Der Große Preis von Italien 1991 fand am 8. September in Monza statt und war das zwölfte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1991.
Ohne Einverständnis des Jordan-Teams, das glaubte, einen gültigen Vertrag mit Michael Schumacher zu haben, verhandelte dessen Management geheim mit Benetton über eine Verpflichtung des Fahrers, der zwei Wochen zuvor in Belgien in der Formel 1 debütiert hatte, für den Rest der laufenden Saison und darüber hinaus. Das Ergebnis dieser Verhandlungen war ein Fahrertausch zwischen den beiden Teams, indem Schumacher gegen Roberto Moreno ausgewechselt wurde. Jordan musste diesem Vorgang notgedrungen zustimmen.
Anstelle von Johnny Herbert kehrte erneut Michael Bartels ins Feld der potentiellen Teilnehmer zurück.
Ayrton Senna qualifizierte sich für die Pole-Position vor seinem aussichtsreichsten Verfolger in der Weltmeisterschaftswertung, Nigel Mansell. Die jeweiligen Teamkollegen der beiden, Gerhard Berger und Riccardo Patrese, folgten in der zweiten Startreihe vor den beiden Ferrari-Piloten Alain Prost und Jean Alesi sowie den beiden Benetton B191 von Michael Schumacher und Nelson Piquet. Der von Jordan übernommene Roberto Moreno teilte sich die fünfte Reihe mit Pierluigi Martini im Minardi M191. Vorqualifikant Mark Blundell erreichte mit dem leicht modifizierten Brabham BT60Y den elften Startplatz.[1]
Senna ging vor Mansell und Berger in Führung. Kurz nachdem Alesi das Startduell gegen seinen Teamkollegen Prost gewonnen hatte, musste er infolge einer Kollision in der ersten Kurve mit Patrese zwecks Reparaturen an seinem Wagen die Box aufsuchen. Moreno, der darauf hoffte, die beiden vor ihm liegenden Fahrzeuge seines ehemaligen Teams rasch überholen zu können, drehte sich während der ersten Runde aufgrund eines Bremsdefektes ins Aus.
In der siebten Runde übernahm Patrese den dritten Rang von Berger. In Runde 19 zog er an seinem Teamkollegen Mansell vorbei. In der Ascari-Schikane gelang es ihm im 26. Umlauf, Senna von der Spitze zu verdrängen. An gleicher Stelle drehte er sich jedoch in der folgenden Runde. Er konnte das Rennen zwar zunächst auf dem vierten Rang fortsetzen, musste jedoch nach wenigen Metern wegen eines Getriebeschadens aufgeben.
Nachdem Mansell in Runde 34 den führenden Senna überholt hatte, steuerte dieser sofort die Boxen an, um frische Reifen montieren zu lassen. Als Fünfter kehrte er auf die Strecke zurück. An Schumacher, Berger und Prost vorbei fand Senna bis zur 46. Runde den Weg zurück auf den zweiten Rang.
Mansell siegte nach 53 Runden vor Senna, Prost, Berger, Schumacher und Piquet. Schumacher sicherte sich somit bereits bei seinem zweiten Grand Prix seine ersten beiden WM-Punkte.[2]
Team | Nr. | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen |
---|---|---|---|---|---|
Vereinigtes Konigreich![]() |
1 | Brasilien 1968![]() |
McLaren MP4/6 | Honda RA121E 3.5 V12 | G |
2 | Osterreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
3 | Japan![]() |
Tyrrell 020 | Honda RA101E 3.5 V10 | P |
4 | Italien![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
5 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Williams FW14 | Renault RS3 3.5 V10 | G |
6 | Italien![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
7 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Brabham BT60Y | Yamaha OX99 3.5 V12 | P |
8 | Vereinigtes Konigreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
9 | Italien![]() |
Footwork FA12B | Ford Cosworth DFR 3.5 V8 | G |
10 | Italien![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
11 | Finnland![]() |
Lotus 102B | Judd EV 3.5 V8 | G |
12 | Deutschland![]() | ||||
Italien![]() |
14 | Frankreich![]() |
Fondmetal GR01 | Ford Cosworth DFR 3.5 V8 | G |
Vereinigtes Konigreich![]() |
15 | Brasilien 1968![]() |
Leyton House CG911 | Ilmor 2175A 3.5 V10 | G |
16 | Italien![]() | ||||
Frankreich![]() |
17 | Italien![]() |
AGS JH25B | Ford Cosworth DFR 3.5 V8 | G |
18 | Italien![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
19 | Deutschland![]() |
Benetton B191 | Ford Cosworth HB5 3.5 V8 | P |
20 | Brasilien 1968![]() | ||||
Italien![]() |
21 | Italien![]() |
Dallara 191 | Judd GV 3.5 V10 | P |
22 | Finnland![]() | ||||
Italien![]() |
23 | Italien![]() |
Minardi M191 | Ferrari 037 3.5 V12 | G |
24 | Italien![]() | ||||
Frankreich![]() |
25 | Belgien![]() |
Ligier JS35B | Lamborghini 3512 3.5 V12 | G |
26 | Frankreich![]() | ||||
Italien![]() |
27 | Frankreich![]() |
Ferrari 643 | Ferrari 037 3.5 V12 | G |
28 | Frankreich![]() | ||||
Frankreich![]() |
29 | Frankreich![]() |
Lola LC91 | Ford Cosworth DFR 3.5 V8 | G |
30 | Japan![]() | ||||
Italien![]() |
31 | Portugal![]() |
Coloni C4 | G | |
Irland![]() |
32 | Brasilien 1968![]() |
Jordan 191 | Ford Cosworth HB4 3.5 V8 | G |
33 | Italien![]() | ||||
Italien![]() |
34 | Italien![]() |
Lambo 291 | Lamborghini 3512 3.5 V12 | G |
35 | Belgien![]() |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Vorqualifikation | 1. Qualifikationstraining | 2. Qualifikationstraining | Start | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | ||||
01 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
— | — | 1:21,114 | 257,415 km/h | 1:21,245 | 257,000 km/h | 01 |
02 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
— | — | 1:21,328 | 256,738 km/h | 1:21,247 | 256,994 km/h | 02 |
03 | Osterreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
— | — | 1:21,360 | 256,637 km/h | 1:21,346 | 256,681 km/h | 03 |
04 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
— | — | 1:21,619 | 255,823 km/h | 1:21,372 | 256,599 km/h | 04 |
05 | Frankreich![]() |
Italien![]() |
— | — | 1:22,080 | 254,386 km/h | 1:21,825 | 255,179 km/h | 05 |
06 | Frankreich![]() |
Italien![]() |
— | — | 1:21,956 | 254,771 km/h | 1:21,890 | 254,976 km/h | 06 |
07 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
— | — | 1:22,471 | 253,180 km/h | 1:22,553 | 252,928 km/h | 07 |
08 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
— | — | 1:23,176 | 251,034 km/h | 1:22,726 | 252,399 km/h | 08 |
09 | Brasilien 1968![]() |
Irland![]() |
— | — | 1:23,102 | 251,257 km/h | 1:23,447 | 250,219 km/h | 09 |
10 | Italien![]() |
Italien![]() |
— | — | 1:23,294 | 250,678 km/h | 1:23,789 | 249,197 km/h | 10 |
11 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:24,271 | 247,772 km/h | 1:23,473 | 250,141 km/h | 1:24,400 | 247,393 km/h | 11 |
12 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
— | — | 1:23,674 | 249,540 km/h | 1:24,755 | 246,357 km/h | 12 |
13 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
— | — | 1:24,457 | 247,226 km/h | 1:23,701 | 249,459 km/h | 13 |
14 | Italien![]() |
Irland![]() |
— | — | 1:24,060 | 248,394 km/h | 1:23,921 | 248,805 km/h | 14 |
15 | Japan![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
— | — | 1:24,464 | 247,206 km/h | 1:24,265 | 247,790 km/h | 15 |
16 | Italien![]() |
Italien![]() |
— | — | 1:24,584 | 246,855 km/h | 1:24,282 | 247,740 km/h | 16 |
17 | Italien![]() |
Italien![]() |
— | — | 1:24,287 | 247,725 km/h | 1:25,223 | 245,004 km/h | 17 |
18 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
— | — | 1:24,391 | 247,420 km/h | 1:25,023 | 245,581 km/h | 18 |
19 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:25,117 | 245,309 km/h | 1:24,713 | 246,479 km/h | 1:24,643 | 246,683 km/h | 19 |
20 | Finnland![]() |
Italien![]() |
— | — | 1:24,733 | 246,421 km/h | 1:24,725 | 246,444 km/h | 20 |
21 | Belgien![]() |
Frankreich![]() |
— | — | 1:26,133 | 242,416 km/h | 1:25,177 | 245,137 km/h | 21 |
22 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
— | — | 1:25,478 | 244,273 km/h | 1:25,420 | 244,439 km/h | 22 |
23 | Italien![]() |
Italien![]() |
— | — | 1:25,717 | 243,592 km/h | 1:25,934 | 242,977 km/h | 23 |
24 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
— | — | 1:26,325 | 241,877 km/h | 1:25,871 | 243,155 km/h | 24 |
25 | Finnland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
— | — | 1:26,701 | 240,828 km/h | 1:25,941 | 242,957 km/h | 25 |
26 | Frankreich![]() |
Italien![]() |
1:25,556 | 244,051 km/h | 1:26,416 | 241,622 km/h | 1:26,805 | 240,539 km/h | 26 |
DNQ | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:25,771 | 243,439 km/h | 1:26,563 | 241,212 km/h | 1:27,198 | 239,455 km/h | — |
DNQ | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
— | — | 1:27,169 | 239,535 km/h | 1:26,829 | 240,473 km/h | — |
DNQ | Belgien![]() |
Italien![]() |
— | — | 1:27,110 | 239,697 km/h | 1:27,099 | 239,727 km/h | — |
DNQ | Japan![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
— | — | 1:27,257 | 239,293 km/h | — | — | — |
DNPQ | Italien![]() |
Frankreich![]() |
1:27,392 | 238,923 km/h | — | — | — | — | — |
DNPQ | Italien![]() |
Frankreich![]() |
1:27,401 | 238,899 km/h | — | — | — | — | — |
DNPQ | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:27,608 | 238,334 km/h | — | — | — | — | — |
DNPQ | Portugal![]() |
Italien![]() |
— | — | — | — | — | — | — |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
01 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
53 | 0 | 1:17:54,319 | 02 | 1:26,828 | |
02 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
53 | 1 | + 16,262 | 01 | 1:26,061 | |
03 | Frankreich![]() |
Italien![]() |
53 | 0 | + 16,829 | 05 | 1:27,247 | |
04 | Osterreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
53 | 0 | + 27,719 | 03 | 1:27,465 | |
05 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
53 | 0 | + 34,463 | 07 | 1:27,472 | |
06 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
53 | 1 | + 45,600 | 08 | 1:26,437 | |
07 | Italien![]() |
Irland![]() |
53 | 0 | + 51,136 | 14 | 1:27,152 | |
08 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
53 | 0 | + 1:15,019 | 12 | 1:28,455 | |
09 | Italien![]() |
Italien![]() |
52 | 0 | + 1 Runde | 17 | 1:27,905 | |
10 | Italien![]() |
Italien![]() |
52 | 0 | + 1 Runde | 16 | 1:28,644 | |
11 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
52 | 0 | + 1 Runde | 22 | 1:29,568 | |
12 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
52 | 0 | + 1 Runde | 11 | 1:26,870 | |
13 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
52 | 0 | + 1 Runde | 19 | 1:26,590 | |
14 | Finnland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
49 | 0 | + 4 Runden | 25 | 1:33,025 | |
15 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
49 | 1 | + 4 Runden | 18 | 1:29,354 | |
16 | Italien![]() |
Italien![]() |
48 | 0 | + 5 Runden | 23 | 1:28,413 | |
— | Frankreich![]() |
Italien![]() |
46 | 0 | DNF | 26 | 1:29,726 | Motorschaden |
— | Finnland![]() |
Italien![]() |
35 | 0 | DNF | 20 | 1:28,264 | defekter Wasserkühler |
— | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
32 | 0 | DNF | 13 | 1:29,901 | Motorschaden |
— | Frankreich![]() |
Italien![]() |
29 | 0 | DNF | 06 | 1:27,300 | Motorschaden |
— | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
27 | 0 | DNF | 04 | 1:27,552 | Getriebeschaden |
— | Japan![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
24 | 0 | DNF | 15 | 1:30,140 | Unfall |
— | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
21 | 0 | DNF | 24 | 1:30,326 | Motorschaden |
— | Italien![]() |
Italien![]() |
08 | 0 | DNF | 10 | 1:28,893 | Bremsdefekt |
— | Brasilien 1968![]() |
Irland![]() |
02 | 0 | DNF | 09 | 1:32,238 | Unfall |
— | Belgien![]() |
Frankreich![]() |
01 | 0 | DNF | 21 | 1:45,997 | Unfall |
Die ersten sechs des Rennens bekamen 10, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
|
|
|
|
1921 | 1922 | 1923 | 1924 | 1925 | 1926 | 1927 | 1928 | — | 1931 | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | — | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021
USA | Brasilien | San Marino | Monaco | Kanada | Mexiko | Frankreich | Großbritannien | Deutschland | Ungarn | Belgien | Italien | Portugal | Spanien | Japan | Australien