Der Große Preis von Kanada 1979 fand am 30. September in Montreal statt und war das 14. Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1979.
Renndaten | ||
---|---|---|
14. von 15 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1979 | ||
![]() | ||
Name: | XVIII Grand Prix du Canada | |
Datum: | 30. September 1979 | |
Ort: | Montreal | |
Kurs: | Circuit Île Notre-Dame | |
Länge: | 317,52 km in 72 Runden à 4,41 km | |
Wetter: | sonnig und warm | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | Australien![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zeit: | 1:29,892 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Australien![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zeit: | 1:31,272 min | |
Podium | ||
Erster: | Australien![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zweiter: | Kanada![]() | Italien![]() |
Dritter: | Schweiz![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zwischen dem Großen Preis von Italien und dem vorletzten WM-Lauf des Jahres in Kanada fand in Imola der nicht zur Weltmeisterschaft zählende Dino Ferrari Grand Prix statt. Niki Lauda, der eine frustrierende Saison mit einer Ausbeute von lediglich vier WM-Punkten hinter sich hatte, konnte das Rennen für sich entscheiden. Während des Trainings zum kanadischen Grand Prix verkündete er schließlich überraschend seinen Rücktritt aus der Formel 1 mit sofortiger Wirkung, nachdem er nur wenige Runden mit dem neuen Brabham BT49 zurückgelegt hatte. Teamchef Bernie Ecclestone wählte daraufhin kurzfristig den argentinischen Debütanten Ricardo Zunino als Ersatzfahrer. Auch die seit 1976 bestehende Zusammenarbeit zwischen Alfa Romeo und Brabham war inzwischen zu Ende gegangen. Man wählte für den neuen Wagen den Ford-Cosworth-Motor, der nach wie vor bei den meisten Teams zum Einsatz kam.
Bei Tyrrell entschied man sich, zu den beiden Überseerennen, die das Saisonende bildeten, jeweils einen dritten Werkswagen für Derek Daly anzumelden. Emerson Fittipaldi stockte sein Team ebenfalls um ein Fahrzeug auf, welches mit Alex Ribeiro besetzt wurde.
Nachdem in Monza nur ein Exemplar des neuen Alfa Romeo 179 zum Einsatz gekommen war, plante das Team Autodelta ursprünglich, in Kanada beide Werksfahrer mit dem neuen Fahrzeug auszustatten. Da sich das Team jedoch weigerte, an einer Vorqualifikation teilzunehmen, wurde die Meldung abgelehnt. Nach Protesten durfte mit Vittorio Brambilla immerhin einer der beiden Piloten am Rennwochenende teilnehmen.
Alan Jones fuhr die schnellste Trainingsrunde und qualifizierte sich somit für die Pole-Position neben dem Lokalmatador Gilles Villeneuve. Es folgte Clay Regazzoni im zweiten Williams neben Nelson Piquet im neuen Brabham. Die dritte Startreihe teilten sich Jacques Laffite und Didier Pironi vor ihren beiden Landsmännern Jean-Pierre Jabouille und René Arnoux. Der bereits als neuer Weltmeister feststehende Jody Scheckter und der entthronte Weltmeister des Vorjahres, Mario Andretti, komplettierten die Top Ten.[1]
Villeneuve ging vor Jones und Regazzoni in Führung. Der Schweizer wurde in der achten Runde von Piquet überholt.
Villeneuve gelang es nicht, sich von Jones abzusetzen. Dieser überholte ihn in Runde 51 in der engen Haarnadelkurve und verteidigte die Spitzenposition daraufhin bis ins Ziel, allerdings ebenfalls ohne sich deutlich von seinem Kontrahenten abzusetzen. Bis zur 57. Runde fuhr Piquet auf dem dritten Platz. Dann schied er aufgrund eines Getriebeschadens aus und musste dadurch Regazzoni den Podiumsplatz überlassen.[2]
Team | Nr. | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen |
---|---|---|---|---|---|
Vereinigtes Konigreich![]() |
1 | Vereinigte Staaten![]() |
Lotus 79 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
2 | Argentinien![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
3 | Frankreich![]() |
Tyrrell 009 | G | |
4 | Frankreich![]() | ||||
33 | Irland![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
51 | Osterreich![]() |
Brabham BT49 | G | |
Argentinien![]() | |||||
6 | Brasilien 1968![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
7 | Vereinigtes Konigreich![]() |
McLaren M29 | G | |
8 | Frankreich![]() | ||||
Deutschland![]() |
9 | Deutschland![]() |
ATS D3 | G | |
Italien![]() |
11 | Sudafrika 1961![]() |
Ferrari 312T4 | Ferrari 015 3.0 F12 | M |
12 | Kanada![]() | ||||
Brasilien 1968![]() |
14 | Brasilien 1968![]() |
Fittipaldi F6A | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
19 | Brasilien 1968![]() | ||||
Frankreich![]() |
15 | Frankreich![]() |
Renault RS10 | Renault EF1 1.5 V6t | M |
16 | Frankreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
17 | Niederlande![]() |
Shadow DN9 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
Vereinigtes Konigreich![]() |
18 | Italien![]() | |||
Vereinigtes Konigreich![]() |
20 | Finnland![]() |
Wolf WR9 | G | |
Vereinigtes Konigreich![]() |
22 | Schweiz![]() |
Ensign N179 | G | |
Italien![]() |
24 | Italien![]() |
Merzario A4 | G | |
Frankreich![]() |
25 | Belgien![]() |
Ligier JS11 | G | |
26 | Frankreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
27 | Australien![]() |
Williams FW07 | G | |
28 | Schweiz![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
29 | Italien![]() |
Arrows A1B | G | |
30 | Deutschland![]() |
Arrows A2 | |||
Mexiko![]() |
31 | Mexiko![]() |
Rebaque HR100 | G | |
Italien![]() |
36 | Italien![]() |
Alfa Romeo 179 | Alfa Romeo 1260 3.0 V12 | G |
1 Ricardo Zunino übernahm den Brabham BT49 mit der Startnummer 5 während des Trainings von Niki Lauda.
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Start |
---|---|---|---|---|---|
01 | Australien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:29,892 | 176,612 km/h | 01 |
02 | Kanada![]() |
Italien![]() |
1:30,554 | 175,321 km/h | 02 |
03 | Schweiz![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:30,768 | 174,907 km/h | 03 |
04 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:30,775 | 174,894 km/h | 04 |
05 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:30,820 | 174,807 km/h | 05 |
06 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:31,941 | 172,676 km/h | 06 |
07 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:32,103 | 172,372 km/h | 07 |
08 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:32,116 | 172,348 km/h | 08 |
09 | Sudafrika 1961![]() |
Italien![]() |
1:32,280 | 172,042 km/h | 09 |
10 | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:32,651 | 171,353 km/h | 10 |
11 | Argentinien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:32,682 | 171,295 km/h | 11 |
12 | Deutschland![]() |
Deutschland![]() |
1:32,858 | 170,971 km/h | 12 |
13 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:33,065 | 170,590 km/h | 13 |
14 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:33,090 | 170,545 km/h | 14 |
15 | Brasilien 1968![]() |
Brasilien 1968![]() |
1:33,297 | 170,166 km/h | 15 |
16 | Belgien![]() |
Frankreich![]() |
1:33,355 | 170,061 km/h | 16 |
17 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:33,362 | 170,048 km/h | 17 |
18 | Italien![]() |
Italien![]() |
1:33,378 | 170,019 km/h | 18 |
19 | Argentinien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:33,511 | 169,777 km/h | 19 |
20 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:33,603 | 169,610 km/h | 20 |
21 | Niederlande![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:34,102 | 168,711 km/h | 21 |
22 | Mexiko![]() |
Mexiko![]() |
1:34,129 | 168,662 km/h | 22 |
23 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:34,256 | 168,435 km/h | 23 |
24 | Irland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:34,301 | 168,355 km/h | 24 |
DNQ | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:34,365 | 168,240 km/h | — |
DNQ | Schweiz![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:34,747 | 167,562 km/h | — |
DNQ | Finnland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:35,061 | 167,009 km/h | — |
DNQ | Brasilien 1968![]() |
Brasilien 1968![]() |
1:36,901 | 163,837 km/h | — |
DNQ | Italien![]() |
Italien![]() |
1:37,590 | 162,681 km/h | — |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
01 | Australien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
72 | 0 | 1:52:06,892 | 01 | 1:31,272 | |
02 | Kanada![]() |
Italien![]() |
72 | 0 | + 1,080 | 02 | 1:31,467 | |
03 | Schweiz![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
72 | 0 | + 1:13,692 | 03 | 1:32,397 | |
04 | Sudafrika 1961![]() |
Italien![]() |
71 | 1 | + 1 Runde | 09 | 1:31,617 | |
05 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
71 | 0 | + 1 Runde | 06 | 1:33,876 | |
06 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
70 | 0 | + 2 Runden | 17 | 1:33,781 | |
07 | Argentinien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
68 | 0 | + 4 Runden | 19 | 1:33,212 | |
08 | Brasilien 1968![]() |
Brasilien 1968![]() |
68 | 0 | + 4 Runden | 15 | 1:36,502 | |
09 | Niederlande![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
67 | 0 | + 5 Runden | 21 | 1:36,700 | |
10 | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
66 | 0 | DNF | 10 | 1:34,178 | Kraftstoffmangel |
— | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
61 | 0 | DNF | 04 | 1:32,858 | Getriebeschaden |
— | Italien![]() |
Italien![]() |
52 | 0 | DNF | 18 | 1:34,318 | defekte Elektrikbox |
— | Belgien![]() |
Frankreich![]() |
47 | 0 | DNF | 16 | 1:34,350 | Getriebeschaden |
— | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
33 | 0 | DNF | 13 | 1:35,124 | defekte Elektrikbox |
— | Irland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
28 | 0 | DNF | 24 | 1:35,641 | Motorschaden |
— | Mexiko![]() |
Mexiko![]() |
26 | 0 | DNF | 22 | 1:36,062 | Fahrwerksprobleme |
— | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
24 | 0 | DNF | 23 | 1:35,431 | Motorschaden |
— | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
24 | 0 | DNF | 07 | 1:35,210 | Motorschaden |
— | Argentinien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
23 | 0 | DNF | 11 | 1:33,786 | Motorschaden |
— | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
20 | 0 | DNF | 14 | 1:36,072 | Fahrwerksprobleme |
— | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
19 | 0 | DNF | 20 | 1:35,969 | Fahrfehler |
— | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
14 | 0 | DNF | 08 | 1:35,132 | Kollision |
— | Deutschland![]() |
Deutschland![]() |
14 | 0 | DNF | 12 | 1:35,656 | Kollision |
— | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
10 | 0 | DNF | 05 | 1:34,381 | Motorschaden |
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
|
|
|
|
1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | — | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | — | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | — | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | — | 2022
Argentinien | Brasilien | Südafrika | USA (West) | Spanien | Belgien | Monaco | Frankreich | Großbritannien | Deutschland | Österreich | Niederlande | Italien | Kanada | USA (Ost)