Der Große Preis von Kanada 2022 (offiziell Formula 1 AWS Grand Prix du Canada 2022) fand am 19. Juni auf dem Circuit Gilles-Villeneuve in Montreal statt und war das neunte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2022.
Renndaten | ||
---|---|---|
9. von 22 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2022 | ||
![]() | ||
Name: | Formula 1 AWS Grand Prix du Canada 2022 | |
Datum: | 19. Juni 2022 | |
Ort: | Montreal | |
Kurs: | Circuit Gilles-Villeneuve | |
Länge: | 286,37 km in 70 Runden à 4,361 km | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | Niederlande![]() | Osterreich![]() |
Zeit: | 1:21,299 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Spanien![]() | Italien![]() |
Zeit: | 1:15,749 min (Runde 63) | |
Podium | ||
Erster: | Niederlande![]() | Osterreich![]() |
Zweiter: | Spanien![]() | Italien![]() |
Dritter: | Vereinigtes Konigreich![]() | Deutschland![]() |
Nach dem Großen Preis von Aserbaidschan führt Max Verstappen in der Fahrerwertung mit 21 Punkten vor Sergio Pérez und mit 34 Punkten vor Charles Leclerc. In der Konstrukteurswertung führt Red Bull mit 80 Punkten vor Ferrari und mit 118 Punkten vor Mercedes.
Der Große Preis von Kanada wurde zum ersten Mal seit 2019 ausgetragen, 2020 und 2021 musste der Grand Prix aufgrund der COVID-19-Pandemie abgesagt werden.
Yuki Tsunoda, Lance Stroll, Verstappen (jeweils sieben), Pérez, Valtteri Bottas, Fernando Alonso (jeweils fünf), Pierre Gasly, Esteban Ocon, Alexander Albon, Nicholas Latifi (jeweils vier), Lewis Hamilton, Kevin Magnussen, Lando Norris, Daniel Ricciardo (jeweils zwei), Sebastian Vettel, Zhou Guanyu und George Russell (jeweils einer) gingen mit Strafpunkten ins Wochenende. Dazu gingen Tsunoda (drei), Carlos Sainz jr. (zwei), Albon, Ocon, Ricciardo, Stroll und Alonso (jeweils eine) mit Verwarnungen ins Wochenende.[1]
Mit Hamilton (siebenmal), Vettel (zweimal), Alonso und Ricciardo (jeweils einmal) traten vier ehemalige Sieger zu diesem Grand Prix an.
Verstappen fuhr im ersten freien Training in 1:15,158 Minuten die Bestzeit vor Sainz jr. und Alonso.
In 1:14,127 Minuten erzielte Verstappen im zweiten freien Training die Bestzeit vor Leclerc und Sainz jr.
Alonso fuhr mit einer Rundenzeit von 1:33,836 Minuten im dritten freien Training die Bestzeit vor Gasly und Vettel.
Das Qualifying bestand aus drei Teilen mit einer Nettolaufzeit von 45 Minuten. Im ersten Qualifying-Segment (Q1) hatten die Fahrer 18 Minuten Zeit, um sich für das Rennen zu qualifizieren. Alle Fahrer, die im ersten Abschnitt eine Zeit erzielten, die maximal 107 Prozent der schnellsten Rundenzeit betrug, qualifizierten sich für den Grand Prix. Die besten 15 Fahrer erreichten den nächsten Teil. Verstappen war Schnellster. Die beiden AlphaTauri- und Aston Martin-Piloten, sowie Latifi schieden aus.
Der zweite Abschnitt (Q2) dauerte 15 Minuten. Die schnellsten zehn Piloten qualifizierten sich für den dritten Teil des Qualifyings. Verstappen war Schnellster, Bottas, Albon, Pérez, Norris und Leclerc schieden aus.
Der letzte Abschnitt (Q3) ging über eine Zeit von zwölf Minuten, in denen die ersten zehn Startpositionen vergeben wurden. Verstappen fuhr mit einer Rundenzeit von 1:21,299 Minuten die Bestzeit vor Alonso und Sainz jr. Zum ersten Mal seit dem Großen Preis von Deutschland 2012 startet Alonso aus der ersten Reihe, zeitgleich erzielten Mick Schumacher mit dem sechsten Platz und Zhou mit dem zehnten Platz die bisher besten Qualifying-Positionen ihrer jeweiligen Formel-1-Karrieren.
Vor dem Rennen gab es für Leclerc und Tsunoda Strafversetzungen durch Motorenwechsel. Beide wurden ans Ende des Feldes versetzt, da Leclerc im Qualifying besser platziert war, startete er vor Tsunoda von Rang 19.
Verstappen gewann das Rennen vor Sainz und Hamilton. Die restlichen Punkteränge belegten Russell, Leclerc, Ocon, Bottas, Zhou, Alonso und Stroll. Sainz erzielte die schnellste Rennrunde und erhielt dafür einen zusätzlichen Punkt.
In der Fahrerwertung vergrößerte Verstappen seinen Vorsprung, Pérez blieb vor Leclerc. In der Konstrukteurswertung blieben die ersten drei Plätze unverändert.
Team | Nr. | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen |
---|---|---|---|---|---|
Osterreich![]() |
01 | Niederlande![]() |
Red Bull Racing RB18 | Red Bull RBPTH001 | P |
11 | Mexiko![]() | ||||
Deutschland![]() |
63 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Mercedes-AMG F1 W13 E Performance | Mercedes-AMG F1 M13 E Performance | P |
44 | Vereinigtes Konigreich![]() | ||||
Italien![]() |
16 | Monaco![]() |
Ferrari F1-75 | Ferrari 066/7 | P |
55 | Spanien![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
03 | Australien![]() |
McLaren MCL36 | Mercedes-AMG F1 M13 E Performance | P |
04 | Vereinigtes Konigreich![]() | ||||
Frankreich![]() |
14 | Spanien![]() |
Alpine A522 | Renault E-Tech RE22 | P |
31 | Frankreich![]() | ||||
Italien![]() |
10 | Frankreich![]() |
AlphaTauri AT03 | Red Bull RBPTH001 | P |
22 | Japan![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
18 | Kanada![]() |
Aston Martin AMR22 | Mercedes-AMG F1 M13 E Performance | P |
05 | Deutschland![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
23 | Thailand![]() |
Williams FW44 | Mercedes-AMG F1 M13 E Performance | P |
06 | Kanada![]() | ||||
Schweiz![]() |
77 | Finnland![]() |
Alfa Romeo C42 | Ferrari 066/7 | P |
24 | China Volksrepublik![]() | ||||
Vereinigte Staaten![]() |
20 | Danemark![]() |
Haas VF-22 | Ferrari 066/7 | P |
47 | Deutschland![]() |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Q1 | Q2 | Q3 | Start |
---|---|---|---|---|---|---|
01 | Niederlande![]() |
Osterreich![]() |
1:32,219 | 1:23,746 | 1:21,299 | 01 |
02 | Spanien![]() |
Frankreich![]() |
1:32,277 | 1:24,848 | 1:21,944 | 02 |
03 | Spanien![]() |
Italien![]() |
1:32,781 | 1:25,197 | 1:22,096 | 03 |
04 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Deutschland![]() |
1:33,841 | 1:25,543 | 1:22,891 | 04 |
05 | Danemark![]() |
Vereinigte Staaten![]() |
1:32,957 | 1:26,254 | 1:22,960 | 05 |
06 | Deutschland![]() |
Vereinigte Staaten![]() |
1:33,707 | 1:25,684 | 1:23,356 | 06 |
07 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:33,012 | 1:26,135 | 1:23,529 | 07 |
08 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Deutschland![]() |
1:33,160 | 1:24,950 | 1:23,557 | 08 |
09 | Australien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:33,636 | 1:26,375 | 1:23,749 | 09 |
10 | China Volksrepublik![]() |
Schweiz![]() |
1:33,692 | 1:26,116 | 1:24,030 | 10 |
11 | Finnland![]() |
Schweiz![]() |
1:33,689 | 1:26,788 | — | 11 |
12 | Thailand![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:34,047 | 1:26,858 | — | 12 |
13 | Mexiko![]() |
Osterreich![]() |
1:33,929 | 1:33,127 | — | 13 |
14 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:34,066 | keine Zeit | — | 14 |
15 | Monaco![]() |
Italien![]() |
1:33,008 | keine Zeit | — | 19 |
16 | Frankreich![]() |
Italien![]() |
1:34,492 | — | — | 15 |
17 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:34,512 | — | — | 16 |
18 | Kanada![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:35,352 | — | — | 17 |
19 | Kanada![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:35,660 | — | — | 18 |
20 | Japan![]() |
Italien![]() |
1:36,575 | — | — | 20 |
107-Prozent-Zeit: 1:38,674 min (bezogen auf Q1-Bestzeit von 1:32,219 min) |
Anmerkungen
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde |
---|---|---|---|---|---|---|---|
01 | Niederlande![]() |
Osterreich![]() |
70 | 2 | 1:36:21,757 | 01 | 1:15,839 (64.) |
02 | Spanien![]() |
Italien![]() |
70 | 2 | + 0,993 | 03 | 1:15,749 (63.) |
03 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Deutschland![]() |
70 | 2 | + 7,006 | 04 | 1:16,167 (69.) |
04 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Deutschland![]() |
70 | 2 | + 12,313 | 08 | 1:16,418 (63.) |
05 | Monaco![]() |
Italien![]() |
70 | 1 | + 15,168 | 19 | 1:15,901 (62.) |
06 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
70 | 2 | + 23,890 | 07 | 1:17,110 (62.) |
07 | Finnland![]() |
Schweiz![]() |
70 | 1 | + 25,247 | 11 | 1:16,927 (60.) |
08 | China Volksrepublik![]() |
Schweiz![]() |
70 | 2 | + 26,952 | 10 | 1:16,578 (63.) |
09 | Spanien![]() |
Frankreich![]() |
70 | 2 | + 29,945 | 02 | 1:17,010 (64.) |
10 | Kanada![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
70 | 1 | + 38,222 | 17 | 1:17,421 (64.) |
11 | Australien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
70 | 2 | + 43,047 | 09 | 1:17,932 (59.) |
12 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
70 | 2 | + 44,245 | 16 | 1:17,956 (63.) |
13 | Thailand![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
70 | 2 | + 44,893 | 12 | 1:17,951 (59.) |
14 | Frankreich![]() |
Italien![]() |
70 | 2 | + 45,183 | 15 | 1:17,810 (60.) |
15 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
70 | 2 | + 52,145 | 14 | 1:17,495 (63.) |
16 | Kanada![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
70 | 2 | + 59,978 | 18 | 1:18,540 (61.) |
17 | Danemark![]() |
Vereinigte Staaten![]() |
70 | 1 | + 1:08,180 | 05 | 1:18,046 (11.) |
— | Japan![]() |
Italien![]() |
47 | 2 | DNF | 20 | 1:18,309 (15.) |
— | Deutschland![]() |
Vereinigte Staaten![]() |
18 | 0 | DNF | 06 | 1:18,967 (13.) |
— | Mexiko![]() |
Osterreich![]() |
7 | 0 | DNF | 13 | 1:18,844 (7.) |
Anmerkungen
Die ersten zehn Fahrer des Rennens bekamen 25, 18, 15, 12, 10, 8, 6, 4, 2 bzw. 1 Punkt(e). Zusätzlich gab es einen Punkt für die schnellste Rennrunde, da der Fahrer das Rennen unter den ersten Zehn beendete.
|
|
|
|
1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | — | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | — | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | — | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | — | 2022
Bahrain | Saudi-Arabien | Australien | Emilia-Romagna | Miami | Spanien | Monaco | Aserbaidschan | Kanada | Großbritannien | Österreich | Frankreich | Ungarn | Belgien | Niederlande | Italien | Singapur | Japan | USA | Mexiko | São Paulo | Abu Dhabi