Der Ferrari D50, auch als Lancia-Ferrari D50 bezeichnet, war ein Formel-1-Rennwagen von Ferrari, den die Scuderia 1956 in der Formel-1-Weltmeisterschaft einsetzte.
![]() | |||||||||
Konstrukteur: | Italien![]() Italien ![]() | ||||||||
Vorgänger: | Ferrari 555 Supersqualo (chronologisch) Lancia D50 (technisch) | ||||||||
Nachfolger: | Ferrari 801 | ||||||||
Technische Spezifikationen | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Chassis: | Gitterrohrrahmen Aluminiumkarosserie | ||||||||
Motor: | 90º V8 2490 cm³ | ||||||||
Länge: | 3850 mm | ||||||||
Breite: | 1448 mm | ||||||||
Höhe: | 962 mm | ||||||||
Radstand: | 2280 mm | ||||||||
Gewicht: | 640 kg | ||||||||
Reifen: | Englebert Pirelli | ||||||||
Statistik | |||||||||
Fahrer: | Argentinien![]() Italien ![]() Italien ![]() Vereinigtes Konigreich ![]() Belgien ![]() | ||||||||
| |||||||||
WM-Punkte: | k. A. / tba | ||||||||
Podestplätze: | k. A. / tba | ||||||||
Führungsrunden: | k. A. / tba |
Die Ferrari D50 resultierten aus Ferraris Übernahme der Rennabteilung von Lancia, die sich nach dem Tod von Alberto Ascari und wegen finanzieller Schwierigkeiten aus der Formel 1 zurückgezogen hatte. Vittorio Jano hatte den neuartigen Lancia D50 entworfen. Bei Ferrari wurden die Wagen umfangreich verändert und bis zum Typ 801 weiterentwickelt. Allerdings fiel diesen Modifikationen eines der wichtigsten Merkmale der Lancia D50 zum Opfer. Die beiden seitlichen Tankbehälter, die dem Lancia D50 ein ausbalanciertes Fahrverhalten gaben, verschwanden. Die Tanks waren jetzt wieder im Heck eingebaut. Auch der V8-Motor wurde überarbeitet. Nachdem die Ferrari-Techniker auch das Fahrgestell angepasst hatten, blieb von den Lancias fast nur die Auspuffanlage übrig.
Die Scuderia konnte 1956 eine hochkarätige Fahrermannschaft aufbieten. Juan Manuel Fangio war von Mercedes-Benz gekommen, die Ende 1955 (nach dem Unfall in Le Mans) ihre Rennabteilung geschlossen hatten. Dazu kamen die beiden Italiener Luigi Musso und Eugenio Castellotti. Der vierte Fahrer im Team war der neue britische Spitzenfahrer Peter Collins.
Es wurde eine erfolgreiche Saison, allerdings mussten die Siege hart erarbeitet werden. Die D50 waren nicht die erhofften überlegenen Wagen. Schon bald zeigte sich, dass der Rückbau der Seitentanks ein Fehler war. Enzo Ferrari ließ sich jedoch nicht umstimmen und Jano gab nach. Das Handling der D50 war äußerst behäbig und die Zuverlässigkeit nur mittelmäßig.
Andererseits gab es Rennen, die die Scuderia mit den D50 total dominierte. Beim Großen Preis von Belgien belegte Ferrari die ersten drei Plätze. Peter Collins siegte vor dem „Gastfahrer“ Paul Frère und Luigi Musso. Nach dem Rennen machte Frère, der auch als Journalist arbeitete und ob seines technischen Fachwissens und seiner objektiven Beurteilung hoch gelobt wurde, den „Tank“ erneut zum Thema. Aber Frère war nur ein Ersatzfahrer und keiner hörte auf ihn.
Am Ende wurde Fangio trotz aller Mängel des Wagens zum vierten Mal Fahrerweltmeister und die Scuderia konnte über fünf Saisonsiege jubeln.
Ferrari D 50 | Baujahr 1954; eingesetzt 1956 |
---|---|
Motor | Ferrari-90º-V8-Frontmotor, längs eingebaut |
Bohrung × Hub | 76,0 mm / 68,5 mm |
Gesamter Hubraum | 2485,98 cm³ |
Hubraum pro Zylinder | 310,75 cm³ |
Verdichtung | 11,9 : 1 |
Leistung | 285 PS / 213 kW bei 8500/min |
Motorsteuerung | zwei obenliegende Nockenwellen je Zylinderbank, 2 Ventile pro Zylinder |
Vergaser | 4 Solex 40 PII |
Treibstoff | Benzin |
Tankinhalt | 190 Liter |
Kühlung | Wasser (mit Pumpe) |
Schmierung | Trockensumpf |
Getriebe | Transaxle, 5-Gang, 1 Rückwärtsgang, Mehrscheibenkupplung |
Fahrwerk | Rohrrahmen |
Aufhängung vorn | Einzeln, Doppelquerlenker mit ungleicher Länge, Querblattfeder, innenliegende, über Kipphebel betätigte Teleskopstoßdämpfer |
Aufhängung hinten | De-Dion-Achse, Querblattfeder, Houdaille-Stoßdämpfer |
Bremsen | Trommelbremsen |
Lenkung | Schnecke mit Zahnradsektor |
Radstand | 2280 mm |
Spur | 1270 mm |
Außenmaße | Länge: 3850 mm / Breite: 1448 mm / Höhe: 962 mm |
Reifen Vorne | 5.50 × 16 |
Reifen Hinten | 7.00 × 16 |
Trockengewicht | 640 kg (inkl. Wasser und Öl) |
Höchstgeschwindigkeit |
In dieser Tabelle sind die kompletten Ergebnisse des Ferrari D50 in all seinen Evolutionsstufen gelistet.
Jahr | Bezeichnung | Motor | Reifen | Team | Fahrer | Rennen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||||
1955 | Ferrari D50 | Lancia DS50 2.5 V8 | E | Italien![]() |
Italien![]() |
a | DNS | ||||||
Italien![]() |
DNS | ||||||||||||
Italien![]() |
DNS | ||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ||||||
1956 | Ferrari D50 | Ferrari DS50 2.5 V8 | P
E |
Italien![]() |
Argentinien![]() |
1b/
DNF |
2b/4b | DNF | 4 | 1 | 1 | 2b/8b | |
Italien![]() |
DNF | 4b/
Ret |
DNF | 2 | 10b | DNFb
/DNF |
8b/
DNF | ||||||
Italien![]() |
1b | DNF | DNFb | DNF | |||||||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
2 | 1 | 1 | 2/b DNF |
DNFb /DNF |
2b | |||||||
Belgien![]() |
DNF | DNA | |||||||||||
Belgien![]() |
2 | ||||||||||||
Belgien![]() |
6 | ||||||||||||
Spanien![]() |
DNF | 2b/ 10b |
DNFb | DNF | |||||||||
Deutschland![]() |
DNS | ||||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ||||||
1957 | Ferrari D50A Ferrari 801 |
Ferrari DS50 2.5 V8 | E | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
6b/ DNF |
DNF | 3 | DNF | 3 | DNF | ||
Italien![]() |
DNF | 2 | 2 | 4 | DNF | 8 | |||||||
Italien![]() |
DNF | ||||||||||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
DNF | DNFb | 4 | 3 | 2 | 6 | |||||||
Deutschland![]() |
6b | 71 | 3 | ||||||||||
Italien![]() |
61 | ||||||||||||
Alfonso de Portago | 5b | ||||||||||||
Argentinien![]() |
5b | ||||||||||||
Frankreich![]() |
5 | DNF | 4 | DNS |
a diese Rennen wurden mit verschiedenen Vorgängermodellen bestritten.
b Punkteteilung durch Fahrerwechsel auf dem gleich Fahrzeug. (engl.: „Shared drive“)
Legende | ||
---|---|---|
Farbe | Abkürzung | Bedeutung |
Gold | – | Sieg |
Silber | – | 2. Platz |
Bronze | – | 3. Platz |
Grün | – | Platzierung in den Punkten |
Blau | – | Klassifiziert außerhalb der Punkteränge |
Violett | DNF | Rennen nicht beendet (did not finish) |
NC | nicht klassifiziert (not classified) | |
Rot | DNQ | nicht qualifiziert (did not qualify) |
DNPQ | in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify) | |
Schwarz | DSQ | disqualifiziert (disqualified) |
Weiß | DNS | nicht am Start (did not start) |
WD | zurückgezogen (withdrawn) | |
Hellblau | PO | nur am Training teilgenommen (practiced only) |
TD | Freitags-Testfahrer (test driver) | |
ohne | DNP | nicht am Training teilgenommen (did not practice) |
INJ | verletzt oder krank (injured) | |
EX | ausgeschlossen (excluded) | |
DNA | nicht erschienen (did not arrive) | |
C | Rennen abgesagt (cancelled) | |
keine WM-Teilnahme | ||
sonstige | P/fett | Pole-Position |
1/2/3/4/5/6/7/8 | Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen | |
SR/kursiv | Schnellste Rennrunde | |
* | nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten Distanz aber gewertet | |
() | Streichresultate | |
unterstrichen | Führender in der Gesamtwertung |
Frontmotor-Rennsportwagen: 118LM | 121LM | 125C | 125S | 159S | 166 MM | 166 S | 166 Spyder Corsa | 195S Spider | 195 Sport Touring Berlinetta Le Mans | 212 MM | Testa Rossa | 225S | 250MM | 250 Monza | 250S | 250TRI | 250 GT SWB Breadvan | 250 GT Berlinetta LWB | 250 GT Berlinetta SWB | 250 GTO | 275 GTB/4 NART Spyder | 290MM | 290S | 312 S | 315 Sport | 330 GTO | 330LM GTO | 330LMB | 330TRI | 335S | 340MM | 340 Mexico | 365 GTB/4 Competizione | 375MM | 375 Plus | 375 Plus Pinin Farina Cabriolet | 376S | 410 S | 412 S | 446S | 500 Mondial | 500 TR | 500TRC | 625LM Spider Touring | 625TF | 735S Spider | 750 Monza | 857S | 860 Monza
Mittelmotor-Rennsportwagen: 212E Montagna | 250LM | 250P | 275P | 275P2 | 330P | 330P2 | 330P3 | 330P4 | 312P | 312PB | 333SP | 412 CanAm | 412P | 512S/M | 612 CanAm | 712 CanAm
GT-Rennsportwagen: 512 BB | 550 GTS Maranello | 575 GTC | F430 GT | F430 GTC | F430 GT2 | F40 LM | 458 Italia GTC | 458 Italia GT2 | 458 Italia GT3 | 488 GTE | 488 GT3 | 296 GT3
Super-Sportwagen: 288 GTO | FXX | FXX K
Dino: Dino 156F2 | Dino 166 F2 | Dino 166P | Dino 196S | Dino 196SP | Dino 206P | Dino 206S | Dino 246 | Dino 246F1 | Dino 246S | Dino 246SP | Dino 246 Tasman | Dino 248SP | Dino 296S | Dino 268SP
Frontmotor-Monoposti: 125GP | 125F1 | 212F1 | 275F1 | 340F1 | 375F1 | 553 Sqaulo | 555 Supersqualo | 625F1 | D50 | 801
Mittelmotor-Monoposti: 156 | 158F1 | 1512F1 | 312F1 | 312B | 312B2 | 312B3 | 312T | 312T2 | 312T3 | 312T4 | 312T5 | 126C | 126CK | 126C2/C2B | 126C3 | 126C4 | 156/85 | F1/86 | F1/87 | F1-87/88C | 640 | 641 | 642 | 643 | F92A | F93A | 412T1 | 412T2 | F310 | F310B | F300 | F399 | F1-2000 | F1-2001 | F1-2002 | F1-2003-GA | F2004 | F2005 | 248 F1 | F2007 | F2008 | F60 | F10 | 150° Italia | F2012 | F138 | F14 T | SF15-T | SF16-H | SF70H | SF71H | SF90 | SF1000 | SF21 | F1-75
Formel-2-Wagen: Dino 166 F2 | 212F2 | 500 | 553F2 Squalo | Dino 156F2
Andere Monoposti: Auto Avio Costruzioni | Lancia D50 | 166FL | 375 Indianapolis | 326MI | 412MI | 637
1950–1960: 125 | 125 F1 | 275F1 | 340F1 | 375F1 | 553 Squalo | 625F1 | 555 Supersqualo | D50 | 801 | Dino 246F1 | 156
1961–1970: Dino 246F1 | 156 | 158 | 1512 | 246 Tasman | 312F1 | 312B
1971–1980: 312B | 312B2 | 312B3 | 312T | 312T2 | 312T3 | 312T4 | 312T5
1981–1990: 126CK | 126C2 | 126C2B | 126C3 | 126C4 | 156/85 | F1/86 | F1/87 | F1-87/88C | 640 | 641
1991–2000: 642 | 643 | F92A | F92AT | F93A | 412T1 | 412T1B | 412T2 | F310 | F310B | F300 | F399 | F1-2000
2001–2010: F2001 | F2002 | F2003-GA | F2004 | F2004M | F2005 | 248 F1 | F2007 | F2008 | F60 | F10
2011–2020: 150° Italia | F2012 | F138 | F14 T | SF15-T | SF16-H | SF70H | SF71H | SF90 | SF1000
seit 2021: SF21 | F1-75