Der Ferrari 212 MM war ein Rennsportwagen aus dem Jahr 1951.
Der 212 MM hatte die Chassisnummer 0070M, war ein Einzelstück und der einzige Ferrari 212, der die Bezeichnung „MM“ für Mille Miglia erhielt. Der 212 war das Nachfolgemodell der 195-Typen. Durch erneute Vergrößerung des Zylinderbohrung wuchs der Hubraum des SOHC-V12-Motors auf 2562 cm³. Die Leistung stieg dadurch auf 162 PS. Radstand und Chassis blieben gegenüber dem 195 Sport unverändert. Die Karosserie kam von Vignale.
Der 212 MM in nur wenigen Rennen eingesetzt, davon nur zweimal als Werkswagen. Beim Giro di Sicilia 1951 wurde Piero Taruffi Zweiter hinter Gianni Marzotto, der einen Ferrari 212 Export fuhr.[1] 14 Tage später siegte Luigi Villoresi mit dem Wagen beim 2-Stunden-Rennen von Monza.[2] Danach wurde der Wagen an Franco Cornacchia abgegeben, der die Karossiere bei einer Trainingsfahrt erheblich beschädigte. Nach dem Unfall wurde die Karosserie 1952 bei Vignale wieder instand gesetzt und Cornacchia ging mit dem Wagen beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1952 an den Start, fiel aber aus. 1955 verkaufte er den Wagen, der danach im Besitz einiger italienischer Sammler war. 1995 wurde das Chassis, das inzwischen erhebliche Mängel aufwies, von einem US-Amerikaner erworben und in langer Restaurierung wieder in den Originalzustand versetzt.
Frontmotor-Rennsportwagen: 118LM | 121LM | 125C | 125S | 159S | 166 MM | 166 S | 166 Spyder Corsa | 195S Spider | 195 Sport Touring Berlinetta Le Mans | 212 MM | Testa Rossa | 225S | 250MM | 250 Monza | 250S | 250TRI | 250 GT SWB Breadvan | 250 GT Berlinetta LWB | 250 GT Berlinetta SWB | 250 GTO | 275 GTB/4 NART Spyder | 290MM | 290S | 312 S | 315 Sport | 330 GTO | 330LM GTO | 330LMB | 330TRI | 335S | 340MM | 340 Mexico | 365 GTB/4 Competizione | 375MM | 375 Plus | 375 Plus Pinin Farina Cabriolet | 376S | 410 S | 412 S | 446S | 500 Mondial | 500 TR | 500TRC | 625LM Spider Touring | 625TF | 735S Spider | 750 Monza | 857S | 860 Monza
Mittelmotor-Rennsportwagen: 212E Montagna | 250LM | 250P | 275P | 275P2 | 330P | 330P2 | 330P3 | 330P4 | 312P | 312PB | 333SP | 412 CanAm | 412P | 512S/M | 612 CanAm | 712 CanAm
GT-Rennsportwagen: 512 BB | 550 GTS Maranello | 575 GTC | F430 GT | F430 GTC | F430 GT2 | F40 LM | 458 Italia GTC | 458 Italia GT2 | 458 Italia GT3 | 488 GTE | 488 GT3
Super-Sportwagen: 288 GTO | FXX | FXX K
Dino: Dino 156F2 | Dino 166 F2 | Dino 166P | Dino 196S | Dino 196SP | Dino 206P | Dino 206S | Dino 246 | Dino 246F1 | Dino 246S | Dino 246SP | Dino 246 Tasman | Dino 248SP | Dino 296S | Dino 268SP
Frontmotor-Monoposti: 125GP | 125F1 | 212F1 | 275F1 | 340F1 | 375F1 | 553 Sqaulo | 555 Supersqualo | 625F1 | D50 | 801
Mittelmotor-Monoposti: 156 | 158F1 | 1512F1 | 312F1 | 312B | 312B2 | 312B3 | 312T | 312T2 | 312T3 | 312T4 | 312T5 | 126C | 126CK | 126C2/C2B | 126C3 | 126C4 | 156/85 | F1/86 | F1/87 | F1-87/88C | 640 | 641 | 642 | 643 | F92A | F93A | 412T1 | 412T2 | F310 | F310B | F300 | F399 | F1-2000 | F1-2001 | F1-2002 | F1-2003-GA | F2004 | F2005 | 248 F1 | F2007 | F2008 | F60 | F10 | 150° Italia | F2012 | F138 | F14 T | SF15-T | SF16-H | SF70H | SF71H | SF90 | SF1000 | SF21 | F1-75
Formel-2-Wagen: Dino 166 F2 | 212F2 | 500 | 553F2 Squalo | Dino 156F2
Andere Monoposti: Auto Avio Costruzioni | Lancia D50 | 166FL | 375 Indianapolis | 326MI | 412MI | 637