Der Große Preis von Italien 2022 (offiziell Formula 1 Pirelli Gran Premio d'Italia 2022) fand am 11. September auf dem Autodromo Nazionale di Monza in Monza statt und war das 16. Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2022.
Renndaten | ||
---|---|---|
16. von 22 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2022 | ||
![]() | ||
Name: | Formula 1 Pirelli Gran Premio d'Italia 2022 | |
Datum: | 11. September 2022 | |
Ort: | Monza | |
Kurs: | Autodromo Nazionale di Monza | |
Länge: | 307,029 km in 53 Runden à 5,793 km | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | Monaco![]() | Italien![]() |
Zeit: | 1:20,161 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Mexiko![]() | Osterreich![]() |
Zeit: | 1:24,030 min (Runde 46) | |
Podium | ||
Erster: | Niederlande![]() | Osterreich![]() |
Zweiter: | Monaco![]() | Italien![]() |
Dritter: | Vereinigtes Konigreich![]() | Deutschland![]() |
Nach dem Großen Preis der Niederlande führte Max Verstappen in der Fahrerwertung mit 109 Punkten vor Charles Leclerc und mit 109 Punkten vor Sergio Pérez. In der Konstrukteurswertung führte Red Bull mit 135 Punkten vor Ferrari und mit 165 Punkten vor Mercedes.
Unter anderem hatte Ferrari eine Speziale gelbe Lackierung. Sie sollte auf das Wappen von Modena anspielen
Mit Lewis Hamilton (fünfmal), Sebastian Vettel (dreimal), Fernando Alonso (zweimal), Leclerc, Pierre Gasly und Daniel Ricciardo (jeweils einmal) traten sechs ehemalige Sieger zu diesem Grand Prix an.
Vor dem dritten freien Training wurde Alexander Albon wegen einer Appendizitis medizinisch behandelt und konnte deshalb am restlichen Rennwochenende nicht teilnehmen, sein Cockpit bei Williams übernahm Nyck de Vries, welcher damit sein Grand Prix-Debüt gab.[1]
Leclerc fuhr im ersten freien Training in 1:22,410 Minuten die Bestzeit vor Carlos Sainz jr. und George Russell.
In 1:21,664 Minuten erzielte Sainz im zweiten freien Training die Bestzeit vor Verstappen und Leclerc. Das Training wurde nach einem technischen Defekt bei Mick Schumacher, der seinen Haas am Streckenrand abstellen musste, kurzzeitig unterbrochen.
Im dritten freien Training war Verstappen mit einer Rundenzeit von 1:21,252 Minuten Schnellster vor Leclerc und Pérez.
Das Qualifying bestand aus drei Teilen mit einer Nettolaufzeit von 45 Minuten. Im ersten Qualifying-Segment (Q1) hatten die Fahrer 18 Minuten Zeit, um sich für das Rennen zu qualifizieren. Alle Fahrer, die im ersten Abschnitt eine Zeit erzielten, die maximal 107 Prozent der schnellsten Rundenzeit betrug, qualifizierten sich für den Grand Prix. Die besten 15 Fahrer erreichten den nächsten Teil. Verstappen war Schnellster. Die Haas- und Aston-Martin-Piloten sowie Nicholas Latifi schieden aus.
Der zweite Abschnitt (Q2) dauerte 15 Minuten. Die zehn schnellsten Piloten qualifizierten sich für den dritten Teil des Qualifyings. Sainz war Schnellster. Yuki Tsunoda, Zhou Guanyu, de Vries, Valtteri Bottas und Esteban Ocon schieden aus.
Der letzte Abschnitt (Q3) ging über eine Zeit von zwölf Minuten, in denen die ersten zehn Startpositionen vergeben wurden. Leclerc fuhr in 1:20,161 Minuten die Bestzeit vor Verstappen und Sainz. Es war die 17. Pole-Position für Leclerc in der Formel-1-Weltmeisterschaft, davon die achte in dieser Saison.
Verstappen gewann das Rennen vor Leclerc und Russell. Es war der 31. Sieg für Verstappen in der Formel-1-Weltmeisterschaft, davon der elfte in dieser Saison und der fünfte in Folge. Die restlichen Punkteplatzierungen belegten Sainz, Hamilton, Pérez, Lando Norris, Gasly, de Vries und Zhou. Die schnellste Rennrunde fuhr Pérez, der damit einen zusätzlichen Punkt erzielte. Für de Vries waren es die ersten Punkte in der Formel 1-Weltmeisterschaft.
Team | Nr. | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen |
---|---|---|---|---|---|
Osterreich![]() |
01 | Niederlande![]() |
Red Bull Racing RB18 | Red Bull RBPTH001 | P |
11 | Mexiko![]() | ||||
Deutschland![]() |
63 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Mercedes-AMG F1 W13 E Performance | Mercedes-AMG F1 M13 E Performance | P |
44 | Vereinigtes Konigreich![]() | ||||
Italien![]() |
16 | Monaco![]() |
Ferrari F1-75 | Ferrari 066/7 | P |
55 | Spanien![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
03 | Australien![]() |
McLaren MCL36 | Mercedes-AMG F1 M13 E Performance | P |
04 | Vereinigtes Konigreich![]() | ||||
Frankreich![]() |
14 | Spanien![]() |
Alpine A522 | Renault E-Tech RE22 | P |
31 | Frankreich![]() | ||||
Italien![]() |
10 | Frankreich![]() |
AlphaTauri AT03 | Red Bull RBPTH001 | P |
22 | Japan![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
18 | Kanada![]() |
Aston Martin AMR22 | Mercedes-AMG F1 M13 E Performance | P |
34 | Niederlande![]() | ||||
05 | Deutschland![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
23 | Thailand![]() |
Williams FW44 | Mercedes-AMG F1 M13 E Performance | P |
45 | Niederlande![]() | ||||
06 | Kanada![]() | ||||
Schweiz![]() |
77 | Finnland![]() |
Alfa Romeo C42 | Ferrari 066/7 | P |
24 | China Volksrepublik![]() | ||||
Vereinigte Staaten![]() |
20 | Danemark![]() |
Haas VF-22 | Ferrari 066/7 | P |
99 | Italien![]() | ||||
47 | Deutschland![]() |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Q1 | Q2 | Q3 | Renn- Start |
---|---|---|---|---|---|---|
01 | Monaco![]() |
Italien![]() |
1:21,280 | 1:21,208 | 1:20,161 | 01 |
02 | Niederlande![]() |
Osterreich![]() |
1:20,922 | 1:21,265 | 1:20,306 | 07 |
03 | Spanien![]() |
Italien![]() |
1:21,348 | 1:20,878 | 1:20,429 | 18 |
04 | Mexiko![]() |
Osterreich![]() |
1:21,495 | 1:21,358 | 1:21,206 | 13 |
05 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Deutschland![]() |
1:22,048 | 1:21,708 | 1:21,524 | 19 |
06 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Deutschland![]() |
1:21,785 | 1:21,747 | 1:21,542 | 02 |
07 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:22,130 | 1:21,831 | 1:21,584 | 03 |
08 | Australien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:22,139 | 1:21,855 | 1:21,925 | 04 |
09 | Frankreich![]() |
Italien![]() |
1:22,010 | 1:22,062 | 1:22,648 | 05 |
10 | Spanien![]() |
Frankreich![]() |
1:22,089 | 1:21,861 | keine Zeit | 06 |
11 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:22,166 | 1:22,130 | — | 14 |
12 | Finnland![]() |
Schweiz![]() |
1:22,254 | 1:22,235 | — | 15 |
13 | Niederlande![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:22,567 | 1:22,471 | — | 08 |
14 | China Volksrepublik![]() |
Schweiz![]() |
1:22,003 | 1:22,577 | — | 09 |
15 | Japan![]() |
Italien![]() |
1:22,020 | keine Zeit | — | 20 |
16 | Kanada![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:22,587 | — | — | 10 |
17 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:22,636 | — | — | 11 |
18 | Kanada![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:22,748 | — | — | 12 |
19 | Danemark![]() |
Vereinigte Staaten![]() |
1:22,908 | — | — | 16 |
20 | Deutschland![]() |
Vereinigte Staaten![]() |
1:23,005 | — | — | 17 |
107-Prozent-Zeit: 1:26,586 min (bezogen auf Q1-Bestzeit von 1:20,922 min) |
Anmerkungen
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde |
---|---|---|---|---|---|---|---|
01 | Niederlande![]() |
Osterreich![]() |
53 | 2 | 1:20:27,511 | 07 | 1:24,745 (38.) |
02 | Monaco![]() |
Italien![]() |
53 | 3 | +2,446 | 01 | 1:24,336 (38.) |
03 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Deutschland![]() |
53 | 2 | +3,405 | 02 | 1:25,288 (40.) |
04 | Spanien![]() |
Italien![]() |
53 | 2 | +5,061 | 18 | 1:24,446 (41.) |
05 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Deutschland![]() |
53 | 1 | +5,380 | 19 | 1:24,434 (43.) |
06 | Mexiko![]() |
Osterreich![]() |
53 | 2 | +6,091 | 13 | 1:24,030 (46.) |
07 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
53 | 2 | +6,207 | 03 | 1:24,718 (43.) |
08 | Frankreich![]() |
Italien![]() |
53 | 1 | +6,396 | 05 | 1:26,718 (30.) |
09 | Niederlande![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
53 | 1 | +7,122 | 08 | 1:26,624 (41.) |
10 | China Volksrepublik![]() |
Schweiz![]() |
53 | 1 | +7,910 | 09 | 1:26,361 (41.) |
11 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
53 | 1 | +8,323 | 14 | 1:26,593 (37.) |
12 | Deutschland![]() |
Vereinigte Staaten![]() |
53 | 1 | +8,549 | 17 | 1:25,298 (43.) |
13 | Finnland![]() |
Schweiz![]() |
52 | 1 | +1 Runde | 15 | 1:25,706 (45.) |
14 | Japan![]() |
Italien![]() |
52 | 2 | +1 Runde | 20 | 1:26,857 (43.) |
15 | Kanada![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
52 | 2 | +1 Runde | 10 | 1:26,798 (17.) |
16 | Danemark![]() |
Vereinigte Staaten![]() |
52 | 2 | +1 Runde | 16 | 1:26,798 (37.) |
— | Australien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
45 | 1 | DNF | 04 | 1:26,603 (39.) |
— | Kanada![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
39 | 1 | DNF | 12 | 1:27,467 (34.) |
— | Spanien![]() |
Frankreich![]() |
31 | 0 | DNF | 06 | 1:27,203 (7.) |
— | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
10 | 0 | DNF | 11 | 1:27,501 (4.) |
Die ersten zehn Fahrer bekamen Punkte nach dem Schema 25–18–15–12–10–8–6–4–2–1. Zudem wurde ein zusätzlicher Punkt für die schnellste Rennrunde vergeben, da der Fahrer in den ersten Zehn landete.
|
|
|
|
1921 | 1922 | 1923 | 1924 | 1925 | 1926 | 1927 | 1928 | — | 1931 | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | — | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022
Bahrain | Saudi-Arabien | Australien | Emilia-Romagna | Miami | Spanien | Monaco | Aserbaidschan | Kanada | Großbritannien | Österreich | Frankreich | Ungarn | Belgien | Niederlande | Italien | Singapur | Japan | USA | Mexiko | São Paulo | Abu Dhabi