Der Lancia Dedra (interne Bezeichnung: 835) ist ein Modell der Marke Lancia und wurde von April 1989 bis Januar 2000 gebaut. Er löste damit das seit Ende 1982 gebaute Vorgängermodell Prisma ab. Der Dedra war das Schwestermodell der ab Frühjahr 1993 gebauten zweiten Generation des Delta. Diese teilen sich die Bodengruppe mit den Modellen Fiat Tipo, Fiat Tempra und Alfa Romeo 145, Alfa Romeo 146, Alfa Romeo 155.
Lancia | |
---|---|
![]() Lancia Dedra Limousine (1989–1994) | |
Dedra | |
Produktionszeitraum: | 1989–2000 |
Klasse: | Mittelklasse |
Karosserieversionen: | Limousine, Kombi |
Motoren: | Ottomotoren: 1,6–2,0 Liter (55–124 kW) Dieselmotor: 1,9 Liter (66 kW) |
Länge: | 4340–4343 mm |
Breite: | 1700 mm |
Höhe: | 1430–1446 mm |
Radstand: | 2540 mm |
Leergewicht: | 1060–1330 kg |
Vorgängermodell | Lancia Prisma |
Nachfolgemodell | Lancia Lybra |
Zunächst gab es den Dedra von Frühjahr 1989 bis Mitte 1994 ausschließlich als Stufenhecklimousine. Mit der Überarbeitung Mitte 1994 wurde das Fahrzeug auch als Kombi unter der Bezeichnung Dedra Station Wagon (kurz SW) produziert.
Das Serienausstattungsniveau übertraf den damals üblichen Umfang. Lancia erhob den Anspruch, einen Konkurrenten zu Mercedes 190, BMW 3er und Audi 80 geschaffen zu haben. In der Praxis jedoch sahen Kunden den Dedra (auch wegen des vergleichsweise günstigen Anschaffungspreises) eher als Alternative zu VW Golf/Vento, Opel Astra und Ford Escort/Focus.
Bei Modelleinführung war der Wagen fahr- und sicherheitstechnisch vergleichsweise gut ausgestattet, u. a. mit ABS (in allen Fahrzeugen mit Motoren ab 1,8 l Hubraum serienmäßig), Sicherheitsfahrwerk und vier Kopfstützen. Mit der Überarbeitung im Sommer 1994 erfuhr er dann weitere aufwändige Verbesserungen im passiven (Seitenaufprallschutz, den Karosserieversteifungen, durch das Fire-Prevention-System, stärkere Bremsen) und in der aktiven Sicherheit (Airbag, Gurtstraffer etc.). Diese Ausstattungsmerkmale zählten damals nicht zum Klassenstandard. Ein Beifahrer-Airbag konnte allerdings bis zum Ende der Produktion nicht geliefert werden.
Im September 1999 wurde der Lancia Lybra als Nachfolger des Dedra eingeführt. Wie dieser war er als Stufenhecklimousine sowie als Kombi erhältlich.
Die Motorenauswahl durchlief zahlreiche Änderungen, insbesondere die Ottomotoren waren in vielen Varianten und Ausbaustufen erhältlich. Als Basis wurden Ottomotoren mit 1,6 Litern Hubraum, 1,8 Litern Hubraum, 2,0 Litern Hubraum ohne und mit Abgasturbolader verbaut. Alternativ konnte auch ein Turbodiesel-Motor mit 1,9 Liter Hubraum bestellt werden.
Modell | Zylinder/ Ventile |
Hubraum | Max. Leistung | Max. Drehmoment | Leergewicht | Vmax | Bauzeitraum |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1.6 i. e. | 4/8 | 1581 cm³ | 65 kW (88 PS) bei 5800 min−1 | 128 Nm bei 3500 min−1 | 1060 kg | 180 km/h | 04/1989–04/1990 |
1.8 i. e. | 1756 cm³ | 80 kW (109 PS) bei 6000 min−1 | 142 Nm bei 3000 min−1 | 1150 kg | 192 km/h | 04/1989–04/1990 | |
2.0 i. e. | 1995 cm³ | 86 kW (117 PS) bei 5750 min−1 | 162 Nm bei 3300 min−1 | 1170 kg | 200 km/h | 04/1989–04/1990 |
Modell | Zylinder/ Ventile |
Hubraum | Max. Leistung | Max. Drehmoment | Leergewicht | Vmax | Bauzeitraum |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1.6 i. e. | 4/8 | 1581 cm³ | 57 kW (78 PS) bei 6000 min−1 | 124 Nm bei 3000 min−1 | 1108 kg | 170 km/h | 08/1989–03/1993 |
55 kW (75 PS) bei 6000 min−1 | 125 Nm bei 3000 min−1 | 1100 kg | 172 km/h | 04/1993–06/1994 | |||
66 kW (90 PS) bei 5750 min−1 | 127 Nm bei 2750 min−1 | 1140 kg | 180 km/h | 07/1994–12/1997 | |||
1.6 i. e. 16V | 4/16 | 76 kW (103 PS) bei 5750 min−1 | 144 Nm bei 4000 min−1 | 1175 kg | 186 km/h | 01/1998–01/2000 | |
1.8 i. e. | 4/8 | 1756 cm³ | 77 kW (105 PS) bei 6000 min−1 | 140 Nm bei 3000 min−1 | 1200 kg | 187 km/h | 08/1989–03/1993 |
66 kW (90 PS) bei 6000 min−1 | 128 Nm bei 3250 min−1 | 180 km/h | 04/1993–06/1994 | ||||
74 kW (101 PS) bei 6000 min−1 | 142 Nm bei 2500 min−1 | 185 km/h | 07/1994–02/1996 | ||||
1.8 i. e. 16V | 4/16 | 1747 cm³ | 83 kW (113 PS) bei 5800 min−1 | 154 Nm bei 4400 min−1 | 1235 kg | 195 km/h | 03/1996–07/1997 |
1.8 i. e. 16V GT | 96 kW (130 PS) bei 6300 min−1 | 164 Nm bei 4300 min−1 | 1255 kg | 203 km/h | 03/1996–01/2000 | ||
2.0 i. e. | 4/8 | 1995 cm³ | 83 kW (113 PS) bei 5250 min−1 | 156 Nm bei 3300 min−1 | 1180 kg | 195 km/h | 08/1989–06/1994 |
2.0 i. e. automatic | 85 kW (115 PS) bei 5600 min−1 | 162 Nm bei 3300 min−1 | 1210 kg | 190 km/h | 03/1993–12/1997 | ||
2.0 i. e. 16V | 4/16 | 102 kW (139 PS) bei 5750 min−1 | 180 Nm bei 4500 min−1 | 1260 kg | 210 km/h | 07/1994–02/1996 | |
2.0 i. e. 16V Integrale | 102 kW (139 PS) bei 5750 min−1 | 180 Nm bei 4500 min−1 | 1395 kg | 195 km/h | 07/1994–01/1997 | ||
2.0 i. e. HF Turbo | 4/8 | 119 kW (162 PS) bei 5500 min−1 | 274 Nm bei 3000 min−1 | 1245 kg | 215 km/h | 04/1991–06/1994 | |
2.0 i. e. HF Integrale | 124 kW (169 PS) bei 5500 min−1 | 265 Nm bei 3000 min−1 | 1345 kg | 215 km/h | 11/1990–06/1994 |
Modell | Zylinder/ Ventile |
Hubraum | Max. Leistung | Max. Drehmoment | Leergewicht | Vmax | Bauzeitraum |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1.9 turbo ds | 4/8 | 1929 cm³ | 66 kW (90 PS) bei 4100 min−1 | 186 Nm bei 2400 min−1 | 1200 kg(1) | 180 km/h | 04/1989–07/1999 |
1.9 turbo ds Kat | 66 kW (90 PS) bei 4200 min−1 | 186 Nm bei 2500 min−1 | 1240 kg | 04/1993–01/2000 |
(Die Messwerte in obiger Auflistung sind für die Limousinen-Ausführung gültig, außer: 2.0 16V Integrale – diese Modellvariante war nur als Station Wagon erhältlich)
Alle Dedras waren serienmäßig mit einem 5-Gang-Schaltgetriebe ausgestattet, mit Ausnahme des 2.0 i. e. Automatic, welcher ein 4-Stufen-Automatikgetriebe aus dem VW-Konzern erhielt.
Konzipiert war der Dedra als Fronttriebler. Allradantrieb konnte in der ersten Serie in Kombination mit dem 2-Liter-Turbomotor als Integrale geordert werden, in der zweiten Serie dagegen nur noch als Kombi mit 2.0-16V-Motor. Die Allradtechnik basierte im Wesentlichen auf dem Delta HF Integrale und gilt als sehr robust. Neben dem Dedra findet sich der baugleiche Antrieb auch im Fiat Tempra 4×4 oder dem Alfa 155 Q4.
Außergewöhnlich war das optional erhältliche elektronisch geregelte Fahrwerk (computergesteuerte Dämpfereinstellung zwischen weich und hart, je nach Fahrbahn und Fahrsituation), daneben auch das optionale digitale (optoelektronische) Armaturenbrett oder die automatische Leuchtweitenregulierung. Im Laufe des Produktionszyklus wurden eben jene Ausstattungsoptionen nach und nach aus den Zubehörlisten beziehungsweise der Serienausstattung gestrichen.
Abmessungen (die Integrale-Versionen weisen ein kleineres Kofferraumvolumen und eine abweichende Spurweite an der Hinterachse auf):
Modelle auf gleicher Plattform: Fiat Tipo/Tempra, Fiat Bravo/Brava, Fiat Coupé, Lancia Delta II, Alfa Romeo 155, Alfa Romeo 145, Alfa Romeo 146, Alfa Romeo GTV und Alfa Romeo Spider.
Technisch, wenn auch nicht optisch, hat das Fiat Coupé die meisten Gemeinsamkeiten mit dem Lancia Dedra, dicht gefolgt von Fiat Tempra und Lancia Delta II.
Zeitleiste der Lancia- und Autobianchi-Modelle seit 1945 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Typ | Lancia, bis 1969 unabhängig | 1969 von Fiat gekauft, seitdem Typennummernkreis von Fiat | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Autobianchi, JV zwischen Bianchi, Fiat und Pirelli | ab 1967 100 % Teil des Fiat-Konzerns | im Ausland als Lancia, in Italien als Autobianchi | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1940er | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er | 2020er | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | |
Kleinstwagen | Bianchina | Giardiniera | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kleinwagen | A112 | Y10 (156) | Y (840) | Ypsilon (843) | Ypsilon (846) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kompaktklasse | A111 | Delta I[2] (831) | Delta II (836) | Delta III (844) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mittelklasse | Primula | Prisma (831) | Dedra (835) | Lybra (839) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
… Ardea | Appia | Fulvia | Beta / Trevi (828) | Flavia | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Obere Mittelklasse | Flavia | 2000 | Gamma (830) | Thema (834 / Y9) | Kappa (838) | Thesis (841) | Thema | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Coupé / Cabrio | Stellina | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fulvia Coupé/Sport | Beta Coupé[1] / Spider / Montecarlo (828) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aurelia | Flaminia | Gamma Coupé/GT (830) | Kappa Coupé (838) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sportwagen | Stratos | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Minivan | Musa (350) | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Van | Zeta (220) | Phedra (179) | Voyager | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
[1] auch bei Seat in Spanien gebaut |
Aktuelle Modelle: New Ypsilon
1950–2011: 2000 | A112 | Appia | Aurelia | Aurelia B24 Spider | Beta | Beta HPE | Beta Montecarlo | Beta Spider | Beta Trevi | Dedra | Delta (I, II, III) | Flaminia | Flavia | Flavia 2011 | Fulvia | Gamma | Hyena | Kappa | Kappa Coupé | Lybra | Musa | Prisma | Phedra | Stratos HF | Thema | Thema 2011 | Thesis | Trevi | Voyager | Y10 | Y | Ypsilon | Ypsilon 3P | Zeta
1908–1951: Alfa | Aprilia | Ardea | Artena | Astura | Augusta | Belna | Beta | Delta | Didelta | Dialfa | Dikappa | Dilambda | Epsilon | Eta | Gamma | Kappa | Lambda | Theta | Trikappa | Zeta
Rennwagen: Beta Montecarlo Turbo | D20 | D23 | D24 | D50 | Fulvia Coupé HF | LC (I & II) | Rally 037 | Stratos HF | Delta S4
Konzeptfahrzeuge von Lancia Delta HPE Concept | ECV | Dialogos | Fenomenon Stratos | Florida | Fulvia CC | Gamma Scala | Gamma Olgiata | Granturismo Stilnovo | Haizea | Ionos | K Bertone Kayak | Loraymo | Megagamma | Medusa | Projekt U60 | Stratos Zero | Sibilo | Spider 2500 | Thesis Stola | Ypsilon Sport
Nutzfahrzeugsparte (1972 in IVECO aufgegangen) Lastkraftwagen/Transporter: 1Z | Ro | Ro-Ro | 3Ro | Esaro | Beta | Beta Diesel | Jota | Dijota | Eptajota | Esajota | Pentajota | Tetrajota | Trijota | E290 | CL51 / TL51 | Esadelta | Esagamma | Esatau | Omicron | Jolly | Superjolly
Busse / Obusse: CL51 / TL51 | Esagamma | Esatau | Omicron | Ro | Tetrajota | Trijota
Militärfahrzeuge: 3Ro | 6Ro | CL51 (Z20) | EsaRo | 1Z | Lince | TL51 (Z30)