auto.wikisort.org - VeranstaltungDer Große Preis von Frankreich 1990 fand am 8. Juli auf dem Circuit Paul Ricard in Le Castellet statt und war das siebte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1990.
Großer Preis von Frankreich 1990
Renndaten |
7. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1990 |
 |
Name: |
Rhône-Poulenc Grand Prix de France |
Datum: |
8. Juli 1990 |
Ort: |
Le Castellet |
Kurs: |
Circuit Paul Ricard |
Länge: |
305,04 km in 80 Runden à 3,813 km
|
Wetter:
| sonnig und heiß
|
Zuschauer:
| ~ 80.000
|
Pole-Position
|
Fahrer:
| Vereinigtes Konigreich Nigel Mansell
| Italien Ferrari
|
Zeit:
| 1:04,402 min
|
Schnellste Runde
|
Fahrer:
| Vereinigtes Konigreich Nigel Mansell
| Italien Ferrari
|
Zeit:
| 1:08,012 min (Runde 64)
|
Podium
|
Erster:
| Frankreich Alain Prost
| Italien Ferrari
|
Zweiter:
| Italien Ivan Capelli
| Vereinigtes Konigreich Leyton House-Judd
|
Dritter:
| Brasilien 1968 Ayrton Senna
| Vereinigtes Konigreich McLaren-Honda |
Berichte
Hintergrund
In der Teilnehmerliste gab es keine Veränderungen im Vergleich zum Großen Preis von Mexiko zwei Wochen zuvor.
Training
Mit Nigel Mansell sicherte sich erstmals in der laufenden Saison nicht einer der beiden McLaren-Piloten Gerhard Berger und Ayrton Senna die Pole-Position. Diese folgten auf den Plätzen zwei und drei vor Mansells Ferrari-Teamkollegen Alain Prost. Alessandro Nannini und Riccardo Patrese bildeten die dritte Startreihe vor Ivan Capelli, Thierry Boutsen und Nelson Piquet.[1]
Rennen
In der ersten Kurve übernahm Berger die Führung vor Mansell. Senna stellte in der zweiten Runde eine McLaren-Doppelführung her.
Als nach rund 30 Runden zahlreiche Piloten einen Boxenstopp einlegten, gelangten die beiden Leyton House-Piloten Ivan Capelli und Maurício Gugelmin, die das Rennen ohne Reifenwechsel absolvierten, an die Spitze des Feldes. Diese Doppelführung blieb zur Überraschung der Fachwelt für etwa 20 Runden bestehen, obwohl die Verfolger Vorteile durch ihre frischen Reifen hatten. Erst in der 54. Runde ging Prost zunächst an Gugelmin vorbei, der kurz darauf wegen eines Motorschadens aufgeben musste. Der amtierende Weltmeister holte zwar rasch auf den führenden Capelli auf, fand jedoch erst drei Runden vor dem Ende des Rennens eine Gelegenheit, an ihm vorbeizuziehen. Dritter wurde Senna. Piquet erreichte den vierten Platz vor Berger und Patrese. Andrea De Cesaris, eigentlich als 14. ins Ziel gekommen, wurde nach dem Rennen wegen eines untergewichtigen Fahrzeugs disqualifiziert.[2]
Die Scuderia Ferrari feierte den 100. Grand-Prix-Sieg der Teamgeschichte.
Meldeliste
Team |
Nr. |
Fahrer |
Chassis |
Motor |
Reifen |
Italien Scuderia Ferrari SpA |
1 |
Frankreich Alain Prost |
Ferrari 641 |
Ferrari 036 3.5 V12 |
G |
2 |
Vereinigtes Konigreich Nigel Mansell |
Vereinigtes Konigreich Tyrrell Racing Organisation |
3 |
Japan Satoru Nakajima |
Tyrrell 019 |
Ford Cosworth DFR 3.5 V8 |
P |
4 |
Frankreich Jean Alesi |
Vereinigtes Konigreich Canon Williams Team |
5 |
Belgien Thierry Boutsen |
Williams FW13B |
Renault RS2 3.5 V10 |
G |
6 |
Italien Riccardo Patrese |
Vereinigtes Konigreich Motor Racing Developments |
7 |
Australien David Brabham |
Brabham BT59 |
Judd EV 3.5 V8 |
P |
8 |
Italien Stefano Modena |
Vereinigtes Konigreich Footwork Arrows Racing |
9 |
Italien Michele Alboreto |
Arrows A11B |
Ford Cosworth DFR 3.5 V8 |
G |
10 |
Italien Alex Caffi |
Vereinigtes Konigreich Camel Team Lotus |
11 |
Vereinigtes Konigreich Derek Warwick |
Lotus 102 |
Lamborghini 3512 3.5 V12 |
G |
12 |
Vereinigtes Konigreich Martin Donnelly |
Italien Fondmetal Osella |
14 |
Frankreich Olivier Grouillard |
Osella FA1ME |
Ford Cosworth DFR 3.5 V8 |
P |
Vereinigtes Konigreich Leyton House Racing |
15 |
Brasilien 1968 Maurício Gugelmin |
Leyton House CG901 |
Judd EV 3.5 V8 |
G |
16 |
Italien Ivan Capelli |
Frankreich AGS Racing |
17 |
Italien Gabriele Tarquini |
AGS JH25 |
Ford Cosworth DFR 3.5 V8 |
G |
18 |
Frankreich Yannick Dalmas |
Vereinigtes Konigreich Benetton Formula Ltd |
19 |
Italien Alessandro Nannini |
Benetton B190 |
Ford Cosworth HBA4 3.5 V8 |
G |
20 |
Brasilien 1968 Nelson Piquet |
Italien BMS Scuderia Italia |
21 |
Italien Emanuele Pirro |
Dallara 190 |
Ford Cosworth DFR 3.5 V8 |
P |
22 |
Italien Andrea de Cesaris |
Italien SCM Minardi Team |
23 |
Italien Pierluigi Martini |
Minardi M190 |
P |
24 |
Italien Paolo Barilla |
Frankreich Ligier Gitanes |
25 |
Italien Nicola Larini |
Ligier JS33B |
G |
26 |
Frankreich Philippe Alliot |
Vereinigtes Konigreich Honda Marlboro McLaren |
27 |
Brasilien 1968 Ayrton Senna |
McLaren MP4/5B |
Honda RA100E 3.5 V10 |
G |
28 |
Osterreich Gerhard Berger |
Frankreich Espo Larrousse F1 |
29 |
Frankreich Éric Bernard |
Lola LC90 |
Lamborghini 3512 3.5 V12 |
G |
30 |
Japan Aguri Suzuki |
Italien Subaru Coloni Racing |
31 |
Belgien Bertrand Gachot |
Coloni C3B |
Subaru 1235 3.5 V12 |
P |
Italien EuroBrun Racing |
33 |
Brasilien 1968 Roberto Moreno |
EuroBrun ER189B |
Judd CV 3.5 V8 |
P |
34 |
Italien Claudio Langes |
Vereinigtes Konigreich Moneytron Onyx Formula One |
35 |
Schweiz Gregor Foitek |
Onyx ORE-1B |
Ford Cosworth DFR 3.5 V8 |
G |
36 |
Finnland JJ Lehto |
Italien Life Racing Engines |
39 |
Italien Bruno Giacomelli |
Life L190 |
Life F35 3.5 W12 |
G |
Klassifikationen
Qualifying
Pos. |
Fahrer |
Konstrukteur |
Vorqualifikation |
1. Qualifikationstraining |
2. Qualifikationstraining |
Start |
Zeit |
Ø-Geschwindigkeit |
Zeit |
Ø-Geschwindigkeit |
Zeit |
Ø-Geschwindigkeit |
01 |
Vereinigtes Konigreich Nigel Mansell |
Italien Ferrari |
— |
— |
1:04,402 |
213,142 km/h |
1:04,871 |
211,601 km/h |
01 |
02 |
Osterreich Gerhard Berger |
Vereinigtes Konigreich McLaren-Honda |
— |
— |
1:05,350 |
210,050 km/h |
1:04,512 |
212,779 km/h |
02 |
03 |
Brasilien 1968 Ayrton Senna |
Vereinigtes Konigreich McLaren-Honda |
— |
— |
1:04,549 |
212,657 km/h |
1:08,886 |
199,268 km/h |
03 |
04 |
Frankreich Alain Prost |
Italien Ferrari |
— |
— |
1:04,792 |
211,859 km/h |
1:04,781 |
211,895 km/h |
04 |
05 |
Italien Alessandro Nannini |
Vereinigtes Konigreich Benetton-Ford |
— |
— |
1:05,670 |
209,027 km/h |
1:05,009 |
211,152 km/h |
05 |
06 |
Italien Riccardo Patrese |
Vereinigtes Konigreich Williams-Renault |
— |
— |
1:05,059 |
210,990 km/h |
1:05,394 |
209,909 km/h |
06 |
07 |
Italien Ivan Capelli |
Vereinigtes Konigreich Leyton House-Judd |
— |
— |
1:06,384 |
206,779 km/h |
1:05,369 |
209,989 km/h |
07 |
08 |
Belgien Thierry Boutsen |
Vereinigtes Konigreich Williams-Renault |
— |
— |
1:05,446 |
209,742 km/h |
1:06,394 |
206,748 km/h |
08 |
09 |
Brasilien 1968 Nelson Piquet |
Vereinigtes Konigreich Benetton-Ford |
— |
— |
1:05,640 |
209,122 km/h |
1:05,744 |
208,792 km/h |
09 |
10 |
Brasilien 1968 Maurício Gugelmin |
Vereinigtes Konigreich Leyton House-Judd |
— |
— |
1:05,818 |
208,557 km/h |
1:06,446 |
206,586 km/h |
10 |
11 |
Frankreich Éric Bernard |
Vereinigtes Konigreich Lola-Lamborghini |
1:05,165 |
210,647 km/h |
1:05,910 |
208,266 km/h |
1:05,852 |
208,449 km/h |
11 |
12 |
Frankreich Philippe Alliot |
Frankreich Ligier-Ford |
— |
— |
1:05,986 |
208,026 km/h |
1:06,866 |
205,288 km/h |
12 |
13 |
Frankreich Jean Alesi |
Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford |
— |
— |
1:06,084 |
207,717 km/h |
1:06,200 |
207,353 km/h |
13 |
14 |
Japan Aguri Suzuki |
Vereinigtes Konigreich Lola-Lamborghini |
1:06,505 |
206,403 km/h |
1:06,100 |
207,667 km/h |
1:06,158 |
207,485 km/h |
14 |
15 |
Japan Satoru Nakajima |
Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford |
— |
— |
1:06,999 |
204,881 km/h |
1:06,563 |
206,223 km/h |
15 |
16 |
Vereinigtes Konigreich Derek Warwick |
Vereinigtes Konigreich Lotus-Lamborghini |
— |
— |
1:06,624 |
206,034 km/h |
1:07,031 |
204,783 km/h |
16 |
17 |
Vereinigtes Konigreich Martin Donnelly |
Vereinigtes Konigreich Lotus-Lamborghini |
— |
— |
1:06,647 |
205,963 km/h |
1:07,248 |
204,122 km/h |
17 |
18 |
Italien Michele Alboreto |
Vereinigtes Konigreich Arrows-Ford |
— |
— |
1:06,847 |
205,347 km/h |
1:07,239 |
204,149 km/h |
18 |
19 |
Italien Nicola Larini |
Frankreich Ligier-Ford |
— |
— |
1:07,224 |
204,195 km/h |
1:06,856 |
205,319 km/h |
19 |
20 |
Italien Stefano Modena |
Vereinigtes Konigreich Brabham-Judd |
— |
— |
1:06,937 |
205,070 km/h |
1:06,943 |
205,052 km/h |
20 |
21 |
Italien Andrea de Cesaris |
Italien Dallara-Ford |
— |
— |
1:09,727 |
196,865 km/h |
1:07,137 |
204,460 km/h |
21 |
22 |
Italien Alex Caffi |
Vereinigtes Konigreich Arrows-Ford |
— |
— |
1:07,496 |
203,372 km/h |
1:07,207 |
204,247 km/h |
22 |
23 |
Italien Pierluigi Martini |
Italien Minardi-Ford |
— |
— |
1:07,315 |
203,919 km/h |
1:07,333 |
203,864 km/h |
23 |
24 |
Italien Emanuele Pirro |
Italien Dallara-Ford |
— |
— |
1:07,687 |
202,798 km/h |
1:07,692 |
202,783 km/h |
24 |
25 |
Australien David Brabham |
Vereinigtes Konigreich Brabham-Judd |
— |
— |
1:07,733 |
202,660 km/h |
1:08,532 |
200,298 km/h |
25 |
26 |
Frankreich Yannick Dalmas |
Frankreich AGS-Ford |
1:08,151 |
201,417 km/h |
1:08,630 |
200,012 km/h |
1:07,926 |
202,085 km/h |
26 |
DNQ |
Italien Paolo Barilla |
Italien Minardi-Ford |
— |
— |
1:08,008 |
201,841 km/h |
1:08,592 |
200,122 km/h |
— |
DNQ |
Italien Gabriele Tarquini |
Frankreich AGS-Ford |
1:07,232 |
204,171 km/h |
1:09,176 |
198,433 km/h |
1:08,147 |
201,429 km/h |
— |
DNQ |
Schweiz Gregor Foitek |
Vereinigtes Konigreich Onyx-Ford |
— |
— |
1:08,794 |
199,535 km/h |
1:08,232 |
201,178 km/h |
— |
DNQ |
Finnland JJ Lehto |
Vereinigtes Konigreich Onyx-Ford |
— |
— |
1:08,954 |
199,072 km/h |
1:08,487 |
200,429 km/h |
— |
DNPQ |
Frankreich Olivier Grouillard |
Italien Osella-Ford |
1:08,219 |
201,217 km/h |
— |
— |
— |
— |
— |
DNPQ |
Brasilien 1968 Roberto Moreno |
Italien EuroBrun-Judd |
1:09,885 |
196,420 km/h |
— |
— |
— |
— |
— |
DNPQ |
Italien Claudio Langes |
Italien EuroBrun-Judd |
1:10,368 |
195,072 km/h |
— |
— |
— |
— |
— |
DNPQ |
Belgien Bertrand Gachot |
Italien Coloni-Subaru |
14:02,465 |
16,294 km/h |
— |
— |
— |
— |
— |
DNPQ |
Italien Bruno Giacomelli |
Italien Life |
— |
— |
— |
— |
— |
— |
— |
Rennen
Pos. |
Fahrer |
Konstrukteur |
Runden |
Stopps |
Zeit |
Start |
Schnellste Runde |
Ausfallgrund |
01 |
Frankreich Alain Prost |
Italien Ferrari |
80 |
1 |
1:33:29,606 |
04 |
1:08,212 |
|
02 |
Italien Ivan Capelli |
Vereinigtes Konigreich Leyton House-Judd |
80 |
0 |
+ 8,626 |
07 |
1:08,373 |
|
03 |
Brasilien 1968 Ayrton Senna |
Vereinigtes Konigreich McLaren-Honda |
80 |
1 |
+ 11,606 |
03 |
1:08,573 |
|
04 |
Brasilien 1968 Nelson Piquet |
Vereinigtes Konigreich Benetton-Ford |
80 |
1 |
+ 41,207 |
09 |
1:09,135 |
|
05 |
Osterreich Gerhard Berger |
Vereinigtes Konigreich McLaren-Honda |
80 |
1 |
+ 42,219 |
02 |
1:09,206 |
|
06 |
Italien Riccardo Patrese |
Vereinigtes Konigreich Williams-Renault |
80 |
1 |
+ 1:09,351 |
06 |
1:08,922 |
|
07 |
Japan Aguri Suzuki |
Vereinigtes Konigreich Lola-Lamborghini |
79 |
1 |
+ 1 Runde |
14 |
1:09,720 |
|
08 |
Frankreich Éric Bernard |
Vereinigtes Konigreich Lola-Lamborghini |
79 |
1 |
+ 1 Runde |
11 |
1:09,895 |
|
09 |
Frankreich Philippe Alliot |
Frankreich Ligier-Ford |
79 |
1 |
+ 1 Runde |
12 |
1:09,752 |
|
10 |
Italien Michele Alboreto |
Vereinigtes Konigreich Arrows-Ford |
79 |
1 |
+ 1 Runde |
18 |
1:09,314 |
|
11 |
Vereinigtes Konigreich Derek Warwick |
Vereinigtes Konigreich Lotus-Lamborghini |
79 |
2 |
+ 1 Runde |
16 |
1:08,882 |
|
12 |
Vereinigtes Konigreich Martin Donnelly |
Vereinigtes Konigreich Lotus-Lamborghini |
79 |
2 |
+ 1 Runde |
17 |
1:08,023 |
|
13 |
Italien Stefano Modena |
Vereinigtes Konigreich Brabham-Judd |
78 |
1 |
+ 2 Runden |
20 |
1:09,934 |
|
14 |
Italien Nicola Larini |
Frankreich Ligier-Ford |
78 |
1 |
+ 2 Runden |
19 |
1:10,374 |
|
— |
Italien Andrea de Cesaris |
Italien Dallara-Ford |
78 |
1 |
DSQ |
21 |
1:09,583 |
disqualifiziert |
16 (15) |
Australien David Brabham |
Vereinigtes Konigreich Brabham-Judd |
77 |
1 |
+ 3 Runden |
25 |
1:11,110 |
|
17 (16) |
Italien Alessandro Nannini |
Vereinigtes Konigreich Benetton-Ford |
75 |
1 |
DNF |
05 |
1:08,214 |
Motorschaden |
18 (17) |
Frankreich Yannick Dalmas |
Frankreich AGS-Ford |
75 |
2 |
+ 5 Runden |
26 |
1:09,877 |
|
19 (18) |
Vereinigtes Konigreich Nigel Mansell |
Italien Ferrari |
72 |
2 |
DNF |
01 |
1:08,012 |
Motorschaden |
— |
Japan Satoru Nakajima |
Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford |
63 |
2 |
DNF |
15 |
1:08,916 |
Getriebeschaden |
— |
Brasilien 1968 Maurício Gugelmin |
Vereinigtes Konigreich Leyton House-Judd |
58 |
0 |
DNF |
10 |
1:08,983 |
Motorschaden |
— |
Italien Pierluigi Martini |
Italien Minardi-Ford |
40 |
0 |
DNF |
23 |
1:11,406 |
Motorschaden |
— |
Frankreich Jean Alesi |
Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford |
23 |
1 |
DNF |
13 |
1:10,265 |
Differentialschaden |
— |
Italien Alex Caffi |
Vereinigtes Konigreich Arrows-Ford |
22 |
0 |
DNF |
22 |
1:11,242 |
Aufhängungsschaden |
— |
Belgien Thierry Boutsen |
Vereinigtes Konigreich Williams-Renault |
08 |
0 |
DNF |
08 |
1:10,837 |
Motorschaden |
— |
Italien Emanuele Pirro |
Italien Dallara-Ford |
07 |
0 |
DNF |
24 |
1:12,275 |
defekte Bremsscheibe |
WM-Stände nach dem Rennen
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
Fahrerwertung
Pos. |
Fahrer |
Konstrukteur |
Punkte |
01 |
Brasilien 1968 Ayrton Senna |
McLaren-Honda |
35 |
02 |
Frankreich Alain Prost |
Ferrari |
32 |
03 |
Osterreich Gerhard Berger |
McLaren-Honda |
25 |
04 |
Brasilien 1968 Nelson Piquet |
Benetton-Ford |
16 |
05 |
Frankreich Jean Alesi |
Tyrrell-Ford |
13 |
06 |
Vereinigtes Konigreich Nigel Mansell |
Ferrari |
13 |
07 |
Belgien Thierry Boutsen |
Williams-Renault |
11 |
08 |
Italien Riccardo Patrese |
Williams-Renault |
10 |
|
Pos. |
Fahrer |
Konstrukteur |
Punkte |
09 |
Italien Alessandro Nannini |
Benetton-Ford |
7 |
10 |
Italien Ivan Capelli |
Leyton House-Judd |
6 |
11 |
Italien Alex Caffi |
Arrows-Ford |
2 |
12 |
Italien Stefano Modena |
Brabham-Judd |
2 |
13 |
Japan Satoru Nakajima |
Tyrrell-Ford |
1 |
14 |
Vereinigtes Konigreich Derek Warwick |
Lotus-Lamborghini |
1 |
15 |
Frankreich Éric Bernard |
Lola-Lamborghini |
1 |
|
Konstrukteurswertung
Pos. |
Konstrukteur |
Punkte |
01 |
Vereinigtes Konigreich McLaren-Honda |
60 |
02 |
Italien Ferrari |
45 |
03 |
Vereinigtes Konigreich Benetton-Ford |
23 |
04 |
Vereinigtes Konigreich Williams-Renault |
21 |
05 |
Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford |
14 |
|
Pos. |
Konstrukteur |
Punkte |
06 |
Vereinigtes Konigreich Leyton House-Judd |
6 |
07 |
Vereinigtes Konigreich Arrows-Ford |
2 |
08 |
Vereinigtes Konigreich Brabham-Judd |
2 |
09 |
Vereinigtes Konigreich Lotus-Lamborghini |
1 |
|
Einzelnachweise
- „Training“ (Memento des Originals vom 5. November 2013 im Internet Archive)
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.motorsportarchiv.de (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 1. November 2013) - „Bericht“ (abgerufen am 1. November 2013)
- „WM-Stände“ (Memento des Originals vom 5. November 2013 im Internet Archive)
Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.motorsportarchiv.de (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 1. November 2013)
Weblinks
Großer Preis von Frankreich
Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1990
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии