Der Ferrari 275P2 war ein Rennsportwagen, den die Scuderia Ferrari 1965 bei Sportwagenrennen einsetzte.
In vielen Publikation wird der 275P2 mit dem Ferrari 330P2 gleichgesetzt, ein Umstand, der hier aus gutem Grund vermieden wird. Denn in allen Ergebnislisten der internationalen Sportwagenrennen wird diese Trennung durchgeführt, da sich die beiden Wagentypen wesentlich durch die Motorleistung, ausgelöst durch die Hubraumgröße der 12-Zylinder-Motors, unterschieden.
Der 275P2 hatte keinen klassischen Gitterrohrrahmen mehr. Wie schon ab 1963 bei den Ferrari-Formel-1-Monoposto-Rennwagen praktiziert, wurde eine selbsttragende Karosserie aus vernieteten Aluminiumblechen entwickelt. Gefertigt wurden sie bei der Carrozzeria Fantuzzi. Die Hinterradaufhängung wurde aus dem Formel-1-Ferrari 158 übernommen. Im Unterschied zum Vorgängermodell 275 hatte der 275P2 breitere Felgen und schlauchlose Dunlop-Rennreifen. Die Kraftübertragung erfolgte über ein neu entwickeltes 5-Gang-Getriebe.
Der 275P2 erhielt einen neuen V12-Motor mit vier obenliegenden Nockenwellen. Der Motor hatte sechs Weber-Doppelvergaser und zwei Zündkerzen pro Zylinder. Während der Hubraum beim 330P2 bei 4 Liter lag, hatte dieser Typ die 3,3-Liter-Variante. Als Motorleistung wurden 350 PS bei 7200/min angegeben.
Sein Debüt auf der Rennstrecke hatte der 275P2 im April 1965 beim Testtag zum 24-Stunden-Rennen von Le Mans. Den ersten Renneinsatz gab es zwei Wochen später beim 1000-km-Rennen von Monza, der mit einem Sieg der Fahrerpaarung Mike Parkes/Jean Guichet endete.[1] Weitere zwei Wochen später folgte der nächste Sieg; Nino Vaccarella und Lorenzo Bandini gewannen die Targa Florio.[2]
Beim 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring mussten sich Parkes und Guichet nur den Teamkollegen John Surtees und Ludovico Scarfiotti im leistungsstärkeren 330P2 geschlagen geben.[3] Den letzten Einsatz für einen 275P2 gab es im August 1965, als Giampiero Biscaldi Dritter beim Bergrennen in Ollon-Villars wurde.[4]
Frontmotor-Rennsportwagen: 118LM | 121LM | 125C | 125S | 159S | 166 MM | 166 S | 166 Spyder Corsa | 195S Spider | 195 Sport Touring Berlinetta Le Mans | 212 MM | Testa Rossa | 225S | 250MM | 250 Monza | 250S | 250TRI | 250 GT SWB Breadvan | 250 GT Berlinetta LWB | 250 GT Berlinetta SWB | 250 GTO | 275 GTB/4 NART Spyder | 290MM | 290S | 312 S | 315 Sport | 330 GTO | 330LM GTO | 330LMB | 330TRI | 335S | 340MM | 340 Mexico | 365 GTB/4 Competizione | 375MM | 375 Plus | 375 Plus Pinin Farina Cabriolet | 376S | 410 S | 412 S | 446S | 500 Mondial | 500 TR | 500TRC | 625LM Spider Touring | 625TF | 735S Spider | 750 Monza | 857S | 860 Monza
Mittelmotor-Rennsportwagen: 212E Montagna | 250LM | 250P | 275P | 275P2 | 330P | 330P2 | 330P3 | 330P4 | 312P | 312PB | 333SP | 412 CanAm | 412P | 512S/M | 612 CanAm | 712 CanAm
GT-Rennsportwagen: 512 BB | 550 GTS Maranello | 575 GTC | F430 GT | F430 GTC | F430 GT2 | F40 LM | 458 Italia GTC | 458 Italia GT2 | 458 Italia GT3 | 488 GTE | 488 GT3 | 296 GT3
Super-Sportwagen: 288 GTO | FXX | FXX K
Dino: Dino 156F2 | Dino 166 F2 | Dino 166P | Dino 196S | Dino 196SP | Dino 206P | Dino 206S | Dino 246 | Dino 246F1 | Dino 246S | Dino 246SP | Dino 246 Tasman | Dino 248SP | Dino 296S | Dino 268SP
Frontmotor-Monoposti: 125GP | 125F1 | 212F1 | 275F1 | 340F1 | 375F1 | 553 Sqaulo | 555 Supersqualo | 625F1 | D50 | 801
Mittelmotor-Monoposti: 156 | 158F1 | 1512F1 | 312F1 | 312B | 312B2 | 312B3 | 312T | 312T2 | 312T3 | 312T4 | 312T5 | 126C | 126CK | 126C2/C2B | 126C3 | 126C4 | 156/85 | F1/86 | F1/87 | F1-87/88C | 640 | 641 | 642 | 643 | F92A | F93A | 412T1 | 412T2 | F310 | F310B | F300 | F399 | F1-2000 | F1-2001 | F1-2002 | F1-2003-GA | F2004 | F2005 | 248 F1 | F2007 | F2008 | F60 | F10 | 150° Italia | F2012 | F138 | F14 T | SF15-T | SF16-H | SF70H | SF71H | SF90 | SF1000 | SF21 | F1-75
Formel-2-Wagen: Dino 166 F2 | 212F2 | 500 | 553F2 Squalo | Dino 156F2
Andere Monoposti: Auto Avio Costruzioni | Lancia D50 | 166FL | 375 Indianapolis | 326MI | 412MI | 637