Der Große Preis von Brasilien 1974 fand am 27. Januar in São Paulo statt und war das zweite Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1974.
Renndaten | ||
---|---|---|
2. von 15 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1974 | ||
![]() | ||
Name: | III Grande Prêmio do Brasil | |
Datum: | 27. Januar 1974 | |
Ort: | São Paulo | |
Kurs: | Interlagos | |
Länge: | 254,72 km in 32 Runden à 7,96 km | |
Geplant: | 318,4 km in 40 Runden à 7,96 km | |
Wetter: | bewölkt, aber warm; später Regen | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | Brasilien 1968![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zeit: | 2:32,97 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Schweiz![]() | Italien![]() |
Zeit: | 2:36,05 min | |
Podium | ||
Erster: | Brasilien 1968![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zweiter: | Schweiz![]() | Italien![]() |
Dritter: | Belgien![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
1974 erlebte der Große Preis von Brasilien seine dritte Auflage. Es war nach 1973 das zweite Mal, dass das Rennen Weltmeisterschaftsstatus hatte.
Mit Ausnahme des Ensign-Teams und dessen Fahrer Rikky von Opel trat das identische Teilnehmerfeld zum zweiten WM-Lauf der Saison in São Paulo an, welches bereits das Auftaktrennen in Argentinien zwei Wochen zuvor bestritten hatte. Als Folge des dort geschehenen Unfalls kurz nach dem Start, in den beide Fahrer des Shadow-Teams verwickelt waren, musste das Team ein neues Chassis aus dem Werk in Großbritannien einfliegen lassen. Dieses traf gerade noch rechtzeitig vor dem Beginn des ersten Zeittrainings ein.
Eine Woche nach dem Großen Preis von Brasilien fand in der Hauptstadt Brasília der Grande Prêmio Presidente Medici statt, ein Formel-1-Rennen ohne Weltmeisterschaftsstatus, an dem acht Teams und zwölf Fahrer teilnahmen und das Emerson Fittipaldi gewann.
Lokalmatador Emerson Fittipaldi qualifizierte sich mit dem McLaren M23 für die Pole-Position vor Brabham-Pilot Carlos Reutemann. Niki Lauda bestätigte mit dem dritten Startplatz den Aufwärtstrend der Scuderia Ferrari nach dem vorangegangenen Krisenjahr. Es folgten auf den weiteren Startplätzen die beiden Werks-Lotus von Ronnie Peterson und Jacky Ickx sowie der Shadow von Peter Revson.[1]
Der Start des Rennens wurde geringfügig verschoben, da die Strecke zuvor von Scherbenresten gereinigt werden musste, die feiernde Zuschauer hinterlassen hatten.
Der aus der ersten Reihe gestartete Reutemann übernahm zunächst die Führung vor Peterson. Der Pole-Setter Fittipaldi fand sich auf Rang drei vor Clay Regazzoni wieder, während Lauda mit Fehlzündungen seines Motors zu kämpfen hatte.
Bis zur vierten Runde konnte Reutemann die Spitze verteidigen, ehe er sowohl von Peterson als auch von Fittipaldi überholt wurde. Aufgrund seiner im Vergleich zu den meisten Konkurrenten weicheren Reifen fiel Reutemann im Laufe der folgenden Runden auch noch hinter Regazzoni und Ickx zurück.
In der 16. Runde trickste Fittipaldi den führenden Peterson während der Überrundung von Arturo Merzario aus und übernahm die Spitze, die er fortan verteidigte. Peterson musste drei Runden später wegen eines Reifenschadens, der möglicherweise von nach wie vor an manchen Stellen umherliegenden Scherbenresten herrührte, die Box ansteuern und fiel zurück. Dadurch gelangten Regazzoni und Ickx auf die Plätze zwei beziehungsweise drei.
Als es nach einem bis dato trockenen Rennverlauf in der 31. Runde stark zu regnen begann, entschied sich die Rennleitung aus Sicherheitsgründen für einen Rennabbruch. Kurzzeitige Verwirrung entstand dabei dadurch, dass der drittplatzierte Ickx als erster abgewinkt wurde.[2]
Team | Nr. | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen |
---|---|---|---|---|---|
Vereinigtes Konigreich![]() |
1 | Schweden![]() |
Lotus 72E | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
2 | Belgien![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
3 | Sudafrika 1961![]() |
Tyrrell 006 | G | |
4 | Frankreich![]() |
Tyrrell 005 | |||
Vereinigtes Konigreich![]() |
5 | Brasilien 1968![]() |
McLaren M23 | G | |
6 | Neuseeland![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
33 | Vereinigtes Konigreich![]() | |||
Vereinigtes Konigreich![]() |
7 | Argentinien![]() |
Brabham BT44 | G | |
8 | Vereinigtes Konigreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
9 | Deutschland![]() |
March 741 | G | |
10 | Neuseeland![]() | ||||
Italien![]() |
11 | Schweiz![]() |
Ferrari 312B3 | Ferrari 001/11 3.0 F12 | G |
12 | Osterreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
14 | Frankreich![]() |
BRM P160E | BRM P142 3.0 V12 | F |
15 | Frankreich![]() | ||||
37 | Frankreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
16 | Vereinigte Staaten![]() |
Shadow DN3 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
17 | Frankreich![]() |
Shadow DN1 | |||
Vereinigtes Konigreich![]() |
18 | Brasilien 1968![]() |
Surtees TS16 | F | |
19 | Deutschland![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
20 | Italien![]() |
Iso-Marlboro FW01 | F | |
Vereinigtes Konigreich![]() |
24 | Vereinigtes Konigreich![]() |
March 731 | F | |
Vereinigtes Konigreich![]() |
26 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Lola T370 | F | |
27 | Vereinigtes Konigreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
28 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Brabham BT42 | F |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Start |
---|---|---|---|---|---|
01 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
2:32,97 | 187,331 km/h | 01 |
02 | Argentinien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
2:33,21 | 187,037 km/h | 02 |
03 | Osterreich![]() |
Italien![]() |
2:33,77 | 186,356 km/h | 03 |
04 | Schweden![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
2:33,82 | 186,296 km/h | 04 |
05 | Belgien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
2:34,64 | 185,308 km/h | 05 |
06 | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
2:34,66 | 185,284 km/h | 06 |
07 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
2:34,95 | 184,937 km/h | 07 |
08 | Schweiz![]() |
Italien![]() |
2:35,05 | 184,818 km/h | 08 |
09 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
2:35,15 | 184,699 km/h | 09 |
10 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
2:35,43 | 184,366 km/h | 10 |
11 | Neuseeland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
2:35,54 | 184,236 km/h | 11 |
12 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
2:35,63 | 184,129 km/h | 12 |
13 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
2:35,64 | 184,117 km/h | 13 |
14 | Sudafrika 1961![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
2:35,78 | 183,952 km/h | 14 |
15 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
2:36,06 | 183,622 km/h | 15 |
16 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
2:36,21 | 183,445 km/h | 16 |
17 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
2:36,49 | 183,117 km/h | 17 |
18 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
2:37,24 | 182,244 km/h | 18 |
19 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
2:37,63 | 181,793 km/h | 19 |
20 | Neuseeland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
2:37,65 | 181,770 km/h | 20 |
21 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
2:38,62 | 180,658 km/h | 21 |
22 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
2:38,80 | 180,453 km/h | 22 |
23 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
2:39,20 | 180,000 km/h | 23 |
24 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
2:39,85 | 179,268 km/h | 24 |
25 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
2:42,15 | 176,725 km/h | 25 |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
01 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
32 | 0 | 1:24:37,06 | 01 | ||
02 | Schweiz![]() |
Italien![]() |
32 | 0 | + 13,57 | 08 | ||
03 | Belgien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
31 | 0 | + 1 Runde | 05 | ||
04 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
31 | 0 | + 1 Runde | 12 | ||
05 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
31 | 0 | + 1 Runde | 07 | ||
06 | Schweden![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
31 | 1 | + 1 Runde | 04 | ||
07 | Argentinien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
31 | 0 | + 1 Runde | 02 | ||
08 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
31 | 0 | + 1 Runde | 16 | ||
09 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
31 | 0 | + 1 Runde | 18 | ||
10 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
31 | 0 | + 1 Runde | 17 | ||
11 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
31 | 0 | + 1 Runde | 21 | ||
12 | Neuseeland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
31 | 0 | + 1 Runde | 11 | ||
13 | Sudafrika 1961![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
31 | 0 | + 1 Runde | 14 | ||
14 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
30 | 0 | + 2 Runden | 22 | ||
15 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
30 | 0 | + 2 Runden | 24 | ||
16 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
30 | 0 | + 2 Runden | 23 | ||
17 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
30 | 0 | + 2 Runden | 10 | ||
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
27 | 1 | DNF | 15 | Kupplungsschaden | |
— | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
24 | 0 | DNF | 13 | defekte Kraftübertragung | |
— | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
21 | 0 | DNF | 19 | Bremsdefekt | |
— | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
20 | 0 | DNF | 09 | gerissener Gaszug | |
— | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
10 | 0 | DNF | 06 | überhitzter Motor | |
— | Neuseeland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
08 | 1 | DNF | 20 | Elektrikdefekt | |
— | Osterreich![]() |
Italien![]() |
02 | 0 | DNF | 03 | defekte Einspritzung | |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
02 | 0 | DNF | 25 | Karosserieschaden |
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
|
|
|
|
1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019
Argentinien | Brasilien | Südafrika | Spanien | Belgien | Monaco | Schweden | Niederlande | Frankreich | Großbritannien | Deutschland/Europa | Österreich | Italien | Kanada | USA