Der Große Preis von Spanien 1974 fand am 28. April auf dem Circuito Permanente del Jarama in der Nähe von Madrid statt und war das vierte Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1974.
Renndaten | ||
---|---|---|
4. von 15 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1974 | ||
![]() | ||
Name: | XX Gran Premio de España | |
Datum: | 28. April 1974 | |
Ort: | San Sebastián de los Reyes | |
Kurs: | Circuito Permanente del Jarama | |
Länge: | 285,936 km in 84 Runden à 3,404 km | |
Geplant: | 306,36 km in 90 Runden à 3,404 km | |
Wetter: | Regen | |
Zuschauer: | ~ 15.000 | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | Osterreich![]() | Italien![]() |
Zeit: | 1:18,44 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Osterreich![]() | Italien![]() |
Zeit: | 1:20,83 min | |
Podium | ||
Erster: | Osterreich![]() | Italien![]() |
Zweiter: | Schweiz![]() | Italien![]() |
Dritter: | Brasilien 1968![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Während der vierwöchigen Pause zwischen dem Großen Preis von Südafrika und dem nächsten WM-Lauf in Spanien hatte James Hunt die Fachwelt mit einem Sieg bei der nicht zur Weltmeisterschaft zählenden BRDC International Trophy in Silverstone überrascht.
Zusätzlich zu den in der bisherigen Saison üblichen Teilnehmern wurden zwei neue Teams für den Großen Preis von Spanien angemeldet. Zum einen war dies Chris Amon, der erstmals mit eigenem Fahrzeug unter dem Teamnamen Chris Amon Racing antrat und zum anderen das Team Trojan, das mit Unterstützung von Ron Tauranac entstanden war und mit Tim Schenken als Fahrer gemeldet wurde. Tyrrell meldete erstmals ein Exemplar des neuen Modells 007 für Jody Scheckter.
Bei Shadow wurde Brian Redman als Ersatz für den tödlich verunglückten Peter Revson verpflichtet. Brabham-Chef Bernie Ecclestone entschloss sich, den Paydriver Richard Robarts durch den zahlungskräftigeren Rikky von Opel zu ersetzen. Dadurch verlor das Team Ensign Racing seinen zum damaligen Zeitpunkt einzigen Fahrer und trat demzufolge nicht an.
Niki Lauda sicherte sich zum zweiten Mal in Folge die Pole-Position, indem er samstags die während des Freitagstrainings von Ronnie Peterson aufgestellte Bestzeit um lediglich drei Hundertstelsekunden unterbot. Sein Teamkollege, der in der Weltmeisterschaft führende Clay Regazzoni, qualifizierte sich für den dritten Startplatz vor McLaren-Pilot Emerson Fittipaldi. Die dritte Reihe teilte sich Jacky Ickx mit Carlos Reutemann.
Das Training wurde von einem schweren Unfall des Italieners Vittorio Brambilla überschattet, den dieser zwar unverletzt überstand, auf die Teilnahme am Rennen jedoch verzichten musste.[1]
Regen am Renntag verursachte eine starke Gischtentwicklung hinter den Fahrzeugen, sodass zu Beginn des Rennens lediglich der Führende Peterson freie Sicht hatte. Die Reihenfolge der Verfolger Lauda, Regazzoni, Ickx und Fittipaldi blieb zu Beginn für mehrere Runden identisch, wobei Fittipaldi Probleme mit Fehlzündungen hatte, deren Auswirkungen sich allerdings erst bemerkbar machten, als Scheckter ihn in der elften Runde auf abtrocknender Strecke nahezu kampflos überholte.
Wenig später steuerten einige Fahrer ihre Boxen an, um auf Trockenreifen zu wechseln. Kurz darauf fiel Ickx aufgrund eines Bremsdefektes aus, der durch ein unzureichend befestigtes Rad ausgelöst worden war. Auch sein Teamkollege Peterson musste wegen eines technischen Defektes aufgeben, sodass man beim Team Lotus den zweiten Totalausfall in Folge zu verzeichnen hatte.
Infolgedessen führte Niki Lauda vor Clay Regazzoni, Hans-Joachim Stuck und Arturo Merzario. Dieser verunfallte in der 38. Runde schwer, wobei er mit seinem Wagen jenseits der Barrieren unmittelbar neben einer Gruppe Fotografen landete. Nur durch Glück kam dabei niemand zu Schaden.
Sechs Runden vor dem geplanten Ende wurde das Rennen nach Ablauf von zwei Stunden abgebrochen. Niki Lauda erzielte seinen ersten Grand-Prix-Sieg, der durch Clay Regazzoni zu einem Ferrari-Doppelsieg aufgewertet wurde. Stuck, der eine starke Leistung zeigte und lange auf Podestkurs gefahren war, wurde im letzten Drittel des Rennens von Fittipaldi überholt.[2]
Team | Nr. | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen |
---|---|---|---|---|---|
Vereinigtes Konigreich![]() |
1 | Schweden![]() |
Lotus 76 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
2 | Belgien![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
3 | Sudafrika 1961![]() |
Tyrrell 007 | G | |
4 | Frankreich![]() |
Tyrrell 006 | |||
Vereinigtes Konigreich![]() |
5 | Brasilien 1968![]() |
McLaren M23 | G | |
6 | Neuseeland![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
33 | Vereinigtes Konigreich![]() | |||
Vereinigtes Konigreich![]() |
7 | Argentinien![]() |
Brabham BT44 | G | |
8 | Liechtenstein 1937![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
9 | Deutschland![]() |
March 741 | G | |
10 | Italien![]() | ||||
Italien![]() |
11 | Schweiz![]() |
Ferrari 312B3 | Ferrari 001/11 3.0 F12 | G |
12 | Osterreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
14 | Frankreich![]() |
BRM P201 | BRM P200 3.0 V12 | F |
15 | Frankreich![]() |
BRM P160E | BRM P142 3.0 V12 | ||
37 | Frankreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
16 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Shadow DN3 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
17 | Frankreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
18 | Brasilien 1968![]() |
Surtees TS16 | F | |
19 | Deutschland![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
20 | Italien![]() |
Iso-Marlboro FW03 | F | |
21 | Danemark![]() |
Iso-Marlboro FW02 | |||
Vereinigtes Konigreich![]() |
23 | Australien![]() |
Trojan T103 | F | |
Vereinigtes Konigreich![]() |
24 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Hesketh 308 | F | |
Vereinigtes Konigreich![]() |
26 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Lola T370 | F | |
27 | Vereinigtes Konigreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
28 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Brabham BT42 | F | |
Vereinigtes Konigreich![]() |
30 | Neuseeland![]() |
Amon AF101 | F |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Start |
---|---|---|---|---|---|
01 | Osterreich![]() |
Italien![]() |
1:18,44 | 156,226 km/h | 01 |
02 | Schweden![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:18,47 | 156,167 km/h | 02 |
03 | Schweiz![]() |
Italien![]() |
1:18,78 | 155,552 km/h | 03 |
04 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:19,25 | 154,630 km/h | 04 |
05 | Belgien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:19,28 | 154,571 km/h | 05 |
06 | Argentinien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:19,37 | 154,396 km/h | 06 |
07 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:19,54 | 154,066 km/h | 07 |
08 | Neuseeland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:19,66 | 153,834 km/h | 08 |
09 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:19,81 | 153,545 km/h | DNS |
10 | Sudafrika 1961![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:19,86 | 153,449 km/h | 09 |
11 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:19,87 | 153,429 km/h | 10 |
12 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:20,03 | 153,123 km/h | 11 |
13 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:20,20 | 152,798 km/h | 12 |
14 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:20,46 | 152,304 km/h | 13 |
15 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:20,52 | 152,191 km/h | 14 |
16 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:20,54 | 152,153 km/h | 15 |
17 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:20,65 | 151,945 km/h | 16 |
18 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:20,65 | 151,945 km/h | 17 |
19 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:20,80 | 151,663 km/h | 18 |
20 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:20,99 | 151,308 km/h | 19 |
21 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:21,32 | 150,694 km/h | 20 |
22 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:21,35 | 150,638 km/h | 21 |
23 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:21,43 | 150,490 km/h | 22 |
24 | Neuseeland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:21,79 | 149,828 km/h | 23 |
25 | Liechtenstein 1937![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:21,85 | 149,718 km/h | 24 |
26 | Australien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:21,89 | 149,645 km/h | 25 |
DNQ | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:21,96 | 149,517 km/h | — |
DNQ | Danemark![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:22,09 | 149,280 km/h | — |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
01 | Osterreich![]() |
Italien![]() |
84 | 1 | 2:00:29,56 | 01 | 1:20,83 | |
02 | Schweiz![]() |
Italien![]() |
84 | 1 | + 35,61 | 03 | 1:21,18 | |
03 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
83 | 1 | + 1 Runde | 04 | 1:21,23 | |
04 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
82 | 1 | + 2 Runden | 13 | 1:22,49 | |
05 | Sudafrika 1961![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
82 | 1 | + 2 Runden | 09 | 1:21,47 | |
06 | Neuseeland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
82 | 1 | + 2 Runden | 08 | 1:21,54 | |
07 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
81 | 0 | + 3 Runden | 21 | 1:22,91 | |
08 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
81 | 0 | + 3 Runden | 16 | 1:22,80 | |
09 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
81 | 0 | + 3 Runden | 17 | 1:21,73 | |
10 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
81 | 0 | + 3 Runden | 10 | 1:22,79 | |
11 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
80 | 0 | + 4 Runden | 15 | 1:23,21 | |
12 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
80 | 0 | + 4 Runden | 20 | 1:24,05 | |
13 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
78 | 0 | + 6 Runden | 14 | 1:23,49 | |
14 | Australien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
76 | 1 | DNF | 25 | 1:23,85 | Dreher |
— | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
73 | 2 | NC | 12 | 1:22,90 | nicht gewertet |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
43 | 0 | DNF | 19 | 1:23,77 | Motorschaden |
— | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
37 | 0 | DNF | 07 | 1:22,28 | Unfall |
— | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
35 | 0 | DNF | 18 | 1:23,96 | Getriebeschaden |
— | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
27 | 0 | DNF | 22 | 1:27,18 | Motorschaden |
— | Belgien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
26 | 1 | DNF | 05 | 1:32,66 | Bremsdefekt |
— | Schweden![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
23 | 1 | DNF | 02 | 1:29,17 | Motorschaden |
— | Neuseeland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
22 | 0 | DNF | 23 | 1:31,00 | Bremsdefekt |
— | Liechtenstein 1937![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
14 | 0 | DNF | 24 | 1:32,99 | Ölverlust |
— | Argentinien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
12 | 1 | DNF | 06 | 1:35,76 | Dreher |
— | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
02 | 0 | DNF | 11 | 1:48,12 | Motorschaden |
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
|
|
|
|
1913 | — | 1923 | — | 1926 | 1927 | 1928 | 1929 | 1930 | — | 1933 | 1934 | 1935 | — | 1951 | — | 1954 | — | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | — | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | — | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022
Argentinien | Brasilien | Südafrika | Spanien | Belgien | Monaco | Schweden | Niederlande | Frankreich | Großbritannien | Deutschland/Europa | Österreich | Italien | Kanada | USA