Der Große Preis von Australien 1992 fand am 8. November als 16. und letztes Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1992 auf dem Adelaide Street Circuit statt.
Renndaten | ||
---|---|---|
16. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1992 | ||
![]() | ||
Name: | Foster's Australian Grand Prix | |
Datum: | 8. November 1992 | |
Ort: | Adelaide | |
Kurs: | Adelaide Street Circuit | |
Länge: | 306,18 km in 81 Runden à 3,78 km | |
Wetter: | bewölkt, aber warm | |
Zuschauer: | ~ 100.000 | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | Vereinigtes Konigreich![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zeit: | 1:13,732 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Deutschland![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zeit: | 1:16,078 min (Runde 68) | |
Podium | ||
Erster: | Osterreich![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zweiter: | Deutschland![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Dritter: | Vereinigtes Konigreich![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Dasselbe Teilnehmerfeld, das zwei Wochen zuvor den Großen Preis von Japan bestritten hatte, absolvierte auch das Saisonfinale in Australien.
Nigel Mansell qualifizierte sich für die Pole-Position vor Ayrton Senna. In der zweiten Startreihe folgten deren jeweiligen Teamkollegen Riccardo Patrese und Gerhard Berger vor Michael Schumacher, Jean Alesi, Andrea de Cesaris und Martin Brundle.[1]
Während Mansell vor Senna in Führung ging, kollidierten weiter hinten im Feld Pierluigi Martini, Olivier Grouillard und Michele Alboreto. Maurício Gugelmin, der ebenfalls leicht in den Unfall verwickelt wurde, konnte das Rennen zunächst fortsetzen. Er verunglückte allerdings wenige Runden später aufgrund von Bremsversagen, da im Zuge der Kollision eine Bremsleitung beschädigt worden war.
In Runde 19 verlangsamte Mansell abrupt. Senna, der damit nicht rechnete und nicht schnell genug reagierte, prallte in das Heck seines Konkurrenten und unterstellte diesem später Absicht, nachdem beide ausgeschieden waren. Patrese und Berger duellierten sich daraufhin um die Führung, bis Berger in der 34. Runde durch einen Boxenstopp auf den dritten Rang hinter Schumacher zurückfiel. Als dieser wenig später ebenfalls stoppte, kam es zu einem erneuten Positionstausch zwischen den beiden. Patrese, der plante, das Rennen ohne zwischenzeitlichen Reifenwechsel zu absolvieren, schied nach 50 Umläufen wegen eines Motorschadens aus.
Berger siegte vor Schumacher, Brundle und Alesi. Mit Thierry Boutsen und Stefano Modena auf den Plätzen fünf und sechs erzielten zwei Piloten im letzten Saisonrennen ihre jeweils ersten und demzufolge einzigen WM-Punkte des Jahres.[2]
Team | Nr. | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen |
---|---|---|---|---|---|
Vereinigtes Konigreich![]() |
1 | Brasilien 1968![]() |
McLaren MP4/7A | Honda RA122E 3.5 V12 | G |
2 | Osterreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
3 | Frankreich![]() |
Tyrrell 020B | Ilmor 2175A 3.5 V10 | G |
4 | Italien![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
5 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Williams FW14B | Renault RS3C 3.5 V10 | G |
6 | Italien![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
9 | Italien![]() |
Footwork FA13 | Mugen-Honda MF-351H 3.5 V10 | G |
10 | Japan![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
11 | Finnland![]() |
Lotus 107 | Ford Cosworth HB 3.5 V8 | G |
12 | Vereinigtes Konigreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
16 | Niederlande![]() |
March CG911 | Ilmor 2175A 3.5 V10 | G |
17 | Italien![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
19 | Deutschland![]() |
Benetton B192 | Ford Cosworth HB 3.5 V8 | G |
20 | Vereinigtes Konigreich![]() | ||||
Italien![]() |
21 | Finnland![]() |
Dallara 192 | Ferrari 037 3.5 V12 | G |
22 | Italien![]() | ||||
Italien![]() |
23 | Brasilien 1968![]() |
Minardi M192 | Lamborghini 3512 3.5 V12 | G |
24 | Italien![]() | ||||
Frankreich![]() |
25 | Belgien![]() |
Ligier JS37 | Renault RS3C 3.5 V10 | G |
26 | Frankreich![]() | ||||
Italien![]() |
27 | Frankreich![]() |
Ferrari F92AT | Ferrari 040 3.5 V12 | G |
28 | Italien![]() |
Ferrari F92A | |||
Frankreich![]() |
29 | Belgien![]() |
Venturi LC92 | Lamborghini 3512 3.5 V12 | G |
30 | Japan![]() | ||||
Irland![]() |
32 | Italien![]() |
Jordan 192 | Yamaha OX99 3.5 V12 | G |
33 | Brasilien 1968![]() |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | 1. Qualifikationstraining | 2. Qualifikationstraining | Start | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | ||||
01 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:13,732 | 184,560 km/h | 1:15,133 | 181,119 km/h | 01 |
02 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:14,202 | 183,391 km/h | 1:14,416 | 182,864 km/h | 02 |
03 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:14,370 | 182,977 km/h | 1:15,895 | 179,300 km/h | 03 |
04 | Osterreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:15,114 | 181,165 km/h | 1:15,688 | 179,791 km/h | 04 |
05 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:15,210 | 180,933 km/h | 1:16,613 | 177,620 km/h | 05 |
06 | Frankreich![]() |
Italien![]() |
1:16,091 | 178,838 km/h | 1:17,213 | 176,240 km/h | 06 |
07 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:16,440 | 178,022 km/h | 1:17,333 | 175,966 km/h | 07 |
08 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:16,562 | 177,738 km/h | 1:17,674 | 175,194 km/h | 08 |
09 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:16,727 | 177,356 km/h | 1:17,856 | 174,784 km/h | 09 |
10 | Finnland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:16,863 | 177,042 km/h | 1:17,868 | 174,757 km/h | 10 |
11 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:16,937 | 176,872 km/h | 1:17,621 | 175,313 km/h | 11 |
12 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:16,944 | 176,856 km/h | 1:18,099 | 174,240 km/h | 12 |
13 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:17,037 | 176,642 km/h | 1:19,017 | 172,216 km/h | 13 |
14 | Italien![]() |
Italien![]() |
1:17,047 | 176,619 km/h | 1:18,043 | 174,365 km/h | 14 |
15 | Italien![]() |
Irland![]() |
1:17,231 | 176,199 km/h | 1:18,790 | 172,712 km/h | 15 |
16 | Italien![]() |
Italien![]() |
1:17,333 | 175,966 km/h | 1:19,661 | 170,824 km/h | 16 |
17 | Brasilien 1968![]() |
Italien![]() |
1:17,367 | 175,889 km/h | 1:19,441 | 171,297 km/h | 17 |
18 | Japan![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:17,409 | 175,794 km/h | 1:19,589 | 170,978 km/h | 18 |
19 | Italien![]() |
Italien![]() |
1:17,465 | 175,666 km/h | 1:18,618 | 173,090 km/h | 19 |
20 | Brasilien 1968![]() |
Irland![]() |
1:17,805 | 174,899 km/h | 1:19,735 | 170,665 km/h | 20 |
21 | Belgien![]() |
Frankreich![]() |
1:17,808 | 174,892 km/h | 1:18,477 | 173,401 km/h | 21 |
22 | Belgien![]() |
Frankreich![]() |
1:17,957 | 174,558 km/h | 1:17,976 | 174,515 km/h | 22 |
23 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
— | — | 1:18,138 | 174,153 km/h | 23 |
24 | Finnland![]() |
Italien![]() |
1:18,565 | 173,207 km/h | 1:18,891 | 172,491 km/h | 24 |
25 | Niederlande![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
— | — | 1:18,843 | 172,596 km/h | 25 |
26 | Japan![]() |
Frankreich![]() |
1:18,862 | 172,555 km/h | 1:20,306 | 169,452 km/h | 26 |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
01 | Osterreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
81 | 1 | 1:46:54,766 | 04 | 1:16,807 | |
02 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
81 | 1 | + 0,741 | 05 | 1:16,078 | |
03 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
81 | 1 | + 54,156 | 08 | 1:17,877 | |
04 | Frankreich![]() |
Italien![]() |
80 | 0 | + 1 Runde | 06 | 1:19,119 | |
05 | Belgien![]() |
Frankreich![]() |
80 | 0 | + 1 Runde | 22 | 1:18,398 | |
06 | Italien![]() |
Irland![]() |
80 | 0 | + 1 Runde | 15 | 1:18,888 | |
07 | Finnland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
80 | 0 | + 1 Runde | 10 | 1:18,950 | |
08 | Japan![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
79 | 0 | + 2 Runden | 18 | 1:19,092 | |
09 | Brasilien 1968![]() |
Italien![]() |
79 | 0 | + 2 Runden | 17 | 1:18,956 | |
10 | Italien![]() |
Italien![]() |
79 | 0 | + 2 Runden | 16 | 1:19,737 | |
11 | Italien![]() |
Italien![]() |
79 | 0 | + 2 Runden | 19 | 1:19,202 | |
12 | Niederlande![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
78 | 0 | + 3 Runden | 25 | 1:19,568 | |
13 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
77 | 1 | + 4 Runden | 12 | 1:18,572 | |
— | Finnland![]() |
Italien![]() |
70 | 0 | DNF | 24 | 1:19,407 | Getriebeschaden |
— | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
55 | 0 | DNF | 23 | 1:21,053 | Getriebeschaden |
— | Belgien![]() |
Frankreich![]() |
51 | 0 | DNF | 21 | 1:19,895 | Motorschaden |
— | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
50 | 0 | DNF | 03 | 1:18,069 | Kraftstoffdruckverlust |
— | Japan![]() |
Frankreich![]() |
35 | 0 | DNF | 26 | 1:21,502 | Differentialschaden |
— | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
29 | 0 | DNF | 07 | 1:20,607 | Motorschaden |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
18 | 0 | DNF | 01 | 1:17,823 | Kollision |
— | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
18 | 0 | DNF | 02 | 1:17,818 | Kollision |
— | Brasilien 1968![]() |
Irland![]() |
07 | 0 | DNF | 20 | 1:22,318 | Unfall |
— | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
04 | 0 | DNF | 09 | 1:24,629 | Motorschaden |
— | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
00 | 0 | DNF | 11 | — | Unfall |
— | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
00 | 0 | DNF | 13 | — | Kollision |
— | Italien![]() |
Italien![]() |
00 | 0 | DNF | 14 | — | Kollision |
Die ersten sechs des Rennens bekamen 10, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
|
|
|
|
1927 |
1928 |
1929 |
1930 |
1931 |
1932 |
1933 |
1934 |
1935 |
— |
1937 |
1938 |
1939 |
— |
1947 |
1948 |
1949 |
1950 |
1951 |
1952 |
1953 |
1954 |
1955 |
1956 |
1957 |
1958 |
1959 |
1960 |
1961 |
1962 |
1963 |
1964 |
1965 |
1966 |
1967 |
1968 |
1969 |
1970 |
1971 |
1972 |
1973 |
1974 |
1975 |
1976 |
1977 |
1978 |
1979 |
1980 |
1981 |
1982 |
1983 |
1984 |
1985 |
1986 |
1987 |
1988 |
1989 |
1990 |
1991 |
1992 |
1993 |
1994 |
1995 |
1996 |
1997 |
1998 |
1999 |
2000 |
2001 |
2002 |
2003 |
2004 |
2005 |
2006 |
2007 |
2008 |
2009 |
2010 |
2011 |
2012 |
2013 |
2014 |
2015 |
2016 |
2017 |
2018 |
2019 |
20201 |
— |
2022
1 aufgrund der weltweiten COVID-19-Pandemie abgesagt
Südafrika | Mexiko | Brasilien | Spanien | San Marino | Monaco | Kanada | Frankreich | Großbritannien | Deutschland | Ungarn | Belgien | Italien | Portugal | Japan | Australien