Der Ferrari F2005 war der 38. Formel-1-Rennwagen der Scuderia Ferrari. Er wurde 2005 in der Formel-1-Weltmeisterschaft eingesetzt.
![]() Michael Schumacher beim Großen Preis von Kanada 2005 | |||||||||
Konstrukteur: | Italien![]() | ||||||||
Designer: | Ross Brawn (Technischer Direktor) Aldo Costa (Chefdesigner) John Iley (Aerodynamik-Chef) Rory Byrne (Technischer Berater) | ||||||||
Vorgänger: | F2004 | ||||||||
Nachfolger: | 248 F1 | ||||||||
Technische Spezifikationen | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Motor: | Ferrari Typ 055, 3 Liter V10 | ||||||||
Länge: | 4545 mm | ||||||||
Breite: | 1796 mm | ||||||||
Höhe: | 959 mm | ||||||||
Gewicht: | 605 kg | ||||||||
Reifen: | Bridgestone | ||||||||
Benzin: | Shell | ||||||||
Statistik | |||||||||
Fahrer: | 1. Deutschland![]() 2. Brasilien ![]() | ||||||||
Team: | Scuderia Ferrari | ||||||||
Erster Start: | Großer Preis von Bahrain 2005 | ||||||||
Letzter Start: | Großer Preis von China 2005 | ||||||||
| |||||||||
WM-Punkte: | 90 | ||||||||
Podestplätze: | 8 | ||||||||
Führungsrunden: | 107 über 460,897 km |
Der F2005 – Projektnummer 656 – war für die Scuderia Ferrari eine sportlich enttäuschende Konstruktion, die nicht an die Erfolge des F2004 anschließen konnte. Der Wagen basierte zwar auf dem Vorgängermodell, war jedoch eine weitgehende Neukonstruktion, die durch das neue technische Reglement notwendig wurde. Der F2005 war extrem leicht – das Gewichtslimit der Saison 2005 lag bei 605 kg inklusive der Flüssigkeiten und der jeweiligen Fahrer. Das Leergewicht des Wagens lag ohne zu verschiebende Zusatzgewichte weit unter diesem Limit, dies war insofern bemerkenswert, da das Reglement aus Sicherheitsgründen Versteifungen und Verstärkungen an den Seitenkästen des Monocoque notwendig machte. Die Kühler in den Seitenkästen wurden komplett neu entwickelt. Neu waren auch die aerodynamischen Hilfsmittel an den Seitenkästen und die Motorabdeckung.
Der Hinterwagen war schmaler als beim F2004, was vor allem am kleineren und leichteren sequentiellen Getriebe lag. In diesem Zusammenhang benötigte der Wagen auch einen neuen Unterboden und eine neue Hinterradaufhängung aus Schubstangen und Drehstabfedern.
Der V10-Motor war mittragend und längs eingebaut. Der 055-Motor war der bisher letzte Ferrari-10-Zylinder-Formel-1-Motor. Ein Motor musste zwei Rennwochenenden im Fahrzeug bleiben; ein Motorschaden vor dieser Frist wurde mit einer Zurückversetzung von zehn Plätzen in der Startaufstellung bestraft. Der F2005 hatte eine leistungsunterstützende Zahnstangen-Ritzel-Lenkung und rundum Carbon-Scheibenbremsen.
Das große Manko des F2005 war der Reifenverschleiß, ausgelöst durch die Hinterradaufhängung und die Reifenmischungen von Bridgestone, die 2005 nur von Ferrari, Jordan und Minardi verwendet wurden. Die FIA hatte in diesem Jahr Reifenwechsel während des Rennens – ausgenommen den Wechsel von Trocken- auf Regenreifen – untersagt. Gegen die Michelin-bereiften Konkurrenzteams war die Scuderia so gut wie chancenlos. Bis auf ein Rennen – den Großen Preis von San Marino – litten die beiden F2005 so gut wie immer unter überhitzten und damit rasch verschleißenden Reifen. Auch die beiden Fahrer, Michael Schumacher und Rubens Barrichello, konnten diesem Phänomen nichts entgegensetzen.
Sein Renndebüt gab der F2005 beim dritten Saisonrennen, dem Großen Preis von Bahrain.[1] Das Qualifikationstraining wurde 2005 als Einzelzeitfahren ausgetragen und verzerrte die wahre Leistungsfähigkeit der Fahrzeuge. Michael Schumacher ging zwar als Trainingszweiter ins Rennen, hatte aber am Rennende als Vierter mehr als 50 Sekunden Rückstand auf den Sieger Fernando Alonso im Renault R25. In Imola, dem vierten Rennen der Saison, schien sich alles zum Guten zu wenden. Von den Plätzen neun (Barrichello) und dreizehn (Schumacher) ins Rennen gehend waren die Ferrari ab der Halbzeit der Distanz die schnellsten Rennwagen auf der Piste. Den F2005 kam der spezielle Belag der Rennstrecke entgegen. Michael Schumacher konnte jedoch im letzten Renndrittel trotz offensichtlich weit schnellerem Wagen den führenden Alonso bis zum Ende nicht passieren und musste sich um 0,215 Sekunden geschlagen geben.[2]
Beim Großen Preis von Spanien wurden die Reifenprobleme klar ersichtlich. Michael Schumacher hatte in der 48. Runde einen Reifenschaden und musste aufgeben. Rubens Barrichello hatte im Ziel mehr als eine Runde Rückstand auf den Sieger Kimi Räikkönen im McLaren MP4-20 und wurde nur Neunter. Die Fahrer hatten die Wahl, das Renntempo den Gegebenheiten anzupassen und damit chancenlos zu sein, oder Reifenschäden zu riskieren.[3]
Beim Großen Preis von Kanada kamen der Scuderia zahlreiche Ausfälle entgegen, so u. a. Ausfälle von beiden Renault mit Fernando Alonso und Giancarlo Fisichella. Nur 11 der gestarteten 20 Fahrzeuge erreichten das Ziel. Hinter Kimi Räikkönen fuhren Schumacher und Barrichello aufs Podium.[4]
Auch beim Großen Preis der USA gab es ungewöhnliche Umstände, die schlussendlich für den einzigen Rennsieg des F2005 sorgten. Michelin konnte nicht für die Sicherheit der Reifen garantieren, daher wurden alle Fahrzeuge mit Michelin-Reifen nach der Einführungsrunde von den jeweiligen Teams zurückgezogen. Bei nur sechs Rennwagen am Start siegte Schumacher vor Barrichello und dem Jordan-Piloten Tiago Monteiro.[5]
Ein weiterer Sieg war mit dem F2005 nicht möglich. Schumacher erreichte in Ungarn zwar noch einen zweiten Rang; im Ziel fehlten aber 35 Sekunden auf den Sieger Kimi Räikkönen.
In der Endwertung der Fahrerweltmeisterschaft platziere sich Schumacher als Gesamtdritter, sein Teamkollege Rubens Barrichello wurde Achter. In der Konstrukteursweltmeisterschaft betrug der Rückstand 91 Punkte auf das siegreiche Team von Renault.
Legende | ||
---|---|---|
Farbe | Abkürzung | Bedeutung |
Gold | – | Sieg |
Silber | – | 2. Platz |
Bronze | – | 3. Platz |
Grün | – | Platzierung in den Punkten |
Blau | – | Klassifiziert außerhalb der Punkteränge |
Violett | DNF | Rennen nicht beendet (did not finish) |
NC | nicht klassifiziert (not classified) | |
Rot | DNQ | nicht qualifiziert (did not qualify) |
DNPQ | in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify) | |
Schwarz | DSQ | disqualifiziert (disqualified) |
Weiß | DNS | nicht am Start (did not start) |
WD | zurückgezogen (withdrawn) | |
Hellblau | PO | nur am Training teilgenommen (practiced only) |
TD | Freitags-Testfahrer (test driver) | |
ohne | DNP | nicht am Training teilgenommen (did not practice) |
INJ | verletzt oder krank (injured) | |
EX | ausgeschlossen (excluded) | |
DNA | nicht erschienen (did not arrive) | |
C | Rennen abgesagt (cancelled) | |
keine WM-Teilnahme | ||
sonstige | P/fett | Pole-Position |
1/2/3/4/5/6/7/8 | Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen | |
SR/kursiv | Schnellste Rennrunde | |
* | nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten Distanz aber gewertet | |
() | Streichresultate | |
unterstrichen | Führender in der Gesamtwertung |
1Von den 100 insgesamt in dieser Saison erzielten Punkten wurden mit dem F2004 10 Punkte und mit dem F2005 90 Punkte erzielt.
Frontmotor-Rennsportwagen: 118LM | 121LM | 125C | 125S | 159S | 166 MM | 166 S | 166 Spyder Corsa | 195S Spider | 195 Sport Touring Berlinetta Le Mans | 212 MM | Testa Rossa | 225S | 250MM | 250 Monza | 250S | 250TRI | 250 GT SWB Breadvan | 250 GT Berlinetta LWB | 250 GT Berlinetta SWB | 250 GTO | 275 GTB/4 NART Spyder | 290MM | 290S | 312 S | 315 Sport | 330 GTO | 330LM GTO | 330LMB | 330TRI | 335S | 340MM | 340 Mexico | 365 GTB/4 Competizione | 375MM | 375 Plus | 375 Plus Pinin Farina Cabriolet | 376S | 410 S | 412 S | 446S | 500 Mondial | 500 TR | 500TRC | 625LM Spider Touring | 625TF | 735S Spider | 750 Monza | 857S | 860 Monza
Mittelmotor-Rennsportwagen: 212E Montagna | 250LM | 250P | 275P | 275P2 | 330P | 330P2 | 330P3 | 330P4 | 312P | 312PB | 333SP | 412 CanAm | 412P | 512S/M | 612 CanAm | 712 CanAm
GT-Rennsportwagen: 512 BB | 550 GTS Maranello | 575 GTC | F430 GT | F430 GTC | F430 GT2 | F40 LM | 458 Italia GTC | 458 Italia GT2 | 458 Italia GT3 | 488 GTE | 488 GT3 | 296 GT3
Super-Sportwagen: 288 GTO | FXX | FXX K
Dino: Dino 156F2 | Dino 166 F2 | Dino 166P | Dino 196S | Dino 196SP | Dino 206P | Dino 206S | Dino 246 | Dino 246F1 | Dino 246S | Dino 246SP | Dino 246 Tasman | Dino 248SP | Dino 296S | Dino 268SP
Frontmotor-Monoposti: 125GP | 125F1 | 212F1 | 275F1 | 340F1 | 375F1 | 553 Sqaulo | 555 Supersqualo | 625F1 | D50 | 801
Mittelmotor-Monoposti: 156 | 158F1 | 1512F1 | 312F1 | 312B | 312B2 | 312B3 | 312T | 312T2 | 312T3 | 312T4 | 312T5 | 126C | 126CK | 126C2/C2B | 126C3 | 126C4 | 156/85 | F1/86 | F1/87 | F1-87/88C | 640 | 641 | 642 | 643 | F92A | F93A | 412T1 | 412T2 | F310 | F310B | F300 | F399 | F1-2000 | F1-2001 | F1-2002 | F1-2003-GA | F2004 | F2005 | 248 F1 | F2007 | F2008 | F60 | F10 | 150° Italia | F2012 | F138 | F14 T | SF15-T | SF16-H | SF70H | SF71H | SF90 | SF1000 | SF21 | F1-75
Formel-2-Wagen: Dino 166 F2 | 212F2 | 500 | 553F2 Squalo | Dino 156F2
Andere Monoposti: Auto Avio Costruzioni | Lancia D50 | 166FL | 375 Indianapolis | 326MI | 412MI | 637
1950–1960: 125 | 125 F1 | 275F1 | 340F1 | 375F1 | 553 Squalo | 625F1 | 555 Supersqualo | D50 | 801 | Dino 246F1 | 156
1961–1970: Dino 246F1 | 156 | 158 | 1512 | 246 Tasman | 312F1 | 312B
1971–1980: 312B | 312B2 | 312B3 | 312T | 312T2 | 312T3 | 312T4 | 312T5
1981–1990: 126CK | 126C2 | 126C2B | 126C3 | 126C4 | 156/85 | F1/86 | F1/87 | F1-87/88C | 640 | 641
1991–2000: 642 | 643 | F92A | F92AT | F93A | 412T1 | 412T1B | 412T2 | F310 | F310B | F300 | F399 | F1-2000
2001–2010: F2001 | F2002 | F2003-GA | F2004 | F2004M | F2005 | 248 F1 | F2007 | F2008 | F60 | F10
2011–2020: 150° Italia | F2012 | F138 | F14 T | SF15-T | SF16-H | SF70H | SF71H | SF90 | SF1000