Der Große Preis von Österreich 1982 fand am 15. August auf dem Österreichring in der Nähe von Zeltweg statt und war das 13. Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1982.
Renndaten | ||
---|---|---|
13. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1982 | ||
![]() | ||
Name: | XX Großer Preis von Österreich | |
Datum: | 15. August 1982 | |
Ort: | Spielberg | |
Kurs: | Österreichring | |
Länge: | 314,926 km in 53 Runden à 5,942 km | |
Wetter: | sonnig und heiß | |
Zuschauer: | ~ 90.000 | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | Brasilien 1968![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zeit: | 1:27,612 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Brasilien 1968![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zeit: | 1:33,699 min | |
Podium | ||
Erster: | Italien![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zweiter: | Finnland![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Dritter: | Frankreich![]() | Frankreich![]() |
Da Didier Pironi aufgrund seiner am Wochenende zuvor beim Training zum Großen Preis von Deutschland erlittenen Verletzungen nicht mehr an der Formel-1-Weltmeisterschaft teilnehmen konnte, trat die Scuderia Ferrari mit nur einem Wagen für Patrick Tambay an.
Die beiden Brabham-Piloten Nelson Piquet und Riccardo Patrese qualifizierten sich souverän für die erste Startreihe. Mit einer um rund eine Sekunde langsameren Runde erreichte Alain Prost den dritten Startplatz neben Patrick Tambay und vor seinem Renault-Teamkollegen René Arnoux. Auf dem sechsten Platz folgte mit Keke Rosberg im Williams der erste Wagen ohne Turboaufladung.[1]
Während die fünf Turbofahrzeuge sich sofort einen Vorsprung gegenüber dem restlichen Feld herausfuhren, ereignete sich weiter hinten eine Kollision zwischen Bruno Giacomelli, Derek Daly und Andrea de Cesaris, die zum Ausscheiden aller drei beteiligten Piloten führte. Am Ende der ersten Runde überfuhr Tambay ein aus dieser Kollision stammendes Trümmerteil, was einen Reifenschaden zur Folge hatte. Der dadurch erforderliche Boxenstopp warf ihn ans Ende des Feldes zurück.
In der zweiten Runde übernahm Patrese die Führung von Piquet. Elio de Angelis lag zu diesem Zeitpunkt als bester nicht-turbomotorisierter Fahrer auf dem fünften Rang. Er profitierte fortan während des gesamten Rennens von den technisch bedingten Ausfällen der vor ihm liegenden Turbo-Piloten. Arnoux schied in Runde 17 aufgrund eines Motorschadens aus. Die bereits seit dem Großen Preis von Großbritannien vorgesehene, damals völlig neue Strategie des Teams Brabham, mit halbvollem Tank und somit leichtem Wagen sowie weichen Reifen ins Rennen zu starten und dann einen von vornherein einkalkulierten Boxenstopp einzulegen, zeigte erstmals Wirkung, indem Patrese die Führung trotz des Boxenstopps nicht verlor. Er schied jedoch in Runde 28 ebenfalls wegen eines Motorschadens aus. Piquet hingegen hatte nach seinem Stopp Schwierigkeiten mit den neuen Reifen und konnte sich kaum von Rosberg absetzen. In der 32. Runde schied er aus, woraufhin Rosberg auf den inzwischen zweitplatzierten de Angelis aufschloss.
Als in der 49. Runde schließlich auch Prost aufgrund einer defekten Einspritzpumpe aufgeben musste, wurde das Duell zwischen de Angelis und Rosberg zu einem Duell um den Sieg. Für beide Piloten war dies eine Premiere. Beim vorletzten Passieren der Ziellinie hatte de Angelis noch einen Vorsprung von rund 1,6 Sekunden auf den in der Schlussphase deutlich schnelleren Rosberg. Während des letzten Umlaufs holte der Finne weiter auf und setzte sich auf der Start-Ziel-Geraden neben de Angelis. Dieser rettete einen Vorsprung von lediglich 0,05 Sekunden über die Linie.[2]
Wie sich später herausstellte, war dies der letzte Sieg seines Teams, den Lotus-Gründer Colin Chapman erlebte. Es dauerte fast drei Jahre, bis das Team erneut einen Grand-Prix-Sieg erzielte, und zwar beim Großen Preis von Portugal 1985 durch Ayrton Senna.
Jacques Laffite erreichte als Dritter erstmals in dieser Saison einen Podestplatz. Vierter wurde Patrick Tambay vor Niki Lauda und Mauro Baldi.
Team | Nr. | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen |
---|---|---|---|---|---|
Vereinigtes Konigreich![]() |
1 | Brasilien 1968![]() |
Brabham BT50 | BMW M12/13 1,5 L4t | G |
2 | Italien![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
3 | Italien![]() |
Tyrrell 011 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
4 | Vereinigtes Konigreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
5 | Irland![]() |
Williams FW08 | G | |
6 | Finnland![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
7 | Vereinigtes Konigreich![]() |
McLaren MP4/1B | M | |
8 | Osterreich![]() | ||||
Deutschland![]() |
9 | Deutschland![]() |
ATS D5 | G | |
10 | Chile![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
11 | Italien![]() |
Lotus 91 | G | |
12 | Vereinigtes Konigreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
14 | Kolumbien![]() |
Ensign N181 | P | |
Frankreich![]() |
15 | Frankreich![]() |
Renault RE30B | Renault EF1 1.5 V6t | M |
16 | Frankreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
17 | Vereinigtes Konigreich![]() |
March 821 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | A |
18 | Brasilien 1968![]() | ||||
Brasilien 1968![]() |
20 | Brasilien 1968![]() |
Fittipaldi F9 | P | |
Italien![]() |
22 | Italien![]() |
Alfa Romeo 182 | Alfa Romeo 1260 3.0 V12 | M |
23 | Italien![]() | ||||
Frankreich![]() |
25 | Vereinigte Staaten![]() |
Ligier JS19 | Matra MS81 3.0 V12 | M |
26 | Frankreich![]() | ||||
Italien![]() |
27 | Frankreich![]() |
Ferrari 126C2 | Ferrari 021 1.5 V6t | G |
Vereinigtes Konigreich![]() |
29 | Schweiz![]() |
Arrows A4 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | P |
30 | Italien![]() | ||||
Italien![]() |
31 | Frankreich![]() |
Osella FA1D | P | |
Vereinigtes Konigreich![]() |
33 | Irland![]() |
Theodore TY02 | G | |
Vereinigtes Konigreich![]() |
35 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Toleman TG181C | Hart 415T 1.5 L4t | P |
36 | Italien![]() |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Qualifikationstraining 1 | Qualifikationstraining 2 | Start | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | ||||
01 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:27,612 | 244,158 km/h | 1:28,398 | 241,987 km/h | 01 |
02 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:27,971 | 243,162 km/h | 1:28,296 | 242,267 km/h | 02 |
03 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:29,867 | 238,032 km/h | 1:28,864 | 240,718 km/h | 03 |
04 | Frankreich![]() |
Italien![]() |
1:29,522 | 238,949 km/h | 1:29,856 | 238,061 km/h | 04 |
05 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
8:16,437 | 43,089 km/h | 1:30,261 | 236,993 km/h | 05 |
06 | Finnland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:31,108 | 234,789 km/h | 1:30,300 | 236,890 km/h | 06 |
07 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:32,686 | 230,792 km/h | 1:31,626 | 233,462 km/h | 07 |
08 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:31,814 | 232,984 km/h | 1:34,534 | 226,280 km/h | 08 |
09 | Irland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:34,114 | 227,290 km/h | 1:32,062 | 232,356 km/h | 09 |
10 | Osterreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:33,005 | 230,001 km/h | 1:32,131 | 232,182 km/h | 10 |
11 | Italien![]() |
Italien![]() |
1:33,353 | 229,143 km/h | 1:32,308 | 231,737 km/h | 11 |
12 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:34,070 | 227,397 km/h | 1:32,881 | 230,308 km/h | 12 |
13 | Italien![]() |
Italien![]() |
1:34,431 | 226,527 km/h | 1:32,950 | 230,137 km/h | 13 |
14 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:34,530 | 226,290 km/h | 1:32,957 | 230,119 km/h | 14 |
15 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:33,678 | 228,348 km/h | 1:33,208 | 229,500 km/h | 15 |
16 | Kolumbien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:34,796 | 225,655 km/h | 1:33,555 | 228,648 km/h | 16 |
17 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:34,690 | 225,908 km/h | 1:33,971 | 227,636 km/h | 17 |
18 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:34,668 | 225,960 km/h | 1:34,164 | 227,170 km/h | 18 |
19 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:34,184 | 227,121 km/h | 1:36,228 | 222,297 km/h | 19 |
20 | Brasilien 1968![]() |
Brasilien 1968![]() |
1:35,724 | 223,467 km/h | 1:34,187 | 227,114 km/h | 20 |
21 | Schweiz![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:34,422 | 226,549 km/h | 1:34,579 | 226,173 km/h | 21 |
22 | Vereinigte Staaten![]() |
Frankreich![]() |
1:34,620 | 226,075 km/h | 1:34,815 | 225,610 km/h | 22 |
23 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:35,653 | 223,633 km/h | 1:34,715 | 225,848 km/h | 23 |
24 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:36,274 | 222,191 km/h | 1:34,770 | 225,717 km/h | 24 |
25 | Deutschland![]() |
Deutschland![]() |
1:35,666 | 223,603 km/h | 1:34,984 | 225,208 km/h | 25 |
26 | Irland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:35,318 | 224,419 km/h | 1:34,985 | 225,206 km/h | 26 |
DNQ | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:35,149 | 224,818 km/h | 1:35,654 | 223,631 km/h | — |
DNQ | Frankreich![]() |
Italien![]() |
1:35,622 | 223,706 km/h | 1:35,206 | 224,683 km/h | — |
DNQ | Chile![]() |
Deutschland![]() |
1:35,581 | 223,802 km/h | 1:35,271 | 224,530 km/h | — |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
01 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
53 | 0 | 1:25:02,212 | 07 | 1:34,597 | |
02 | Finnland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
53 | 0 | + 0,125 | 06 | 1:33,821 | |
03 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
52 | 0 | + 1 Runde | 14 | 1:36,845 | |
04 | Frankreich![]() |
Italien![]() |
52 | 1 | + 1 Runde | 04 | 1:34,298 | |
05 | Osterreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
52 | 0 | + 1 Runde | 10 | 1:37,252 | |
06 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
52 | 0 | + 1 Runde | 23 | 1:38,066 | |
07 | Brasilien 1968![]() |
Brasilien 1968![]() |
51 | 0 | + 2 Runden | 20 | 1:40,015 | |
08 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
48 | 0 | DNF | 03 | 1:34,457 | defekte Einspritzpumpe |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
44 | 0 | DNF | 18 | 1:38,330 | überhitzter Motor |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
32 | 0 | DNF | 19 | 1:36,790 | Motorschaden |
— | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
31 | 1 | DNF | 01 | 1:33,699 | Motorschaden |
— | Irland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
28 | 0 | DNF | 26 | 1:40,745 | Dreher |
— | Schweiz![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
28 | 1 | DNF | 21 | 1:39,415 | gebrochene Kraftstoffleitung |
— | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
27 | 1 | DNF | 02 | 1:33,736 | Motorschaden |
— | Vereinigte Staaten![]() |
Frankreich![]() |
22 | 0 | DNF | 22 | 1:38,878 | Motorschaden |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
17 | 1 | DNF | 12 | 1:38,306 | Motorschaden |
— | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
16 | 1 | DNF | 05 | 1:35,835 | Motorschaden |
— | Deutschland![]() |
Deutschland![]() |
15 | 0 | DNF | 25 | 1:40,300 | Dreher |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
07 | 0 | DNF | 15 | 1:36,586 | Aufhängungsschaden |
— | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
07 | 0 | DNF | 17 | 1:36,551 | gebrochene Antriebswelle |
— | Kolumbien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
06 | 0 | DNF | 16 | 1:39,016 | gebrochene Halbachse |
— | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
01 | 0 | DNF | 08 | 1:47,930 | Dreher |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
01 | 0 | DNF | 24 | 2:25,720 | defekte Lenkung |
— | Irland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
00 | 0 | DNF | 09 | — | Kollision |
— | Italien![]() |
Italien![]() |
00 | 0 | DNF | 11 | — | Kollision |
— | Italien![]() |
Italien![]() |
00 | 0 | DNF | 13 | — | Kollision |
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
|
|
|
|
Südafrika | Brasilien | USA (West) | San Marino | Belgien | Monaco | USA (Ost) | Kanada | Niederlande | Großbritannien | Frankreich | Deutschland | Österreich | Schweiz | Italien | Las Vegas