Der Ferrari 166 MM war ein Rennsportwagen, den Ferrari von 1948 bis 1953 produzierte.
Wie der Ferrari 166 Sport war der 166 MM – die beiden Buchstaben standen für Mille Miglia – eine weitere Ausführung des Ferrari 166. Der 166 MM wurde 1948 gemeinsam mit dem 166 Sport auf dem Turiner Autosalon der Öffentlichkeit präsentiert. Die ersten Fahrzeuge wurden von Touring karossiert, später kamen Modelle von Vignale, Pininfarina und anderen hinzu. Ein Einzelstück, das 1953 und 1954 bei der Mille Miglia antrat und 1955 Requisite in einem Kirk-Douglas-Spielfilm war, baute die kleine Carrozzeria Autodromo Modena auf.[1][2] Insgesamt entstanden bis 1953 46 Wagen, die in erster Linie für den Motorsport konzipiert wurden.
Die erste Serie, die von 1948 bis 1951 gebaut wurde, hatte einen Rohrrahmen aus ovalen Stahlrohren mit kreuzförmigen Verstrebungen. Die Vorderräder waren einzeln an je zwei ungleich langen Dreieckslenkern mit einer Querblattfeder und Houdaille-Hebelarm-Stoßdämpfern aufgehängt. Hinten hatte die Bauserie eine Starrachse an Längsblattfedern. Der 2-Liter-V12-Colombo-Motor leistete 125 PS (92 kW) bei 7000 Umdrehungen pro Minute. Bei den 1953 gebauten Modellen der Serie II setzte Ferrari einen mit 160 PS (118 kW) stärkeren, aber auch schwereren Motor ein. Der Radstand von 2250 mm blieb unverändert, ebenso die Aufhängungen.
Der 166 MM war der erste international erfolgreiche Sportwagen der Scuderia. Für viele Ferraristi markiert er den Beginn der Erfolgsgeschichte des italienischen Rennstalls. 269 Renneinsätze hatte der 166 MM zwischen 1949 und 1959; dabei gab es 31 Gesamt- und 43 Klassensiege[3].
Das erste Rennen mit einem 166 MM fuhr Franco Cortese 1949 bei der Targa Florio, kam aber nicht ins Ziel.[4] Den letzten Renneinsatz hatte der 166 MM 1959 beim Großen Preis von Leopoldville, am Steuer der angolanische Rennfahrer Sebastião Gouveia.[5]
Dazwischen lagen die Siege von Clemente Biondetti bei der Mille Miglia 1949, der Erfolg von Luigi Chinetti und Patrick Mitchell-Thomson, 2. Baron Selsdon beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1949 und der Gesamtsieg von Chinetti und Jean Lucas beim 24-Stunden-Rennen von Spa-Francorchamps desselben Jahres.[6]
Zu erwähnen sind auch die Siege von Alberto Ascari beim Großen Preis von Luxemburg 1950 und 1951 sowie der Triumph von Gianni Marzotto bei der Coppa d’Oro delle Dolomiti 1950. Den letzten Sieg mit einem 166 MM feierte 1957 Jean Blaton beim Großen Preis von Roskilde in Dänemark[7].
Kenngrößen | Ferrari 166 MM |
---|---|
Motor: | 12-Zylinder-V-Motor, 60° |
Bohrung × Hub: | 60 × 58,8 mm |
Hubraum: | 1995 cm³ |
Kurbelwelle: | siebenfach gelagert |
Motorsteuerung: | eine obenliegende Nockenwelle je Zylinderreihe, Antrieb über Rollenkette vom vorderen Kurbelwellenende aus |
Vergaser: | 3 Weber 32 IF4/C |
Leistung: | 118 kW (160 PS) bei 7200/min |
Getriebe: | Fünf Gänge, nicht synchronisiert |
Chassis: | verschweißter Rohrrahmen |
Aufhängung vorn: | Einzelradaufhängung an Dreiecksquerlenkern mit Querblattfeder |
Aufhängung hinten: | Starrachse an Halbelliptikfedern |
Bremsen: | hydraulisch betätigte Trommelbremsen |
Radstand: | 2250 mm |
Außenmaße: | 4100 × 1650 × 1130 mm |
Trockengewicht: | 800 kg |
Höchstgeschwindigkeit: | ca. 200 km/h |
Frontmotor-Rennsportwagen: 118LM | 121LM | 125C | 125S | 159S | 166 MM | 166 S | 166 Spyder Corsa | 195S Spider | 195 Sport Touring Berlinetta Le Mans | 212 MM | Testa Rossa | 225S | 250MM | 250 Monza | 250S | 250TRI | 250 GT SWB Breadvan | 250 GT Berlinetta LWB | 250 GT Berlinetta SWB | 250 GTO | 275 GTB/4 NART Spyder | 290MM | 290S | 312 S | 315 Sport | 330 GTO | 330LM GTO | 330LMB | 330TRI | 335S | 340MM | 340 Mexico | 365 GTB/4 Competizione | 375MM | 375 Plus | 375 Plus Pinin Farina Cabriolet | 376S | 410 S | 412 S | 446S | 500 Mondial | 500 TR | 500TRC | 625LM Spider Touring | 625TF | 735S Spider | 750 Monza | 857S | 860 Monza
Mittelmotor-Rennsportwagen: 212E Montagna | 250LM | 250P | 275P | 275P2 | 330P | 330P2 | 330P3 | 330P4 | 312P | 312PB | 333SP | 412 CanAm | 412P | 512S/M | 612 CanAm | 712 CanAm
GT-Rennsportwagen: 512 BB | 550 GTS Maranello | 575 GTC | F430 GT | F430 GTC | F430 GT2 | F40 LM | 458 Italia GTC | 458 Italia GT2 | 458 Italia GT3 | 488 GTE | 488 GT3
Super-Sportwagen: 288 GTO | FXX | FXX K
Dino: Dino 156F2 | Dino 166 F2 | Dino 166P | Dino 196S | Dino 196SP | Dino 206P | Dino 206S | Dino 246 | Dino 246F1 | Dino 246S | Dino 246SP | Dino 246 Tasman | Dino 248SP | Dino 296S | Dino 268SP
Frontmotor-Monoposti: 125GP | 125F1 | 212F1 | 275F1 | 340F1 | 375F1 | 553 Sqaulo | 555 Supersqualo | 625F1 | D50 | 801
Mittelmotor-Monoposti: 156 | 158F1 | 1512F1 | 312F1 | 312B | 312B2 | 312B3 | 312T | 312T2 | 312T3 | 312T4 | 312T5 | 126C | 126CK | 126C2/C2B | 126C3 | 126C4 | 156/85 | F1/86 | F1/87 | F1-87/88C | 640 | 641 | 642 | 643 | F92A | F93A | 412T1 | 412T2 | F310 | F310B | F300 | F399 | F1-2000 | F1-2001 | F1-2002 | F1-2003-GA | F2004 | F2005 | 248 F1 | F2007 | F2008 | F60 | F10 | 150° Italia | F2012 | F138 | F14 T | SF15-T | SF16-H | SF70H | SF71H | SF90 | SF1000 | SF21 | F1-75
Formel-2-Wagen: Dino 166 F2 | 212F2 | 500 | 553F2 Squalo | Dino 156F2
Andere Monoposti: Auto Avio Costruzioni | Lancia D50 | 166FL | 375 Indianapolis | 326MI | 412MI | 637