Der Ferrari F1-75 ist der Formel-1-Rennwagen von Ferrari für die Formel-1-Weltmeisterschaft 2022. Er wurde am 18. Februar 2022 in Maranello präsentiert.[2]
![]() Charles Leclerc im Ferrari F1-75 in Imola | |||||||||
Konstrukteur: | Italien![]() | ||||||||
Designer: | Enrico Cardile (Leitender Ingenieur – Chassis) David Sanchez (Chefingenieur – Fahrzeugkonzept) Fabio Montecchi (Leitender Projektingenieur) Diego Ioverno (Chefingenieur – Fahrzeugbetrieb) Tiziano Battistini (Leitung der Fahrwerkskonstruktion) Marco Adurno (Leitung der Fahrzeugleistung) Loïc Bigois (Leitung des Aerodynamischen Betriebes) Diego Tondi (Leitung der Aerodynamischen Entwicklungen) Rory Byrne (Technischer Berater)[1] | ||||||||
Vorgänger: | Ferrari SF21 | ||||||||
Technische Spezifikationen | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Chassis: | CFK-Monocoque mit seitlicher Crashstruktur aus PBO („Zylon“) | ||||||||
Motor: | Ferrari 066/7 | ||||||||
Radaufhängung vorn: | Druckstange | ||||||||
Radaufhängung hinten: | Zugstange | ||||||||
Gewicht: | 795 kg (inkl. Fahrer) | ||||||||
Reifen: | Pirelli | ||||||||
Benzin: | Shell | ||||||||
Statistik | |||||||||
Fahrer: | Monaco![]() Spanien ![]() | ||||||||
Erster Start: | Großer Preis von Bahrain 2022 | ||||||||
Letzter Start: | Großer Preis von Abu Dhabi 2022 | ||||||||
| |||||||||
WM-Punkte: | 554 | ||||||||
Podestplätze: | 20 | ||||||||
Führungsrunden: | 383 über 1982 km | ||||||||
Stand: 20. November 2022 |
Der Name des Fahrzeugs ist eine Anlehnung an das 75. Jubiläum der Automarke Ferrari und dessen Fabrik in Maranello.
Wie alle Formel-1-Fahrzeuge des Jahres 2022 ist der Ferrari F1-75 ein hinterradangetriebener Monoposto mit einem Monocoque aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK). Außer dem Monocoque bestehen auch viele weitere Teile des Fahrzeugs, darunter die Karosserieteile und das Lenkrad aus CFK. Auch die Bremsscheiben sind aus einem mit Kohlenstofffasern verstärkten Verbundwerkstoff.
Der F1-75 ist das Nachfolgemodell des SF21. Da das technische Reglement zur Saison 2022 erhebliche Veränderungen umfasst, ist das Fahrzeug größtenteils eine Neuentwicklung.
Angetrieben wird der F1-75 von einem 1,6-Liter-V6-Motor von Ferrari in der Fahrzeugmitte mit Turbolader sowie einem 120 kW starken Elektromotor, es ist also ein Hybridelektrokraftfahrzeug. Das sequentielle Getriebe des Wagens hat acht Gänge. Der Gangwechsel wird über Schaltwippen am Lenkrad ausgelöst. Das Fahrzeug hat nur zwei Pedale, ein Gaspedal (rechts) und ein Bremspedal (links). Genau wie viele andere Funktionen wird die Kupplung, die nur beim Anfahren aus dem Stand verwendet wird, über einen Hebel am Lenkrad bedient.
Der Wagen ist mit 305 mm breiten Vorderreifen und mit 405 mm breiten Hinterreifen des Einheitslieferanten Pirelli ausgestattet, die auf 18-Zoll-Rädern montiert sind. Pirelli stellt neben den P-Zero-Slick-Reifen auch Cinturato Intermediates und Full-Wets für Nässe zur Verfügung.
Der F1-75 hat, wie alle Formel-1-Fahrzeuge seit 2011, ein Drag Reduction System (DRS), das durch Flachstellen eines Teils des Heckflügels den Luftwiderstand des Fahrzeugs auf den Geraden verringert, wenn es eingesetzt werden darf. Auch das DRS wird mit einem Schalter am Lenkrad des Wagens aktiviert.
Der F1-75 ist mit dem Halo-System ausgestattet, das einen zusätzlichen Schutz für den Kopf des Fahrers bietet.
Der F1-75 wurde bei einem Reifentest kurz nach dem Großen Preis der Emilia-Romagna eingesetzt. Nachdem angeblich ein Unterboden mit neuer Spezifikation, welcher zuvor noch nicht verwendet wurde, am Auto entdeckt wurde, leitete die FIA eine Untersuchung ein. Es wurde entschieden, dass der Unterboden bereits während den Wintertestfahrten verwendet wurde und damit regelkonform ist.[3]
Der F1-75 ist überwiegend in Rot lackiert. Front- und Heckflügel sind komplett in Schwarz gehalten, auf der Motorenabdeckung, des Unterbodens und des Halos finden sich weitere schwarze Akzente.
Anlässlich des 100. Jubiläums des Autodromo Nazionale di Monza trat die Scuderia zum Großen Preis von Italien mit einer Speziallackierung an. Diese enthielt gelbe Akzente auf der Motorenabdeckung, des Halo-Systems und des Heckflügels. Die gelbe Farbgebung lässt sich auf die Farbe des Markenemblems und des Wappens der Provinz Modena zurückführen und war schon immer als die „zweite Farbe“ des Rennstalls bekannt.[4]
Es werben Ray-Ban, Ceva Logistics, Shell, Santander, Velas, Pirelli, Richard Mille und AWS auf dem Fahrzeug.
Ferrari tritt in der Saison 2022 mit der Fahrerpaarung Charles Leclerc und Carlos Sainz an. Leclerc bestreitet seine vierte Saison für das Team, Sainz fährt das zweite Jahr für die Scuderia.
Nach zwei sieglosen Jahren für die Scuderia stellte sich der F1-75 als weitaus konkurrenzfähiger als seine Vorgänger heraus. Dies zeigte sich bereits beim ersten Rennen in Bahrain, bei welchem Ferrari die Pole Position sowie einen Doppelsieg einfahren konnte. Auch in Australien war Ferrari erneut siegreich, Charles Leclerc konnte an diesem Wochenende seinen ersten Grand-Slam erzielen. Im Vergleich zu seinem Hauptrivalen, dem Red Bull Racing RB18, war der F1-75 vor allem was die Kurvengeschwindigkeit angeht überlegen, während der RB18 höhere Geschwindigkeiten auf der Geraden erreichte. Leclerc erzielte von Miami bis Aserbaidschan vier Pole-Positions hintereinander, von welchen jedoch auf Grund von technischen Problemen und Strategiefehlern keine zu einem Sieg konvertiert werden konnte. Beim Großen Preis von Großbritannien konnte Sainz seine erste Pole-Position und seinen ersten Grand Prix Sieg erzielen. Eine Woche später gewann der F1-75 mit Charles Leclerc in Österreich erneut ein Rennen. Es war Leclercs 5. Karriereerfolg. In den folgenden Rennen konnten Max Verstappen und Red Bull Racing ihren Vorsprung in der Weltmeisterschaft durch etliche Grand Prix Siege weiter ausbauen, während der F1-75 nur wenige Podien erreichte und meist in den mittleren Punkteplatzierungen landete.
Legende | ||
---|---|---|
Farbe | Abkürzung | Bedeutung |
Gold | – | Sieg |
Silber | – | 2. Platz |
Bronze | – | 3. Platz |
Grün | – | Platzierung in den Punkten |
Blau | – | Klassifiziert außerhalb der Punkteränge |
Violett | DNF | Rennen nicht beendet (did not finish) |
NC | nicht klassifiziert (not classified) | |
Rot | DNQ | nicht qualifiziert (did not qualify) |
DNPQ | in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify) | |
Schwarz | DSQ | disqualifiziert (disqualified) |
Weiß | DNS | nicht am Start (did not start) |
WD | zurückgezogen (withdrawn) | |
Hellblau | PO | nur am Training teilgenommen (practiced only) |
TD | Freitags-Testfahrer (test driver) | |
ohne | DNP | nicht am Training teilgenommen (did not practice) |
INJ | verletzt oder krank (injured) | |
EX | ausgeschlossen (excluded) | |
DNA | nicht erschienen (did not arrive) | |
C | Rennen abgesagt (cancelled) | |
keine WM-Teilnahme | ||
sonstige | P/fett | Pole-Position |
1/2/3/4/5/6/7/8 | Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen | |
SR/kursiv | Schnellste Rennrunde | |
* | nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten Distanz aber gewertet | |
() | Streichresultate | |
unterstrichen | Führender in der Gesamtwertung |
Red Bull | Mercedes | Ferrari | McLaren | Alpine | AlphaTauri | Aston Martin | Williams | Alfa Romeo | Haas |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
RB18 | W13 E Performance | F1-75 | MCL36 | A522 | AT03 | AMR22 | FW44 | C42 | VF-22 |
Frontmotor-Rennsportwagen: 118LM | 121LM | 125C | 125S | 159S | 166 MM | 166 S | 166 Spyder Corsa | 195S Spider | 195 Sport Touring Berlinetta Le Mans | 212 MM | Testa Rossa | 225S | 250MM | 250 Monza | 250S | 250TRI | 250 GT SWB Breadvan | 250 GT Berlinetta LWB | 250 GT Berlinetta SWB | 250 GTO | 275 GTB/4 NART Spyder | 290MM | 290S | 312 S | 315 Sport | 330 GTO | 330LM GTO | 330LMB | 330TRI | 335S | 340MM | 340 Mexico | 365 GTB/4 Competizione | 375MM | 375 Plus | 375 Plus Pinin Farina Cabriolet | 376S | 410 S | 412 S | 446S | 500 Mondial | 500 TR | 500TRC | 625LM Spider Touring | 625TF | 735S Spider | 750 Monza | 857S | 860 Monza
Mittelmotor-Rennsportwagen: 212E Montagna | 250LM | 250P | 275P | 275P2 | 330P | 330P2 | 330P3 | 330P4 | 312P | 312PB | 333SP | 412 CanAm | 412P | 512S/M | 612 CanAm | 712 CanAm
GT-Rennsportwagen: 512 BB | 550 GTS Maranello | 575 GTC | F430 GT | F430 GTC | F430 GT2 | F40 LM | 458 Italia GTC | 458 Italia GT2 | 458 Italia GT3 | 488 GTE | 488 GT3 | 296 GT3
Super-Sportwagen: 288 GTO | FXX | FXX K
Dino: Dino 156F2 | Dino 166 F2 | Dino 166P | Dino 196S | Dino 196SP | Dino 206P | Dino 206S | Dino 246 | Dino 246F1 | Dino 246S | Dino 246SP | Dino 246 Tasman | Dino 248SP | Dino 296S | Dino 268SP
Frontmotor-Monoposti: 125GP | 125F1 | 212F1 | 275F1 | 340F1 | 375F1 | 553 Sqaulo | 555 Supersqualo | 625F1 | D50 | 801
Mittelmotor-Monoposti: 156 | 158F1 | 1512F1 | 312F1 | 312B | 312B2 | 312B3 | 312T | 312T2 | 312T3 | 312T4 | 312T5 | 126C | 126CK | 126C2/C2B | 126C3 | 126C4 | 156/85 | F1/86 | F1/87 | F1-87/88C | 640 | 641 | 642 | 643 | F92A | F93A | 412T1 | 412T2 | F310 | F310B | F300 | F399 | F1-2000 | F1-2001 | F1-2002 | F1-2003-GA | F2004 | F2005 | 248 F1 | F2007 | F2008 | F60 | F10 | 150° Italia | F2012 | F138 | F14 T | SF15-T | SF16-H | SF70H | SF71H | SF90 | SF1000 | SF21 | F1-75
Formel-2-Wagen: Dino 166 F2 | 212F2 | 500 | 553F2 Squalo | Dino 156F2
Andere Monoposti: Auto Avio Costruzioni | Lancia D50 | 166FL | 375 Indianapolis | 326MI | 412MI | 637
1950–1960: 125 | 125 F1 | 275F1 | 340F1 | 375F1 | 553 Squalo | 625F1 | 555 Supersqualo | D50 | 801 | Dino 246F1 | 156
1961–1970: Dino 246F1 | 156 | 158 | 1512 | 246 Tasman | 312F1 | 312B
1971–1980: 312B | 312B2 | 312B3 | 312T | 312T2 | 312T3 | 312T4 | 312T5
1981–1990: 126CK | 126C2 | 126C2B | 126C3 | 126C4 | 156/85 | F1/86 | F1/87 | F1-87/88C | 640 | 641
1991–2000: 642 | 643 | F92A | F92AT | F93A | 412T1 | 412T1B | 412T2 | F310 | F310B | F300 | F399 | F1-2000
2001–2010: F2001 | F2002 | F2003-GA | F2004 | F2004M | F2005 | 248 F1 | F2007 | F2008 | F60 | F10
2011–2020: 150° Italia | F2012 | F138 | F14 T | SF15-T | SF16-H | SF70H | SF71H | SF90 | SF1000