Der Ferrari 212E Montagna war ein Rennsportwagen, den die Scuderia Ferrari 1969 als Bergspider einsetzte.
In den 1960er-Jahren gehörten Bergrennen und dabei vor allem die Europameisterschaft zu den beliebtesten Motorsportveranstaltungen in Europa. 1962 und 1965 konnte die Scuderia zweimal die Dominanz von Porsche in der Sportwagenklasse durchbrechen und mit Ludovico Scarfiotti als Fahrer die Europameisterschaft gewinnen. 1962 kam dabei der Ferrari Dino 106SP und 1965 der Dino 206P zum Einsatz. Da beide Fahrzeuge für Rundstreckenrennen gebaut worden waren und Porsche längst einen Bergspyder hatte, entschlossen sich die Verantwortlichen der Scuderia schon 1967 zum Bau des 212E Montagna. Das E in der Typenbezeichnung steht dabei für „Europeo“.
Das Fahrgestell und die Radaufhängungen wurden vom Dino 206S übernommen, die Karosserie des 212E war aber der des Ferrari 330P4 in der CanAm-Variante ähnlich. Der Motor hatte 2 Liter Hubraum und 12 Zylinder in V-Anordnung.
Schon die Testfahrten in Mugello und Vallelunga bestritt der Schweizer Peter Schetty, der auch der Einsatzfahrer bei den Rennen zur Europameisterschaft 1969 war. Der 212E war das bestimmende Rennfahrzeug der Saison und Schetty gewann damit alle sieben Wertungsläufe bei den Rennwagen und wurde überlegen Europameister.
Nach dem Ende der Saison wurde der Wagen verkauft und ging durch mehrere Sammlerhände, ehe er Teil der Carlos-Monteverde-Collection wurde.
Kenngrößen | Ferrari 212E Montagna |
Motor | Viertaktmotor, 12 Zylinder (längs als Mittelmotor eingebaut) |
Kühlung | Wasser |
Hubraum | 1991 cm³ |
Bohrung × Hub | 65 × 50 mm |
Verdichtung | 11 : 1 |
Ventilsteuerung | 2 Obenliegende Nockenwellen pro Zylinderreihe, 4 Ventile pro Zylinder |
Gemischaufbereitung | mechanische indirekte Lucas-Benzineinspritzung |
Leistung | 290 PS (213 kW) bei 11.800/min |
Maximales Drehmoment | |
Kraftübertragung | 5-Gang-Getriebe (nicht synchronisiert), Sperrdifferential |
Rahmen und Karosserie | Gitterrohrrahmen aus Stahl, mit Aluminium verstärkt |
Lenkung | |
Radaufhängung vorn | Einzelradaufhängung an doppelten Dreiecksquerlenkern, außenliegende Feder-Dämpfer-Einheit |
Radaufhängung hinten | Einzelradaufhängung an Trapezquerlenkern, Querstabilisator |
Bremsen | innenbelüftete Scheibenbremsen vorne und hinten, hinten innen am Differential montiert |
Spurweite vorn/hinten | 1377/1412 mm |
Radstand | 2340 mm |
Reifengröße vorn/hinten | 9,5 × 13,5/14 × 13 |
Länge × Breite × Höhe | 3800 × 1980 mm × – |
Leergewicht (ohne Fahrer) | 530 kg |
Höchstgeschwindigkeit | bis zu 240 km/h |
Frontmotor-Rennsportwagen: 118LM | 121LM | 125C | 125S | 159S | 166 MM | 166 S | 166 Spyder Corsa | 195S Spider | 195 Sport Touring Berlinetta Le Mans | 212 MM | Testa Rossa | 225S | 250MM | 250 Monza | 250S | 250TRI | 250 GT SWB Breadvan | 250 GT Berlinetta LWB | 250 GT Berlinetta SWB | 250 GTO | 275 GTB/4 NART Spyder | 290MM | 290S | 312 S | 315 Sport | 330 GTO | 330LM GTO | 330LMB | 330TRI | 335S | 340MM | 340 Mexico | 365 GTB/4 Competizione | 375MM | 375 Plus | 375 Plus Pinin Farina Cabriolet | 376S | 410 S | 412 S | 446S | 500 Mondial | 500 TR | 500TRC | 625LM Spider Touring | 625TF | 735S Spider | 750 Monza | 857S | 860 Monza
Mittelmotor-Rennsportwagen: 212E Montagna | 250LM | 250P | 275P | 275P2 | 330P | 330P2 | 330P3 | 330P4 | 312P | 312PB | 333SP | 412 CanAm | 412P | 512S/M | 612 CanAm | 712 CanAm
GT-Rennsportwagen: 512 BB | 550 GTS Maranello | 575 GTC | F430 GT | F430 GTC | F430 GT2 | F40 LM | 458 Italia GTC | 458 Italia GT2 | 458 Italia GT3 | 488 GTE | 488 GT3 | 296 GT3
Super-Sportwagen: 288 GTO | FXX | FXX K
Dino: Dino 156F2 | Dino 166 F2 | Dino 166P | Dino 196S | Dino 196SP | Dino 206P | Dino 206S | Dino 246 | Dino 246F1 | Dino 246S | Dino 246SP | Dino 246 Tasman | Dino 248SP | Dino 296S | Dino 268SP
Frontmotor-Monoposti: 125GP | 125F1 | 212F1 | 275F1 | 340F1 | 375F1 | 553 Sqaulo | 555 Supersqualo | 625F1 | D50 | 801
Mittelmotor-Monoposti: 156 | 158F1 | 1512F1 | 312F1 | 312B | 312B2 | 312B3 | 312T | 312T2 | 312T3 | 312T4 | 312T5 | 126C | 126CK | 126C2/C2B | 126C3 | 126C4 | 156/85 | F1/86 | F1/87 | F1-87/88C | 640 | 641 | 642 | 643 | F92A | F93A | 412T1 | 412T2 | F310 | F310B | F300 | F399 | F1-2000 | F1-2001 | F1-2002 | F1-2003-GA | F2004 | F2005 | 248 F1 | F2007 | F2008 | F60 | F10 | 150° Italia | F2012 | F138 | F14 T | SF15-T | SF16-H | SF70H | SF71H | SF90 | SF1000 | SF21 | F1-75
Formel-2-Wagen: Dino 166 F2 | 212F2 | 500 | 553F2 Squalo | Dino 156F2
Andere Monoposti: Auto Avio Costruzioni | Lancia D50 | 166FL | 375 Indianapolis | 326MI | 412MI | 637