Der Große Preis von Frankreich 1979 fand am 1. Juli im Stade Automobile de Dijon-Prenois in der Nähe von Dijon statt und war das achte Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1979.
Renndaten | ||
---|---|---|
8. von 15 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1979 | ||
![]() | ||
Name: | LXV Grand Prix de France | |
Datum: | 1. Juli 1979 | |
Ort: | Dijon-Prenois | |
Kurs: | Stade Automobile de Dijon-Prenois | |
Länge: | 304 km in 80 Runden à 3,8 km | |
Wetter: | bewölkt, aber trocken | |
Zuschauer: | ~ 120.000 | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | Frankreich![]() | Frankreich![]() |
Zeit: | 1:07,19 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Frankreich![]() | Frankreich![]() |
Zeit: | 1:09,16 min | |
Podium | ||
Erster: | Frankreich![]() | Frankreich![]() |
Zweiter: | Kanada![]() | Italien![]() |
Dritter: | Frankreich![]() | Frankreich![]() |
Der Sieger Jean-Pierre Jabouille gewann im Heimrennen mit Chassis, Motor, Reifen und Treibstoffen aus heimischer Produktion. Bei diesem GP gewann erstmals ein 1500-Kubik-Turbomotor gegen die seit 1966 etablierten Dreiliter-Sauger, was durch mehrfaches gegenseitiges Überholen im Kampf um dem zweiten Platz auch auf der Strecke sichtbar wurde. Während der Sieger relativ ungefährdet vorneweg fuhr, aber kaum im Gedächtnis blieb, lieferten sich Villeneuve im Ferrari und Arnoux im zweiten Renault-Turbo ein packendes Duell. Bei einer Leserwahl der Motorsport-Zeitschrift Motorsport aktuell im Dezember 2010 wurde dieser Grand Prix zum Besten Formel-1-Rennen aller Zeiten gewählt.[1]
Eigentlich war der Große Preis von Schweden wie in den Jahren zuvor für Mitte Juni vorgesehen gewesen. Da jedoch die beiden schwedischen Formel-1-Rennfahrer Ronnie Peterson und Gunnar Nilsson zwischenzeitlich nach Unfall und Krankheit verstorben waren, ging das Interesse der Zuschauer und Sponsoren dort derart zurück, dass das Rennen abgesagt wurde. Aufgrund dessen lag zwischen dem Großen Preis von Monaco und dem darauffolgenden WM-Lauf in Frankreich eine Pause von mehr als einem Monat.
Diese Unterbrechung wurde von vielfach für Testfahrten genutzt, um weitere Erfahrungswerte hinsichtlich der nach wie vor für die meisten Teams relativ neuen Wing-Car-Technik zu sammeln und die Rennwagen entsprechend zu modifizieren. Auch einige Personalwechsel fielen in diese Zeit, nachdem das Teilnehmerfeld während der ersten Saisonhälfte für damalige Verhältnisse erstaunlich konstant geblieben war, obwohl es das Concorde Agreement zu diesem Zeitpunkt noch nicht gab.
James Hunt hatte nach dem Monaco-GP überraschend seinen Rückzug aus der Formel 1 erklärt. Sein Nachfolger bei Walter Wolf Racing wurde Keke Rosberg, der bis zu diesem Zeitpunkt noch keinen Renneinsatz in der Saison 1979 absolviert hatte. Patrick Depailler, der sich bei Ligier in einer aussichtsreichen Position befand, hatte sich während eines Unfalls beim Gleitschirmfliegen beide Beine gebrochen und schied daher für den Rest der Saison aus. Seinen Platz nahm Jacky Ickx ein, der letztmals beim Großen Preis von Schweden 1978 in der Teilnehmerliste gestanden hatte und der somit nach fast einem Jahr Unterbrechung zu einem weiteren Formel-1-Comeback kam, nachdem er bereits zwischen dem Großen Preis von Monaco 1977 und 1978 nahezu ein Jahr lang keine Grand-Prix-Einsätze bestritten hatte. Derek Daly entschied sich aufgrund anhaltender Erfolglosigkeit bei Ensign Racing, in die Formel 2 zurückzukehren. Patrick Gaillard wurde anlässlich seines Heim-Grand-Prix als Ersatzmann unter Vertrag genommen.
Arturo Merzario, Héctor Rebaque und Bruno Giacomelli, die nicht am Monaco-GP teilgenommen hatten, kehrten ins Fahrerfeld zurück.
Renault sorgte nach mehreren Rückschlägen bei den zurückliegenden Einsätzen ausgerechnet beim Heimrennen für Furore, indem Jean-Pierre Jabouille die schnellste Trainingszeit fuhr, gefolgt von seinem Teamkollegen René Arnoux. Gilles Villeneuve im Ferrari 312T4 und Brabham-Pilot Nelson Piquet bildeten die zweite Startreihe vor ihren jeweiligen Teamkollegen Jody Scheckter und Niki Lauda.[2]
Da das ATS Racing Team seine Teilnahme am Rennen trotz erfolgreicher Qualifikation durch Hans-Joachim Stuck kurzfristig absagte, durfte der eigentlich nicht qualifizierte Elio de Angelis ins Starterfeld aufrücken.
Villeneuve übernahm zunächst die Führung vor Jabouille und Scheckter, während Arnoux nach einem schlechten Start auf den neunten Rang zurückfiel. Bis zur 10. Runde kämpfte er sich jedoch wieder bis auf den vierten Rang und bis zum 15. Umlauf bis auf den dritten Platz zurück. Er stellte damit abermals die Konkurrenzfähigkeit des neuen Renault RS10 unter Beweis.
Aufgrund von Handlingproblemen fiel Villeneuve in der 47. Runde hinter Jabouille auf den zweiten Rang zurück. In der 78. Runde wurde er von Arnoux überholt und es schien, als ob Renault den ersten Sieg der Teamgeschichte direkt als Doppelsieg würde feiern können. In der vorletzten Runde bekam es Arnoux jedoch mit Motorenproblemen zu tun. Villeneuve konnte dadurch wieder aufschließen und so kam es zwischen den beiden Kontrahenten während der letzten Runde zu einem der bemerkenswertesten Rad-an-Rad-Duelle der Formel-1-Geschichte, welches Villeneuve knapp für sich entschied und rund zwei Zehntelsekunden vor Arnoux die Ziellinie kreuzte.
Jean-Pierre Jabouille stellte den ersten Sieg eines turbogetriebenen Fahrzeugs in der Formel 1 sicher. Hinter Villeneuve und Arnoux belegten Alan Jones, Jean-Pierre Jarier und Clay Regazzoni die Plätze vier bis sechs.[3]
Team | Nr. | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen |
---|---|---|---|---|---|
Vereinigtes Konigreich![]() |
1 | Vereinigte Staaten![]() |
Lotus 80 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
2 | Argentinien![]() |
Lotus 79 | |||
Vereinigtes Konigreich![]() |
3 | Frankreich![]() |
Tyrrell 009 | G | |
4 | Frankreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
5 | Osterreich![]() |
Brabham BT48 | Alfa Romeo 1260 3.0 V12 | G |
6 | Brasilien 1968![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
7 | Vereinigtes Konigreich![]() |
McLaren M28C | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
8 | Frankreich![]() | ||||
Deutschland![]() |
9 | Deutschland![]() |
ATS D2 | G | |
Italien![]() |
11 | Sudafrika 1961![]() |
Ferrari 312T4 | Ferrari 015 3.0 F12 | M |
12 | Kanada![]() | ||||
Brasilien 1968![]() |
14 | Brasilien 1968![]() |
Fittipaldi F5A | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
Frankreich![]() |
15 | Frankreich![]() |
Renault RS10 | Renault EF1 1.5 V6t | M |
16 | Frankreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
17 | Niederlande![]() |
Shadow DN9 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
Vereinigtes Konigreich![]() |
18 | Italien![]() | |||
Vereinigtes Konigreich![]() |
20 | Finnland![]() |
Wolf WR8 | G | |
Vereinigtes Konigreich![]() |
22 | Frankreich![]() |
Ensign N179 | G | |
Italien![]() |
24 | Italien![]() |
Merzario A3 | G | |
Frankreich![]() |
25 | Belgien![]() |
Ligier JS11 | G | |
26 | Frankreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
27 | Australien![]() |
Williams FW07 | G | |
28 | Schweiz![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
29 | Italien![]() |
Arrows A2 | G | |
30 | Deutschland![]() | ||||
Mexiko![]() |
31 | Mexiko![]() |
Lotus 79 | G | |
Italien![]() |
35 | Italien![]() |
Alfa Romeo 177 | Alfa Romeo 115-12 3.0 F12 | G |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Start |
---|---|---|---|---|---|
01 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:07,19 | 203,602 km/h | 01 |
02 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:07,45 | 202,817 km/h | 02 |
03 | Kanada![]() |
Italien![]() |
1:07,65 | 202,217 km/h | 03 |
04 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:08,13 | 200,793 km/h | 04 |
05 | Sudafrika 1961![]() |
Italien![]() |
1:08,15 | 200,734 km/h | 05 |
06 | Osterreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:08,20 | 200,587 km/h | 06 |
07 | Australien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:08,23 | 200,498 km/h | 07 |
08 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:08,55 | 199,562 km/h | 08 |
09 | Schweiz![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:08,65 | 199,272 km/h | 09 |
10 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:08,80 | 198,837 km/h | 10 |
11 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:08,95 | 198,405 km/h | 11 |
12 | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:09,35 | 197,260 km/h | 12 |
13 | Argentinien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:09,36 | 197,232 km/h | 13 |
14 | Belgien![]() |
Frankreich![]() |
1:09,68 | 196,326 km/h | 14 |
15 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:09,97 | 195,512 km/h | 15 |
16 | Finnland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:10,15 | 195,011 km/h | 16 |
17 | Italien![]() |
Italien![]() |
1:10,59 | 193,795 km/h | 17 |
18 | Brasilien 1968![]() |
Brasilien 1968![]() |
1:10,61 | 193,740 km/h | 18 |
19 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:10,70 | 193,494 km/h | 19 |
20 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:10,92 | 192,893 km/h | 20 |
21 | Niederlande![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:11,14 | 192,297 km/h | 21 |
22 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:11,40 | 191,597 km/h | 22 |
23 | Deutschland![]() |
Deutschland![]() |
1:11,75 | 190,662 km/h | DNS |
24 | Mexiko![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:11,97 | 190,079 km/h | 23 |
25 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:12,23 | 189,395 km/h | 24 |
DNQ | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:13,00 | 187,397 km/h | — |
DNQ | Italien![]() |
Italien![]() |
1:14,95 | 182,522 km/h | — |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
01 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
80 | 0 | 1:35:20,42 | 01 | 1:10,23 | |
02 | Kanada![]() |
Italien![]() |
80 | 0 | + 14,59 | 03 | 1:10,46 | |
03 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
80 | 0 | + 14,83 | 02 | 1:09,16 | |
04 | Australien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
80 | 0 | + 36,61 | 07 | 1:10,44 | |
05 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
80 | 0 | + 1:04,51 | 10 | 1:10,88 | |
06 | Schweiz![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
80 | 0 | + 1:05,51 | 09 | 1:10,83 | |
07 | Sudafrika 1961![]() |
Italien![]() |
79 | 0 | + 1 Runde | 05 | 1:10,84 | |
08 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
79 | 0 | + 1 Runde | 08 | 1:11,71 | |
09 | Finnland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
79 | 0 | + 1 Runde | 16 | 1:12,12 | |
10 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
78 | 0 | + 2 Runden | 20 | 1:12,33 | |
11 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
78 | 0 | + 2 Runden | 15 | 1:11,52 | |
12 | Mexiko![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
78 | 0 | + 2 Runden | 23 | 1:12,65 | |
13 | Argentinien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
77 | 0 | DNF | 13 | 1:11,38 | Unfall |
14 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
77 | 0 | + 3 Runden | 19 | 1:13,22 | |
15 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
75 | 0 | + 5 Runden | 22 | 1:14,55 | |
16 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
75 | 0 | + 5 Runden | 24 | 1:13,01 | |
17 | Italien![]() |
Italien![]() |
75 | 0 | + 5 Runden | 17 | 1:12,94 | |
18 | Niederlande![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
73 | 0 | + 7 Runden | 21 | 1:13,30 | |
— | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
71 | 0 | DNF | 11 | 1:12,77 | Aufhängungsschaden |
— | Brasilien 1968![]() |
Brasilien 1968![]() |
54 | 0 | DNF | 18 | 1:12,39 | Motorschaden |
— | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
52 | 0 | DNF | 04 | 1:11,13 | Unfall |
— | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
52 | 0 | DNF | 12 | 1:12,68 | Bremsdefekt |
— | Belgien![]() |
Frankreich![]() |
45 | 0 | DNF | 14 | 1:13,33 | Motorschaden |
— | Osterreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
23 | 0 | DNF | 06 | 1:12,58 | Dreher |
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[4]
|
|
|
|
1906 | 1907 | 1908 | – | 1912 | 1913 | 1914 | – | 1921 | 1922 | 1923 | 1924 | 1925 | 1926 | 1927 | 1928 | 1929 | 1930 | 1931 | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | – | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | – | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | – | 2018 | 2019 | – | 2021 | 2022
Argentinien | Brasilien | Südafrika | USA (West) | Spanien | Belgien | Monaco | Frankreich | Großbritannien | Deutschland | Österreich | Niederlande | Italien | Kanada | USA (Ost)