Der Große Preis von Mexiko 1986 fand am 12. Oktober auf dem Autódromo Hermanos Rodríguez in Mexiko-Stadt statt. Es war das vorletzte Rennen der Saison 1986 und der erste mexikanische Grand Prix seit 1970. Er endete mit dem ersten Sieg des Österreichers Gerhard Berger.
Renndaten | ||
---|---|---|
15. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1986 | ||
![]() | ||
Name: | X Gran Premio de Mexico | |
Datum: | 12. Oktober 1986 | |
Ort: | Mexiko-Stadt | |
Kurs: | Autódromo Hermanos Rodríguez | |
Länge: | 300,628 km in 68 Runden à 4,421 km | |
Wetter: | sonnig | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | Brasilien 1968![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zeit: | 1:16,990 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Brasilien 1968![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zeit: | 1:19,360 min (Runde 64) | |
Podium | ||
Erster: | Osterreich![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zweiter: | Frankreich![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Dritter: | Brasilien 1968![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Der Brasilianer Ayrton Senna fuhr zum achten Mal in der Saison 1986 auf die Pole-Position, gefolgt von den beiden Williams-Piloten und WM-Anwärter Nelson Piquet und Nigel Mansell. Auf Startplatz vier stand Gerhard Berger, Alain Prost – ein weiter WM-Anwärter – startete von Platz sechs.
Huub Rothengatter, der sich für Startplatz 23 qualifizierte, konnte am Rennen nicht teilnehmen, da er im Training einen Unfall in der Zielkurve hatte und sein Auto dabei irreparabel beschädigt wurde.
Nigel Mansell hatte einen sehr schlechten Start und fiel fast bis ans Ende des Feldes zurück. Sein Teamkollege Piquet konnte dagegen Senna gleich nach dem Start überholen und in Führung gehen. Berger, zuerst auf Platz drei gelegen, wurde bald von Prost überholt. Diese vier blieben in Folge innerhalb von wenigen Sekunden, während der Vorsprung auf die übrigen Fahrer immer größer wurde. Mansell konnte sich im Mittelfeld nach vorne arbeiten, der damit verbundene Reifenverschleiss zwang ihn jedoch zu einem frühen Reifenwechsel.
Die Reifen waren auch maßgeblich für den Ausgang des Grand Prix. Piquet, Senna und Prost fuhren mit Goodyear-Pneus und mussten gegen Mitte des Rennens nach und nach an die Box. Nach Prost in der 30. Runde wechselte Piquet in der 31., wodurch Senna kurzfristig in Führung lag. Nach dessen Boxenstopp in Runde 35 führte Berger, der im Gegensatz zu seinen unmittelbaren Konkurrenten mit Pirelli-Reifen fuhr und bis zum Schluss ohne Reifenwechsel durchfahren konnte. Dagegen hatte Piquet größere Reifenprobleme und konnte nach insgesamt drei Boxenstopps nicht mehr in die Entscheidung eingreifen. Senna fiel nach einem zweiten Stopp hinter Prost zurück. Wenige Runden vor Ende fielen noch die in den Punkten liegenden Stefan Johansson (Ferrari) und Riccardo Patrese (Brabham) aus.
Gerhard Berger gewann schließlich den Großen Preis von Mexiko vor Prost und Senna. Für Berger war es der erste von insgesamt zehn Siegen, ebenso war es der Premierensieg für das neue Benetton-Team.
In der WM führte Nigel Mansell vor dem Grand Prix von Mexiko mit 10 Punkten vor seinem Teamkollegen Piquet und 11 vor Prost. Mansell hätte daher schon in Mexiko Weltmeister werden können, wenn seine beiden Konkurrenten ausgeschieden oder er vor Ihnen ins Ziel gekommen wäre. Mansells Chancen auf den Titelgewinn aus eigener Kraft waren jedoch schon nach seinem missglückten Start dahin. Piquet wahrte seine WM-Chancen nur durch Platz vier dank einiger Ausfälle kurz vor Schluss, Mansell dagegen half Rang fünf wegen der Streichresultate nicht. Prost erhöhte dagegen mit Platz zwei seine Möglichkeiten zur Titelverteidigung entscheidend.
Erwähnenswert ist ein Dreikampf der drei Titelaspiranten gegen Ende des Rennens. Allerdings war Prost nur im Begriff den bereits weit zurückliegenden Piquet zu überrunden, während Mansell seinerseits hinter Prost auf eine Chance zum Überholen seines Teamkollegen lauerte.
Team | Nr. | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen |
---|---|---|---|---|---|
Vereinigtes Konigreich![]() |
01 | Frankreich![]() |
McLaren MP4/2C | TAG Porsche 1.5 V6t | G |
02 | Finnland![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
03 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Tyrrell 015 | Renault EF15 1.5 V6T | G |
04 | Frankreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
05 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Williams FW11 | Honda RA166E V6T 1.5 | G |
06 | Brasilien 1968![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
07 | Italien![]() |
Brabham BT55 | BMW 1.5 L4T | P |
08 | Vereinigtes Konigreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
11 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Lotus 98T | Renault EF15B 1.5 V6T | G |
12 | Brasilien 1968![]() | ||||
Deutschland![]() |
14 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zakspeed 861 | Zakspeed 1500/4 L4T 1.5 | G |
29 | Niederlande![]() | ||||
Vereinigte Staaten![]() |
15 | Australien![]() |
Lola THL2 | Ford-Cosworth GBA V6T 1.5 | G |
16 | Frankreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
17 | Deutschland![]() |
Arrows A8 | BMW 1.5 L4T | G |
18 | Belgien![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
19 | Italien![]() |
Benetton B186 | BMW 1.5 L4T | P |
20 | Osterreich![]() | ||||
Italien![]() |
21 | Italien![]() |
Osella FA1F | Alfa Romeo 1.5 V8T | P |
22 | Kanada![]() | ||||
Italien![]() |
23 | Italien![]() |
Minardi M186 | Motori Moderni 1.5 V6T | P |
24 | Italien![]() | ||||
Frankreich![]() |
25 | Frankreich![]() |
Ligier JS27 | Renault 1.5 V6T | P |
26 | Frankreich![]() | ||||
Italien![]() |
27 | Italien![]() |
Ferrari F1/86 | Ferrari 1.5 V6T | G |
28 | Schweden![]() |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Qualifikationstraining 1 | Qualifikationstraining 2 | Start | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | ||||
01 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:18,367 | 203,091 km/h | 1:16,990 | 206,723 km/h | 01 |
02 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:18,037 | 203,949 km/h | 1:17,279 | 205,950 km/h | 02 |
03 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:18,269 | 203,345 km/h | 1:17,514 | 205,325 km/h | 03 |
04 | Osterreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:17,780 | 204,623 km/h | 1:17,609 | 205,074 km/h | 04 |
05 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:21,241 | 195,906 km/h | 1:18,285 | 203,303 km/h | 05 |
06 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:19,294 | 200,716 km/h | 1:18,421 | 202,951 km/h | 06 |
07 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:19,713 | 199,661 km/h | 1:18,527 | 202,677 km/h | 07 |
08 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:20,492 | 197,729 km/h | 1:18,839 | 201,875 km/h | 08 |
09 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:18,971 | 201,537 km/h | 1:18,893 | 201,737 km/h | 09 |
10 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:20,372 | 198,024 km/h | 1:19,257 | 200,810 km/h | 10 |
11 | Finnland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
keine Zeit | — | 1:19,342 | 200,595 km/h | 11 |
12 | Italien![]() |
Italien![]() |
1:19,628 | 199,874 km/h | 1:19,388 | 200,479 km/h | 12 |
13 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:19,624 | 199,884 km/h | 1:20,458 | 197,813 km/h | 13 |
14 | Schweden![]() |
Italien![]() |
1:20,303 | 198,194 km/h | 1:19,769 | 199,521 km/h | 14 |
15 | Australien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:20,525 | 197,648 km/h | 1:20,090 | 198,721 km/h | 15 |
16 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:21,587 | 195,075 km/h | 1:20,198 | 198,454 km/h | 16 |
17 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:20,479 | 197,761 km/h | 1:21,491 | 195,305 km/h | 17 |
18 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Deutschland![]() |
1:21,154 | 196,116 km/h | 1:20,668 | 197,298 km/h | 18 |
19 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:20,946 | 196,620 km/h | 1:21,174 | 196,068 km/h | 19 |
20 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:21,069 | 196,322 km/h | 1:21,461 | 195,377 km/h | 20 |
21 | Belgien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:21,171 | 196,075 km/h | 1:21,361 | 195,617 km/h | 21 |
22 | Italien![]() |
Italien![]() |
1:22,470 | 192,987 km/h | 1:22,521 | 192,867 km/h | 22 |
23 | Niederlande![]() |
Deutschland![]() |
1:23,812 | 189,896 km/h | 1:22,524 | 192,860 km/h | 23 |
24 | Italien![]() |
Italien![]() |
1:25,179 | 186,849 km/h | 1:23,457 | 190,704 km/h | 24 |
25 | Italien![]() |
Italien![]() |
1:25,767 | 185,568 km/h | 1:24,176 | 189,075 km/h | 25 |
26 | Kanada![]() |
Italien![]() |
1:26,573 | 183,840 km/h | 1:27,209 | 182,500 km/h | 26 |
Pos. | Nr. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Zeit | Start |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 20 | Osterreich![]() |
Benetton | 68 | 1:33:18,700 | 4 |
2 | 1 | Frankreich![]() |
McLaren | 68 | + 25.438 | 6 |
3 | 12 | Brasilien 1968![]() |
Lotus | 68 | + 52.513 | 1 |
4 | 6 | Brasilien 1968![]() |
Williams | 67 | + 1 Runde | 2 |
5 | 5 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Williams | 67 | + 1 Runde | 3 |
6 | 26 | Frankreich![]() |
Ligier | 67 | + 1 Runde | 10 |
7 | 18 | Belgien![]() |
Arrows | 66 | + 2 Runden | 21 |
8 | 23 | Italien![]() |
Minardi | 66 | + 2 Runden | 22 |
9 | 17 | Deutschland![]() |
Arrows | 66 | + 2 Runden | 20 |
10 | 14 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zakspeed | 65 | kein Benzin | 18 |
11 | 3 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Tyrrell | 65 | + 3 Runden | 16 |
12 | 28 | Schweden![]() |
Ferrari | 64 | Turbo | 14 |
13 | 7 | Italien![]() |
Brabham | 64 | Dreher | 5 |
14 | 24 | Italien![]() |
Minardi | 64 | + 4 Runden | 24 |
15 | 25 | Frankreich![]() |
Ligier | 63 | Motor | 13 |
16 | 22 | Kanada![]() |
Osella | 61 | + 7 Runden | 26 |
— | 11 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Lotus | 53 | Elektrik | 17 |
— | 8 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Brabham | 37 | Motor | 7 |
— | 15 | Australien![]() |
Lola-Haas | 35 | Reifen | 15 |
— | 2 | Finnland![]() |
McLaren | 32 | Reifen/Aufhängung | 11 |
— | 27 | Italien![]() |
Ferrari | 10 | Turbo | 12 |
— | 21 | Italien![]() |
Osella | 8 | Turbo | 25 |
— | 4 | Frankreich![]() |
Tyrrell | 8 | Turbo | 19 |
— | 19 | Italien![]() |
Benetton | 4 | Motor | 9 |
— | 16 | Frankreich![]() |
Lola-Haas | 0 | Unfall | 8 |
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[1]
|
|
|
|
Brasilien | Spanien | San Marino | Monaco | Belgien | Kanada | USA | Frankreich | Großbritannien | Deutschland | Ungarn | Österreich | Italien | Portugal | Mexiko | Australien