Der Große Preis von Frankreich 1981 fand am 5. Juli im Stade Automobile de Dijon-Prenois in der Nähe von Dijon statt und war das achte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1981.
Renndaten | ||
---|---|---|
8. von 15 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1981 | ||
![]() | ||
Name: | LXVII Grand Prix de France | |
Datum: | 5. Juli 1981 | |
Ort: | Dijon-Prenois | |
Kurs: | Stade Automobile de Dijon-Prenois | |
Länge: | 304 km in 80 Runden à 3,8 km | |
Wetter: | wechselhaft, aber warm | |
Zuschauer: | ~ 80.000 | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | Frankreich![]() | Frankreich![]() |
Zeit: | 1:05,95 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Frankreich![]() | Frankreich![]() |
Zeit: | 1:09,14 min | |
Podium | ||
Erster: | Frankreich![]() | Frankreich![]() |
Zweiter: | Vereinigtes Konigreich![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Dritter: | Brasilien 1968![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zwei Wochen nach Gilles Villeneuves beachtlichem Sieg beim Großen Preis von Spanien trat die Formel 1 zum achten WM-Lauf des Jahres in Dijon-Prenois an.
Da Jean-Pierre Jabouille feststellte, dass er nach seinem schweren Unfall beim Großen Preis von Kanada 1980 nicht mehr zu seiner alten Form zurückfand, entschied er sich, seine Formel-1-Karriere zu beenden. Seinen Platz bei Ligier nahm daraufhin sein Landsmann Patrick Tambay ein, der kurz zuvor bei Theodore Racing durch Marc Surer ersetzt worden war.
Goodyear kehrte nach dem zu Saisonbeginn verlautbarten Ausstieg aus der Grand-Prix-Szene überraschend bereits zum achten Rennen wieder zurück und stattete zunächst Williams und Brabham mit Reifen aus. Toleman erhielt weiterhin exklusiv Pirelli-Reifen. Die kleinen Teams March, Ensign und Theodore wechselten zu Avon. Die Reifen dieses britischen Herstellers waren zuvor vom Fittipaldi-Team einmal mit beiden und teilweise mit nur einem der beiden Fahrzeuge ausprobiert worden. Infolgedessen war das brasilianische Team jedoch zu Michelin zurückgekehrt und setzte somit wieder die Reifen ein, die nach wie vor bei den meisten Teams Verwendung fanden.
Alfa Romeo brachte mit dem 179B hier erstmals eine überarbeitete Version des Vorjahresmodells an den Start, das den seit Saisonbeginn 1981 eingesetzten 179C ersetzte.[1][2][3][4]
Zwischen dem Pole-Setter René Arnoux und dessen Teamkollegen Alain Prost, die während des Trainings die erhöhte Leistung ihrer Turbomotoren auf der flüssigen und mit vergleichsweise starken Höhenunterschieden ausgestatteten Rennstrecke ausspielen konnten, qualifizierte sich überraschend John Watson im McLaren MP4/1 für den zweiten Startplatz. Hinter Nelson Piquet folgten Andrea de Cesaris und Jacques Laffite.[5]
Während der ersten Runde übernahm Piquet die Führung vor Watson, Prost, de Cesaris und Villeneuve, der vom elften Startplatz aus ins Rennen gegangen war. Pole-Setter Arnoux fiel hingegen auf den neunten Rang zurück. In der dritten Runde wurde Watson von Prost und de Cesaris von Villeneuve überholt. Unterdessen befanden sich Carlos Reutemann und René Arnoux auf einem stetigen Weg nach vorn.
Aufgrund eines Wolkenbruchs wurde das Rennen in der 58. Runde unterbrochen. Anschließend wurde es in der Reihenfolge wieder gestartet, die zum Zeitpunkt des Abbruchs bestanden hatte. Prost gelang es, Piquet zu überholen. Ihm folgten Watson und Arnoux noch während des ersten Umlauf des wieder gestarteten Rennens.
Prost erzielte seinen ersten Grand-Prix-Sieg vor Watson, Piquet und Arnoux sowie Didier Pironi und Elio de Angelis.[6]
Team | Nr. | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen |
---|---|---|---|---|---|
Vereinigtes Konigreich![]() |
1 | Australien![]() |
Williams FW07C | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
2 | Argentinien![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
3 | Vereinigte Staaten![]() |
Tyrrell 010 | M | |
4 | Italien![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
5 | Brasilien 1968![]() |
Brabham BT49C | G | |
6 | Mexiko![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
7 | Vereinigtes Konigreich![]() |
McLaren MP4/1 | M | |
8 | Italien![]() | ||||
Deutschland![]() |
9 | Schweden![]() |
ATS D5 | M | |
Vereinigtes Konigreich![]() |
11 | Italien![]() |
Lotus 87 | M | |
12 | Vereinigtes Konigreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
14 | Chile![]() |
Ensign N180B | A | |
Frankreich![]() |
15 | Frankreich![]() |
Renault RE30 | Renault EF1 1.5 V6t | M |
16 | Frankreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
17 | Irland![]() |
March 811 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | A |
Brasilien 1968![]() |
20 | Finnland![]() |
Fittipaldi F8C | M | |
21 | Brasilien 1968![]() | ||||
Italien![]() |
22 | Vereinigte Staaten![]() |
Alfa Romeo 179B | Alfa Romeo 1260 3.0 V12 | M |
23 | Italien![]() | ||||
Frankreich![]() |
25 | Frankreich![]() |
Ligier JS17 | Matra MS81 3.0 V12 | M |
26 | Frankreich![]() | ||||
Italien![]() |
27 | Kanada![]() |
Ferrari 126CK | Ferrari 021 1.5 V6t | M |
28 | Frankreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
29 | Italien![]() |
Arrows A3B | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | M |
30 | Italien![]() | ||||
Italien![]() |
31 | Italien![]() |
Osella FA1B | M | |
Vereinigtes Konigreich![]() |
33 | Schweiz![]() |
Theodore TY01 | A | |
Vereinigtes Konigreich![]() |
35 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Toleman TG181 | Hart 415T 1.5 L4t | P |
36 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Qualifikationstraining 1 | Qualifikationstraining 2 | Start | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | ||||
01 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:07,09 | 203,905 km/h | 1:05,95 | 207,430 km/h | 01 |
02 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:07,05 | 204,027 km/h | 1:06,36 | 206,148 km/h | 02 |
03 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:07,57 | 202,457 km/h | 1:06,36 | 206,148 km/h | 03 |
04 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:09,21 | 197,659 km/h | 1:06,91 | 204,454 km/h | 04 |
05 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:08,83 | 198,751 km/h | 1:07,03 | 204,088 km/h | 05 |
06 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:08,71 | 199,098 km/h | 1:07,09 | 203,905 km/h | 06 |
07 | Argentinien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:08,83 | 198,751 km/h | 1:07,42 | 202,907 km/h | 07 |
08 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:08,40 | 200,000 km/h | 1:07,52 | 202,607 km/h | 08 |
09 | Australien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:09,28 | 197,460 km/h | 1:07,53 | 202,577 km/h | 09 |
10 | Vereinigte Staaten![]() |
Italien![]() |
1:10,09 | 195,178 km/h | 1:07,56 | 202,487 km/h | 10 |
11 | Kanada![]() |
Italien![]() |
1:07,60 | 202,367 km/h | 1:07,68 | 202,128 km/h | 11 |
12 | Italien![]() |
Italien![]() |
1:09,81 | 195,960 km/h | 1:07,63 | 202,277 km/h | 12 |
13 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:09,06 | 198,089 km/h | 1:07,72 | 202,008 km/h | 13 |
14 | Frankreich![]() |
Italien![]() |
1:08,09 | 200,911 km/h | 1:08,27 | 200,381 km/h | 14 |
15 | Mexiko![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:09,69 | 196,298 km/h | 1:08,21 | 200,557 km/h | 15 |
16 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:09,51 | 196,806 km/h | 1:08,47 | 199,796 km/h | 16 |
17 | Finnland![]() |
Brasilien 1968![]() |
1:10,13 | 195,066 km/h | 1:09,35 | 197,260 km/h | 17 |
18 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:09,37 | 197,203 km/h | 1:10,14 | 195,038 km/h | 18 |
19 | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:11,50 | 191,329 km/h | 1:09,88 | 195,764 km/h | 19 |
20 | Irland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:12,10 | 189,736 km/h | 1:09,94 | 195,596 km/h | 20 |
21 | Schweiz![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:19,46 | 172,162 km/h | 1:10,21 | 194,844 km/h | 21 |
22 | Chile![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:15,59 | 180,976 km/h | 1:10,50 | 194,043 km/h | 22 |
23 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:12,37 | 189,029 km/h | 1:10,64 | 193,658 km/h | 23 |
24 | Brasilien 1968![]() |
Brasilien 1968![]() |
1:13,60 | 185,870 km/h | 1:10,86 | 193,057 km/h | 24 |
DNQ | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:13,13 | 187,064 km/h | 1:11,24 | 192,027 km/h | — |
DNQ | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:29,13 | 153,484 km/h | 1:11,28 | 191,919 km/h | — |
DNQ | Schweden![]() |
Deutschland![]() |
1:14,62 | 183,329 km/h | 1:12,20 | 189,474 km/h | — |
DNQ | Italien![]() |
Italien![]() |
1:12,24 | 189,369 km/h | 1:36,20 | 142,204 km/h | — |
DNQ | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:13,65 | 185,743 km/h | keine Zeit | — | — |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
01 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
80 | 0 | 1:35:48,13 | 03 | 1:09,14 | |
02 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
80 | 0 | + 2,29 | 02 | 1:09,30 | |
03 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
80 | 0 | + 24,22 | 04 | 1:09,29 | |
04 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
80 | 0 | + 42,30 | 01 | 1:09,32 | |
05 | Frankreich![]() |
Italien![]() |
79 | 0 | + 1 Runde | 14 | 1:10,30 | |
06 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
79 | 0 | + 1 Runde | 08 | 1:10,99 | |
07 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
79 | 0 | + 1 Runde | 13 | 1:11,13 | |
08 | Vereinigte Staaten![]() |
Italien![]() |
79 | 0 | + 1 Runde | 10 | 1:09,97 | |
09 | Mexiko![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
78 | 0 | + 2 Runden | 15 | 1:10,75 | |
10 | Argentinien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
78 | 0 | + 2 Runden | 07 | 1:10,76 | |
11 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
78 | 1 | + 2 Runden | 05 | 1:09,97 | |
12 | Schweiz![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
78 | 0 | + 2 Runden | 21 | 1:12,24 | |
13 | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
77 | 0 | + 3 Runden | 19 | 1:12,21 | |
14 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
77 | 0 | + 3 Runden | 18 | 1:13,19 | |
15 | Italien![]() |
Italien![]() |
77 | 0 | + 3 Runden | 12 | 1:13,55 | |
16 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
77 | 0 | + 3 Runden | 23 | 1:14,15 | |
17 | Australien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
76 | 3 | + 4 Runden | 09 | 1:09,85 | |
— | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
58 | 0 | DNF | 06 | 1:12,39 | Aufhängungsschaden |
— | Irland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
55 | 1 | DNF | 20 | 1:13,93 | Motorschaden |
— | Kanada![]() |
Italien![]() |
42 | 0 | DNF | 11 | 1:12,58 | defekte Zündung |
— | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
31 | 1 | DNF | 16 | 1:13,37 | defektes Hinterradlager |
— | Finnland![]() |
Brasilien 1968![]() |
12 | 0 | DNF | 17 | 1:15,01 | Aufhängungsschaden |
— | Chile![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
07 | 0 | DNF | 22 | 1:14,30 | Aufhängungsschaden |
— | Brasilien 1968![]() |
Brasilien 1968![]() |
00 | 0 | DNS | 24 | — | nicht gestartet |
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[7]
|
|
|
|
1906 | 1907 | 1908 | – | 1912 | 1913 | 1914 | – | 1921 | 1922 | 1923 | 1924 | 1925 | 1926 | 1927 | 1928 | 1929 | 1930 | 1931 | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | – | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | – | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | – | 2018 | 2019 | – | 2021 | 2022
USA (West) | Brasilien | Argentinien | San Marino | Belgien | Monaco | Spanien | Frankreich | Großbritannien | Deutschland | Österreich | Niederlande | Italien | Kanada | Las Vegas