Der Ferrari F2008 war der 41. Formel-1-Rennwagen der Scuderia Ferrari. Mit diesem Fahrzeug bestritt das Team alle 18 WM-Läufe der Formel-1-Weltmeisterschaft 2008.
![]() Luca Badoer im Ferrari F2008 beim Test in Montmeló | |||||||||
Konstrukteur: | Italien![]() | ||||||||
Designer: | Aldo Costa (Technischer Direktor) Nikolas Tombazis (Chefdesigner) John Iley (Aerodynamik-Chef) | ||||||||
Vorgänger: | F2007 | ||||||||
Nachfolger: | F60 | ||||||||
Technische Spezifikationen | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Motor: | Ferrari Typ 056 | ||||||||
Länge: | 4760 mm[1] | ||||||||
Radstand: | 3260 mm[1] | ||||||||
Gewicht: | 605 kg | ||||||||
Reifen: | Bridgestone | ||||||||
Benzin: | Shell V-Power ULG 64 | ||||||||
Statistik | |||||||||
Fahrer: | 1. Finnland![]() 2. Brasilien ![]() | ||||||||
Team: | Scuderia Ferrari | ||||||||
Erster Start: | Großer Preis von Australien 2008 | ||||||||
Letzter Start: | Großer Preis von Brasilien 2008 | ||||||||
| |||||||||
WM-Punkte: | 172 | ||||||||
Podestplätze: | 19 | ||||||||
Führungsrunden: | 544 über 2.702,131 km |
Die Präsentation des Ferrari F2008 fand am 6. Januar 2008 in Maranello vor rund 80 Journalisten statt. Damit präsentierte Ferrari als erstes Team sein neues Auto. Bereits einen Tag später folgte durch Kimi Räikkönen die erste Testfahrt auf der hauseigenen Rennstrecke in Fiorano.[2]
Der F2008 war wie sein Vorgänger komplett rot lackiert.
Hauptsponsor war Philipp Morris mit seiner Zigarettenmarke Marlboro. Ferrari war das einzige Team, das 2008 trotz des Tabakwerbeverbots als Hauptsponsor einen Zigarettenhersteller hatte. Obwohl Ferrari die Marlboro Logos in Bahrain, Monaco und China hätte verwenden dürfen, verzichtete Ferrari auch bei diesen Rennen auf den Schriftzug. So kam es, dass während der gesamten Saison der Markenname durch einen Strichcode angedeutet und in keinem Rennen zu sehen war.[3] Nur bei den Testfahrten vor der Saison war Ferrari mit Marlboro Logos unterwegs.
Etihad Airways kam als neuer Sponsor hinzu und warb auf der Rückseite des Heckflügels.
Der F2008 wurde von Aldo Costa, Nikolas Tombazis und John Iley konstruiert. Aerodynamisch wurde der Wagen an einigen Stellen verfeinert und bekam zusätzliche Flügel. Der Radstand wurde etwas verkürzt, um in langsamen Kurven Performance zu gewinnen.[4] Wie in den Jahren zuvor wurde der F2008 vom Ferrari Typ 056 angetrieben.
Größte technische Neuerung war die Einführung einer Einheitselektronik (SECU). Diese wurde von McLaren unter Mithilfe von Microsoft entwickelt und anderen Teams zur Verfügung gestellt. Technische Hilfen wie Traktionskontrolle oder eine Startautomatik wurden 2008 verboten und abgeschafft.[2]
Ferrari setzte auch in der Saison 2008 auf die Fahrerpaarung Kimi Räikkönen und Felipe Massa. Räikkönen startete als Weltmeister mit der Nummer 1, Massa mit der Nummer 2.
Ferrari erzielte mit dem F2008 jeweils acht Pole-Positions und Siege. Insgesamt erzielten Räikkönen und Massa 172 Punkte, wodurch das Team die Konstrukteurswertung zum 16. Mal gewinnen konnte. Räikkönen konnte seinen Fahrertitel nicht verteidigen.
Legende | ||
---|---|---|
Farbe | Abkürzung | Bedeutung |
Gold | – | Sieg |
Silber | – | 2. Platz |
Bronze | – | 3. Platz |
Grün | – | Platzierung in den Punkten |
Blau | – | Klassifiziert außerhalb der Punkteränge |
Violett | DNF | Rennen nicht beendet (did not finish) |
NC | nicht klassifiziert (not classified) | |
Rot | DNQ | nicht qualifiziert (did not qualify) |
DNPQ | in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify) | |
Schwarz | DSQ | disqualifiziert (disqualified) |
Weiß | DNS | nicht am Start (did not start) |
WD | zurückgezogen (withdrawn) | |
Hellblau | PO | nur am Training teilgenommen (practiced only) |
TD | Freitags-Testfahrer (test driver) | |
ohne | DNP | nicht am Training teilgenommen (did not practice) |
INJ | verletzt oder krank (injured) | |
EX | ausgeschlossen (excluded) | |
DNA | nicht erschienen (did not arrive) | |
C | Rennen abgesagt (cancelled) | |
keine WM-Teilnahme | ||
sonstige | P/fett | Pole-Position |
1/2/3/4/5/6/7/8 | Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen | |
SR/kursiv | Schnellste Rennrunde | |
* | nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten Distanz aber gewertet | |
() | Streichresultate | |
unterstrichen | Führender in der Gesamtwertung |
Frontmotor-Rennsportwagen: 118LM | 121LM | 125C | 125S | 159S | 166 MM | 166 S | 166 Spyder Corsa | 195S Spider | 195 Sport Touring Berlinetta Le Mans | 212 MM | Testa Rossa | 225S | 250MM | 250 Monza | 250S | 250TRI | 250 GT SWB Breadvan | 250 GT Berlinetta LWB | 250 GT Berlinetta SWB | 250 GTO | 275 GTB/4 NART Spyder | 290MM | 290S | 312 S | 315 Sport | 330 GTO | 330LM GTO | 330LMB | 330TRI | 335S | 340MM | 340 Mexico | 365 GTB/4 Competizione | 375MM | 375 Plus | 375 Plus Pinin Farina Cabriolet | 376S | 410 S | 412 S | 446S | 500 Mondial | 500 TR | 500TRC | 625LM Spider Touring | 625TF | 735S Spider | 750 Monza | 857S | 860 Monza
Mittelmotor-Rennsportwagen: 212E Montagna | 250LM | 250P | 275P | 275P2 | 330P | 330P2 | 330P3 | 330P4 | 312P | 312PB | 333SP | 412 CanAm | 412P | 512S/M | 612 CanAm | 712 CanAm
GT-Rennsportwagen: 512 BB | 550 GTS Maranello | 575 GTC | F430 GT | F430 GTC | F430 GT2 | F40 LM | 458 Italia GTC | 458 Italia GT2 | 458 Italia GT3 | 488 GTE | 488 GT3 | 296 GT3
Super-Sportwagen: 288 GTO | FXX | FXX K
Dino: Dino 156F2 | Dino 166 F2 | Dino 166P | Dino 196S | Dino 196SP | Dino 206P | Dino 206S | Dino 246 | Dino 246F1 | Dino 246S | Dino 246SP | Dino 246 Tasman | Dino 248SP | Dino 296S | Dino 268SP
Frontmotor-Monoposti: 125GP | 125F1 | 212F1 | 275F1 | 340F1 | 375F1 | 553 Sqaulo | 555 Supersqualo | 625F1 | D50 | 801
Mittelmotor-Monoposti: 156 | 158F1 | 1512F1 | 312F1 | 312B | 312B2 | 312B3 | 312T | 312T2 | 312T3 | 312T4 | 312T5 | 126C | 126CK | 126C2/C2B | 126C3 | 126C4 | 156/85 | F1/86 | F1/87 | F1-87/88C | 640 | 641 | 642 | 643 | F92A | F93A | 412T1 | 412T2 | F310 | F310B | F300 | F399 | F1-2000 | F1-2001 | F1-2002 | F1-2003-GA | F2004 | F2005 | 248 F1 | F2007 | F2008 | F60 | F10 | 150° Italia | F2012 | F138 | F14 T | SF15-T | SF16-H | SF70H | SF71H | SF90 | SF1000 | SF21 | F1-75
Formel-2-Wagen: Dino 166 F2 | 212F2 | 500 | 553F2 Squalo | Dino 156F2
Andere Monoposti: Auto Avio Costruzioni | Lancia D50 | 166FL | 375 Indianapolis | 326MI | 412MI | 637
1950–1960: 125 | 125 F1 | 275F1 | 340F1 | 375F1 | 553 Squalo | 625F1 | 555 Supersqualo | D50 | 801 | Dino 246F1 | 156
1961–1970: Dino 246F1 | 156 | 158 | 1512 | 246 Tasman | 312F1 | 312B
1971–1980: 312B | 312B2 | 312B3 | 312T | 312T2 | 312T3 | 312T4 | 312T5
1981–1990: 126CK | 126C2 | 126C2B | 126C3 | 126C4 | 156/85 | F1/86 | F1/87 | F1-87/88C | 640 | 641
1991–2000: 642 | 643 | F92A | F92AT | F93A | 412T1 | 412T1B | 412T2 | F310 | F310B | F300 | F399 | F1-2000
2001–2010: F2001 | F2002 | F2003-GA | F2004 | F2004M | F2005 | 248 F1 | F2007 | F2008 | F60 | F10
2011–2020: 150° Italia | F2012 | F138 | F14 T | SF15-T | SF16-H | SF70H | SF71H | SF90 | SF1000
seit 2021: SF21 | F1-75