auto.wikisort.org - VeranstaltungDer Große Preis von Spanien 1993 fand am 9. Mai in Montmeló nördlich von Barcelona statt und war das fünfte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1993.
Großer Preis von Spanien 1993
Renndaten |
5. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1993 |
 |
Name: |
Gran Premio de España |
Datum: |
9. Mai 1993 |
Ort: |
Montmeló |
Kurs: |
Circuit de Catalunya |
Länge: |
308,555 km in 65 Runden à 4,747 km
|
Wetter:
| bewölkt, aber warm
|
Zuschauer:
| ~ 50.000
|
Pole-Position
|
Fahrer:
| Frankreich Alain Prost
| Vereinigtes Konigreich Williams-Renault
|
Zeit:
| 1:17,809 min
|
Schnellste Runde
|
Fahrer:
| Deutschland Michael Schumacher
| Vereinigtes Konigreich Benetton-Ford
|
Zeit:
| 1:20,989 min (Runde 61)
|
Podium
|
Erster:
| Frankreich Alain Prost
| Vereinigtes Konigreich Williams-Renault
|
Zweiter:
| Brasilien 1968 Ayrton Senna
| Vereinigtes Konigreich McLaren-Ford
|
Dritter:
| Deutschland Michael Schumacher
| Vereinigtes Konigreich Benetton-Ford |
Berichte
Hintergrund
Dasselbe Teilnehmerfeld, das zwei Wochen zuvor den Großen Preis von San Marino bestritten hatte, trat auch zum fünften WM-Lauf des Jahres in Spanien an.
Training
Die beiden Williams-Piloten Alain Prost und Damon Hill qualifizierten sich für die erste Startreihe vor Ayrton Senna und Michael Schumacher. Riccardo Patrese und Karl Wendlinger bildeten die dritte Reihe vor Michael Andretti und Jean Alesi.[1]
Rennen
Johnny Herbert verfehlte den Start zur Einführungsrunde und musste das Rennen vom letzten Platz aus aufnehmen. Obwohl die Ampelanlage nicht richtig funktionierte und anstatt des zur damaligen Zeit üblichen grünen Lichtzeichens gelbes Blinklicht signalisierte, absolvierten alle Piloten den Start problemlos, weshalb auf einen Abbruch verzichtet wurde. Hill ging zunächst vor Prost, Senna, Schumacher, Patrese, Andretti und Alesi in Führung. In der elften Runde übernahm Prost die Spitzenposition von seinem Teamkollegen.
Nachdem sich Prost zunächst einen Vorsprung verschafft hatte, wurde er gegen Ende des Rennens durch Handlingprobleme langsamer, sodass Hill wieder zu ihm aufschließen konnte, jedoch mit Motorschaden in Runde 41 ausschied. Prost siegte vor Senna, Schumacher und Patrese. Michael Andretti erzielte als Fünfter die ersten WM-Punkte seiner Formel-1-Karriere. Gerhard Berger erreichte das Ziel als Sechster.[2]
Meldeliste
Team |
Nr. |
Fahrer |
Chassis |
Motor |
Reifen |
Vereinigtes Konigreich Canon Williams Team |
0 |
Vereinigtes Konigreich Damon Hill |
Williams FW15C |
Renault RS5 3.5 V10 |
G |
2 |
Frankreich Alain Prost |
Vereinigtes Konigreich Tyrrell Racing Organisation |
3 |
Japan Ukyō Katayama |
Tyrrell 020C |
Yamaha OX10A 3.5 V10 |
G |
4 |
Italien Andrea de Cesaris |
Vereinigtes Konigreich Camel Benetton Ford |
5 |
Deutschland Michael Schumacher |
Benetton B193B |
Ford Cosworth HB 3.5 V8 |
G |
6 |
Italien Riccardo Patrese |
Vereinigtes Konigreich Marlboro McLaren |
7 |
Vereinigte Staaten Michael Andretti |
McLaren MP4/8 |
G |
8 |
Brasilien 1968 Ayrton Senna |
Vereinigtes Konigreich Footwork Mugen Honda |
9 |
Vereinigtes Konigreich Derek Warwick |
Footwork FA14 |
Mugen-Honda MF-351HB 3.5 V10 |
G |
10 |
Japan Aguri Suzuki |
Vereinigtes Konigreich Team Lotus |
11 |
Italien Alessandro Zanardi |
Lotus 107B |
Ford Cosworth HB 3.5 V8 |
G |
12 |
Vereinigtes Konigreich Johnny Herbert |
Irland Sasol Jordan |
14 |
Brasilien 1968 Rubens Barrichello |
Jordan 193 |
Hart 1035 3.5 V10 |
G |
15 |
Belgien Thierry Boutsen |
Frankreich Larrousse F1 |
19 |
Frankreich Philippe Alliot |
Larrousse LH93 |
Lamborghini 3512 3.5 V12 |
G |
20 |
Frankreich Érik Comas |
Italien Lola BMS Scuderia Italia |
21 |
Italien Michele Alboreto |
Lola T93/30 |
Ferrari 040 3.5 V12 |
G |
22 |
Italien Luca Badoer |
Italien Minardi Team |
23 |
Brasilien 1968 Christian Fittipaldi |
Minardi M193 |
Ford Cosworth HB 3.5 V8 |
G |
24 |
Italien Fabrizio Barbazza |
Frankreich Ligier Gitanes Blondes |
25 |
Vereinigtes Konigreich Martin Brundle |
Ligier JS39 |
Renault RS5 3.5 V10 |
G |
26 |
Vereinigtes Konigreich Mark Blundell |
Italien Scuderia Ferrari |
27 |
Frankreich Jean Alesi |
Ferrari F93A |
Ferrari 041 3.5 V12 |
G |
28 |
Osterreich Gerhard Berger |
Schweiz Lighthouse Sauber |
29 |
Osterreich Karl Wendlinger |
Sauber C12 |
Sauber 2175 3.5 V10 |
G |
30 |
Finnland JJ Lehto |
Klassifikationen
Qualifying
Pos. |
Fahrer |
Konstrukteur |
1. Qualifikationstraining |
2. Qualifikationstraining |
Start |
Zeit |
Ø-Geschwindigkeit |
Zeit |
Ø-Geschwindigkeit |
01 |
Frankreich Alain Prost |
Vereinigtes Konigreich Williams-Renault |
1:19,599 |
214,691 km/h |
1:17,809 |
219,630 km/h |
01 |
02 |
Vereinigtes Konigreich Damon Hill |
Vereinigtes Konigreich Williams-Renault |
1:20,400 |
212,552 km/h |
1:18,346 |
218,125 km/h |
02 |
03 |
Brasilien 1968 Ayrton Senna |
Vereinigtes Konigreich McLaren-Ford |
1:20,221 |
213,027 km/h |
1:19,722 |
214,360 km/h |
03 |
04 |
Deutschland Michael Schumacher |
Vereinigtes Konigreich Benetton-Ford |
1:21,148 |
210,593 km/h |
1:20,520 |
212,235 km/h |
04 |
05 |
Italien Riccardo Patrese |
Vereinigtes Konigreich Benetton-Ford |
1:21,880 |
208,710 km/h |
1:20,600 |
212,025 km/h |
05 |
06 |
Osterreich Karl Wendlinger |
Schweiz Sauber |
1:23,696 |
204,182 km/h |
1:21,203 |
210,450 km/h |
06 |
07 |
Vereinigte Staaten Michael Andretti |
Vereinigtes Konigreich McLaren-Ford |
1:22,286 |
207,681 km/h |
1:21,360 |
210,044 km/h |
07 |
08 |
Frankreich Jean Alesi |
Italien Ferrari |
1:23,614 |
204,382 km/h |
1:21,767 |
208,999 km/h |
08 |
09 |
Finnland JJ Lehto |
Schweiz Sauber |
1:22,801 |
206,389 km/h |
1:22,047 |
208,285 km/h |
09 |
10 |
Vereinigtes Konigreich Johnny Herbert |
Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford |
1:23,541 |
204,561 km/h |
1:22,470 |
207,217 km/h |
10 |
11 |
Osterreich Gerhard Berger |
Italien Ferrari |
1:24,346 |
202,608 km/h |
1:22,655 |
206,753 km/h |
11 |
12 |
Vereinigtes Konigreich Mark Blundell |
Frankreich Ligier-Renault |
1:24,107 |
203,184 km/h |
1:22,708 |
206,621 km/h |
12 |
13 |
Frankreich Philippe Alliot |
Frankreich Larrousse-Lamborghini |
1:26,698 |
197,112 km/h |
1:22,887 |
206,175 km/h |
13 |
14 |
Frankreich Érik Comas |
Frankreich Larrousse-Lamborghini |
1:24,995 |
201,061 km/h |
1:22,904 |
206,132 km/h |
14 |
15 |
Italien Alessandro Zanardi |
Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford |
1:23,579 |
204,468 km/h |
1:23,026 |
205,829 km/h |
15 |
16 |
Vereinigtes Konigreich Derek Warwick |
Vereinigtes Konigreich Footwork-Mugen-Honda |
1:23,971 |
203,513 km/h |
1:23,086 |
205,681 km/h |
16 |
17 |
Brasilien 1968 Rubens Barrichello |
Irland Jordan-Hart |
1:24,708 |
201,742 km/h |
1:23,232 |
205,320 km/h |
17 |
18 |
Vereinigtes Konigreich Martin Brundle |
Frankreich Ligier-Renault |
1:24,748 |
201,647 km/h |
1:23,357 |
205,012 km/h |
18 |
19 |
Japan Aguri Suzuki |
Vereinigtes Konigreich Footwork-Mugen-Honda |
1:24,158 |
203,061 km/h |
1:23,432 |
204,828 km/h |
19 |
20 |
Brasilien 1968 Christian Fittipaldi |
Italien Minardi-Ford |
1:24,304 |
202,709 km/h |
1:23,449 |
204,786 km/h |
20 |
21 |
Belgien Thierry Boutsen |
Irland Jordan-Hart |
1:24,476 |
202,297 km/h |
1:23,464 |
204,749 km/h |
21 |
22 |
Italien Luca Badoer |
Vereinigtes Konigreich Lola-Ferrari |
1:26,851 |
196,765 km/h |
1:24,268 |
202,796 km/h |
22 |
23 |
Japan Ukyō Katayama |
Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Yamaha |
1:25,607 |
199,624 km/h |
1:24,291 |
202,741 km/h |
23 |
24 |
Italien Andrea de Cesaris |
Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Yamaha |
1:27,724 |
194,806 km/h |
1:24,358 |
202,579 km/h |
24 |
25 |
Italien Fabrizio Barbazza |
Italien Minardi-Ford |
1:25,616 |
199,603 km/h |
1:24,399 |
202,481 km/h |
25 |
DNQ |
Italien Michele Alboreto |
Vereinigtes Konigreich Lola-Ferrari |
1:26,813 |
196,851 km/h |
1:25,396 |
200,117 km/h |
— |
Rennen
Pos. |
Fahrer |
Konstrukteur |
Runden |
Stopps |
Zeit |
Start |
Schnellste Runde |
Ausfallgrund |
01 |
Frankreich Alain Prost |
Vereinigtes Konigreich Williams-Renault |
65 |
0 |
1:32:27,685 |
01 |
1:22,923 |
|
02 |
Brasilien 1968 Ayrton Senna |
Vereinigtes Konigreich McLaren-Ford |
65 |
1 |
+ 16,873 |
03 |
1:21,717 |
|
03 |
Deutschland Michael Schumacher |
Vereinigtes Konigreich Benetton-Ford |
65 |
1 |
+ 27,125 |
04 |
1:20,989 |
|
04 |
Italien Riccardo Patrese |
Vereinigtes Konigreich Benetton-Ford |
64 |
0 |
+ 1 Runde |
05 |
1:24,785 |
|
05 |
Vereinigte Staaten Michael Andretti |
Vereinigtes Konigreich McLaren-Ford |
64 |
1 |
+ 1 Runde |
07 |
1:23,791 |
|
06 |
Osterreich Gerhard Berger |
Italien Ferrari |
63 |
1 |
+ 2 Runden |
11 |
1:25,065 |
|
07 |
Vereinigtes Konigreich Mark Blundell |
Frankreich Ligier-Renault |
63 |
0 |
+ 2 Runden |
12 |
1:25,543 |
|
08 |
Brasilien 1968 Christian Fittipaldi |
Italien Minardi-Ford |
63 |
0 |
+ 2 Runden |
20 |
1:25,816 |
|
09 |
Frankreich Érik Comas |
Frankreich Larrousse-Lamborghini |
63 |
0 |
+ 2 Runden |
14 |
1:26,381 |
|
10 |
Japan Aguri Suzuki |
Vereinigtes Konigreich Footwork-Mugen-Honda |
63 |
1 |
+ 2 Runden |
19 |
1:27,006 |
|
11 |
Belgien Thierry Boutsen |
Irland Jordan-Hart |
62 |
0 |
+ 3 Runden |
21 |
1:25,824 |
|
12 |
Brasilien 1968 Rubens Barrichello |
Irland Jordan-Hart |
62 |
1 |
+ 3 Runden |
17 |
1:24,085 |
|
13 |
Vereinigtes Konigreich Derek Warwick |
Vereinigtes Konigreich Footwork-Mugen-Honda |
62 |
1 |
+ 3 Runden |
16 |
1:25,795 |
|
14 |
Italien Alessandro Zanardi |
Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford |
60 |
0 |
DNF |
15 |
1:25,246 |
Motorschaden |
— |
Finnland JJ Lehto |
Schweiz Sauber |
53 |
0 |
DNF |
09 |
1:25,824 |
Motorschaden |
— |
Italien Luca Badoer |
Vereinigtes Konigreich Lola-Ferrari |
43 |
0 |
DNF |
22 |
1:28,633 |
defekter Wasserkühler |
— |
Osterreich Karl Wendlinger |
Schweiz Sauber |
42 |
0 |
DNF |
06 |
1:24,933 |
Kraftstoffdruckverlust |
— |
Italien Andrea de Cesaris |
Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Yamaha |
42 |
1 |
DSQ |
24 |
1:27,268 |
disqualifiziert |
— |
Vereinigtes Konigreich Damon Hill |
Vereinigtes Konigreich Williams-Renault |
41 |
0 |
DNF |
02 |
1:22,840 |
Motorschaden |
— |
Frankreich Jean Alesi |
Italien Ferrari |
40 |
0 |
DNF |
08 |
1:25,729 |
Motorschaden |
— |
Italien Fabrizio Barbazza |
Italien Minardi-Ford |
37 |
0 |
DNF |
25 |
1:27,899 |
Dreher |
— |
Frankreich Philippe Alliot |
Frankreich Larrousse-Lamborghini |
26 |
0 |
DNF |
13 |
1:27,453 |
defekte Kraftübertragung |
— |
Vereinigtes Konigreich Martin Brundle |
Frankreich Ligier-Renault |
11 |
0 |
DNF |
18 |
1:29,805 |
Dreher |
— |
Japan Ukyō Katayama |
Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Yamaha |
11 |
1 |
DNF |
23 |
1:29,569 |
Aufhängungsschaden |
— |
Vereinigtes Konigreich Johnny Herbert |
Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford |
02 |
0 |
DNF |
10 |
1:38,480 |
Aufhängungsschaden |
WM-Stände nach dem Rennen
Die ersten sechs des Rennens bekamen 10, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
Fahrerwertung
Pos. |
Fahrer |
Konstrukteur |
Punkte |
01 |
Frankreich Alain Prost |
Williams-Renault |
34 |
02 |
Brasilien 1968 Ayrton Senna |
McLaren-Ford |
32 |
03 |
Deutschland Michael Schumacher |
Benetton-Ford |
14 |
04 |
Vereinigtes Konigreich Damon Hill |
Williams-Renault |
12 |
05 |
Vereinigtes Konigreich Johnny Herbert |
Lotus-Ford |
6 |
06 |
Vereinigtes Konigreich Mark Blundell |
Ligier-Renault |
6 |
07 |
Italien Riccardo Patrese |
Benetton-Ford |
5 |
08 |
Finnland JJ Lehto |
Sauber |
5 |
|
Pos. |
Fahrer |
Konstrukteur |
Punkte |
09 |
Vereinigtes Konigreich Martin Brundle |
Ligier-Renault |
4 |
10 |
Brasilien 1968 Christian Fittipaldi |
Minardi-Ford |
3 |
11 |
Italien Fabrizio Barbazza |
Minardi-Ford |
2 |
12 |
Frankreich Philippe Alliot |
Larrousse-Lamborghini |
2 |
13 |
Osterreich Gerhard Berger |
Ferrari |
2 |
14 |
Vereinigte Staaten Michael Andretti |
McLaren-Ford |
2 |
15 |
Italien Alessandro Zanardi |
Lotus-Ford |
1 |
|
Konstrukteurswertung
Pos. |
Konstrukteur |
Punkte |
01 |
Vereinigtes Konigreich Williams-Renault |
46 |
02 |
Vereinigtes Konigreich McLaren-Ford |
34 |
03 |
Vereinigtes Konigreich Benetton-Ford |
19 |
04 |
Frankreich Ligier-Renault |
10 |
05 |
Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford |
7 |
|
Pos. |
Konstrukteur |
Punkte |
06 |
Italien Minardi-Ford |
5 |
07 |
Schweiz Sauber |
5 |
08 |
Frankreich Larrousse-Lamborghini |
2 |
09 |
Italien Ferrari |
2 |
|
Einzelnachweise
- „Training“ (Memento des Originals vom 20. März 2014 im Internet Archive)
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.motorsportarchiv.de (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 4. März 2014) - „Bericht“ (abgerufen am 4. März 2014)
- „WM-Stände“ (Memento des Originals vom 20. März 2014 im Internet Archive)
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.motorsportarchiv.de (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 4. März 2014)
Weblinks
Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1993
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии