Der Große Preis von Japan 1988 fand am 30. Oktober in Suzuka statt und war das 15. Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1988.
Renndaten | ||
---|---|---|
15. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1988 | ||
![]() | ||
Name: | Fuji Television Japan Grand Prix | |
Datum: | 30. Oktober 1988 | |
Ort: | Suzuka | |
Kurs: | Suzuka International Racing Course | |
Länge: | 298,809 km in 51 Runden à 5,859 km | |
Wetter: | nass und kalt | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | Brasilien 1968![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zeit: | 1:41,853 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Brasilien 1968![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zeit: | 1:46,326 min | |
Podium | ||
Erster: | Brasilien 1968![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zweiter: | Frankreich![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Dritter: | Belgien![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Führungsrunden
Kein Rennen angegeben!
|
Da Yannick Dalmas aufgrund einer Erkrankung nicht zur Verfügung stand, bot das Larrousse-Team dem amtierenden Meister der japanischen Formel 3000, Aguri Suzuki, die Gelegenheit, anlässlich seines Heim-Grand-Prix sein Formel-1-Debüt zu absolvieren.
Die Reihenfolge auf den ersten drei Startplätzen entsprach nach dem Qualifying mit Ayrton Senna vor Alain Prost und Gerhard Berger dem üblichen Bild der Saison 1988. Auf dem vierten Platz folgte Ivan Capelli vor den beiden Lotus-Piloten Nelson Piquet und Satoru Nakajima.[1]
Am Start versagte zunächst Ayrton Sennas Motor, sodass ein Großteil des Feldes, angeführt von Alain Prost, an ihm vorbeizog. Auf der leicht abschüssigen Start-Ziel-Geraden gelang es Senna, seinen Motor wieder anrollen zu lassen, sodass er das Rennen immerhin als 14. aufnehmen konnte. Bereits nach vier Umläufen befand er sich wieder auf dem vierten Platz. In Runde 20 erreichte er den zweiten Rang hinter seinem Teamkollegen, der zwischenzeitlich kurz durch Capelli von der Spitze verdrängt worden war, jedoch erfolgreich gekontert hatte.
In Runde 28 übernahm Senna die Führung und verteidigte sie bis ins Ziel. Er sicherte sich somit seinen ersten Weltmeistertitel, obwohl Prost, der mit einem Getriebeproblem zu kämpfen hatte, Zweiter wurde. Das damals gültige Punktesystem, das nach einem bestimmten Schema Streichresultate vorsah, verhinderte, dass Prost trotz besserer Konstanz und einer höheren absoluten Punktzahl Weltmeister werden konnte.
Thierry Boutsen erreichte als Dritter vor Gerhard Berger, Alessandro Nannini und Riccardo Patrese das Ziel. Zur Freude der einheimischen Zuschauer wurde ihr Landsmann Satoru Nakajima immerhin Siebter.[2]
Team | Nr. | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen |
---|---|---|---|---|---|
Vereinigtes Konigreich![]() |
1 | Brasilien 1968![]() |
Lotus 100T | Honda RA168E 1.5 V6t | G |
2 | Japan![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
3 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Tyrrell 017 | Ford Cosworth DFZ 3.5 V8 | G |
4 | Vereinigtes Konigreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
5 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Williams FW12 | Judd CV 3.5 V8 | G |
6 | Italien![]() | ||||
Deutschland![]() |
9 | Italien![]() |
Zakspeed 881 | Zakspeed 1500/4 1.5 L4t | G |
10 | Deutschland![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
11 | Frankreich![]() |
McLaren MP4/4 | Honda RA168E 1.5 V6t | G |
12 | Brasilien 1968![]() | ||||
Frankreich![]() |
14 | Frankreich![]() |
AGS JH23 | Ford Cosworth DFZ 3.5 V8 | G |
Vereinigtes Konigreich![]() |
15 | Brasilien 1968![]() |
March 881 | Judd CV 3.5 V8 | G |
16 | Italien![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
17 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Arrows A10B | Megatron M12/13 1.5 L4t | G |
18 | Vereinigte Staaten![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
19 | Italien![]() |
Benetton B188 | Ford Cosworth DFR 3.5 V8 | G |
20 | Belgien![]() | ||||
Italien![]() |
21 | Italien![]() |
Osella FA1L | Osella 890T 1.5 V8t | G |
Deutschland![]() |
22 | Italien![]() |
Rial ARC1 | Ford Cosworth DFZ 3.5 V8 | G |
Italien![]() |
23 | Italien![]() |
Minardi M188 | G | |
24 | Spanien![]() | ||||
Frankreich![]() |
25 | Frankreich![]() |
Ligier JS31 | Judd CV 3.5 V8 | G |
26 | Schweden![]() | ||||
Italien![]() |
27 | Italien![]() |
Ferrari F1-87/88C | Ferrari 033E 1.5 V6t | G |
28 | Osterreich![]() | ||||
Frankreich![]() |
29 | Japan![]() |
Lola LC88 | Ford Cosworth DFZ 3.5 V8 | G |
30 | Frankreich![]() | ||||
Italien![]() |
31 | Italien![]() |
Coloni FC188 | G | |
Italien![]() |
32 | Argentinien![]() |
EuroBrun ER188 | G | |
33 | Italien![]() | ||||
Italien![]() |
36 | Italien![]() |
Dallara F188 | G |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Vorqualifikation | 1. Qualifikationstraining | 2. Qualifikationstraining | Start | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | ||||
01 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
— | — | 1:42,157 | 206,470 km/h | 1:41,853 | 207,087 km/h | 01 |
02 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
— | — | 1:43,806 | 203,191 km/h | 1:42,177 | 206,430 km/h | 02 |
03 | Osterreich![]() |
Italien![]() |
— | — | 1:43,548 | 203,697 km/h | 1:43,353 | 204,081 km/h | 03 |
04 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
— | — | 1:44,583 | 201,681 km/h | 1:43,605 | 203,585 km/h | 04 |
05 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
— | — | 1:45,171 | 200,553 km/h | 1:43,693 | 203,412 km/h | 05 |
06 | Japan![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
— | — | 1:45,156 | 200,582 km/h | 1:43,693 | 203,412 km/h | 06 |
07 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
— | — | 1:46,915 | 197,282 km/h | 1:43,816 | 203,171 km/h | 07 |
08 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
— | — | 1:44,448 | 201,942 km/h | 1:43,893 | 203,020 km/h | 08 |
09 | Italien![]() |
Italien![]() |
— | — | 1:44,909 | 201,054 km/h | 1:43,972 | 202,866 km/h | 09 |
10 | Belgien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
— | — | 1:44,882 | 201,106 km/h | 1:44,499 | 201,843 km/h | 10 |
11 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
— | — | 1:45,510 | 199,909 km/h | 1:44,555 | 201,735 km/h | 11 |
12 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
— | — | 1:45,047 | 200,790 km/h | 1:44,611 | 201,627 km/h | 12 |
13 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
— | — | 1:45,138 | 200,616 km/h | 1:45,156 | 200,582 km/h | 13 |
14 | Italien![]() |
Deutschland![]() |
— | — | 1:48,393 | 194,592 km/h | 1:45,558 | 199,818 km/h | 14 |
15 | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
— | — | 1:45,845 | 199,276 km/h | 1:46,189 | 198,631 km/h | 15 |
16 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
— | — | 1:47,828 | 195,612 km/h | 1:45,916 | 199,143 km/h | 16 |
17 | Italien![]() |
Italien![]() |
— | — | 1:47,638 | 195,957 km/h | 1:46,449 | 198,146 km/h | 17 |
18 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
— | — | 1:47,583 | 196,057 km/h | 1:46,486 | 198,077 km/h | 18 |
19 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
— | — | 1:47,057 | 197,020 km/h | 1:46,521 | 198,012 km/h | 19 |
20 | Japan![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
— | — | 1:48,448 | 194,493 km/h | 1:46,920 | 197,273 km/h | 20 |
21 | Italien![]() |
Italien![]() |
1:49,099 | 193,333 km/h | 1:47,813 | 195,639 km/h | 1:46,982 | 197,158 km/h | 21 |
22 | Spanien![]() |
Italien![]() |
— | — | 1:48,769 | 193,919 km/h | 1:47,134 | 196,879 km/h | 22 |
23 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
— | — | 1:49,165 | 193,216 km/h | 1:47,193 | 196,770 km/h | 23 |
24 | Italien![]() |
Italien![]() |
1:50,288 | 191,248 km/h | 1:48,706 | 194,032 km/h | 1:47,547 | 196,123 km/h | 24 |
25 | Deutschland![]() |
Deutschland![]() |
— | — | 1:49,897 | 191,929 km/h | 1:47,599 | 196,028 km/h | 25 |
26 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
— | — | 1:49,420 | 192,765 km/h | 1:48,589 | 194,241 km/h | 26 |
DNQ | Schweden![]() |
Frankreich![]() |
— | — | 1:49,127 | 193,283 km/h | 1:48,716 | 194,014 km/h | — |
DNQ | Argentinien![]() |
Italien![]() |
1:50,942 | 190,121 km/h | 1:50,224 | 191,359 km/h | 1:49,265 | 193,039 km/h | — |
DNQ | Italien![]() |
Deutschland![]() |
— | — | 1:49,706 | 192,263 km/h | 1:50,550 | 190,795 km/h | — |
DNQ | Italien![]() |
Italien![]() |
1:51,141 | 189,781 km/h | 1:49,810 | 192,081 km/h | 1:50,047 | 191,667 km/h | — |
DNPQ | Italien![]() |
Italien![]() |
1:52,234 | 187,932 km/h | — | — | — | — | — |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
01 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
51 | 0 | 1:33:26,173 | 01 | 1:46,326 | |
02 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
51 | 0 | + 13,363 | 02 | 1:46,482 | |
03 | Belgien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
51 | 0 | + 36,109 | 10 | 1:47,161 | |
04 | Osterreich![]() |
Italien![]() |
51 | 0 | + 1:26,714 | 03 | 1:48,655 | |
05 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
51 | 0 | + 1:30,603 | 12 | 1:47,991 | |
06 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
51 | 0 | + 1:37,615 | 11 | 1:48,289 | |
07 | Japan![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
50 | 0 | + 1 Runde | 06 | 1:48,660 | |
08 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
50 | 0 | + 1 Runde | 18 | 1:49,218 | |
09 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
50 | 0 | + 1 Runde | 19 | 1:48,913 | |
10 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
50 | 0 | + 1 Runde | 13 | 1:48,780 | |
11 | Italien![]() |
Italien![]() |
50 | 0 | + 1 Runde | 09 | 1:49,014 | |
12 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
50 | 0 | + 1 Runde | 16 | 1:48,138 | |
13 | Italien![]() |
Italien![]() |
49 | 0 | + 2 Runden | 17 | 1:50,483 | |
14 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
49 | 0 | + 2 Runden | 26 | 1:51,638 | |
15 | Spanien![]() |
Italien![]() |
49 | 0 | + 2 Runden | 22 | 1:50,553 | |
16 | Japan![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
48 | 0 | + 3 Runden | 20 | 1:50,642 | |
17 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
48 | 0 | + 3 Runden | 23 | 1:52,062 | |
— | Italien![]() |
Deutschland![]() |
36 | 0 | DNF | 14 | 1:49,478 | überhitzter Motor |
— | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
35 | 0 | DNF | 15 | 1:48,734 | defekte Einspritzpumpe |
— | Italien![]() |
Italien![]() |
34 | 0 | DNF | 24 | 1:51,570 | verlorenes Rad |
— | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
34 | 0 | DNF | 05 | 1:48,402 | Aufgabe |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
24 | 0 | DNF | 08 | 1:48,317 | Kollision |
— | Italien![]() |
Italien![]() |
22 | 0 | DNF | 21 | 1:50,762 | Unfall |
— | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
19 | 0 | DNF | 04 | 1:47,375 | Elektrikdefekt |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
16 | 0 | DNF | 07 | 1:50,583 | Dreher |
— | Deutschland![]() |
Deutschland![]() |
14 | 0 | DNF | 25 | 1:51,435 | Aufgabe |
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
|
|
|
|
Brasilien | San Marino | Monaco | Mexiko | Kanada | USA | Frankreich | Großbritannien | Deutschland | Ungarn | Belgien | Italien | Portugal | Spanien | Japan | Australien