Der Große Preis von Belgien 1978 fand am 21. Mai auf dem Circuit Zolder in Zolder-Terlaemen statt und war das sechste Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1978.
Renndaten | ||
---|---|---|
6. von 16 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1978 | ||
![]() | ||
Name: | XXXVI Grote Prijs van Belgie | |
Datum: | 21. Mai 1978 | |
Ort: | Zolder-Terlaemen | |
Kurs: | Circuit Zolder | |
Länge: | 298,34 km in 70 Runden à 4,262 km | |
Wetter: | bewölkt, aber trocken | |
Zuschauer: | ~ 49.000 | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | Vereinigte Staaten![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zeit: | 1:20,90 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Schweden![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zeit: | 1:23,13 min | |
Podium | ||
Erster: | Vereinigte Staaten![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zweiter: | Schweden![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Dritter: | Argentinien![]() | Italien![]() |
Zwei Wochen nach dem Großen Preis von Monaco trat die Formel 1 zum sechsten Saisonlauf im belgischen Zolder an. Patrick Tambay fehlte verletzungsbedingt und wurde bei McLaren von Bruno Giacomelli, der eigentlich als Gaststarter in einem dritten Werkswagen vorgesehen war, vertreten. Ebenfalls nicht anwesend war Jean-Pierre Jarier, dessen Platz bei ATS von dem italienischen Debütanten Alberto Colombo eingenommen wurde.
Das Team Surtees stattete erstmals beide Werksfahrer mit dem neuen TS20 aus. Bei Walter Wolf Racing kam ein neuer Wagen des Typs WR5 zum Einsatz. Auch der lang erwartete Lotus 79 mit weiterentwickelter Wing Car-Technik stand inzwischen zur Verfügung, allerdings nur für Mario Andretti. Dessen Teamkollege Ronnie Peterson musste zunächst weiterhin mit dem Lotus 78 antreten, der allerdings nach wie vor als sehr konkurrenzfähig galt.
Im Zuge der am Freitagvormittag durchgeführten Vorqualifikation schieden Arturo Merzario und Héctor Rebaque aus dem Wettbewerb aus. Um aus den 28 verbliebenen Piloten die maximal erlaubten 24 Rennteilnehmer zu ermitteln, wurden während des regulären Trainings abermals die vier langsamsten Fahrer gestrichen.
Mario Andretti erreichte am Steuer des neuen Lotus die Pole-Position mit nahezu acht Zehntelsekunden Vorsprung vor dem zweitplatzierten Carlos Reutemann im Ferrari 312T3. Dessen Teamkollege Gilles Villeneuve folgte auf dem vierten Startplatz nach dem drittplatzierten Niki Lauda auf Brabham. Die dritte Startreihe wurde durch Jody Scheckter und James Hunt gebildet.[1]
Während Andretti einem souveränen Start-Ziel-Sieg entgegenfuhr, kam es auf den Plätzen dahinter unmittelbar nach dem Start zu mehreren Kollisionen. Reutemann kam aufgrund eines Schaltfehlers nicht schnell genug von seinem Startplatz weg, sodass ihm alle nachfolgenden Piloten ausweichen mussten. Dabei kollidierte auf der einen Seite der Strecke Scheckter mit Lauda, auf der anderen Seite Riccardo Patrese mit James Hunt. Wenig später kollidierten Emerson Fittipaldi mit Jacky Ickx sowie Didier Pironi mit René Arnoux beim Versuch, ihrerseits Lauda und Hunt auszuweichen. Für die ehemaligen Weltmeister Fittipaldi und Hunt sowie den amtierenden Weltmeister Lauda war das Rennen aufgrund zu starker Beschädigungen an ihren Fahrzeugen an dieser Stelle bereits beendet.
Andretti führte vor Villeneuve, Scheckter und Peterson. Durch einen erforderlichen Reparaturstopp an den Boxen musste Scheckter in der zehnten Runde Peterson den dritten Platz überlassen. Diese Reihenfolge an der Spitze blieb bis zur 40. Runde bestehen, als Villeneuve aufgrund eines Reifenschadens die Box aufsuchen musste. Er hinterließ dadurch eine Lotus-Doppelführung. Als Peterson jedoch in Runde 56 seinerseits einen Reifenwechsel durchführen lassen musste, übernahmen Carlos Reutemann und Jacques Laffite die Plätze zwei und drei. Während der darauffolgenden zehn Runden schaffte es Peterson jedoch, wieder an beiden Kontrahenten vorbeizuziehen und einen Lotus-Doppelsieg perfekt zu machen. Beim Duell um den dritten Platz kollidierten Reutemann und Laffite, woraufhin der Franzose ausschied, allerdings aufgrund seiner zurückgelegten Distanz als Fünfter hinter Villeneuve gewertet wurde. Didier Pironi, der erst seinen sechsten Grand Prix bestritt, erzielte als Sechstplatzierter bereits zum vierten Mal ein Punkteresultat.[2]
Team | Nr. | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen |
---|---|---|---|---|---|
Vereinigtes Konigreich![]() |
1 | Osterreich![]() |
Brabham BT46 | Alfa Romeo 115-12 3.0 F12 | G |
2 | Vereinigtes Konigreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
3 | Frankreich![]() |
Tyrrell 008 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
4 | Frankreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
5 | Vereinigte Staaten![]() |
Lotus 79 | G | |
6 | Schweden![]() |
Lotus 78 | |||
Vereinigtes Konigreich![]() |
7 | Vereinigtes Konigreich![]() |
McLaren M26 | G | |
33 | Italien![]() | ||||
Deutschland![]() |
9 | Deutschland![]() |
ATS HS1 | G | |
10 | Italien![]() | ||||
Italien![]() |
11 | Argentinien![]() |
Ferrari 312T3 | Ferrari 015 3.0 F12 | M |
12 | Kanada![]() | ||||
Brasilien 1968![]() |
14 | Brasilien 1968![]() |
Fittipaldi F5A | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
Frankreich![]() |
15 | Frankreich![]() |
Renault RS01 | Renault EF1 1.5 V6t | M |
Vereinigtes Konigreich![]() |
16 | Deutschland![]() |
Shadow DN9 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
17 | Schweiz![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
18 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Surtees TS20 | G | |
Vereinigtes Konigreich![]() |
19 | Italien![]() | |||
Kanada![]() |
20 | Sudafrika 1961![]() |
Wolf WR5 | G | |
Vereinigtes Konigreich![]() |
22 | Belgien![]() |
Ensign N177 | G | |
Vereinigtes Konigreich![]() |
24 | Irland![]() |
Hesketh 308E | G | |
Mexiko![]() |
25 | Mexiko![]() |
Lotus 78 | G | |
Frankreich![]() |
26 | Frankreich![]() |
Ligier JS7 | Matra MS76 3.0 V12 | G |
Vereinigtes Konigreich![]() |
27 | Australien![]() |
Williams FW06 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
Vereinigtes Konigreich![]() |
30 | Vereinigte Staaten![]() |
McLaren M26 | G | |
Frankreich![]() |
31 | Frankreich![]() |
Martini MK23 | G | |
Hongkong 1959![]() |
32 | Finnland![]() |
Theodore TR1 | G | |
Vereinigtes Konigreich![]() |
35 | Italien![]() |
Arrows FA1 | G | |
36 | Deutschland![]() | ||||
Italien![]() |
37 | Italien![]() |
Merzario A1 | G |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Start |
---|---|---|---|---|---|
01 | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:20,90 | 189,656 km/h | 01 |
02 | Argentinien![]() |
Italien![]() |
1:21,69 | 187,822 km/h | 02 |
03 | Osterreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:21,70 | 187,799 km/h | 03 |
04 | Kanada![]() |
Italien![]() |
1:21,77 | 187,638 km/h | 04 |
05 | Sudafrika 1961![]() |
Kanada![]() |
1:22,12 | 186,839 km/h | 05 |
06 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:22,50 | 185,978 km/h | 06 |
07 | Schweden![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:22,62 | 185,708 km/h | 07 |
08 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:23,25 | 184,303 km/h | 08 |
09 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:23,26 | 184,281 km/h | 09 |
10 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:23,58 | 183,575 km/h | 10 |
11 | Australien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:23,71 | 183,290 km/h | 11 |
12 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:23,78 | 183,137 km/h | 12 |
13 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:23,82 | 183,049 km/h | 13 |
14 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:23,90 | 182,875 km/h | 14 |
15 | Brasilien 1968![]() |
Brasilien 1968![]() |
1:24,11 | 182,418 km/h | 15 |
16 | Deutschland![]() |
Deutschland![]() |
1:24,14 | 182,353 km/h | 16 |
17 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:24,14 | 182,353 km/h | 17 |
18 | Schweiz![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:24,18 | 182,267 km/h | 18 |
19 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:24,28 | 182,050 km/h | 19 |
20 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:24,47 | 181,641 km/h | 20 |
21 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:24,81 | 180,913 km/h | 21 |
22 | Belgien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:24,82 | 180,891 km/h | 22 |
23 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:24,85 | 180,827 km/h | 23 |
24 | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:24,99 | 180,529 km/h | 24 |
DNQ | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:25,40 | 179,663 km/h | — |
DNQ | Irland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:25,69 | 179,055 km/h | — |
DNQ | Finnland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:25,87 | 178,679 km/h | — |
DNQ | Italien![]() |
Deutschland![]() |
1:26,01 | 178,389 km/h | — |
DNPQ | Mexiko![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:25,10 | 180,296 km/h | — |
DNPQ | Italien![]() |
Italien![]() |
1:26,69 | 176,989 km/h | — |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
01 | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
70 | 0 | 1:39:52,02 | 01 | 1:23,45 | |
02 | Schweden![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
70 | 1 | + 9,90 | 07 | 1:23,13 | |
03 | Argentinien![]() |
Italien![]() |
70 | 0 | + 24,34 | 02 | 1:24,27 | |
04 | Kanada![]() |
Italien![]() |
70 | 0 | + 47,04 | 04 | 1:23,73 | |
05 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
69 | 0 | DNF | 14 | 1:23,95 | Unfall |
06 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
69 | 0 | + 1 Runde | 23 | 1:25,59 | |
07 | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
69 | 0 | + 1 Runde | 24 | 1:25,34 | |
08 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
69 | 0 | + 1 Runde | 21 | 1:24,35 | |
09 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
68 | 0 | + 2 Runden | 19 | 1:26,13 | |
10 | Australien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
68 | 0 | + 2 Runden | 11 | 1:24,46 | |
11 | Deutschland![]() |
Deutschland![]() |
68 | 0 | + 2 Runden | 16 | 1:26,30 | |
12 | Belgien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
64 | 0 | + 6 Runden | 22 | 1:25,18 | |
13 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
63 | 0 | DNF | 12 | 1:23,38 | Motorschaden |
— | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
56 | 0 | DNF | 20 | 1:24,29 | Unfall |
— | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
56 | 0 | NC | 10 | 1:24,68 | nicht gewertet |
— | Sudafrika 1961![]() |
Kanada![]() |
53 | 2 | DNF | 05 | 1:23,92 | Unfall |
— | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
51 | 0 | DNF | 13 | 1:25,24 | Getriebeschaden |
— | Schweiz![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
40 | 0 | DNF | 18 | 1:25,50 | Getriebeschaden |
— | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
31 | 0 | DNF | 08 | 1:25,05 | Aufhängungsschaden |
— | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
26 | 0 | DNF | 17 | 1:25,01 | Unfall |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
18 | 0 | DNF | 09 | 1:25,14 | Unfall |
— | Osterreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
00 | 0 | DNF | 03 | — | Kollision |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
00 | 0 | DNF | 06 | — | Kollision |
— | Brasilien 1968![]() |
Brasilien 1968![]() |
00 | 0 | DNF | 15 | — | Kollision |
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
|
|
|
|
1913 | 1913 | – | 1922 | – | 1925 | – | 1930 | 1931 | – | 1933 | 1934 | 1935 | – | 1937 | – | 1939 | – | 1946 | 1947 | – | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | – | 1958 | – | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | – | 1970 | – | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | – | 2004 | 2005 | – | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022
Argentinien | Brasilien | Südafrika | USA (West) | Monaco | Belgien | Spanien | Schweden | Frankreich | Großbritannien | Deutschland | Österreich | Niederlande | Italien | USA (Ost) | Kanada