Der Lancia Voyager ist eine von Sommer 2011 bis 2015 hergestellte Großraumlimousine der italienischen Marke Lancia aus der Kooperation mit der US-amerikanischen Marke Chrysler.
Lancia | |
---|---|
![]() Lancia Voyager (2011–2015) | |
Voyager | |
Produktionszeitraum: | 2011–2015 |
Klasse: | Van |
Karosserieversionen: | Kombi |
Motoren: | Ottomotor: 3,6 Liter (208 kW) Dieselmotor: 2,8 Liter (130 kW) |
Länge: | 5218 mm |
Breite: | 1998 mm |
Höhe: | 1750 mm |
Radstand: | 3078 mm |
Leergewicht: | 2091–2330 kg |
Vorgängermodell | Lancia Phedra |
Im Zuge der Zusammenarbeit der Eurovan-Gruppe brachte Lancia im Sommer 1994 den Lancia Zeta heraus, der Mitte 2002 durch den Lancia Phedra ersetzt wurde.
Chrysler bot seit 1988 den Chrysler Town & Country in Europa als Chrysler Voyager an. Im Zuge der Zusammenlegung Chryslers und Lancias übernahm Lancia den traditionsreichen Voyager und bot den in Windsor (Ontario) gefertigten Wagen unter diesem Namen in Europa an. Von allen Fahrzeugen der Kooperation beider Marken war bei ihm Lancias Einfluss am geringsten, da er sich auf eine Überarbeitung des vom US-Modell übernommenen Interieurs beschränkte. Ab Mitte 2015 wurde der Lancia Voyager nicht mehr in Europa verkauft, da sich die Marke Lancia bis auf das Modell Ypsilon komplett vom Markt zurückzog.
Modell | 3.6 V6 | 2.8 Multijet | |
---|---|---|---|
Zylinderzahl | V6 | R4 | |
Motorcode | ERB | ENS (VM--25D) | |
Hubraum (cm³) | 3604 | 2776 | |
Max. Leistung (kW/PS) | 208/283 bei 6600 | 120/163 bei 3800 | 130/177 bei 3600 |
Max. Drehmoment (Nm) | 344 bei 4400 | 360 bei 1800 | |
Getriebe (Serienmäßig) | 6 Stufen-Automatik | ||
Höchstgeschwindigkeit (km/h) | 209 | 185 | 193 |
Beschleunigung (0–100 km/h) | 8,5 s | 11,9 s | 11,5 s |
Verbrauch kombiniert (l/100 km) | 10,8 S | 7,9 D | |
Kohlenstoffdioxid-Emissionen | 252 g/km | 207 g/km | |
Tankinhalt | 76 | ||
Bauzeit | 09/2011–08/2015 | 09/2011–08/2013 | 08/2013–08/2015 |
In der Bundesrepublik wurden zwischen 2011 und 2015 insgesamt 3.443 Lancia Voyager neu zugelassen.
Aktuelle Modelle: New Ypsilon
1950–2011: 2000 | A112 | Appia | Aurelia | Aurelia B24 Spider | Beta | Beta HPE | Beta Montecarlo | Beta Spider | Beta Trevi | Dedra | Delta (I, II, III) | Flaminia | Flavia | Flavia 2011 | Fulvia | Gamma | Hyena | Kappa | Kappa Coupé | Lybra | Musa | Prisma | Phedra | Stratos HF | Thema | Thema 2011 | Thesis | Trevi | Voyager | Y10 | Y | Ypsilon | Ypsilon 3P | Zeta
1908–1951: Alfa | Aprilia | Ardea | Artena | Astura | Augusta | Belna | Beta | Delta | Didelta | Dialfa | Dikappa | Dilambda | Epsilon | Eta | Gamma | Kappa | Lambda | Theta | Trikappa | Zeta
Rennwagen: Beta Montecarlo Turbo | D20 | D23 | D24 | D50 | Fulvia Coupé HF | LC (I & II) | Rally 037 | Stratos HF | Delta S4
Konzeptfahrzeuge von Lancia Delta HPE Concept | ECV | Dialogos | Fenomenon Stratos | Florida | Fulvia CC | Gamma Scala | Gamma Olgiata | Granturismo Stilnovo | Haizea | Ionos | K Bertone Kayak | Loraymo | Megagamma | Medusa | Projekt U60 | Stratos Zero | Sibilo | Spider 2500 | Thesis Stola | Ypsilon Sport
Nutzfahrzeugsparte (1972 in IVECO aufgegangen) Lastkraftwagen/Transporter: 1Z | Ro | Ro-Ro | 3Ro | Esaro | Beta | Beta Diesel | Jota | Dijota | Eptajota | Esajota | Pentajota | Tetrajota | Trijota | E290 | CL51 / TL51 | Esadelta | Esagamma | Esatau | Omicron | Jolly | Superjolly
Busse / Obusse: CL51 / TL51 | Esagamma | Esatau | Omicron | Ro | Tetrajota | Trijota
Militärfahrzeuge: 3Ro | 6Ro | CL51 (Z20) | EsaRo | 1Z | Lince | TL51 (Z30)