Der Große Preis von Frankreich 1982 fand am 25. Juli auf dem Circuit Paul Ricard in Le Castellet statt und war das elfte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1982.
Renndaten | ||
---|---|---|
11. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1982 | ||
![]() | ||
Name: | LXVIII Grand Prix de France | |
Datum: | 25. Juli 1982 | |
Ort: | Le Castellet | |
Kurs: | Circuit Paul Ricard | |
Länge: | 313,74 km in 54 Runden à 5,81 km | |
Wetter: | heiß | |
Zuschauer: | ~ 80.000 | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | Frankreich![]() | Frankreich![]() |
Zeit: | 1:34,406 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Italien![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zeit: | 1:40,075 min | |
Podium | ||
Erster: | Frankreich![]() | Frankreich![]() |
Zweiter: | Frankreich![]() | Frankreich![]() |
Dritter: | Frankreich![]() | Italien![]() |
Nigel Mansell, der während des Großen Preises von Großbritannien festgestellt hatte, dass seine Verletzung, die er sich im Zuge einer Kollision mit Bruno Giacomelli während des Großen Preises von Kanada zugezogen hatte, noch nicht vollständig verheilt war, entschied sich gegen eine Teilnahme am nur eine Woche nach dem britischen Grand Prix stattfindenden Rennen in Frankreich. Seine Vertretung im Team Lotus übernahm Geoff Lees. Dieser Einsatz erwies sich später als dessen letzte Grand-Prix-Teilnahme.
Die beiden Renault-Piloten René Arnoux und Alain Prost qualifizierten sich bereits zum vierten Mal in der laufenden Saison gemeinsam für die erste Startreihe. Am elften Grand-Prix-Wochenende des Jahres stand bereits zum achten Mal ein Renault-Fahrer auf der Pole-Position. Didier Pironi komplettierte vor heimischem Publikum im Ferrari 126C2 ein französisches Trio auf den ersten drei Startplätzen. Auf dem fünften Rang hinter Riccardo Patrese folgte mit Patrick Tambay ein weiterer Franzose. Die ersten Fahrer, die nicht über einen Turbomotor verfügten, waren die beiden Alfa Romeo-Piloten Andrea de Cesaris und Bruno Giacomelli, die sich hinter dem amtierenden Weltmeister Nelson Piquet für die Startplätze sieben und acht qualifizierten.[1]
Während zunächst die beiden Renault-Piloten ihre Spitzenplätze verteidigen konnten, waren die ersten Runden durch ein rasches Aufholen des Brabham-Duos gekennzeichnet. Diese Dominanz wurde von Beobachtern auf die neue und zum damaligen Zeitpunkt unübliche Strategie des Teams, mit weichen Reifen und einem halbvollen Tank ins Rennen zu starten und dementsprechend einen fest einkalkuliertem Boxenstopp zum Nachtanken und Reifen wechseln zur Hälfte des Rennens einzuplanen, zurückgeführt. Die Tatsache, dass beide die mit deutlichem Abstand schnellsten Runden des Rennens absolvierten, untermauerte diese Vermutung. Patrese übernahm in der dritten Runde die Spitze, die er allerdings aufgrund eines Motorschadens in der achten Runde an seinen Teamkollegen Piquet abgeben musste.
In der elften Runde kollidierte Jochen Mass mit Mauro Baldi. Sein March prallte in die Leitplanken, überschlug sich über diese hinweg, landete kopfüber in einem Zuschauerbereich und fing Feuer. Obwohl er verletzt war, konnte sich Mass rechtzeitig aus dem Fahrzeug befreien. Einige der Zuschauer erlitten leichte Verletzungen.
Als in der 24. Runde auch Piquet aufgrund eines Motorschadens ausschied, hinterließ er mit den beiden Renault-Piloten Arnoux und Prost sowie den beiden Ferrari-Fahrern Pironi und Tambay vier Franzosen an der Spitze. Diese erreichten daraufhin einen französischen Vierfach-Sieg vor Keke Rosberg und Michele Alboreto.
Innerhalb des Renault-Teams gab es dennoch Streit, da Arnoux gemäß Stallorder seinen Teamkollegen Prost hätte gewinnen lassen sollen, da dieser die besseren Chancen auf den Gewinn des WM-Titels hatte. Er hatte sich jedoch geweigert, die Anordnung umzusetzen, was insbesondere bei Prost für Unmut sorgte.[2]
Team | Nr. | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen |
---|---|---|---|---|---|
Vereinigtes Konigreich![]() |
1 | Brasilien 1968![]() |
Brabham BT50 | BMW M12/13 1,5 L4t | G |
2 | Italien![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
3 | Italien![]() |
Tyrrell 011 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
4 | Vereinigtes Konigreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
5 | Irland![]() |
Williams FW08 | G | |
6 | Finnland![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
7 | Vereinigtes Konigreich![]() |
McLaren MP4/1B | M | |
8 | Osterreich![]() | ||||
Deutschland![]() |
9 | Deutschland![]() |
ATS D5 | G | |
10 | Chile![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
11 | Italien![]() |
Lotus 91 | G | |
12 | Vereinigtes Konigreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
14 | Kolumbien![]() |
Ensign N181 | P | |
Frankreich![]() |
15 | Frankreich![]() |
Renault RE30B | Renault EF1 1.5 V6t | M |
16 | Frankreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
17 | Deutschland![]() |
March 821 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | A |
18 | Brasilien 1968![]() | ||||
Brasilien 1968![]() |
20 | Brasilien 1968![]() |
Fittipaldi F9 | P | |
Italien![]() |
22 | Italien![]() |
Alfa Romeo 182 | Alfa Romeo 1260 3.0 V12 | M |
23 | Italien![]() | ||||
Frankreich![]() |
25 | Vereinigte Staaten![]() |
Ligier JS19 | Matra MS81 3.0 V12 | M |
26 | Frankreich![]() | ||||
Italien![]() |
27 | Frankreich![]() |
Ferrari 126C2 | Ferrari 021 1.5 V6t | G |
28 | Frankreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
29 | Schweiz![]() |
Arrows A4 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | P |
30 | Italien![]() | ||||
Italien![]() |
31 | Frankreich![]() |
Osella FA1C | P | |
Vereinigtes Konigreich![]() |
33 | Niederlande![]() |
Theodore TY02 | G | |
Vereinigtes Konigreich![]() |
35 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Toleman TG181C | Hart 415T 1.5 L4t | P |
36 | Italien![]() |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Qualifikationstraining 1 | Qualifikationstraining 2 | Start | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | ||||
01 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:36,548 | 216,638 km/h | 1:34,406 | 221,554 km/h | 01 |
02 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:35,802 | 218,325 km/h | 1:34,688 | 220,894 km/h | 02 |
03 | Frankreich![]() |
Italien![]() |
1:36,477 | 216,798 km/h | 1:35,790 | 218,353 km/h | 03 |
04 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:38,541 | 212,257 km/h | 1:35,811 | 218,305 km/h | 04 |
05 | Frankreich![]() |
Italien![]() |
1:38,745 | 211,818 km/h | 1:35,905 | 218,091 km/h | 05 |
06 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:37,162 | 215,269 km/h | 1:36,359 | 217,063 km/h | 06 |
07 | Italien![]() |
Italien![]() |
1:38,996 | 211,281 km/h | 1:37,573 | 214,363 km/h | 07 |
08 | Italien![]() |
Italien![]() |
1:38,997 | 211,279 km/h | 1:37,705 | 214,073 km/h | 08 |
09 | Osterreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:37,778 | 213,913 km/h | 1:38,034 | 213,355 km/h | 09 |
10 | Finnland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:37,780 | 213,909 km/h | 1:38,865 | 211,561 km/h | 10 |
11 | Irland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:38,767 | 211,771 km/h | 1:39,641 | 209,914 km/h | 11 |
12 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:38,944 | 211,392 km/h | 1:39,150 | 210,953 km/h | 12 |
13 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:40,569 | 207,977 km/h | 1:39,118 | 211,021 km/h | 13 |
14 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:41,266 | 206,545 km/h | 1:39,306 | 210,622 km/h | 14 |
15 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:39,823 | 209,531 km/h | 1:39,330 | 210,571 km/h | 15 |
16 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:40,326 | 208,480 km/h | 1:39,605 | 209,989 km/h | 16 |
17 | Frankreich![]() |
Italien![]() |
1:40,370 | 208,389 km/h | 1:39,909 | 209,351 km/h | 17 |
18 | Deutschland![]() |
Deutschland![]() |
1:39,917 | 209,334 km/h | 1:39,942 | 209,281 km/h | 18 |
19 | Vereinigte Staaten![]() |
Frankreich![]() |
1:41,518 | 206,032 km/h | 1:40,187 | 208,770 km/h | 19 |
20 | Schweiz![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:42,603 | 203,854 km/h | 1:40,335 | 208,462 km/h | 20 |
21 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
9:57,645 | 34,997 km/h | 1:40,421 | 208,283 km/h | 21 |
22 | Chile![]() |
Deutschland![]() |
1:42,822 | 203,420 km/h | 1:40,673 | 207,762 km/h | 22 |
23 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:41,109 | 206,866 km/h | 1:40,852 | 207,393 km/h | 23 |
24 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:45,647 | 197,980 km/h | 1:40,974 | 207,142 km/h | 24 |
25 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:42,162 | 204,734 km/h | 1:40,997 | 207,095 km/h | 25 |
26 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:41,973 | 205,113 km/h | 1:41,579 | 205,909 km/h | 26 |
DNQ | Niederlande![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:41,921 | 205,218 km/h | 1:41,714 | 205,635 km/h | — |
DNQ | Kolumbien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:42,270 | 204,517 km/h | 1:42,532 | 203,995 km/h | — |
DNQ | Brasilien 1968![]() |
Brasilien 1968![]() |
1:43,562 | 201,966 km/h | 1:42,414 | 204,230 km/h | — |
DNQ | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:43,515 | 202,058 km/h | 1:43,099 | 202,873 km/h | — |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
01 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
54 | 0 | 1:33:33,217 | 01 | 1:41,858 | |
02 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
54 | 0 | + 17,308 | 02 | 1:42,579 | |
03 | Frankreich![]() |
Italien![]() |
54 | 0 | + 42,128 | 03 | 1:42,915 | |
04 | Frankreich![]() |
Italien![]() |
54 | 0 | + 1:16,241 | 05 | 1:43,469 | |
05 | Finnland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
54 | 0 | + 1:30,994 | 10 | 1:44,323 | |
06 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
54 | 0 | + 1:32,339 | 15 | 1:44,306 | |
07 | Irland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
53 | 1 | + 1 Runde | 11 | 1:44,310 | |
08 | Osterreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
53 | 2 | + 1 Runde | 09 | 1:43,866 | |
09 | Italien![]() |
Italien![]() |
53 | 1 | + 1 Runde | 08 | 1:44,464 | |
10 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
53 | 0 | + 1 Runde | 23 | 1:46,008 | |
11 | Deutschland![]() |
Deutschland![]() |
52 | 0 | + 2 Runden | 18 | 1:46,923 | |
12 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
52 | 1 | + 2 Runden | 24 | 1:45,321 | |
13 | Schweiz![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
52 | 0 | + 2 Runden | 20 | 1:47,588 | |
14 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
51 | 2 | + 3 Runden | 16 | 1:44,753 | |
15 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
50 | 1 | + 4 Runden | 14 | 1:47,267 | |
16 | Vereinigte Staaten![]() |
Frankreich![]() |
49 | 2 | + 5 Runden | 19 | 1:45,462 | |
— | Italien![]() |
Italien![]() |
25 | 1 | DNF | 07 | 1:44,844 | Unfall |
— | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
23 | 0 | DNF | 06 | 1:40,940 | Motorschaden |
— | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
17 | 0 | DNF | 13 | 1:45,902 | Kraftstoffdruckverlust |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
13 | 0 | DNF | 12 | 1:45,013 | gebrochenes Batteriekabel |
— | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
10 | 0 | DNF | 26 | 1:46,965 | Kollision |
— | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
10 | 0 | DNF | 25 | 1:47,389 | Kollision |
— | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
08 | 0 | DNF | 04 | 1:40,075 | Motorschaden |
— | Chile![]() |
Deutschland![]() |
02 | 0 | DNF | 22 | 1:47,394 | Unfall |
— | Frankreich![]() |
Italien![]() |
00 | 0 | DNF | 17 | — | gebrochene Halbachse |
— | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
00 | 0 | DNF | 21 | — | Elektrikschaden |
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
|
|
|
|
1906 | 1907 | 1908 | – | 1912 | 1913 | 1914 | – | 1921 | 1922 | 1923 | 1924 | 1925 | 1926 | 1927 | 1928 | 1929 | 1930 | 1931 | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | – | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | – | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | – | 2018 | 2019 | – | 2021 | 2022
Südafrika | Brasilien | USA (West) | San Marino | Belgien | Monaco | USA (Ost) | Kanada | Niederlande | Großbritannien | Frankreich | Deutschland | Österreich | Schweiz | Italien | Las Vegas