Der Große Preis von Japan 1976 fand am 24. Oktober als 16. und letztes Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1976 auf dem Fuji International Speedway statt.
Renndaten | ||
---|---|---|
16. von 16 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1976 | ||
![]() | ||
Name: | XII Japanese Grand Prix | |
Datum: | 24. Oktober 1976 | |
Ort: | Oyama | |
Kurs: | Fuji International Speedway | |
Länge: | 318,207 km in 73 Runden à 4,359 km | |
Wetter: | Nebel und Regen | |
Zuschauer: | ~ 70.000 | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | Vereinigte Staaten![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zeit: | 1:12,77 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Japan![]() | Japan![]() |
Zeit: | 1:18,23 min | |
Podium | ||
Erster: | Vereinigte Staaten![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zweiter: | Frankreich![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Dritter: | Vereinigtes Konigreich![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Der erstmals als WM-Lauf ausgetragene Große Preis von Japan bildete den Abschluss der turbulent verlaufenen Saison 1976. Niki Lauda ging als WM-Führender in das Wochenende, jedoch mit nur noch drei Punkten Vorsprung vor James Hunt, seinem einzig verbliebenen Konkurrenten um den Titel.
Das Feld wurde durch mehrere lokale Gaststarter ergänzt, die allesamt ihr Grand-Prix-Debüt absolvierten. Noritake Takahara erhielt anstelle des Stammfahrers Brett Lunger den Platz im zweiten Werks-Surtees. Kazuyoshi Hoshino trat in einem Tyrrell 007 des Privatteams Heroes Racing an. In dieser Konstellation kamen erstmals in der Formel 1 Reifen des Herstellers Bridgestone zum Einsatz. Das japanische Team Kojima Engineering debütierte mit einem eigenen Fahrzeug, welches von Masahiro Hasemi pilotiert wurde und mit Dunlop-Reifen ausgestattet war. Masami Kuwashima plante einen Einsatz als Paydriver für das Team Walter Wolf Racing. Da er die vereinbarten Sponsorengelder jedoch nicht rechtzeitig auftreiben konnte, wurde er bereits während des Trainings durch Hans Binder ersetzt. Aufgrund dessen gilt Kuwashima als der Rennfahrer mit der kürzesten Formel-1-Karriere. Das Team Maki Engineering, mit dem Howden Ganley, Hiroshi Fushida und Tony Trimmer bereits in den Jahren 1974 und 1975 vergeblich versucht hatten, sich für einzelne Grand Prix zu qualifizieren, kehrte ein letztes Mal in die Formel 1 zurück. Tony Trimmer wurde erneut als Fahrer engagiert.
Der während der gesamten Saison erkennbare langsame Aufwärtstrend des Lotus-Teams gipfelte in einer Pole-Position für Mario Andretti. Neben beziehungsweise hinter ihm qualifizierten sich die beiden Duellanten um den Weltmeistertitel, James Hunt und Niki Lauda. Es folgten John Watson, Jody Scheckter, Carlos Pace, Clay Regazzoni sowie Vittorio Brambilla.
Das Team Maki verfehlte erneut die Qualifikation, ebenso wie bei den insgesamt sieben Versuchen in den Jahren zuvor.[1] Das Shadow-Team bot Trimmer nach der verpassten Qualifikation einen kurzfristigen Einsatz in einem dritten Werks-Shadow an; Maki entließ Trimmer allerdings nicht aus seinem Vertrag.[2]
Am Tag des Rennens regnete es heftig. Zudem zog dichter Nebel auf. Nach einigen Diskussionen entschieden die Veranstalter, das Rennen trotzdem zu starten. Zu diesem Zeitpunkt waren alle Fahrer mit dieser Entscheidung einverstanden.
Hunt übernahm zunächst die Führung vor Watson und Andretti. Watson musste kurz darauf nach einem Fahrfehler einen Umweg durch eine Auslaufzone fahren und verlor dadurch seine Position. Lauda, der ins Mittelfeld zurückgefallen war, steuerte am Ende der zweiten Runde die Boxen an und gab auf. Ein Mechaniker kam zu ihm und fragte, was los sei. Lauda antwortete nur: „Ich will mich nicht noch einmal umbringen …“ Der Mechaniker verstand sofort und sagte: „OK. Niki, sag einfach: der Motor ist hin …“ Lauda aber lehnte ab: „Nein! Sag ihnen die Wahrheit“.[3] In der Fahrerbesprechung hatten sich einige Piloten darauf geeinigt, wegen der herrschenden Bedingungen nicht zu fahren. Als dann das Rennen dennoch gestartet wurde, kam Brabham-Pilot Larry Perkins als Erster an die Box, Lauda eine Runde danach. Carlos Pace sowie Emerson Fittipaldi folgten wenige Umläufe später.
Während Hunt das Rennen weiterhin anführte, kam Brambilla an Andretti vorbei auf den zweiten Rang. In Runde 22 duellierte er sich sogar kurz mit dem Führenden, fiel jedoch nach einem Dreher zurück. Daraufhin ergänzte Jochen Mass Hunts Spitzenposition zu einer McLaren-Doppelführung, bis er in der 36. Runde verunfallte. Dadurch gelangte Patrick Depailler auf den zweiten Rang vor Andretti.
Auf abtrocknender Strecke bekam Hunt im letzten Drittel des Rennens Probleme mit den Reifen und den Bremsen. In Runde 62 konnte er sich nicht mehr gegen Depailler und Andretti wehren. Sowohl der nun führende Depailler als auch Hunt selbst mussten zwei Runden später die Box ansteuern, um neue Reifen aufziehen zu lassen. Dadurch ging Andretti in Führung und gab sie bis ins Ziel nicht mehr ab. Hunt kehrte nach dem Boxenstopp als Fünfter auf die Strecke zurück. Während der 71. Runde überholte er Alan Jones und Clay Regazzoni. In den beiden Runden zuvor war dies bereits Depailler gelungen, der nun vor Hunt auf dem zweiten Rang lag.[4]
Der dritte Platz reichte James Hunt, um die Weltmeisterschaft mit einem Punkt Vorsprung vor Niki Lauda zu gewinnen, der zu diesem Zeitpunkt bereits auf dem Heimweg war.[5]
Die schnellste Rennrunde wurde Masahiro Hasemi gutgeschrieben. Wenige Tage nach dem Rennen hieß es allerdings, dass es sich dabei um einen Messfehler gehandelt habe und die schnellste Runde eigentlich von Jacques Laffite absolviert worden sei. Dennoch wurde diese Korrektur in den offiziellen Statistiken nicht berücksichtigt.[6]
Team | Nr. | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen |
---|---|---|---|---|---|
Italien![]() |
1 | Osterreich![]() |
Ferrari 312T2 | Ferrari 015 3.0 F12 | G |
2 | Schweiz![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
3 | Sudafrika 1961![]() |
Tyrrell P34 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
4 | Frankreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
5 | Vereinigte Staaten![]() |
Lotus 77 | G | |
6 | Schweden![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
7 | Australien![]() |
Brabham BT45 | Alfa Romeo 115-12 3.0 F12 | G |
8 | Brasilien 1968![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
9 | Italien![]() |
March 761 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
Vereinigtes Konigreich![]() |
10 | Schweden![]() |
G | ||
34 | Deutschland![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
11 | Vereinigtes Konigreich![]() |
McLaren M23 | G | |
12 | Deutschland![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
16 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Shadow DN8 | G | |
17 | Frankreich![]() |
Shadow DN5B | |||
Vereinigtes Konigreich![]() |
18 | Japan![]() |
Surtees TS19 | G | |
19 | Australien![]() | ||||
Kanada![]() |
20 | Italien![]() |
Williams FW05 | G | |
211 | Osterreich![]() | ||||
Japan![]() | |||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
24 | Deutschland![]() |
Hesketh 308D | G | |
Frankreich![]() |
26 | Frankreich![]() |
Ligier JS5 | Matra MS73 3.0 V12 | G |
Vereinigte Staaten![]() |
28 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Penske PC4 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
Brasilien 1968![]() |
30 | Brasilien 1968![]() |
Copersucar FD04 | G | |
Japan![]() |
51 | Japan![]() |
Kojima KE007 | D | |
Japan![]() |
52 | Japan![]() |
Tyrrell 007 | B | |
Japan![]() |
54 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Maki F102A | G |
1 Hans Binder übernahm den Wolf-Williams mit der Startnummer 21 während des Trainings von Masami Kuwashima
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Start |
---|---|---|---|---|---|
01 | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:12,77 | 215,644 km/h | 01 |
02 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:12,80 | 215,555 km/h | 02 |
03 | Osterreich![]() |
Italien![]() |
1:13,08 | 214,729 km/h | 03 |
04 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigte Staaten![]() |
1:13,29 | 214,114 km/h | 04 |
05 | Sudafrika 1961![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:13,31 | 214,055 km/h | 05 |
06 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:13,43 | 213,706 km/h | 06 |
07 | Schweiz![]() |
Italien![]() |
1:13,64 | 213,096 km/h | 07 |
08 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:13,72 | 212,865 km/h | 08 |
09 | Schweden![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:13,85 | 212,490 km/h | 09 |
10 | Japan![]() |
Japan![]() |
1:13,88 | 212,404 km/h | 10 |
11 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:13,88 | 212,404 km/h | 11 |
12 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:14,05 | 211,916 km/h | 12 |
13 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:14,15 | 211,630 km/h | 13 |
14 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:14,23 | 211,402 km/h | 14 |
15 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:14,32 | 211,146 km/h | 15 |
16 | Schweden![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:14,35 | 211,061 km/h | 16 |
17 | Australien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:14,38 | 210,976 km/h | 17 |
18 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:14,38 | 210,976 km/h | 18 |
19 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:14,41 | 210,891 km/h | 19 |
20 | Australien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:14,60 | 210,354 km/h | 20 |
21 | Japan![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:14,65 | 210,213 km/h | 21 |
22 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:15,26 | 208,509 km/h | 22 |
23 | Brasilien 1968![]() |
Brasilien 1968![]() |
1:15,30 | 208,398 km/h | 23 |
24 | Japan![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:15,77 | 207,106 km/h | 24 |
25 | Osterreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:17,36 | 202,849 km/h | 25 |
26 | Japan![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:17,90 | 201,443 km/h | DNS |
DNQ | Vereinigtes Konigreich![]() |
Japan![]() |
1:30,91 | 172,615 km/h | — |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
01 | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
73 | 0 | 1:43:58,86 | 01 | ||
02 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
72 | 1 | + 1 Runde | 13 | ||
03 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
72 | 1 | + 1 Runde | 02 | ||
04 | Australien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
72 | 0 | + 1 Runde | 20 | ||
05 | Schweiz![]() |
Italien![]() |
72 | 0 | + 1 Runde | 07 | ||
06 | Schweden![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
72 | 0 | + 1 Runde | 16 | ||
07 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
72 | 0 | + 1 Runde | 11 | ||
08 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
72 | 0 | + 1 Runde | 22 | ||
09 | Japan![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
70 | 0 | + 3 Runden | 24 | ||
10 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
69 | 0 | + 4 Runden | 15 | ||
11 | Japan![]() |
Japan![]() |
66 | 0 | + 7 Runden | 10 | 1:18,23 | |
— | Sudafrika 1961![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
58 | 0 | DNF | 05 | überhitzter Motor | |
— | Osterreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
49 | 0 | DNF | 25 | Radlagerschaden | |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
46 | 0 | DNF | 14 | Öldruckverlust | |
— | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
38 | 1 | DNF | 08 | defekte Zündung | |
— | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
37 | 0 | DNF | 18 | defekte Zündung | |
— | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
35 | 0 | DNF | 12 | Unfall | |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigte Staaten![]() |
33 | 0 | DNF | 04 | Motorschaden | |
— | Japan![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
27 | 1 | DNF | 21 | Reifenschaden | |
— | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
23 | 0 | DNF | 19 | Getriebeschaden | |
— | Brasilien 1968![]() |
Brasilien 1968![]() |
09 | 0 | DNF | 23 | Aufgabe | |
— | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
07 | 0 | DNF | 06 | Aufgabe | |
— | Osterreich![]() |
Italien![]() |
02 | 0 | DNF | 03 | Aufgabe | |
— | Australien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
01 | 0 | DNF | 17 | Aufgabe | |
— | Schweden![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
00 | 0 | DNF | 09 | Motorschaden |
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[7]
|
|
|
|
Brasilien | Südafrika | USA (West) | Spanien | Belgien | Monaco | Schweden | Frankreich | Großbritannien | Deutschland | Österreich | Niederlande/Europa | Italien | Kanada | USA (Ost) | Japan