Der Große Preis von Italien 1999 (offiziell 70° Gran Premio Campari d'Italia) fand am 12. September auf dem Autodromo Nazionale Monza in Monza statt und war das 13. Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1999. Den ersten Platz belegte Heinz-Harald Frentzen vor Ralf Schumacher und Mika Salo.
Renndaten | ||
---|---|---|
13. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1999 | ||
![]() | ||
Name: | 70° Gran Premio Campari d'Italia | |
Datum: | 12. September 1999 | |
Ort: | Monza | |
Kurs: | Autodromo Nazionale Monza | |
Länge: | 305,81 km in 53 Runden à 5,77 km | |
Wetter: | trocken und heiß | |
Zuschauer: | ~ 140.000[1] | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | Finnland![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zeit: | 1:22,432 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Deutschland![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zeit: | 1:25,579 min (Runde 48) | |
Podium | ||
Erster: | Deutschland![]() | Irland![]() |
Zweiter: | Deutschland![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Dritter: | Finnland![]() | Italien![]() |
Führungsrunden
![]() |
Vor dem Rennen gab Ferrari bekannt, dass der bisherige Stewart-Pilot Rubens Barrichello mit der Saison 2000 Eddie Irvine bei Ferrari ersetzen wird. Der Nordire hingegen wechselte zum ab der nächsten Saison neu antretenden Formel-1-Team Jaguar.
Ralf Schumacher sicherte sich die Bestzeit mit 1:24,507 vor Trulli, Zanardi, Alesi, Häkkinen und Panis. Die Ferrari-Piloten Irvine und Salo erreichten nur die Plätze 16 und 17 mit knapp 1,4 Sekunden Rückstand jeweils auf die schnellste Rundenzeit. Der langsamste Fahrer, Toranosuke Takagi, lag rund dreieinhalb Sekunden hinter der Bestzeit.[2][3]
Heinz-Harald Frentzen holte sich mit 1:23,142 die Bestzeit vor Coulthard, Häkkinen, Zanardi, Trulli und Barrichello. Salo und Irvine konnten ihre Platzierungen zum Vortag verbessern und belegen die Plätze zehn und zwölf. Der langsamste Fahrer, Toranosuke Takagi, lag rund dreieinhalb Sekunden hinter der Bestzeit.[4]
Mika Häkkinen sicherte sich mit 1:22,432 die Pole-Position vor Frentzen, Coulthard, Zanardi, Ralf Schumacher und Salo. Der zweite Ferrari-Pilot Irvine belegte den achten Platz mit beinahe eineinhalb Sekunden Rückstand. Der langsamste Fahrer, Toranosuke Takagi, lag rund vier Sekunden hinter der Bestzeit.[5]
Rubens Barrichello erzielte mit 1:25,397 die schnellste Runde vor Coulthard, Häkkinen, Diniz, Herbert und Villeneuve. Die Ferrari-Piloten Irvine und Salo belegten die Plätze 14 und 18. Der langsamste Fahrer, Pedro de la Rosa, lag rund drei Sekunden hinter der Bestzeit.[6]
Häkkinen konnte sehr gut starten und somit die Führung behaupten, Frentzen hingegen hatte einen schlechten Start und rutschte hinter Coulthard und Zanardi auf Platz vier zurück. Gené fährt nach der ersten Kurve auf de la Rosas Vorderrad auf und stieg ein wenig mit seinem Wagen auf. In der Variante della Roggia schließlich passierte Gené dasselbe Missgeschick erneut, nur diesmal musste er nach der Kollision mit de la Rosa im Kiesbett aufgeben. Im Verlauf der ersten Runde verlor Coulthard wieder Plätze, während Frentzen an Zanardi vorbeigehen konnte. Mit Beginn der zweiten Runde führte Häkkinen vor Frentzen, Zanardi, Ralf Schumacher, Salo und Coulthard. In der ersten Kurve flogen Fisichella und Diniz unabhängig voneinander ab und mussten das Rennen aufgeben. Fisichella verbremste sich sehr und musste aufs Gras ausweichen, um eine Kollision zu vermeiden, doch dort drehte er sich in die Leitplanke. Diniz wiederum musste, nachdem er Wurz überholt hatte, ausweichen und kam auf das Gras, wo er sich wie Fisichella rausdrehte.
Coulthard begann nun, Salo für den fünften Platz, doch Barrichello konnte nach der Parabolica besser beschleunigen und überholte in Runde zehn vor der ersten Schikane Coulthard. Eine Runde später musste Wurz, dessen Wagen sehr schlecht abgestimmt war, mit Getriebeschaden auf Höhe der Zielmarkierung aufgeben. In Runde 18 konnte Barrichello auch an Salo vorbei gehen, sieben Runden später war Barrichello schon auf Platz vier vor Zanardi, Salo und Coulthard. In Runde 24 kämpften Takagi und Badoer um den vorletzten Platz, vor der Schikane verbremste sich Takagi und fuhr auf Badoers Wagen und saß kurzzeitig auf den Minardi auf. Badoer musste das Rennen aufgeben, Takagi konnte vorerst weiterfahren, bis er sich in Runde 35 aus dem Rennen drehte.
Nach Beginn der 30. Runde drehte sich Häkkinen in Führung liegend, wie in San Marino, nach einem Fahrfehler ins Kiesbett und musste das Rennen aufgeben. Häkkinen warf direkt nach Stillstand des Wagens direkt das Lenkrad aus dem Wagen. Frentzen lag nun in Führung, bis er in Runde 36 die Boxengasse aufsuchte und nach 7,6 Sekunden Stehzeit das Rennen hinter Salo und Coulthard auf Platz drei wieder aufnehmen konnte. Direkt danach ging Irvine an die Box und erledigte nach nur 6,9 Sekunden seinen Stopp. Die schnelle Arbeit der Mechaniker konnte Irvine vor Zanardi auf Platz sechs bringen. Währenddessen führte Salo mit Ferrari den italienischen Grand Prix an, bis er in Runde 37 zusammen mit dem Zweitplatzierten Coulthard an die Box ging. Salos Stehzeit betrug erneut 6,9 Sekunden, Coulthard hatte Probleme beim Nachtanken und konnte erst nach 7,6 Sekunden weiterfahren. Nach den einzigen Boxenstopps führte Frentzen vor Ralf Schumacher, Salo, Barrichello, Coulthard und auf Platz sechs Irvine. In dieser Konstellation blieben die besten Sechs Fahrer und somit konnte Frentzen vor Ralf Schumacher und Mika Salo das Rennen gewinnen.[7][8] Den Pokal für den siegreichen Konstrukteur Jordan nahm Eddie Jordan von Gianni Petrucci, dem Präsidenten des Nationalen Olympischen Komitees von Italien, entgegen.
Fisichellas ausgeschiedener Benetton B199 wurde nicht ins Fahrerlager gebracht und verblieb daher bei der Rennstrecke bis zum Ende. Dort verschafften sich einige Fans unerlaubt Zutritt zum Wagen und rissen einige Karosserieteile für „Souvenirs“ ab.
Team | Nr. | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen |
---|---|---|---|---|---|
Vereinigtes Konigreich![]() |
1 | Finnland![]() |
McLaren MP4/14 | Mercedes-Benz 3.0 V10 | B |
2 | Vereinigtes Konigreich![]() | ||||
Italien![]() |
3 | Finnland![]() |
Ferrari F399 | Ferrari 3.0 V10 | B |
4 | Vereinigtes Konigreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
5 | Italien![]() |
Williams FW21 | Supertec 3.0 V10 | B |
6 | Deutschland![]() | ||||
Irland![]() |
7 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Jordan 199 | Mugen-Honda 3.0 V10 | B |
8 | Deutschland![]() | ||||
Italien![]() |
9 | Italien![]() |
Benetton B199 | Playlife 3.0 V10 | B |
10 | Osterreich![]() | ||||
Schweiz![]() |
11 | Frankreich![]() |
Sauber C18 | Petronas 3.0 V10 | B |
12 | Brasilien![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
14 | Spanien![]() |
Arrows A20 | Arrows 3.0 V10 | B |
15 | Japan![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
16 | Brasilien![]() |
Stewart SF3 | Ford Cosworth 3.0 V10 | B |
17 | Vereinigtes Konigreich![]() | ||||
Frankreich![]() |
18 | Frankreich![]() |
Prost AP02 | Peugeot 3.0 V10 | B |
19 | Italien![]() | ||||
Italien![]() |
20 | Italien![]() |
Minardi M01 | Ford 3.0 V10 | B |
21 | Spanien![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
22 | Kanada![]() |
BAR 01 | Supertec 3.0 V10 | B |
23 | Brasilien![]() |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Zeit | Start | ||
---|---|---|---|---|---|---|
01 | Finnland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:22,432 | 01 | ||
02 | Deutschland![]() |
Irland![]() |
1:22,926 | 02 | ||
03 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:23,177 | 03 | ||
04 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:23,432 | 04 | ||
05 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:23,636 | 05 | ||
06 | Finnland![]() |
Italien![]() |
1:23,657 | 06 | ||
07 | Brasilien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:23,739 | 07 | ||
08 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Italien![]() |
1:23,765 | 08 | ||
09 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Irland![]() |
1:23,979 | 09 | ||
10 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:24,016 | 10 | ||
11 | Kanada![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:24,188 | 11 | ||
12 | Italien![]() |
Frankreich![]() |
1:24,293 | 12 | ||
13 | Frankreich![]() |
Schweiz![]() |
1:24,591 | 13 | ||
14 | Osterreich![]() |
Italien![]() |
1:24,593 | 14 | ||
15 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:24,594 | 15 | ||
16 | Brasilien![]() |
Schweiz![]() |
1:24,596 | 16 | ||
17 | Italien![]() |
Italien![]() |
1:24,862 | 17 | ||
18 | Brasilien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:25,114 | 18 | ||
19 | Italien![]() |
Italien![]() |
1:25,348 | 19 | ||
20 | Spanien![]() |
Italien![]() |
1:25,695 | 20 | ||
21 | Spanien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:26,383 | 21 | ||
22 | Japan![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:26,509 | 22 | ||
107-Prozent-Zeit: 1:28,202 min (bezogen auf die Bestzeit von 1:22,432 min) | ||||||
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde |
---|---|---|---|---|---|---|---|
01 | Deutschland![]() |
Irland![]() |
53 | 1 | 1:17:02,923 | 02 | 1:25,917 |
02 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
53 | 1 | + 3,272 | 05 | 1:25,579 |
03 | Finnland![]() |
Italien![]() |
53 | 1 | + 11,932 | 06 | 1:25,630 |
04 | Brasilien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
53 | 1 | + 17,630 | 07 | 1:25,825 |
05 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
53 | 1 | + 18,142 | 03 | 1:25,832 |
06 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Italien![]() |
53 | 1 | + 27,402 | 08 | 1:26,387 |
07 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
53 | — | + 28,047 | 04 | 1:26,047 |
08 | Kanada![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
53 | 1 | + 41,797 | 11 | 1:26,338 |
09 | Frankreich![]() |
Schweiz![]() |
53 | 1 | + 42,198 | 13 | 1:25,911 |
10 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Irland![]() |
53 | 1 | + 56,259 | 09 | 1:26,342 |
— | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
52 | 2 | DNF | 10 | 1:25,953 |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
40 | 1 | DNF | 15 | 1:26,253 |
— | Japan![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
35 | 1 | DNF | 22 | 1:29,216 |
— | Spanien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
35 | 2 | DNF | 21 | 1:28,516 |
— | Finnland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
29 | — | DNF | 01 | 1:26,060 |
— | Italien![]() |
Frankreich![]() |
29 | 1 | DNF | 12 | 1:26,493 |
— | Brasilien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
25 | 1 | DNF | 18 | 1:26,945 |
— | Italien![]() |
Italien![]() |
23 | — | DNF | 19 | 1:28,914 |
— | Osterreich![]() |
Italien![]() |
11 | — | DNF | 14 | 1:28,338 |
— | Brasilien![]() |
Schweiz![]() |
01 | — | DNF | 16 | 1:39,370 |
— | Italien![]() |
Italien![]() |
01 | — | DNF | 17 | 1:40,305 |
— | Spanien![]() |
Italien![]() |
00 | — | DNF | 20 | — |
Die ersten sechs des Rennens bekamen 10, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).
|
|
|
|
1921 | 1922 | 1923 | 1924 | 1925 | 1926 | 1927 | 1928 | — | 1931 | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | — | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022
Australien | Brasilien | San Marino | Monaco | Spanien | Kanada | Frankreich | Großbritannien | Österreich | Deutschland | Ungarn | Belgien | Italien | Europa | Malaysia | Japan