Der Große Preis von Kanada 1990 fand am 10. Juni in Montreal statt und war das fünfte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1990.
Renndaten | ||
---|---|---|
5. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1990 | ||
![]() | ||
Name: | Grand Prix Molson du Canada | |
Datum: | 10. Juni 1990 | |
Ort: | Montreal | |
Kurs: | Circuit Gilles Villeneuve | |
Länge: | 307,3 km in 70 Runden à 4,39 km | |
Wetter: | zunächst nass, später abtrocknend | |
Zuschauer: | ~ 60.000 | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | Brasilien 1968![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zeit: | 1:20,399 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Osterreich![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zeit: | 1:22,077 min (Runde 70) | |
Podium | ||
Erster: | Brasilien 1968![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zweiter: | Brasilien 1968![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Dritter: | Vereinigtes Konigreich![]() | Italien![]() |
In der Teilnehmerliste gab es keine Veränderungen im Vergleich zum Großen Preis von Monaco zwei Wochen zuvor.
Die beiden McLaren-Teamkollegen Ayrton Senna und Gerhard Berger teilten sich die erste Startreihe vor Alain Prost und Alessandro Nannini. Nelson Piquet und Thierry Boutsen qualifizierten sich für die Startplätze fünf und sechs.
Da die Strecke über weite Teile des zweiten Qualifikationsdurchgangs am Samstag feucht war, bestimmten die am Freitag erzielten, durchweg kürzeren Rundenzeiten die Startaufstellung.[1]
Bei feuchten Streckenbedingungen ging Berger zunächst durch einen Frühstart in Führung, ließ sich jedoch sofort wieder etwas zurückfallen, da er hoffte, somit eine Strafe umgehen zu können. Am Ende der ersten Runde lag er hinter Senna und vor Nannini auf dem zweiten Rang.
Als die Strecke nach nur wenigen Runden abtrocknete, suchte Berger als erster die Boxen auf, um Slicks montieren zu lassen. Senna folgte ihm unmittelbar, wodurch Nannini für kurze Zeit die Spitzenposition einnahm, bevor er seinerseits an die Box fuhr, um seinen Wagen auf Trockenreifen umrüsten zu lassen. Kurz nachdem er auf die Strecke zurückgekehrt war, kollidierte er mit einem Murmeltier und musste erneut die Box ansteuern, um dessen Reste aus dem Seitenkasten seines Wagens entfernen zu lassen.
Nachdem die meisten Piloten auf Slicks gewechselt hatten, lag Berger vor Senna in Führung, während sich Prost und Boutsen um den dritten Rang duellierten. Der Belgier konnte in Runde 20 am Franzosen vorbeiziehen, geriet dabei jedoch auf eine nach wie vor feuchte Stelle, drehte sich und schied durch eine Kollision mit dem zu überrundenden Nicola Larini aus.
Alessandro Nannini musste seinen Wagen nach einem Dreher in der 22. Runde im Bereich der Haarnadelkurve am Streckenrand abstellen. Wenige Runden später kollidierte Jean Alesi mit dem geparkten Fahrzeug, nachdem er an derselben Stelle wie zuvor Nannini einen Fahrfehler beging.
Berger erreichte das Ziel als Erster, erhielt jedoch wegen seines Frühstarts eine Zeitstrafe von einer Minute. Er wurde somit als Vierter hinter Senna, Piquet und Mansell gewertet. Fünfter wurde Alain Prost vor Derek Warwick.[2]
Team | Nr. | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen |
---|---|---|---|---|---|
Italien![]() |
1 | Frankreich![]() |
Ferrari 641 | Ferrari 036 3.5 V12 | G |
2 | Vereinigtes Konigreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
3 | Japan![]() |
Tyrrell 019 | Ford Cosworth DFR 3.5 V8 | P |
4 | Frankreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
5 | Belgien![]() |
Williams FW13B | Renault RS2 3.5 V10 | G |
6 | Italien![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
7 | Australien![]() |
Brabham BT59 | Judd EV 3.5 V8 | P |
8 | Italien![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
9 | Italien![]() |
Arrows A11B | Ford Cosworth DFR 3.5 V8 | G |
10 | Italien![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
11 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Lotus 102 | Lamborghini 3512 3.5 V12 | G |
12 | Vereinigtes Konigreich![]() | ||||
Italien![]() |
14 | Frankreich![]() |
Osella FA1ME | Ford Cosworth DFR 3.5 V8 | P |
Vereinigtes Konigreich![]() |
15 | Brasilien 1968![]() |
Leyton House CG901 | Judd EV 3.5 V8 | G |
16 | Italien![]() | ||||
Frankreich![]() |
17 | Italien![]() |
AGS JH25 | Ford Cosworth DFR 3.5 V8 | G |
18 | Frankreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
19 | Italien![]() |
Benetton B190 | Ford Cosworth HBA4 3.5 V8 | G |
20 | Brasilien 1968![]() | ||||
Italien![]() |
21 | Italien![]() |
Dallara 190 | Ford Cosworth DFR 3.5 V8 | P |
22 | Italien![]() | ||||
Italien![]() |
23 | Italien![]() |
Minardi M190 | P | |
24 | Italien![]() | ||||
Frankreich![]() |
25 | Italien![]() |
Ligier JS33B | G | |
26 | Frankreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
27 | Brasilien 1968![]() |
McLaren MP4/5B | Honda RA100E 3.5 V10 | G |
28 | Osterreich![]() | ||||
Frankreich![]() |
29 | Frankreich![]() |
Lola LC90 | Lamborghini 3512 3.5 V12 | G |
30 | Japan![]() | ||||
Italien![]() |
31 | Belgien![]() |
Coloni C3B | Subaru 1235 3.5 V12 | P |
Italien![]() |
33 | Brasilien 1968![]() |
EuroBrun ER189B | Judd CV 3.5 V8 | P |
34 | Italien![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
35 | Schweiz![]() |
Onyx ORE-1B | Ford Cosworth DFR 3.5 V8 | G |
36 | Finnland![]() | ||||
Italien![]() |
39 | Italien![]() |
Life L190 | Life F35 3.5 W12 | G |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Vorqualifikation | 1. Qualifikationstraining | 2. Qualifikationstraining | Start | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | ||||
01 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
— | — | 1:20,399 | 196,570 km/h | 1:30,514 | 174,603 km/h | 01 |
02 | Osterreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
— | — | 1:20,465 | 196,408 km/h | 1:33,240 | 169,498 km/h | 02 |
03 | Frankreich![]() |
Italien![]() |
— | — | 1:20,826 | 195,531 km/h | 1:31,514 | 172,695 km/h | 03 |
04 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
— | — | 1:21,302 | 194,386 km/h | 1:30,575 | 174,485 km/h | 04 |
05 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
— | — | 1:21,568 | 193,752 km/h | 1:27,124 | 181,397 km/h | 05 |
06 | Belgien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
— | — | 1:21,599 | 193,679 km/h | — | — | 06 |
07 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Italien![]() |
— | — | 1:21,641 | 193,579 km/h | 1:27,647 | 180,314 km/h | 07 |
08 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
— | — | 1:21,748 | 193,326 km/h | — | — | 08 |
09 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
— | — | 1:22,018 | 192,689 km/h | — | — | 09 |
10 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
— | — | 1:22,660 | 191,193 km/h | 1:29,062 | 177,449 km/h | 10 |
11 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
— | — | 1:22,673 | 191,163 km/h | — | — | 11 |
12 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
— | — | 1:22,703 | 191,093 km/h | 1:35,198 | 166,012 km/h | 12 |
13 | Japan![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
— | — | 1:23,605 | 189,032 km/h | — | — | 13 |
14 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
— | — | 1:23,744 | 188,718 km/h | — | — | 14 |
15 | Frankreich![]() |
Italien![]() |
1:28,589 | 178,397 km/h | 1:23,779 | 188,639 km/h | 1:30,872 | 173,915 km/h | 15 |
16 | Italien![]() |
Italien![]() |
— | — | 1:23,795 | 188,603 km/h | 1:40,047 | 157,966 km/h | 16 |
17 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
— | — | 1:23,899 | 188,369 km/h | 1:31,797 | 172,162 km/h | 17 |
18 | Japan![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:29,372 | 176,834 km/h | 1:23,915 | 188,333 km/h | 1:32,777 | 170,344 km/h | 18 |
19 | Italien![]() |
Italien![]() |
— | — | 1:24,269 | 187,542 km/h | 1:38,775 | 160,000 km/h | 19 |
20 | Italien![]() |
Frankreich![]() |
— | — | 1:24,285 | 187,507 km/h | 1:30,091 | 175,423 km/h | 20 |
21 | Schweiz![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
— | — | 1:24,397 | 187,258 km/h | 1:42,487 | 154,205 km/h | 21 |
22 | Finnland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
— | — | 1:24,425 | 187,196 km/h | 1:40,607 | 157,086 km/h | 22 |
23 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:29,844 | 175,905 km/h | 1:24,451 | 187,138 km/h | 1:32,750 | 170,394 km/h | 23 |
24 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
— | — | 1:24,554 | 186,910 km/h | 7:00,728 | 37,563 km/h | 24 |
25 | Italien![]() |
Italien![]() |
— | — | 1:24,621 | 186,762 km/h | 1:36,629 | 163,553 km/h | 25 |
26 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
— | — | 1:25,113 | 185,683 km/h | 1:39,209 | 159,300 km/h | 26 |
DNQ | Brasilien 1968![]() |
Italien![]() |
1:28,268 | 179,046 km/h | 1:25,172 | 185,554 km/h | 1:31,097 | 173,485 km/h | — |
DNQ | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
— | — | 1:25,712 | 184,385 km/h | 1:45,435 | 149,893 km/h | — |
DNQ | Italien![]() |
Italien![]() |
— | — | 1:25,951 | 183,872 km/h | 1:51,583 | 141,634 km/h | — |
DNQ | Australien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
— | — | 1:26,771 | 182,135 km/h | 1:36,453 | 163,852 km/h | — |
DNPQ | Italien![]() |
Frankreich![]() |
1:29,855 | 175,883 km/h | — | — | — | — | — |
DNPQ | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:30,460 | 174,707 km/h | — | — | — | — | — |
DNPQ | Belgien![]() |
Italien![]() |
1:44,185 | 151,692 km/h | — | — | — | — | — |
DNPQ | Italien![]() |
Italien![]() |
1:47,118 | 147,538 km/h | — | — | — | — | — |
DNPQ | Italien![]() |
Italien![]() |
1:50,253 | 143,343 km/h | — | — | — | — | — |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
01 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
70 | 1 | 1:42:56,400 | 01 | 1:23,375 | |
02 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
70 | 1 | + 10,497 | 05 | 1:22,854 | |
03 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Italien![]() |
70 | 1 | + 13,385 | 07 | 1:22,839 | |
04 | Osterreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
70 | 1 | + 14,854 | 02 | 1:22,077 | |
05 | Frankreich![]() |
Italien![]() |
70 | 1 | + 15,820 | 03 | 1:23,078 | |
06 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
68 | 1 | + 2 Runden | 11 | 1:24,948 | |
07 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
68 | 1 | + 2 Runden | 10 | 1:25,693 | |
08 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
68 | 1 | + 2 Runden | 26 | 1:24,770 | |
09 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
67 | 1 | + 3 Runden | 23 | 1:25,571 | |
10 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
67 | 0 | + 3 Runden | 24 | 1:25,846 | |
11 | Japan![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
67 | 1 | + 3 Runden | 13 | 1:26,703 | |
12 | Japan![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
66 | 1 | + 4 Runden | 18 | 1:24,678 | |
13 | Frankreich![]() |
Italien![]() |
65 | 1 | + 5 Runden | 15 | 1:28,108 | |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
57 | 0 | DNF | 12 | 1:25,430 | Motorschaden |
— | Schweiz![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
53 | 1 | DNF | 21 | 1:26,177 | Ventilschaden |
— | Italien![]() |
Italien![]() |
50 | 3 | DNF | 25 | 1:26,158 | Getriebeschaden |
— | Finnland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
46 | 1 | DNF | 22 | 1:29,032 | Fehlzündungen |
— | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
44 | 2 | DNF | 09 | 1:25,566 | Bremsdefekt |
— | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
34 | 1 | DNF | 17 | 1:27,373 | Motorschaden |
— | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
26 | 2 | DNF | 08 | 1:24,781 | Dreher |
— | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
21 | 2 | DNF | 04 | 1:25,545 | Dreher |
— | Belgien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
19 | 1 | DNF | 06 | 1:26,486 | Kollision |
— | Italien![]() |
Frankreich![]() |
18 | 1 | DNF | 20 | 1:34,545 | Kollision |
— | Italien![]() |
Italien![]() |
11 | 0 | DNF | 19 | 1:40,699 | Unfall |
— | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
11 | 0 | DNF | 14 | 1:39,464 | Unfall |
— | Italien![]() |
Italien![]() |
00 | 0 | DNF | 16 | — | Unfall |
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
|
|
|
|
1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | — | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | — | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | — | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | — | 2022
USA | Brasilien | San Marino | Monaco | Kanada | Mexiko | Frankreich | Großbritannien | Deutschland | Ungarn | Belgien | Italien | Portugal | Spanien | Japan | Australien