Der Ferrari 312B2 war ein Formel-1-Rennwagen, den die Scuderia Ferrari von 1971 bis 1973 in der Formel-1-Weltmeisterschaft einsetzte.
![]() | |||||||||
Konstrukteur: | Italien![]() | ||||||||
Designer: | Mauro Forghieri | ||||||||
Vorgänger: | Ferrari 312B | ||||||||
Nachfolger: | Ferrari 312B3 | ||||||||
Technische Spezifikationen | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Chassis: | Gitterrohrrahmen | ||||||||
Motor: | Ferrari-V 12, 180°, 2993 cm³ | ||||||||
Länge: | 4020 mm | ||||||||
Breite: | 1740 mm | ||||||||
Höhe: | 950 mm | ||||||||
Radstand: | 2380 mm | ||||||||
Gewicht: | 540 / 560 kg | ||||||||
Reifen: | Firestone | ||||||||
Benzin: | Shell | ||||||||
Statistik | |||||||||
Fahrer: | Belgien![]() Schweiz ![]() Vereinigte Staaten ![]() Italien ![]() Italien ![]() | ||||||||
Erster Start: | Großer Preis von Monaco 1971 | ||||||||
Letzter Start: | Großer Preis von Südafrika 1973 | ||||||||
| |||||||||
WM-Punkte: | — | ||||||||
Podestplätze: | — | ||||||||
Führungsrunden: | k. A. / tba |
1971 wurde der 312B überarbeitet und zum 312B2. Der neue Scuderia-Rennwagen hatte glattere Linien als sein Vorgänger und eine innenliegende hintere Aufhängung. Der Zwölfzylinder-180°-V-Motor wurde überarbeitet und leistete jetzt 485 PS bei 12.500/min. Der 312B2 gab beim Großen Preis von Monaco sein Renndebüt.
Die drei Werksfahrer Jacky Ickx, Clay Regazzoni und Mario Andretti hatten das ganze Jahr über Probleme mit dem Fahrverhalten, das im Wesentlichen durch die Reifen verursacht wurde, die nur schwer auf die nötige Betriebstemperatur gebracht werden konnten. Ickx wechselte beim Großen Preis von Italien sogar auf den 312B zurück, fiel aber mit Motorschaden aus.
1971 konnte die Scuderia mit dem 312B2 nur einen Sieg einfahren. Ickx triumphierte beim verregneten Großen Preis der Niederlande, da im Regen die Reifenproblematik keine Rolle spielte.
1972 wurde der Wagen an den Aufhängungen modifiziert. Auch der Motor wurde erneut überarbeitet, um die Leistung um weitere 10 PS (7 kW) zu steigern. Dennoch war der 312B2 der Konkurrenz von Tyrrell und Lotus klar unterlegen. Nur beim Großen Preis von Deutschland am Nürburgring konnte die Scuderia einen Sieg erzielen. Allerdings war das vor allem dem fahrerischen Können Jacky Ickx’ zuzuschreiben. Der 312B2 wurde auch bei den ersten Rennen 1973 noch eingesetzt und ab dem Großen Preis von Spanien durch den 312B3 ersetzt.
Fahrwerk | |
Rahmen | Semi-Monocoque-Stahlrohrchassis mit genieteten Aluminiumplatten, Motor unter Rahmenausleger mittragend[1] |
Aufhängung vorn | unabhängig an zwei Querlenkern ungleicher Länge, innenliegende Schraubenfedern über Teleskopstoßdämpfern, Stabilisator |
Aufhängung hinten | unabhängig an zwei Querlenkern ungleicher Länge, Schraubenfedern über Teleskopstoßdämpfern, Stabilisator |
Bremsen | Scheibenbremsen von Ferodo |
Lenkung | Zahnstange und Ritzel |
Tankvolumen | 233 Liter |
Reifen vorn | 8,6-20-13 in |
Reifen hinten | 13,5-24-15 in |
Motor | |
Typ | Ferrari Tipo 001 V12, 180°, Ottomotor (freisaugend) |
Bohrung / Hub | 80 × 49,6 mm |
Hubraum pro Zylinder | 249,4 cm³ |
Hubraum gesamt | 2993 cm³ |
Verdichtung |
11,5 |
Maximale Leistung | 346 kW (470 PS) bei 12.600/min |
Spezifische Leistung | 115,65 kW·dm−3 (157 PS/l) |
Ventiltrieb | zwei obenliegende Nockenwellen pro Zylinderbank, vier Ventile pro Zylinder |
Kraftstoffversorgung | Lucas indirekte Einspritzung |
Schmierung | Trockensumpf |
Kupplung | Mehrscheibenkupplung |
Getriebe / Kraftübertragung | 5-Gang + Rückwärtsgang |
Frontmotor-Rennsportwagen: 118LM | 121LM | 125C | 125S | 159S | 166 MM | 166 S | 166 Spyder Corsa | 195S Spider | 195 Sport Touring Berlinetta Le Mans | 212 MM | Testa Rossa | 225S | 250MM | 250 Monza | 250S | 250TRI | 250 GT SWB Breadvan | 250 GT Berlinetta LWB | 250 GT Berlinetta SWB | 250 GTO | 275 GTB/4 NART Spyder | 290MM | 290S | 312 S | 315 Sport | 330 GTO | 330LM GTO | 330LMB | 330TRI | 335S | 340MM | 340 Mexico | 365 GTB/4 Competizione | 375MM | 375 Plus | 375 Plus Pinin Farina Cabriolet | 376S | 410 S | 412 S | 446S | 500 Mondial | 500 TR | 500TRC | 625LM Spider Touring | 625TF | 735S Spider | 750 Monza | 857S | 860 Monza
Mittelmotor-Rennsportwagen: 212E Montagna | 250LM | 250P | 275P | 275P2 | 330P | 330P2 | 330P3 | 330P4 | 312P | 312PB | 333SP | 412 CanAm | 412P | 512S/M | 612 CanAm | 712 CanAm
GT-Rennsportwagen: 512 BB | 550 GTS Maranello | 575 GTC | F430 GT | F430 GTC | F430 GT2 | F40 LM | 458 Italia GTC | 458 Italia GT2 | 458 Italia GT3 | 488 GTE | 488 GT3 | 296 GT3
Super-Sportwagen: 288 GTO | FXX | FXX K
Dino: Dino 156F2 | Dino 166 F2 | Dino 166P | Dino 196S | Dino 196SP | Dino 206P | Dino 206S | Dino 246 | Dino 246F1 | Dino 246S | Dino 246SP | Dino 246 Tasman | Dino 248SP | Dino 296S | Dino 268SP
Frontmotor-Monoposti: 125GP | 125F1 | 212F1 | 275F1 | 340F1 | 375F1 | 553 Sqaulo | 555 Supersqualo | 625F1 | D50 | 801
Mittelmotor-Monoposti: 156 | 158F1 | 1512F1 | 312F1 | 312B | 312B2 | 312B3 | 312T | 312T2 | 312T3 | 312T4 | 312T5 | 126C | 126CK | 126C2/C2B | 126C3 | 126C4 | 156/85 | F1/86 | F1/87 | F1-87/88C | 640 | 641 | 642 | 643 | F92A | F93A | 412T1 | 412T2 | F310 | F310B | F300 | F399 | F1-2000 | F1-2001 | F1-2002 | F1-2003-GA | F2004 | F2005 | 248 F1 | F2007 | F2008 | F60 | F10 | 150° Italia | F2012 | F138 | F14 T | SF15-T | SF16-H | SF70H | SF71H | SF90 | SF1000 | SF21 | F1-75
Formel-2-Wagen: Dino 166 F2 | 212F2 | 500 | 553F2 Squalo | Dino 156F2
Andere Monoposti: Auto Avio Costruzioni | Lancia D50 | 166FL | 375 Indianapolis | 326MI | 412MI | 637
1950–1960: 125 | 125 F1 | 275F1 | 340F1 | 375F1 | 553 Squalo | 625F1 | 555 Supersqualo | D50 | 801 | Dino 246F1 | 156
1961–1970: Dino 246F1 | 156 | 158 | 1512 | 246 Tasman | 312F1 | 312B
1971–1980: 312B | 312B2 | 312B3 | 312T | 312T2 | 312T3 | 312T4 | 312T5
1981–1990: 126CK | 126C2 | 126C2B | 126C3 | 126C4 | 156/85 | F1/86 | F1/87 | F1-87/88C | 640 | 641
1991–2000: 642 | 643 | F92A | F92AT | F93A | 412T1 | 412T1B | 412T2 | F310 | F310B | F300 | F399 | F1-2000
2001–2010: F2001 | F2002 | F2003-GA | F2004 | F2004M | F2005 | 248 F1 | F2007 | F2008 | F60 | F10
2011–2020: 150° Italia | F2012 | F138 | F14 T | SF15-T | SF16-H | SF70H | SF71H | SF90 | SF1000
seit 2021: SF21 | F1-75