Der Große Preis von Brasilien 1979 fand am 4. Februar in São Paulo statt und war das zweite Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1979.
Renndaten | ||
---|---|---|
2. von 15 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1979 | ||
![]() | ||
Name: | VIII Grande Prêmio do Brasil | |
Datum: | 4. Februar 1979 | |
Ort: | São Paulo | |
Kurs: | Autódromo José Carlos Pace | |
Länge: | 318,4 km in 40 Runden à 7,96 km | |
Wetter: | bewölkt, aber warm | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | Frankreich![]() | Frankreich![]() |
Zeit: | 2:23,07 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Frankreich![]() | Frankreich![]() |
Zeit: | 2:28,76 min | |
Podium | ||
Erster: | Frankreich![]() | Frankreich![]() |
Zweiter: | Frankreich![]() | Frankreich![]() |
Dritter: | Argentinien![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Nach einem Jahr Unterbrechung, in dem der Brasilien-GP auf der Rennstrecke Jacarepaguá stattgefunden hatte, kehrte man wieder nach São Paulo zurück. In der Zwischenzeit waren einige Sicherheitseinrichtungen hinzugefügt oder erneuert worden. Der ebenfalls erneuerte Asphalt wies jedoch ähnlich viele Bodenwellen auf wie in den Jahren zuvor, was von einigen Fahrern bemängelt wurde.
Dieselben Teilnehmer, die das Auftaktrennen in Argentinien zwei Wochen zuvor bestritten hatte, reisten auch zum zweiten WM-Lauf an. Lediglich im Bereich der Fahrzeuge gab es ein paar wenige Veränderungen. So musste Patrick Tambay auf den älteren McLaren M26 zurückgreifen, da sein eigentlicher Wagen des aktuellen Typs M28 aufgrund von Beschädigungen, die aus dem Startunfall in Buenos Aires resultierten, nicht einsatzbereit war. Bei Brabham ergab sich hingegen erstmals für beide Werksfahrer die Möglichkeit, den neuen BT48 zu pilotieren.
Erneut wurde das Training von den beiden Ligier-Piloten Jacques Laffite und Patrick Depailler dominiert. Die beiden Lotus-Werksfahrer Carlos Reutemann und Mario Andretti belegten in der Startaufstellung die zweite Reihe vor den beiden Ferrari von Gilles Villeneuve und Jody Scheckter.[1]
Hinter Laffite, der die Führung übernahm, zog Reutemann kurzfristig an Depailler vorbei. Noch während der ersten Runde musste er die zweite Position jedoch wieder an diesen abgeben und fiel sogar hinter Andretti auf den vierten Rang zurück. Emerson Fittipaldi lag unterdessen nach einem Überholmanöver gegen Jody Scheckter auf dem fünften Rang. Als Andrettis Lotus aufgrund von Fehlzündungen langsamer wurde, konnte der Brasilianer in der zweiten Runde eine weitere Position gutmachen.
Während Fittipaldi Druck auf Reutemann ausübte, ging Didier Pironi an Scheckter vorbei.
In der 22. Runde musste Fittipaldi aufgrund eines gelockerten Rades einen Boxenstopp einlegen. Auch die beiden Ferrari steuerten ihre Boxen an, um neue Reifen montieren zu lassen. Sie belegten am Ende des Rennens die Plätze fünf und sechs hinter Laffite, Depailler, Reutemann und Pironi.[2]
Es handelte sich um den einzigen Doppelsieg in der von 1976 bis 1996 dauernden Teamgeschichte von Ligier.
Team | Nr. | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen |
---|---|---|---|---|---|
Vereinigtes Konigreich![]() |
1 | Vereinigte Staaten![]() |
Lotus 79 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
2 | Argentinien![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
3 | Frankreich![]() |
Tyrrell 009 | G | |
4 | Frankreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
5 | Osterreich![]() |
Brabham BT48 | Alfa Romeo 1260 3.0 V12 | G |
6 | Brasilien 1968![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
7 | Vereinigtes Konigreich![]() |
McLaren M28 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
8 | Frankreich![]() |
McLaren M26 | |||
Deutschland![]() |
9 | Deutschland![]() |
ATS D2 | G | |
Italien![]() |
11 | Sudafrika 1961![]() |
Ferrari 312T3 | Ferrari 015 3.0 F12 | M |
12 | Kanada![]() | ||||
Brasilien 1968![]() |
14 | Brasilien 1968![]() |
Fittipaldi F5A | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
Frankreich![]() |
15 | Frankreich![]() |
Renault RS01 | Renault EF1 1.5 V6t | M |
16 | Frankreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
17 | Niederlande![]() |
Shadow DN9 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
Vereinigtes Konigreich![]() |
18 | Italien![]() | |||
Vereinigtes Konigreich![]() |
20 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Wolf WR7 | G | |
Vereinigtes Konigreich![]() |
22 | Irland![]() |
Ensign N177 | G | |
Italien![]() |
24 | Italien![]() |
Merzario A1B | G | |
Frankreich![]() |
25 | Frankreich![]() |
Ligier JS11 | G | |
26 | Frankreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
27 | Australien![]() |
Williams FW06 | G | |
28 | Schweiz![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
29 | Italien![]() |
Arrows A1B | G | |
30 | Deutschland![]() | ||||
Mexiko![]() |
31 | Mexiko![]() |
Lotus 79 | G |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Start |
---|---|---|---|---|---|
01 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
2:23,07 | 198,130 km/h | 01 |
02 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
2:23,99 | 196,864 km/h | 02 |
03 | Argentinien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
2:24,15 | 196,645 km/h | 03 |
04 | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
2:24,28 | 196,468 km/h | 04 |
05 | Kanada![]() |
Italien![]() |
2:24,34 | 196,386 km/h | 05 |
06 | Sudafrika 1961![]() |
Italien![]() |
2:24,48 | 196,196 km/h | 06 |
07 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
2:24,85 | 195,695 km/h | 07 |
08 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
2:25,16 | 195,277 km/h | 08 |
09 | Brasilien 1968![]() |
Brasilien 1968![]() |
2:26,35 | 193,689 km/h | 09 |
10 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
2:26,37 | 193,663 km/h | 10 |
11 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
2:26,43 | 193,583 km/h | 11 |
12 | Osterreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
2:27,57 | 192,088 km/h | 12 |
13 | Australien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
2:27,67 | 191,958 km/h | 13 |
14 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
2:27,82 | 191,763 km/h | 14 |
15 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
2:27,89 | 191,672 km/h | 15 |
16 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
2:28,08 | 191,426 km/h | 16 |
17 | Schweiz![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
2:28,88 | 190,398 km/h | 17 |
18 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
2:29,39 | 189,748 km/h | 18 |
19 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
2:29,42 | 189,710 km/h | 19 |
20 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
2:30,29 | 188,611 km/h | 20 |
21 | Niederlande![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
2:31,60 | 186,982 km/h | 21 |
22 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
2:31,64 | 186,932 km/h | 22 |
23 | Irland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
2:31,78 | 186,760 km/h | 23 |
24 | Deutschland![]() |
Deutschland![]() |
2:32,27 | 186,159 km/h | 24 |
DNQ | Mexiko![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
2:32,66 | 185,683 km/h | — |
DNQ | Italien![]() |
Italien![]() |
2:34,08 | 183,972 km/h | — |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
01 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
40 | ? | 1:40:09,64 | 01 | 2:28,76 | |
02 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
40 | ? | + 5,28 | 02 | 2:29,40 | |
03 | Argentinien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
40 | ? | + 44,14 | 03 | 2:30,57 | |
04 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
40 | ? | + 1:25,88 | 08 | 2:30,88 | |
05 | Kanada![]() |
Italien![]() |
39 | ? | + 1 Runde | 05 | 2:30,54 | |
06 | Sudafrika 1961![]() |
Italien![]() |
39 | ? | + 1 Runde | 06 | 2:30,44 | |
07 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
39 | ? | + 1 Runde | 19 | 2:33,03 | |
08 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
39 | ? | + 1 Runde | 14 | 2:32,95 | |
09 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
39 | ? | + 1 Runde | 16 | 2:33,64 | |
10 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
39 | ? | + 1 Runde | 07 | 2:29,97 | |
11 | Brasilien 1968![]() |
Brasilien 1968![]() |
39 | ? | + 1 Runde | 09 | 2:30,39 | |
12 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
39 | ? | + 1 Runde | 20 | 2:34,34 | |
13 | Irland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
39 | ? | + 1 Runde | 23 | 2:34,68 | |
14 | Niederlande![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
39 | ? | + 1 Runde | 21 | 2:34,78 | |
15 | Schweiz![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
38 | ? | + 2 Runden | 17 | 2:33,74 | |
— | Australien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
33 | ? | DNF | 13 | 2:33,19 | defekte Kraftstoffpumpe |
— | Deutschland![]() |
Deutschland![]() |
31 | ? | DNF | 24 | 2:35,53 | defekte Lenkung |
— | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
28 | ? | DNF | 11 | 2:35,32 | Fahrfehler |
— | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
07 | ? | DNF | 18 | 2:34,05 | Kollision |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
07 | ? | DNF | 10 | 2:32,37 | defekte Lenkung |
— | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
05 | ? | DNF | 22 | 2:32,19 | Aufgabe |
— | Osterreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
05 | ? | DNF | 12 | 2:36,08 | Getriebeschaden |
— | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
02 | ? | DNF | 04 | 2:36,82 | defekte Kraftstoffpumpe |
— | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
00 | ? | DNF | 15 | — | Elektrikschaden |
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
|
|
|
|
1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019
Argentinien | Brasilien | Südafrika | USA (West) | Spanien | Belgien | Monaco | Frankreich | Großbritannien | Deutschland | Österreich | Niederlande | Italien | Kanada | USA (Ost)