Der Große Preis von Australien 1986 fand am 26. Oktober auf dem Adelaide Street Circuit in Adelaide, South Australia, statt und war das letzte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1986.
Renndaten | ||
---|---|---|
16. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1986 | ||
![]() | ||
Name: | LI Foster's Australian Grand Prix | |
Datum: | 26. Oktober 1986 | |
Ort: | Adelaide | |
Kurs: | Adelaide Street Circuit | |
Länge: | 309,96 km in 82 Runden à 3,78 km | |
Wetter: | sonnig | |
Zuschauer: | ~ 150.000 | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | Vereinigtes Konigreich![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zeit: | 1:18,403 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Brasilien 1968![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zeit: | 1:20,787 min (Runde 82) | |
Podium | ||
Erster: | Frankreich![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zweiter: | Brasilien 1968![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Dritter: | Schweden![]() | Italien![]() |
Neben den beiden Williams-Piloten Nigel Mansell, dem bis dato Führenden in der Weltmeisterschaft, und Nelson Piquet hatte noch der McLaren-Pilot Alain Prost Chancen auf den Weltmeistertitel. Die Entscheidung fiel durch einen Reifenschaden Mansells, wodurch Prost Rennen und Weltmeisterschaft gewann.
Nach dem Großen Preis von Mexiko führte Nigel Mansell die Fahrerwertung mit einem Vorsprung von sechs Punkten auf Alain Prost und sieben Punkten auf Nelson Piquet an. Für den Titelgewinn hätte Mansell ein dritter Platz in jedem Fall gereicht, während Prost und Piquet unbedingt gewinnen mussten. Williams-Honda führte in der Konstrukteurswertung mit 48 Punkten Vorsprung auf McLaren-TAG und mit 78 Punkten auf Lotus-Renault. Williams-Honda stand schon vorzeitig als Konstrukteursweltmeister fest und auch die Positionen zwei und drei waren endgültig.
Der Große Preis von Australien war das letzte Rennen für Keke Rosberg (Weltmeister 1982) und von Alan Jones (Weltmeister 1980) bei seinem Comeback. Außerdem bestritten Allen Berg, Johnny Dumfries, Huub Rothengatter und Patrick Tambay in Adelaide ihr letztes Formel-1-Rennen.
Nach der Saison 1986 zogen sich das Team Haas und Renault als Motorenlieferant zurück.
Mit Rosberg (einmal) trat der einzige ehemalige Sieger in der Formel-1-Weltmeisterschaft zu diesem Grand Prix an. Mit Prost und Jones (jeweils einmal) traten zwei weitere ehemalige Sieger zu diesem Grand Prix, der bis 1984 nicht zur Formel-1-Weltmeisterschaft zählte, an.
Im freien Training am Freitag erzielte Mansell die schnellste Rundenzeit vor seinem Teamkollegen Piquet. Auf dem dritten Platz lag Ligier-Renault-Pilot René Arnoux.[1] Im freien Training am Samstag setzte sich Prost an die Spitze des Feldes. Die Plätze zwei und drei belegten Gerhard Berger und Arnoux.[2]
Im ersten Qualifying am Freitag, bei dem es zeitweise regnete, erzielte Mansell die schnellste Runde vor Prost und Piquet.[3] Im zweiten Qualifikationstraining am Samstag konnte der Brite seine Rundenzeit verbessern und war erneut der schnellste Pilot. Zweiter wurde Piquet vor Ayrton Senna.[4]
Mansell sicherte sich die Pole-Position mit 0,311 Sekunden Vorsprung auf seinen Teamrivalen Piquet. Senna wurde Dritter und lag vor Prost, der mehr als eine Sekunde Rückstand auf die schnellste Runde hatte.[5]
Im Warm Up am Sonntagmorgen war Senna der schnellste Pilot vor Prost und Mansell.[6]
Mansell hatte einen schlechten Start und verlor vor der Wakefield-Kurve die Führung an Senna, kurz darauf wurde er von Piquet und Rosberg überholt. Piquet übernahm noch in der ersten Runde die Führung, während Senna Platz um Platz verlor und bis zu seinem Ausfall in Runde 43 keine Rolle mehr für den Rennausgang spielte. In Runde sieben überholte Rosberg Piquet, der somit in seinem letzten Grand Prix das Feld anführte. Piquet drehte sich in Runde 23 und verlor einige Positionen, sein Auto blieb jedoch unbeschädigt. Prost musste wenig später wegen eines platten Reifens an die Box. Die Goodyear-Techniker untersuchten dessen Pneus und waren fälschlich der Ansicht, dass ihre Fahrer keinen planmäßigen Boxenstopp zum Reifenwechseln benötigen würden.
Die Entscheidung des Großen Preises und der Weltmeisterschaft fiel im letzten Rennviertel. Rosberg führte klar vor dem wieder auf Platz zwei vorgestoßenen Piquet, Mansell und Prost. In Runde 63 musste Rosberg auf der Brabham-Geraden wegen eines Reifenschadens aufgeben – an der gleichen Stelle, wo Rosbergs Vorgänger bei McLaren, Niki Lauda, im Jahr zuvor ebenfalls im letzten Formel-1-Rennen seiner Karriere und in Führung liegend wegen eines Bremsdefektes ausfiel. Nur eine Runde später erlitt Mansell, der kurz zuvor von Prost passiert wurde, aber noch immer auf dem sicheren dritten Platz lag, an gleicher Stelle beim Überrunden von Philippe Alliots Ligier einen Reifenschaden bei Höchstgeschwindigkeit. Durch seine Fahrzeugbeherrschung war er in der Lage, seinen Williams in die Auslaufzone zu steuern. Mansells Teamkollege Piquet wurde danach sofort zum Reifenwechsel an die Box geholt, wodurch Prost in Führung ging und schließlich mit 4,2 Sekunden Vorsprung auf Piquet das Rennen und somit die Weltmeisterschaft 1986 gewann.[7] Mansell wurde vor Piquet Vizeweltmeister.
Dritter des Großen Preises von Australien wurde der Ferrari-Pilot Stefan Johansson, der von Benzinproblemen der Tyrrell-Fahrer Martin Brundle und Philippe Streiff, die auf den Plätzen vier und fünf gewertet wurden, profitierte. Dumfries erzielte als Sechster den letzten Punkt.
Team | Nr. | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen |
---|---|---|---|---|---|
Vereinigtes Konigreich![]() |
01 | Frankreich![]() |
McLaren MP4/2C | TAG 1.5 V6t | G |
02 | Finnland![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
03 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Tyrrell 015 | Renault 1.5 V6t | G |
04 | Frankreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
05 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Williams FW11 | Honda 1.5 V6t | G |
06 | Brasilien 1968![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
07 | Italien![]() |
Brabham BT55 | BMW 1.5 L4t | P |
08 | Vereinigtes Konigreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
11 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Lotus 98T | Renault 1.5 V6t | G |
12 | Brasilien 1968![]() | ||||
Deutschland![]() |
14 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zakspeed 861 | Zakspeed 1.5 L4t | G |
29 | Niederlande![]() | ||||
Vereinigte Staaten![]() |
15 | Australien![]() |
Lola THL2 | Ford 1.5 V6t | G |
16 | Frankreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
17 | Deutschland![]() |
Arrows A8 | BMW 1.5 L4t | G |
18 | Belgien![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
19 | Italien![]() |
Benetton B186 | BMW 1.5 L4t | P |
20 | Osterreich![]() | ||||
Italien![]() |
21 | Italien![]() |
Osella FA1G | Alfa Romeo 1.5 V8t | P |
22 | Kanada![]() |
Osella FA1F | |||
Italien![]() |
23 | Italien![]() |
Minardi M186 | Motori Moderni 1.5 V6t | P |
24 | Italien![]() |
Minardi M185B | |||
Frankreich![]() |
25 | Frankreich![]() |
Ligier JS27 | Renault 1.5 V6t | P |
26 | Frankreich![]() | ||||
Italien![]() |
27 | Italien![]() |
Ferrari F1/86 | Ferrari 1.5 V6t | G |
28 | Schweden![]() | ||||
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Qualifikationstraining 1 | Qualifikationstraining 2 | Start | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | ||||
01 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:19,255 | 171,699 km/h | 1:18,403 | 173,565 km/h | 01 |
02 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:20,088 | 169,913 km/h | 1:18,714 | 172,879 km/h | 02 |
03 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:21,302 | 167,376 km/h | 1:18,906 | 172,458 km/h | 03 |
04 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:19,785 | 170,558 km/h | 1:19,654 | 170,839 km/h | 04 |
05 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:20,491 | 169,062 km/h | 1:19,976 | 170,151 km/h | 05 |
06 | Osterreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:22,260 | 165,427 km/h | 1:20,554 | 168,930 km/h | 06 |
07 | Finnland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:21,295 | 167,390 km/h | 1:20,778 | 168,462 km/h | 07 |
08 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:22,765 | 164,417 km/h | 1:20,981 | 168,039 km/h | 08 |
09 | Italien![]() |
Italien![]() |
1:21,709 | 166,542 km/h | 1:21,747 | 166,465 km/h | 09 |
10 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:23,262 | 163,436 km/h | 1:21,720 | 166,520 km/h | 10 |
11 | Italien![]() |
Italien![]() |
1:23,476 | 163,017 km/h | 1:22,012 | 165,927 km/h | 11 |
12 | Schweden![]() |
Italien![]() |
1:22,050 | 165,850 km/h | 1:22,309 | 165,328 km/h | 12 |
13 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:22,584 | 164,778 km/h | 1:22,129 | 165,691 km/h | 13 |
14 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:23,786 | 162,414 km/h | 1:22,664 | 164,618 km/h | 14 |
15 | Australien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
keine Zeit | — | 1:22,796 | 164,356 km/h | 15 |
16 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:24,061 | 161,882 km/h | 1:23,004 | 163,944 km/h | 16 |
17 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:24,584 | 160,881 km/h | 1:23,008 | 163,936 km/h | 17 |
18 | Italien![]() |
Italien![]() |
1:25,953 | 158,319 km/h | 1:23,052 | 163,849 km/h | 18 |
19 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:23,396 | 163,173 km/h | 1:23,230 | 163,499 km/h | 19 |
20 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:23,552 | 162,869 km/h | 1:23,313 | 163,336 km/h | 20 |
21 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Deutschland![]() |
1:24,509 | 161,024 km/h | 1:23,476 | 163,017 km/h | 21 |
22 | Belgien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:24,768 | 160,532 km/h | 1:24,295 | 161,433 km/h | 22 |
23 | Niederlande![]() |
Deutschland![]() |
1:25,746 | 158,701 km/h | 1:25,181 | 159,754 km/h | 23 |
24 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:25,296 | 159,539 km/h | 1:25,233 | 159,656 km/h | 24 |
25 | Italien![]() |
Italien![]() |
3:03,680 | 74,085 km/h | 1:25,257 | 159,612 km/h | 25 |
26 | Kanada![]() |
Italien![]() |
1:28,912 | 153,050 km/h | 1:27,208 | 156,041 km/h | 26 |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde |
---|---|---|---|---|---|---|---|
01 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
82 | 1 | 1:54:20,388 | 04 | 1:20,979 (69.) |
02 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
82 | 1 | + 4,205 | 02 | 1:20,787 (82.) |
03 | Schweden![]() |
Italien![]() |
81 | 0 | + 1 Runde | 12 | 1:22,136 (74.) |
04 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
81 | 0 | + 1 Runde | 16 | 1:22,950 (63.) |
05 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
80 | 0 | DNF | 10 | 1:22,681 (63.) |
06 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
80 | 0 | + 2 Runden | 14 | 1:22,464 (69.) |
07 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
79 | 1 | + 3 Runden | 05 | 1:22,955 (68.) |
08 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
79 | 0 | + 3 Runden | 08 | 1:25,798 (78.) |
09 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Deutschland![]() |
77 | 0 | + 5 Runden | 21 | 1:23,866 (68.) |
10 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
77 | 0 | + 5 Runden | 13 | 1:25,895 (47.) |
— | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
70 | 0 | + 12 Runden | 17 | 1:24,182 (42.) |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
63 | 0 | DNF | 01 | 1:21,194 (58.) |
— | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
63 | 0 | DNF | 19 | 1:23,095 (55.) |
— | Finnland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
62 | 0 | DNF | 07 | 1:21,900 (62.) |
— | Kanada![]() |
Italien![]() |
61 | 0 | + 21 Runden | 26 | 1:33,172 (26.) |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
57 | 0 | DNF | 20 | 1:23,695 (40.) |
— | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
52 | 0 | DNF | 24 | 1:25,635 (50.) |
— | Belgien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
50 | 1 | DNF | 22 | 1:25,351 (48.) |
— | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
43 | 0 | DNF | 03 | 1:24,149 (06.) |
— | Osterreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
40 | 0 | DNF | 06 | 1:24,807 (29.) |
— | Italien![]() |
Italien![]() |
40 | 0 | DNF | 11 | 1:26,591 (27.) |
— | Niederlande![]() |
Deutschland![]() |
29 | 0 | DNF | 23 | 1:26,479 (29.) |
— | Australien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
16 | 0 | DNF | 15 | 1:24,585 (15.) |
— | Italien![]() |
Italien![]() |
10 | 0 | DNF | 18 | 1:27,821 (09.) |
— | Italien![]() |
Italien![]() |
02 | 0 | DNF | 25 | 1:34,172 (02.) |
— | Italien![]() |
Italien![]() |
00 | 0 | DNF | 09 | — |
Die ersten sechs jedes Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).
Die besten elf Resultate wurden gewertet.
|
|
T = Turbomotor
|
|
T = Turbomotor
1927 |
1928 |
1929 |
1930 |
1931 |
1932 |
1933 |
1934 |
1935 |
— |
1937 |
1938 |
1939 |
— |
1947 |
1948 |
1949 |
1950 |
1951 |
1952 |
1953 |
1954 |
1955 |
1956 |
1957 |
1958 |
1959 |
1960 |
1961 |
1962 |
1963 |
1964 |
1965 |
1966 |
1967 |
1968 |
1969 |
1970 |
1971 |
1972 |
1973 |
1974 |
1975 |
1976 |
1977 |
1978 |
1979 |
1980 |
1981 |
1982 |
1983 |
1984 |
1985 |
1986 |
1987 |
1988 |
1989 |
1990 |
1991 |
1992 |
1993 |
1994 |
1995 |
1996 |
1997 |
1998 |
1999 |
2000 |
2001 |
2002 |
2003 |
2004 |
2005 |
2006 |
2007 |
2008 |
2009 |
2010 |
2011 |
2012 |
2013 |
2014 |
2015 |
2016 |
2017 |
2018 |
2019 |
20201 |
— |
2022
1 aufgrund der weltweiten COVID-19-Pandemie abgesagt
Brasilien | Spanien | San Marino | Monaco | Belgien | Kanada | USA | Frankreich | Großbritannien | Deutschland | Ungarn | Österreich | Italien | Portugal | Mexiko | Australien