/h | 2:14,711 | 186,372 km/h | 25 |
26 | Japan![]() |
Frankreich![]() |
1:59,383 | 210,301 km/h | 2:19,247 | 180,301 km/h | 26 |
DNQ | Brasilien 1968![]() |
Italien![]() |
1:59,626 | 209,874 km/h | — | — | — |
DNQ | Brasilien 1968![]() |
Italien![]() |
2:05,096 | 200,697 km/h | 2:24,830 | 173,351 km/h | — |
DNQ | Vereinigtes Konigreich![]() |
Italien![]() |
2:15,050 | 185,904 km/h | — | — | — |
DNQ | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
— | — | — | — | — |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
01 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
44 | 2 | 1:36:10,721 | 03 | 1:53,791 | |
02 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
44 | 2 | + 36,595 | 01 | 1:55,294 | |
03 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
44 | 2 | + 43,897 | 04 | 1:57,387 | |
04 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
44 | 2 | + 46,059 | 09 | 1:57,398 | |
05 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
44 | 2 | + 1:08,369 | 02 | 1:54,088 | |
06 | Finnland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
44 | 1 | + 1:10,030 | 08 | 1:55,929 | |
07 | Finnland![]() |
Italien![]() |
44 | 1 | + 1:38,237 | 16 | 1:56,676 | |
08 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
43 | 1 | + 1 Runde | 13 | 1:59,376 | |
09 | Japan![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
43 | 1 | + 1 Runde | 25 | 1:59,482 | |
10 | Belgien![]() |
Italien![]() |
43 | 1 | + 1 Runde | 15 | 1:59,097 | |
11 | Osterreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
43 | 1 | + 1 Runde | 18 | 1:57,817 | |
12 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
43 | 2 | + 1 Runde | 21 | 2:01,032 | |
13 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
42 | 1 | DNF | 10 | 1:56,254 | Motorschaden |
14 | Brasilien 1968![]() |
Irland![]() |
42 | 1 | + 2 Runden | 24 | 2:01,067 | |
15 | Italien![]() |
Irland![]() |
42 | 1 | + 2 Runden | 17 | 2:03,615 | |
16 | Italien![]() |
Italien![]() |
42 | 0 | + 2 Runden | 23 | 2:00,755 | |
17 | Japan![]() |
Frankreich![]() |
42 | 1 | + 2 Runden | 26 | 1:59,914 | |
18 | Belgien![]() |
Frankreich![]() |
40 | 1 | DNF | 20 | 1:57,954 | Unfall |
— | Belgien![]() |
Frankreich![]() |
27 | 2 | DNF | 07 | 2:16,745 | Unfall |
— | Italien![]() |
Italien![]() |
25 | 1 | DNF | 12 | 2:16,933 | Motorschaden |
— | Italien![]() |
Italien![]() |
25 | 1 | DNF | 11 | 2:16,893 | Motorschaden |
— | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
20 | 1 | DNF | 14 | 2:17,039 | Getriebeschaden |
— | Frankreich![]() |
Italien![]() |
07 | 1 | DNF | 05 | 2:15,494 | Unfall |
— | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
01 | 0 | DNF | 22 | 2:23,952 | Unfall |
— | Italien![]() |
Italien![]() |
00 | 0 | DNF | 19 | — | Dreher |
— | Osterreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
00 | 0 | DNF | 06 | — | Kupplungsschaden |
Die ersten sechs des Rennens bekamen 10, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
|
|
|
|
1913 | 1913 | – | 1922 | – | 1925 | – | 1930 | 1931 | – | 1933 | 1934 | 1935 | – | 1937 | – | 1939 | – | 1946 | 1947 | – | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | – | 1958 | – | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | – | 1970 | – | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | – | 2004 | 2005 | – | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022
Südafrika | Mexiko | Brasilien | Spanien | San Marino | Monaco | Kanada | Frankreich | Großbritannien | Deutschland | Ungarn | Belgien | Italien | Portugal | Japan | Australien