auto.wikisort.org - VeranstaltungDer Große Preis von Kanada 1983 fand am 12. Juni in Montreal statt und war das achte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1983.
Großer Preis von Kanada 1983
Renndaten |
8. von 15 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1983 |
 |
Name: |
XXII Grand Prix du Canada |
Datum: |
12. Juni 1983 |
Ort: |
Montreal |
Kurs: |
Circuit Gilles Villeneuve |
Länge: |
308,7 km in 70 Runden à 4,41 km
|
Wetter:
| sonnig
|
Zuschauer:
| ~ 85.000
|
Pole-Position
|
Fahrer:
| Frankreich René Arnoux
| Italien Ferrari
|
Zeit:
| 1:28,729 min
|
Schnellste Runde
|
Fahrer:
| Frankreich Patrick Tambay
| Italien Ferrari
|
Zeit:
| 1:30,851 min
|
Podium
|
Erster:
| Frankreich René Arnoux
| Italien Ferrari
|
Zweiter:
| Vereinigte Staaten Eddie Cheever
| Frankreich Renault
|
Dritter:
| Frankreich Patrick Tambay
| Italien Ferrari |
Berichte
Hintergrund
Eine Woche nach dem Großen Preis der USA Ost war RAM Racing beim achten WM-Lauf des Jahres wieder vertreten. Jacques Villeneuve, der Bruder des im Vorjahr tödlich verunglückten Gilles Villeneuve, nach dem die Rennstrecke in seiner Heimat inzwischen benannt worden war, trat als Gaststarter für das Team an, verfehlte jedoch ebenso wie bei seinen ersten beiden Versuchen für Arrows beim Großen Preis von Kanada 1981 und dem darauffolgenden Großen Preis von Las Vegas die Qualifikation. Es war das letzte Mal, dass er für einen Grand Prix gemeldet wurde.
Training
René Arnoux sicherte zum zweiten Mal innerhalb einer Woche die Pole-Position. In der Startaufstellung folgten ihm Alain Prost, Nelson Piquet, Patrick Tambay, Riccardo Patrese und Eddie Cheever.[1]
Rennen
Arnoux setzte seine Startposition in eine Führung vor Patrese, Prost und Piquet um. Lediglich von der 35. bis zur 38. Runde lag mit Patrese ein anderer Pilot an der Spitze, nachdem Arnoux durch einen Boxenstopp kurzzeitig auf den vierten Rang zurückgefallen war. Dadurch, dass auch die übrigen Fahrer Boxenstopps einlegten, gelangte Arnoux wieder an die Spitze und siegte souverän. Ein Getriebeschaden in Runde 57 verhinderte, dass Patrese Zweiter wurde. Stattdessen belegte am Ende Cheever diesen Rang vor Tambay. Keke Rosberg, Alain Prost und John Watson waren die übrigen Punktegewinner des Tages.[2]
Meldeliste
Team |
Nr. |
Fahrer |
Chassis |
Motor |
Reifen |
Vereinigtes Konigreich TAG Williams Team |
1 |
Finnland Keke Rosberg |
Williams FW08C |
Ford Cosworth DFV 3.0 V8 |
G |
2 |
Frankreich Jacques Laffite |
Vereinigtes Konigreich Benetton Tyrrell Team |
3 |
Italien Michele Alboreto |
Tyrrell 011B |
G |
4 |
Vereinigte Staaten Danny Sullivan |
Vereinigtes Konigreich Fila Sport |
5 |
Brasilien 1968 Nelson Piquet |
Brabham BT52 |
BMW M12/13 1.5 L4t |
M |
6 |
Italien Riccardo Patrese |
Vereinigtes Konigreich Marlboro McLaren International |
7 |
Vereinigtes Konigreich John Watson |
McLaren MP4/1C |
Ford Cosworth DFV 3.0 V8 |
M |
8 |
Osterreich Niki Lauda |
Deutschland Team ATS |
9 |
Deutschland Manfred Winkelhock |
ATS D6 |
BMW M12/13 1.5 L4t |
G |
Vereinigtes Konigreich John Player Team Lotus |
11 |
Italien Elio de Angelis |
Lotus 93T |
Renault EF1 1.5 V6t |
P |
12 |
Vereinigtes Konigreich Nigel Mansell |
Lotus 92 |
Ford Cosworth DFV 3.0 V8 |
Frankreich Équipe Renault Elf |
15 |
Frankreich Alain Prost |
Renault RE40 |
Renault EF1 1.5 V6t |
M |
16 |
Vereinigte Staaten Eddie Cheever |
Vereinigtes Konigreich RAM Automotive Team March |
17 |
Kanada Jacques Villeneuve |
RAM 01 |
Ford Cosworth DFV 3.0 V8 |
P |
Italien Marlboro Team Alfa Romeo |
22 |
Italien Andrea de Cesaris |
Alfa Romeo 183T |
Alfa Romeo 890T 1.5 V8t |
M |
23 |
Italien Mauro Baldi |
Frankreich Équipe Ligier Gitanes |
25 |
Frankreich Jean-Pierre Jarier |
Ligier JS21 |
Ford Cosworth DFV 3.0 V8 |
M |
26 |
Brasilien 1968 Raul Boesel |
Italien Scuderia Ferrari SpA SEFAC |
27 |
Frankreich Patrick Tambay |
Ferrari 126C2B |
Ferrari 021 1.5 V6t |
G |
28 |
Frankreich René Arnoux |
Vereinigtes Konigreich Arrows Racing Team |
29 |
Schweiz Marc Surer |
Arrows A6 |
Ford Cosworth DFV 3.0 V8 |
G |
30 |
Belgien Thierry Boutsen |
Italien Osella Squadra Corse |
31 |
Italien Corrado Fabi |
Osella FA1D |
M |
32 |
Italien Piercarlo Ghinzani |
Osella FA1E |
Alfa Romeo 1260 3.0 V12 |
Vereinigtes Konigreich Theodore Racing Team |
33 |
Kolumbien Roberto Guerrero |
Theodore N183 |
Ford Cosworth DFV 3.0 V8 |
G |
34 |
Venezuela 1954 Johnny Cecotto |
Vereinigtes Konigreich Candy Toleman Motorsport |
35 |
Vereinigtes Konigreich Derek Warwick |
Toleman TG183B |
Hart 415T 1.5 L4t |
P |
36 |
Italien Bruno Giacomelli |
Klassifikationen
Qualifying
Pos. |
Fahrer |
Konstrukteur |
Qualifikationstraining 1 |
Qualifikationstraining 2 |
Start |
Zeit |
Ø-Geschwindigkeit |
Zeit |
Ø-Geschwindigkeit |
01 |
Frankreich René Arnoux |
Italien Ferrari |
1:28,984 |
178,414 km/h |
1:28,729 |
178,927 km/h |
01 |
02 |
Frankreich Alain Prost |
Frankreich Renault |
1:29,942 |
176,514 km/h |
1:28,830 |
178,723 km/h |
02 |
03 |
Brasilien 1968 Nelson Piquet |
Vereinigtes Konigreich Brabham-BMW |
1:30,366 |
175,686 km/h |
1:28,887 |
178,609 km/h |
03 |
04 |
Frankreich Patrick Tambay |
Italien Ferrari |
1:28,992 |
178,398 km/h |
1:29,658 |
177,073 km/h |
04 |
05 |
Italien Riccardo Patrese |
Vereinigtes Konigreich Brabham-BMW |
1:31,227 |
174,027 km/h |
1:29,549 |
177,288 km/h |
05 |
06 |
Vereinigte Staaten Eddie Cheever |
Frankreich Renault |
1:30,255 |
175,902 km/h |
1:29,863 |
176,669 km/h |
06 |
07 |
Deutschland Manfred Winkelhock |
Deutschland ATS-BMW |
1:31,756 |
173,024 km/h |
1:30,966 |
174,527 km/h |
07 |
08 |
Italien Andrea de Cesaris |
Italien Alfa Romeo |
1:31,813 |
172,917 km/h |
1:31,173 |
174,130 km/h |
08 |
09 |
Finnland Keke Rosberg |
Vereinigtes Konigreich Williams-Ford |
1:31,583 |
173,351 km/h |
1:31,480 |
173,546 km/h |
09 |
10 |
Italien Bruno Giacomelli |
Vereinigtes Konigreich Toleman-Hart |
1:32,208 |
172,176 km/h |
1:31,586 |
173,345 km/h |
10 |
11 |
Italien Elio de Angelis |
Vereinigtes Konigreich Lotus-Renault |
1:33,231 |
170,287 km/h |
1:31,822 |
172,900 km/h |
11 |
12 |
Vereinigtes Konigreich Derek Warwick |
Vereinigtes Konigreich Toleman-Hart |
1:32,351 |
171,909 km/h |
1:32,116 |
172,348 km/h |
12 |
13 |
Frankreich Jacques Laffite |
Vereinigtes Konigreich Williams-Ford |
1:32,185 |
172,219 km/h |
1:32,632 |
171,388 km/h |
13 |
14 |
Schweiz Marc Surer |
Vereinigtes Konigreich Arrows-Ford |
1:32,931 |
170,836 km/h |
1:32,540 |
171,558 km/h |
14 |
15 |
Belgien Thierry Boutsen |
Vereinigtes Konigreich Arrows-Ford |
1:32,643 |
171,368 km/h |
1:32,576 |
171,492 km/h |
15 |
16 |
Frankreich Jean-Pierre Jarier |
Frankreich Ligier-Ford |
1:34,403 |
168,173 km/h |
1:32,642 |
171,369 km/h |
16 |
17 |
Italien Michele Alboreto |
Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford |
1:33,664 |
169,499 km/h |
1:33,175 |
170,389 km/h |
17 |
18 |
Vereinigtes Konigreich Nigel Mansell |
Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford |
1:33,588 |
169,637 km/h |
1:34,010 |
168,876 km/h |
18 |
19 |
Osterreich Niki Lauda |
Vereinigtes Konigreich McLaren-Ford |
1:34,452 |
168,085 km/h |
1:33,671 |
169,487 km/h |
19 |
20 |
Vereinigtes Konigreich John Watson |
Vereinigtes Konigreich McLaren-Ford |
1:34,008 |
168,879 km/h |
1:33,705 |
169,425 km/h |
20 |
21 |
Kolumbien Roberto Guerrero |
Vereinigtes Konigreich Theodore-Ford |
1:35,283 |
166,619 km/h |
1:33,721 |
169,396 km/h |
21 |
22 |
Vereinigte Staaten Danny Sullivan |
Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford |
1:34,680 |
167,681 km/h |
1:33,791 |
169,270 km/h |
22 |
23 |
Venezuela 1954 Johnny Cecotto |
Vereinigtes Konigreich Theodore-Ford |
1:36,260 |
164,928 km/h |
1:34,314 |
168,331 km/h |
23 |
24 |
Brasilien 1968 Raul Boesel |
Frankreich Ligier-Ford |
1:34,967 |
167,174 km/h |
1:34,486 |
168,025 km/h |
24 |
25 |
Italien Corrado Fabi |
Italien Osella-Ford |
1:35,554 |
166,147 km/h |
1:34,544 |
167,922 km/h |
25 |
26 |
Italien Mauro Baldi |
Italien Alfa Romeo |
1:34,988 |
167,137 km/h |
1:34,755 |
167,548 km/h |
26 |
DNQ |
Kanada Jacques Villeneuve |
Vereinigtes Konigreich RAM-Ford |
1:37,858 |
162,235 km/h |
1:35,133 |
166,882 km/h |
— |
DNQ |
Italien Piercarlo Ghinzani |
Italien Osella-Alfa Romeo |
1:35,493 |
166,253 km/h |
1:35,171 |
166,816 km/h |
— |
Rennen
Pos. |
Fahrer |
Konstrukteur |
Runden |
Stopps |
Zeit |
Start |
Schnellste Runde |
Ausfallgrund |
01 |
Frankreich René Arnoux |
Italien Ferrari |
70 |
1 |
1:48:31,838 |
01 |
1:31,041 |
|
02 |
Vereinigte Staaten Eddie Cheever |
Frankreich Renault |
70 |
1 |
+ 42,029 |
06 |
1:31,504 |
|
03 |
Frankreich Patrick Tambay |
Italien Ferrari |
70 |
1 |
+ 52,610 |
04 |
1:30,851 |
|
04 |
Finnland Keke Rosberg |
Vereinigtes Konigreich Williams-Ford |
70 |
1 |
+ 1:17,048 |
09 |
1:31,785 |
|
05 |
Frankreich Alain Prost |
Frankreich Renault |
69 |
2 |
+ 1 Runde |
02 |
1:31,497 |
|
06 |
Vereinigtes Konigreich John Watson |
Vereinigtes Konigreich McLaren-Ford |
69 |
0 |
+ 1 Runde |
20 |
1:33,229 |
|
07 |
Belgien Thierry Boutsen |
Vereinigtes Konigreich Arrows-Ford |
69 |
0 |
+ 1 Runde |
15 |
1:32,898 |
|
08 |
Italien Michele Alboreto |
Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford |
68 |
0 |
+ 2 Runden |
17 |
1:34,364 |
|
— |
Vereinigte Staaten Danny Sullivan |
Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford |
68 |
1 |
DSQ |
22 |
1:32,589 |
disqualifiziert |
10 (9) |
Deutschland Manfred Winkelhock |
Deutschland ATS-BMW |
67 |
2 |
+ 3 Runden |
07 |
1:33,834 |
|
11 (10) |
Italien Mauro Baldi |
Italien Alfa Romeo |
67 |
1 |
+ 3 Runden |
26 |
1:34,785 |
|
— |
Italien Riccardo Patrese |
Vereinigtes Konigreich Brabham-BMW |
57 |
1 |
DNF |
05 |
1:31,400 |
Getriebeschaden |
— |
Vereinigtes Konigreich Derek Warwick |
Vereinigtes Konigreich Toleman-Hart |
47 |
2 |
DNF |
12 |
1:34,432 |
Turboladerschaden |
— |
Vereinigtes Konigreich Nigel Mansell |
Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford |
44 |
6 |
DNF |
18 |
1:36,026 |
Reifenschaden |
— |
Italien Bruno Giacomelli |
Vereinigtes Konigreich Toleman-Hart |
43 |
1 |
DNF |
10 |
1:33,962 |
Motorschaden |
— |
Italien Andrea de Cesaris |
Italien Alfa Romeo |
43 |
1 |
DNF |
08 |
1:34,350 |
Motorschaden |
— |
Frankreich Jacques Laffite |
Vereinigtes Konigreich Williams-Ford |
38 |
1 |
DNF |
13 |
1:32,607 |
Getriebeschaden |
— |
Brasilien 1968 Raul Boesel |
Frankreich Ligier-Ford |
32 |
0 |
DNF |
24 |
1:35,909 |
gebrochene Antriebswelle |
— |
Kolumbien Roberto Guerrero |
Vereinigtes Konigreich Theodore-Ford |
27 |
0 |
DNF |
21 |
1:34,996 |
Motorschaden |
— |
Italien Corrado Fabi |
Italien Osella-Ford |
27 |
1 |
DNF |
25 |
1:36,650 |
überhitzter Motor |
— |
Venezuela 1954 Johnny Cecotto |
Vereinigtes Konigreich Theodore-Ford |
18 |
0 |
DNF |
23 |
1:35,343 |
gebrochene Antriebswelle |
— |
Brasilien 1968 Nelson Piquet |
Vereinigtes Konigreich Brabham-BMW |
16 |
0 |
DNF |
03 |
1:31,733 |
gerissener Gaszug |
— |
Osterreich Niki Lauda |
Vereinigtes Konigreich McLaren-Ford |
11 |
0 |
DNF |
19 |
1:36,071 |
Dreher |
— |
Italien Elio de Angelis |
Vereinigtes Konigreich Lotus-Renault |
02 |
0 |
DNF |
11 |
1:48,434 |
defektes Gaspedal |
— |
Schweiz Marc Surer |
Vereinigtes Konigreich Arrows-Ford |
00 |
0 |
DNF |
14 |
— |
gebrochene Antriebswelle |
— |
Frankreich Jean-Pierre Jarier |
Frankreich Ligier-Ford |
00 |
0 |
DNF |
16 |
— |
gebrochene Antriebswelle |
WM-Stände nach dem Rennen
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
Fahrerwertung
Pos. |
Fahrer |
Konstrukteur |
Punkte |
01 |
Frankreich Alain Prost |
Renault |
30 |
02 |
Frankreich Patrick Tambay |
Ferrari |
27 |
03 |
Brasilien 1968 Nelson Piquet |
Brabham |
27 |
04 |
Finnland Keke Rosberg |
Williams |
25 |
05 |
Frankreich René Arnoux |
Ferrari |
17 |
06 |
Vereinigtes Konigreich John Watson |
McLaren |
16 |
07 |
Vereinigte Staaten Eddie Cheever |
Renault |
14 |
08 |
Osterreich Niki Lauda |
McLaren |
10 |
|
Pos. |
Fahrer |
Konstrukteur |
Punkte |
09 |
Frankreich Jacques Laffite |
Williams |
10 |
10 |
Italien Michele Alboreto |
Tyrrell |
9 |
11 |
Schweiz Marc Surer |
Arrows |
4 |
12 |
Vereinigte Staaten Danny Sullivan |
Tyrrell |
2 |
13 |
Venezuela 1954 Johnny Cecotto |
Theodore |
1 |
14 |
Italien Mauro Baldi |
Alfa Romeo |
1 |
15 |
Vereinigtes Konigreich Nigel Mansell |
Lotus |
1 |
|
Konstrukteurswertung
Pos. |
Konstrukteur |
Punkte |
01 |
Frankreich Renault |
44 |
02 |
Italien Ferrari |
44 |
03 |
Vereinigtes Konigreich Williams |
35 |
04 |
Vereinigtes Konigreich Brabham |
27 |
05 |
Vereinigtes Konigreich McLaren |
26 |
|
Pos. |
Konstrukteur |
Punkte |
06 |
Vereinigtes Konigreich Tyrrell |
11 |
07 |
Vereinigtes Konigreich Arrows |
4 |
08 |
Vereinigtes Konigreich Theodore |
1 |
09 |
Vereinigtes Konigreich Lotus |
1 |
10 |
Italien Alfa Romeo |
1 |
|
Einzelnachweise
- „Training“@1@2Vorlage:Toter Link/www.motorsportarchiv.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 9. Dezember 2012) - „Bericht“ (abgerufen am 9. Dezember 2012)
- „WM-Stände“ (Memento vom 13. März 2006 im Internet Archive) (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 9. Dezember 2012)
Weblinks
Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1983
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии