Der Ferrari 330LM GTO, auch Ferrari 330 GTO war ein Rennsportwagen, den die Techniker der Scuderia Ferrari 1962 für Sportwagenrennen entwickelten.
Der Ferrari 330 GTO war ein Sondermodell des Ferrari 250 GTO. Das Fahrgestell des 330 GTO war eng verwandt mit dem 1963 entwickelten LMB und unterschied sich technisch nur in wenigen Details. Bei Ferrari nahm man eine Reglementänderung bei Sportwagenrennen zum Anlass, den 4-Liter-V12-Motor aus dem Ferrari 400 Superamerica in besagte 250-GTO-Fahrgestelle zu übernehmen. Das Aggregat (Typ 163, Bohrung × Hub: 77 × 71 mm) schöpfte, mit drei Weber-42DCW-Vergasern ausgerüstet, aus einem Hubraum von 3967 cm³ 250 kW (340 PS) bei 7000/min. Äußerlich war Fahrgestell 3765A von den 250 GTO kaum zu unterscheiden.
Nur zwei internationale Renneinsätze des 330LM GTO sind den Publikationen über internationale Sportwagenrennen zu entnehmen. 1962 wurden Willy Mairesse und Mike Parkes beim 1000-km-Rennen auf der Nordschleife des Nürburgrings Gesamtzweite; geschlagen nur von den Teamkollegen Phil Hill und Olivier Gendebien, die einen Ferrari Dino 246SP fuhren. Der Rückstand auf die Sieger betrug nach 1003,640 Kilometern Renndistanz 2:21,3 Minuten.
Der zweite Einsatz war beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1962. Um die Verwirrung über die Ferrari-Typenbezeichnungen noch größer zu machen, steht der Wagen dort als 250 GTI/330 LM in der Startliste[1]. In Le Mans war Lorenzo Bandini der Partner von Mike Parkes. Beim Rennen blieb Parkes in der Auslaufzone der Mulsanne im Sand stecken. Bei dem Versuch den Wagen aus der prekären Lage zu befreien überhitzte der Motor und das Team musste aufgeben.
Der Wagen blieb bis 1965 bei Ferrari, wurde aber bei keinem Rennen mehr eingesetzt. Dann wurde das Fahrzeug an Ferdinando Latteri verkauft, der damit Bergrennen bestritt. 1967 kam der GTO in die USA, wurde 1985 restauriert und gehört heute einem US-amerikanischen Sammler.
Frontmotor-Rennsportwagen: 118LM | 121LM | 125C | 125S | 159S | 166 MM | 166 S | 166 Spyder Corsa | 195S Spider | 195 Sport Touring Berlinetta Le Mans | 212 MM | Testa Rossa | 225S | 250MM | 250 Monza | 250S | 250TRI | 250 GT SWB Breadvan | 250 GT Berlinetta LWB | 250 GT Berlinetta SWB | 250 GTO | 275 GTB/4 NART Spyder | 290MM | 290S | 312 S | 315 Sport | 330 GTO | 330LM GTO | 330LMB | 330TRI | 335S | 340MM | 340 Mexico | 365 GTB/4 Competizione | 375MM | 375 Plus | 375 Plus Pinin Farina Cabriolet | 376S | 410 S | 412 S | 446S | 500 Mondial | 500 TR | 500TRC | 625LM Spider Touring | 625TF | 735S Spider | 750 Monza | 857S | 860 Monza
Mittelmotor-Rennsportwagen: 212E Montagna | 250LM | 250P | 275P | 275P2 | 330P | 330P2 | 330P3 | 330P4 | 312P | 312PB | 333SP | 412 CanAm | 412P | 512S/M | 612 CanAm | 712 CanAm
GT-Rennsportwagen: 512 BB | 550 GTS Maranello | 575 GTC | F430 GT | F430 GTC | F430 GT2 | F40 LM | 458 Italia GTC | 458 Italia GT2 | 458 Italia GT3 | 488 GTE | 488 GT3 | 296 GT3
Super-Sportwagen: 288 GTO | FXX | FXX K
Dino: Dino 156F2 | Dino 166 F2 | Dino 166P | Dino 196S | Dino 196SP | Dino 206P | Dino 206S | Dino 246 | Dino 246F1 | Dino 246S | Dino 246SP | Dino 246 Tasman | Dino 248SP | Dino 296S | Dino 268SP
Frontmotor-Monoposti: 125GP | 125F1 | 212F1 | 275F1 | 340F1 | 375F1 | 553 Sqaulo | 555 Supersqualo | 625F1 | D50 | 801
Mittelmotor-Monoposti: 156 | 158F1 | 1512F1 | 312F1 | 312B | 312B2 | 312B3 | 312T | 312T2 | 312T3 | 312T4 | 312T5 | 126C | 126CK | 126C2/C2B | 126C3 | 126C4 | 156/85 | F1/86 | F1/87 | F1-87/88C | 640 | 641 | 642 | 643 | F92A | F93A | 412T1 | 412T2 | F310 | F310B | F300 | F399 | F1-2000 | F1-2001 | F1-2002 | F1-2003-GA | F2004 | F2005 | 248 F1 | F2007 | F2008 | F60 | F10 | 150° Italia | F2012 | F138 | F14 T | SF15-T | SF16-H | SF70H | SF71H | SF90 | SF1000 | SF21 | F1-75
Formel-2-Wagen: Dino 166 F2 | 212F2 | 500 | 553F2 Squalo | Dino 156F2
Andere Monoposti: Auto Avio Costruzioni | Lancia D50 | 166FL | 375 Indianapolis | 326MI | 412MI | 637