Der Große Preis der USA 1988 fand am 19. Juni in Detroit statt und war das sechste Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1988.
Renndaten | ||
---|---|---|
6. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1988 | ||
![]() | ||
Name: | EniChem Detroit Grand Prix | |
Datum: | 19. Juni 1988 | |
Ort: | Detroit | |
Kurs: | Detroit Street Circuit | |
Länge: | 253,449 km in 63 Runden à 4,023 km | |
Wetter: | sonnig und heiß | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | Brasilien 1968![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zeit: | 1:40,606 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Frankreich![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zeit: | 1:44,836 min | |
Podium | ||
Erster: | Brasilien 1968![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Zweiter: | Frankreich![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Dritter: | Belgien![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Führungsrunden
Kein Rennen angegeben!
|
Bei Minardi wurde Adrián Campos durch Pierluigi Martini ersetzt, nachdem er dreimal in Folge die Qualifikation verfehlt hatte. Der Spanier beendete daraufhin seine Formel-1-Karriere. Er hatte in rund eineinhalb Jahren nur zweimal das Ziel erreicht.
Ayrton Senna qualifizierte sich zum sechsten Mal in Folge für die Pole-Position. Vor seinem McLaren-Teamkollegen Alain Prost, der zuvor in den meisten Fällen den zweiten Startplatz erreicht hatte, befanden sich diesmal die beiden Ferrari-Piloten Gerhard Berger und Michele Alboreto. Thierry Boutsen und Nigel Mansell sicherten sich die Startplätze fünf und sechs.
Während des Trainings am Samstag hatte Ivan Capelli einen schweren Unfall, der den Bruch eines Fußknochens zur Folge hatte. Zudem wurden vier Personen im Bereich der Boxenmauer verletzt. Da Capelli nicht am Rennen teilnehmen konnte, rückte der eigentlich nicht qualifizierte Nicola Larini in die Startaufstellung nach.[1]
Während Senna die Führung vor Berger und Alboreto verteidigte, fiel Prost zunächst hinter Boutsen zurück. Bis zur sechsten Runde schaffte er es jedoch, bis auf den zweiten Rang nach vorn zu gelangen. Erneut ergab sich somit ein Doppelsieg für das McLaren-Team, wobei Senna im Ziel einen Vorsprung von fast 40 Sekunden gegenüber Prost hatte.
Beide Ferrari schieden aus. Da auch Nelson Piquet einen Unfall hatte, ergab sich dieselbe Besetzung des Siegerpodiums wie am Wochenende zuvor in Kanada mit Boutsen auf dem dritten Rang. Andrea de Cesaris belegte den vierten Platz vor Jonathan Palmer und Pierluigi Martini.[2]
McLaren führte die Konstrukteurs-Weltmeisterschaft nach dem Rennen mit 78 Punkten sehr deutlich an. Alle anderen Teams kamen zu diesem Zeitpunkt zusammen auf lediglich 72 WM-Punkte.
Team | Nr. | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen |
---|---|---|---|---|---|
Vereinigtes Konigreich![]() |
1 | Brasilien 1968![]() |
Lotus 100T | Honda RA168E 1.5 V6t | G |
2 | Japan![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
3 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Tyrrell 017 | Ford Cosworth DFZ 3.5 V8 | G |
4 | Vereinigtes Konigreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
5 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Williams FW12 | Judd CV 3.5 V8 | G |
6 | Italien![]() | ||||
Deutschland![]() |
9 | Italien![]() |
Zakspeed 881 | Zakspeed 1500/4 1.5 L4t | G |
10 | Deutschland![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
11 | Frankreich![]() |
McLaren MP4/4 | Honda RA168E 1.5 V6t | G |
12 | Brasilien 1968![]() | ||||
Frankreich![]() |
14 | Frankreich![]() |
AGS JH23 | Ford Cosworth DFZ 3.5 V8 | G |
Vereinigtes Konigreich![]() |
15 | Brasilien 1968![]() |
March 881 | Judd CV 3.5 V8 | G |
16 | Italien![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
17 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Arrows A10B | Megatron M12/13 1.5 L4t | G |
18 | Vereinigte Staaten![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
19 | Italien![]() |
Benetton B188 | Ford Cosworth DFR 3.5 V8 | G |
20 | Belgien![]() | ||||
Italien![]() |
21 | Italien![]() |
Osella FA1L | Osella 890T 1.5 V8t | G |
Deutschland![]() |
22 | Italien![]() |
Rial ARC1 | Ford Cosworth DFZ 3.5 V8 | G |
Italien![]() |
23 | Italien![]() |
Minardi M188 | G | |
24 | Spanien![]() | ||||
Frankreich![]() |
25 | Frankreich![]() |
Ligier JS31 | Judd CV 3.5 V8 | G |
26 | Schweden![]() | ||||
Italien![]() |
27 | Italien![]() |
Ferrari F1-87/88C | Ferrari 033E 1.5 V6t | G |
28 | Osterreich![]() | ||||
Frankreich![]() |
29 | Frankreich![]() |
Lola LC88 | Ford Cosworth DFZ 3.5 V8 | G |
30 | Frankreich![]() | ||||
Italien![]() |
31 | Italien![]() |
Coloni FC188 | G | |
Italien![]() |
32 | Argentinien![]() |
EuroBrun ER188 | G | |
33 | Italien![]() | ||||
Italien![]() |
36 | Italien![]() |
Dallara F188 | G |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Vorqualifikation | 1. Qualifikationstraining | 2. Qualifikationstraining | Start | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | ||||
01 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
— | — | 1:40,606 | 143,956 km/h | 1:41,719 | 142,380 km/h | 01 |
02 | Osterreich![]() |
Italien![]() |
— | — | 1:42,283 | 141,595 km/h | 1:41,464 | 142,738 km/h | 02 |
03 | Italien![]() |
Italien![]() |
— | — | 1:43,925 | 139,358 km/h | 1:41,700 | 142,407 km/h | 03 |
04 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
— | — | 1:42,019 | 141,962 km/h | 1:43,420 | 140,039 km/h | 04 |
05 | Belgien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
— | — | 1:43,718 | 139,636 km/h | 1:42,690 | 141,034 km/h | 05 |
06 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
— | — | 1:43,458 | 139,987 km/h | 1:42,897 | 140,750 km/h | 06 |
07 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
— | — | 1:43,117 | 140,450 km/h | 1:45,345 | 137,480 km/h | 07 |
08 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
— | — | 1:44,352 | 138,788 km/h | 1:43,314 | 140,182 km/h | 08 |
09 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
— | — | 1:44,614 | 138,440 km/h | 1:43,799 | 139,527 km/h | 09 |
10 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
— | — | 1:43,810 | 139,513 km/h | 1:45,016 | 137,910 km/h | 10 |
11 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
— | — | 1:44,204 | 138,985 km/h | 1:44,743 | 138,270 km/h | 11 |
12 | Italien![]() |
Deutschland![]() |
1:46,709 | 135,722 km/h | 1:45,866 | 136,803 km/h | 1:44,216 | 138,969 km/h | 12 |
13 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
— | — | 1:44,474 | 138,626 km/h | 1:53,243 | 127,891 km/h | 13 |
14 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
— | — | 1:44,590 | 138,472 km/h | — | — | 14 |
15 | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
— | — | 1:45,159 | 137,723 km/h | 1:44,948 | 138,000 km/h | 15 |
16 | Italien![]() |
Italien![]() |
— | — | 1:47,094 | 135,234 km/h | 1:45,048 | 137,868 km/h | 16 |
17 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
— | — | 1:45,268 | 137,580 km/h | 1:45,622 | 137,119 km/h | 17 |
18 | Schweden![]() |
Frankreich![]() |
— | — | 1:45,275 | 137,571 km/h | 1:47,135 | 135,183 km/h | 18 |
19 | Italien![]() |
Italien![]() |
1:46,522 | 135,961 km/h | 1:45,304 | 137,533 km/h | — | — | 19 |
20 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
— | — | 1:45,437 | 137,360 km/h | 1:47,483 | 134,745 km/h | 20 |
21 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
— | — | 1:45,544 | 137,220 km/h | — | — | DNS |
22 | Italien![]() |
Italien![]() |
1:46,280 | 136,270 km/h | 1:47,493 | 134,732 km/h | 1:45,750 | 136,953 km/h | 21 |
23 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
— | — | 1:46,286 | 136,263 km/h | 1:47,801 | 134,348 km/h | 22 |
24 | Argentinien![]() |
Italien![]() |
1:46,650 | 135,797 km/h | 1:46,390 | 136,129 km/h | 1:48,116 | 133,956 km/h | 23 |
25 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
— | — | 1:46,422 | 136,088 km/h | 1:46,447 | 136,056 km/h | 24 |
26 | Spanien![]() |
Italien![]() |
— | — | 1:48,186 | 133,869 km/h | 1:46,593 | 135,870 km/h | 25 |
27 | Italien![]() |
Italien![]() |
— | — | 1:46,623 | 135,832 km/h | 1:51,623 | 129,747 km/h | 26 |
DNQ | Japan![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
— | — | 1:47,243 | 135,047 km/h | 1:49,353 | 132,441 km/h | — |
DNQ | Deutschland![]() |
Deutschland![]() |
— | — | 1:48,423 | 133,577 km/h | 1:48,249 | 133,792 km/h | — |
DNQ | Italien![]() |
Deutschland![]() |
— | — | 1:48,925 | 132,961 km/h | 1:48,990 | 132,882 km/h | — |
DNPQ | Italien![]() |
Italien![]() |
1:47,312 | 134,960 km/h | — | — | — | — | — |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
01 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
63 | 0 | 1:54:56,035 | 01 | 1:44,992 | |
02 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
63 | 0 | + 38,713 | 04 | 1:44,836 | |
03 | Belgien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
62 | 0 | + 1 Runde | 05 | 1:45,714 | |
04 | Italien![]() |
Deutschland![]() |
62 | 0 | + 1 Runde | 12 | 1:47,594 | |
05 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
62 | 1 | + 1 Runde | 17 | 1:46,905 | |
06 | Italien![]() |
Italien![]() |
62 | 0 | + 1 Runde | 16 | 1:49,236 | |
07 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
61 | 0 | + 2 Runden | 24 | 1:49,946 | |
08 | Italien![]() |
Italien![]() |
61 | 0 | + 2 Runden | 21 | 1:48,951 | |
09 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
59 | 0 | DNF | 22 | 1:49,330 | Unfall |
— | Spanien![]() |
Italien![]() |
54 | 0 | DNF | 25 | 1:51,855 | Getriebeschaden |
— | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
46 | 0 | DNF | 14 | 1:50,223 | Getriebeschaden |
— | Italien![]() |
Italien![]() |
46 | 0 | DNF | 19 | 1:48,243 | Dreher |
— | Italien![]() |
Italien![]() |
45 | 1 | DNF | 03 | 1:45,878 | Dreher |
— | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
45 | 0 | DNF | 20 | 1:49,554 | Motorschaden |
— | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
34 | 0 | DNF | 13 | 1:49,224 | Motorschaden |
— | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
26 | 0 | DNF | 10 | 1:46,632 | Elektrikschaden |
— | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
26 | 0 | DNF | 08 | 1:47,326 | Dreher |
— | Argentinien![]() |
Italien![]() |
26 | 0 | DNF | 23 | 1:49,782 | Bremsdefekt |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
24 | 0 | DNF | 09 | 1:47,030 | Unfall |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
18 | 0 | DNF | 06 | 1:46,044 | Elektrikschaden |
— | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
15 | 0 | DNF | 11 | 1:47,326 | Kollision |
— | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
14 | 0 | DNF | 07 | 1:46,125 | Aufhängungsschaden |
— | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
14 | 0 | DNF | 15 | 1:47,739 | Motorschaden |
— | Italien![]() |
Italien![]() |
07 | 0 | DNF | 26 | 1:50,703 | Motorschaden |
— | Osterreich![]() |
Italien![]() |
06 | 0 | DNF | 02 | 1:45,508 | Reifenschaden |
— | Schweden![]() |
Frankreich![]() |
02 | 0 | DNF | 18 | 1:50,260 | Motorschaden |
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
|
|
|
|
1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | – | 1984 | – | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | – | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | – | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2021
Brasilien | San Marino | Monaco | Mexiko | Kanada | USA | Frankreich | Großbritannien | Deutschland | Ungarn | Belgien | Italien | Portugal | Spanien | Japan | Australien