Der Große Preis von Kanada 1993 fand am 13. Juni in Montreal statt und war das siebte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1993.
Renndaten | ||
---|---|---|
7. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1993 | ||
![]() | ||
Name: | Grand Prix Molson du Canada | |
Datum: | 13. Juni 1993 | |
Ort: | Montreal | |
Kurs: | Circuit Gilles Villeneuve | |
Länge: | 305,67 km in 69 Runden à 4,43 km | |
Wetter: | heiß | |
Zuschauer: | ~ 70.000 | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | Frankreich![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zeit: | 1:18,987 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Deutschland![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zeit: | 1:21,500 min (Runde 57) | |
Podium | ||
Erster: | Frankreich![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zweiter: | Deutschland![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Dritter: | Vereinigtes Konigreich![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Dasselbe Teilnehmerfeld, das drei Wochen zuvor den Großen Preis von Monaco bestritten hatte, trat auch zum siebten WM-Lauf des Jahres in Kanada an.
Im Vorfeld des Rennens gab es Diskussionen über ein künftiges Verbot der inzwischen von einigen Teams eingesetzten Traktionskontrollen und aktiven Radaufhängungen.
Die beiden Williams-Piloten Alain Prost und Damon Hill qualifizierten sich für die erste Startreihe vor den beiden Benetton von Michael Schumacher und Riccardo Patrese sowie den beiden Ferrari von Gerhard Berger und Jean Alesi. Martin Brundle folgte auf dem siebten Platz vor Ayrton Senna.[1]
Hill gelangte infolge eines gegenüber seinem Teamkollegen Prost besseren Starts an diesem vorbei in Führung. Bereits während der ersten Runde überholte Senna sowohl Brundle und Schumacher als auch Patrese und Alesi. An dessen Teamkollegen Berger zog er im zweiten Umlauf vorbei und lag dadurch auf dem dritten Rang hinter den beiden Williams-Piloten.
In der sechsten Runde übernahm Prost die Führung. Hill verteidigte sich zunächst erfolgreich gegen Senna. Hinter diesem folgte Schumacher.
Durch Probleme beim Boxenstopp fiel Hill in Runde 30 auf den vierten Rang zurück. Patrese drehte sich während des 44. Umlaufs ins Aus. Sieben Runden vor dem Ende des Rennens musste Senna wegen eines technischen Defektes aufgeben.
Prost siegte vor Schumacher, Hill, Berger und Brundle. Karl Wendlinger erhielt als Sechster den letzten WM-Punkt des Tages.[2]
Team | Nr. | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen |
---|---|---|---|---|---|
Vereinigtes Konigreich![]() |
0 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Williams FW15C | Renault RS5 3.5 V10 | G |
2 | Frankreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
3 | Japan![]() |
Tyrrell 020C | Yamaha OX10A 3.5 V10 | G |
4 | Italien![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
5 | Deutschland![]() |
Benetton B193B | Ford Cosworth HB 3.5 V8 | G |
6 | Italien![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
7 | Vereinigte Staaten![]() |
McLaren MP4/8 | G | |
8 | Brasilien 1968![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
9 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Footwork FA14 | Mugen-Honda MF-351HB 3.5 V10 | G |
10 | Japan![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
11 | Italien![]() |
Lotus 107B | Ford Cosworth HB 3.5 V8 | G |
12 | Vereinigtes Konigreich![]() | ||||
Irland![]() |
14 | Brasilien 1968![]() |
Jordan 193 | Hart 1035 3.5 V10 | G |
15 | Belgien![]() | ||||
Frankreich![]() |
19 | Frankreich![]() |
Larrousse LH93 | Lamborghini 3512 3.5 V12 | G |
20 | Frankreich![]() | ||||
Italien![]() |
21 | Italien![]() |
Lola T93/30 | Ferrari 040 3.5 V12 | G |
22 | Italien![]() | ||||
Italien![]() |
23 | Brasilien 1968![]() |
Minardi M193 | Ford Cosworth HB 3.5 V8 | G |
24 | Italien![]() | ||||
Frankreich![]() |
25 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Ligier JS39 | Renault RS5 3.5 V10 | G |
26 | Vereinigtes Konigreich![]() | ||||
Italien![]() |
27 | Frankreich![]() |
Ferrari F93A | Ferrari 041 3.5 V12 | G |
28 | Osterreich![]() | ||||
Schweiz![]() |
29 | Osterreich![]() |
Sauber C12 | Sauber 2175 3.5 V10 | G |
30 | Finnland![]() |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | 1. Qualifikationstraining | 2. Qualifikationstraining | Start | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | ||||
01 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:18,987 | 201,907 km/h | 1:19,135 | 201,529 km/h | 01 |
02 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:19,491 | 200,626 km/h | 1:20,145 | 198,989 km/h | 02 |
03 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:20,808 | 197,357 km/h | 1:20,945 | 197,023 km/h | 03 |
04 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:20,948 | 197,015 km/h | 1:23,268 | 191,526 km/h | 04 |
05 | Osterreich![]() |
Italien![]() |
1:21,278 | 196,215 km/h | 1:21,513 | 195,650 km/h | 05 |
06 | Frankreich![]() |
Italien![]() |
1:21,414 | 195,888 km/h | 1:21,660 | 195,298 km/h | 06 |
07 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Frankreich![]() |
1:21,603 | 195,434 km/h | 1:22,026 | 194,426 km/h | 07 |
08 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:21,706 | 195,188 km/h | 1:21,891 | 194,747 km/h | 08 |
09 | Osterreich![]() |
Schweiz![]() |
1:21,936 | 194,640 km/h | 1:21,813 | 194,932 km/h | 09 |
10 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Frankreich![]() |
1:22,097 | 194,258 km/h | 1:22,622 | 193,024 km/h | 10 |
11 | Finnland![]() |
Schweiz![]() |
1:22,198 | 194,019 km/h | 1:22,428 | 193,478 km/h | 11 |
12 | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:22,751 | 192,723 km/h | 1:22,229 | 193,946 km/h | 12 |
13 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:22,263 | 193,866 km/h | 1:22,977 | 192,198 km/h | 13 |
14 | Brasilien 1968![]() |
Irland![]() |
1:23,152 | 191,793 km/h | 1:22,509 | 193,288 km/h | 14 |
15 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:22,983 | 192,184 km/h | 1:22,819 | 192,565 km/h | 15 |
16 | Japan![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:22,891 | 192,397 km/h | 1:22,999 | 192,147 km/h | 16 |
17 | Brasilien 1968![]() |
Italien![]() |
1:24,559 | 188,602 km/h | 1:23,119 | 191,869 km/h | 17 |
18 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:23,518 | 190,953 km/h | 1:23,185 | 191,717 km/h | 18 |
19 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:23,268 | 191,526 km/h | 1:23,185 | 191,717 km/h | 19 |
20 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:23,341 | 191,358 km/h | 1:23,223 | 191,630 km/h | 20 |
21 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:23,240 | 191,591 km/h | 1:25,027 | 187,564 km/h | 21 |
22 | Japan![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:24,391 | 188,977 km/h | 1:23,824 | 190,256 km/h | 22 |
23 | Italien![]() |
Italien![]() |
1:23,946 | 189,979 km/h | 1:24,375 | 189,013 km/h | 23 |
24 | Belgien![]() |
Irland![]() |
1:24,632 | 188,439 km/h | 1:23,960 | 189,948 km/h | 24 |
25 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:25,212 | 187,157 km/h | 1:24,357 | 189,054 km/h | 25 |
DNQ | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:24,382 | 188,998 km/h | 1:24,391 | 188,977 km/h | — |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
01 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
69 | 1 | 1:36:41,822 | 01 | 1:21,613 | |
02 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
69 | 1 | + 14,527 | 03 | 1:21,500 | |
03 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
69 | 1 | + 38,158 | 02 | 1:22,101 | |
04 | Osterreich![]() |
Italien![]() |
68 | 1 | + 1 Runde | 05 | 1:22,776 | |
05 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Frankreich![]() |
68 | 1 | + 1 Runde | 07 | 1:22,842 | |
06 | Osterreich![]() |
Schweiz![]() |
68 | 1 | + 1 Runde | 09 | 1:23,377 | |
07 | Finnland![]() |
Schweiz![]() |
68 | 1 | + 1 Runde | 11 | 1:23,447 | |
08 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
68 | 0 | + 1 Runde | 13 | 1:24,791 | |
09 | Brasilien 1968![]() |
Italien![]() |
67 | 0 | + 2 Runden | 17 | 1:24,674 | |
10 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
67 | 1 | + 2 Runden | 20 | 1:24,359 | |
11 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
67 | 1 | + 2 Runden | 21 | 1:25,038 | |
12 | Belgien![]() |
Irland![]() |
67 | 1 | + 2 Runden | 24 | 1:24,874 | |
13 | Japan![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
66 | 2 | + 3 Runden | 16 | 1:25,614 | |
14 | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
66 | 1 | + 3 Runden | 12 | 1:22,957 | |
15 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
65 | 1 | + 4 Runden | 25 | 1:26,440 | |
16 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
65 | 2 | + 4 Runden | 18 | 1:26,657 | |
17 | Japan![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
64 | 2 | + 5 Runden | 22 | 1:25,833 | |
18 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
62 | 1 | DNF | 08 | 1:22,015 | defekte Lichtmaschine |
— | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
52 | 2 | DNF | 04 | 1:23,778 | Aufgabe |
— | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
45 | 2 | DNF | 19 | 1:25,763 | Dreher |
— | Italien![]() |
Italien![]() |
33 | 0 | DNF | 23 | 1:25,832 | Getriebeschaden |
— | Frankreich![]() |
Italien![]() |
23 | 0 | DNF | 06 | 1:24,745 | defekter Wasserkühler |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Frankreich![]() |
13 | 0 | DNF | 10 | 1:26,236 | Unfall |
— | Brasilien 1968![]() |
Irland![]() |
10 | 0 | DNF | 14 | 1:26,579 | Elektrikschaden |
— | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
08 | 0 | DNF | 15 | 1:26,825 | Getriebeschaden |
Die ersten sechs des Rennens bekamen 10, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
|
|
|
|
1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | — | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | — | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | — | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019
Südafrika | Brasilien | Europa | San Marino | Spanien | Monaco | Kanada | Frankreich | Großbritannien | Deutschland | Ungarn | Belgien | Italien | Portugal | Japan | Australien