Der Große Preis der USA West 1976 fand am 28. März in Long Beach statt und war das dritte Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1976.
Renndaten | ||
---|---|---|
3. von 16 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1976 | ||
![]() | ||
Name: | II Grand Prix of Long Beach | |
Datum: | 28. März 1976 | |
Ort: | Long Beach | |
Kurs: | Long Beach Grand Prix Circuit | |
Länge: | 260,08 km in 80 Runden à 3,251 km | |
Wetter: | sonnig und warm | |
Zuschauer: | ~ 100.000 | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | Schweiz![]() | Italien![]() |
Zeit: | 1:23,099 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Schweiz![]() | Italien![]() |
Zeit: | 1:23,076 min | |
Podium | ||
Erster: | Schweiz![]() | Italien![]() |
Zweiter: | Osterreich![]() | Italien![]() |
Dritter: | Frankreich![]() | Vereinigtes Konigreich![]() |
Das nicht zur Weltmeisterschaft zählende Race of Champions in Brands Hatch, welches am Wochenende nach dem Großen Preis von Südafrika ausgetragen wurde, hatte James Hunt für sich entschieden. Direkt im Anschluss daran wurden die Fahrzeuge nach Kalifornien transportiert, wo zwei Wochen später erstmals ein Formel-1-Rennen mit WM-Status auf dem Stadtkurs von Long Beach stattfinden sollte. Da auch der traditionelle US-Grand-Prix in Watkins Glen weiterhin im Rennkalender stand, wurde fortan zwischen dem Großen Preis der USA Ost und dem Großen Preis der USA West unterschieden, wobei Letzterer die offizielle Bezeichnung „Grand Prix of Long Beach“ erhielt.
Alan Jones, der in Brands Hatch für das Team Surtees den zweiten Platz erreicht hatte, wurde fortan auch bei WM-Läufen als zweiter Werksfahrer neben Brett Lunger eingesetzt. March setzte einen vierten Werkswagen für Arturo Merzario ein, der die finanzielle Unterstützung eines eigenen Hauptsponsors mitbrachte. Auch die beiden Werkswagen von Hans-Joachim Stuck und Ronnie Peterson gingen in den Farben eines neuen Sponsors an den Start, ebenso wie der Ensign von Chris Amon sowie der Parnelli von Mario Andretti. Das Team Shadow musste hingegen auf die Unterstützung eines nur beim Südafrika-GP kurzfristig eingesprungenen Sponsors verzichten und trat daher in neutraler schwarzer Lackierung an.
Das Training war durch mehrere größtenteils harmlose Einschläge in die Betonmauern, die die Strecke begrenzten, gekennzeichnet. Zudem gab es mehrere technischen Defekte im Bereich der Fahrwerke, die durch die Unebenheit des Straßenbelags hervorgerufen wurden.
Der in der laufenden Saison bislang punktelose Clay Regazzoni zeigte die beste Trainingsleistung und sicherte sich somit die Pole-Position vor Patrick Depailler, James Hunt und Niki Lauda. Tom Pryce und Ronnie Peterson bildeten die dritte Startreihe vor Jean-Pierre Jarier und Vittorio Brambilla.
Da nur 20 Fahrzeuge zum Rennen zugelassen wurden, scheiterten sieben Fahrer an der Qualifikationshürde, darunter namhafte Piloten wie Jacky Ickx und Arturo Merzario.[1]
Während Regazzoni von der Pole-Position aus die Führung vor Depailler und Hunt übernahm und sie durchgängig bis ins Ziel halten konnte, kollidierten Carlos Reutemann und Vittorio Brambilla in der ersten Kurve und schieden aus. Dadurch sowie durch einen Aufhängungsschaden an Gunnar Nilssons Lotus 77 reduzierte sich das Teilnehmerfeld bereits in der ersten Runde auf 17 Fahrzeuge.
In der dritten Runde kollidierten Hunt und Depailler. Nur der Franzose konnte das Rennen daraufhin fortsetzen. Lauda gelangte dadurch auf den zweiten Rang. Wenig später fiel Depailler wegen eines Drehers bis auf den siebten Rang zurück. Im Laufe der folgenden Runden kämpfte er sich jedoch wieder bis auf den dritten Rang nach vorn, was jedoch auch durch die technisch bedingten Ausfälle von Tom Pryce und Jody Scheckter begünstigt wurde.
Einen starken Eindruck hinterließ Jacques Laffite, der in Runde 47 den vierten Platz einnahm und diesen bis zum Ende des Rennens gegen Jean-Pierre Jarier und Jochen Mass verteidigte. Dies bedeutete das erste Punkteresultat für das Ligier-Werksteam. Ebenso konnte Emerson Fittipaldi mit Rang sechs den ersten Zähler für das Copersucar-Team erzielen, welches er gemeinsam mit seinem Bruder Wilson betrieb.[2]
Team | Nr. | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen |
---|---|---|---|---|---|
Italien![]() |
1 | Osterreich![]() |
Ferrari 312T | Ferrari 015 3.0 F12 | G |
2 | Schweiz![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
3 | Sudafrika 1961![]() |
Tyrrell 007 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
4 | Frankreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
5 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Lotus 77 | G | |
6 | Schweden![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
7 | Argentinien![]() |
Brabham BT45 | Alfa Romeo 115-12 3.0 F12 | G |
8 | Brasilien 1968![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
9 | Italien![]() |
March 761 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
Vereinigtes Konigreich![]() |
10 | Schweden![]() |
G | ||
34 | Deutschland![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
35 | Italien![]() |
G | ||
Vereinigtes Konigreich![]() |
11 | Vereinigtes Konigreich![]() |
McLaren M23 | G | |
12 | Deutschland![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
16 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Shadow DN5B | G | |
17 | Frankreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
18 | Vereinigte Staaten![]() |
Surtees TS19 | G | |
19 | Australien![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
20 | Belgien![]() |
Williams FW05 | G | |
21 | Frankreich![]() | ||||
Vereinigtes Konigreich![]() |
22 | Neuseeland![]() |
Ensign N174 | G | |
Vereinigtes Konigreich![]() |
24 | Deutschland![]() |
Hesketh 308D | G | |
Frankreich![]() |
26 | Frankreich![]() |
Ligier JS5 | Matra MS73 3.0 V12 | G |
Vereinigte Staaten![]() |
27 | Vereinigte Staaten![]() |
Parnelli VPJ4 | Ford Cosworth DFV 3.0 V8 | G |
Vereinigte Staaten![]() |
28 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Penske PC3 | G | |
Brasilien 1968![]() |
30 | Brasilien 1968![]() |
Copersucar FD04 | G | |
31 | Brasilien 1968![]() |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Start |
---|---|---|---|---|---|
01 | Schweiz![]() |
Italien![]() |
1:23,099 | 140,839 km/h | 01 |
02 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:23,292 | 140,513 km/h | 02 |
03 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:23,420 | 140,297 km/h | 03 |
04 | Osterreich![]() |
Italien![]() |
1:23,647 | 139,917 km/h | 04 |
05 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:23,677 | 139,866 km/h | 05 |
06 | Schweden![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:24,157 | 139,069 km/h | 06 |
07 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:24,163 | 139,059 km/h | 07 |
08 | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:24,168 | 139,050 km/h | 08 |
09 | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigte Staaten![]() |
1:24,170 | 139,047 km/h | 09 |
10 | Argentinien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:24,265 | 138,890 km/h | 10 |
11 | Sudafrika 1961![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:24,344 | 138,760 km/h | 11 |
12 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
1:24,442 | 138,599 km/h | 12 |
13 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:24,472 | 138,550 km/h | 13 |
14 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:24,541 | 138,437 km/h | 14 |
15 | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigte Staaten![]() |
1:24,566 | 138,396 km/h | 15 |
16 | Brasilien 1968![]() |
Brasilien 1968![]() |
1:24,779 | 138,048 km/h | 16 |
17 | Neuseeland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:24,803 | 138,009 km/h | 17 |
18 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:25,122 | 137,492 km/h | 18 |
19 | Australien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:25,214 | 137,344 km/h | 19 |
20 | Schweden![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:25,277 | 137,242 km/h | 20 |
DNQ | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:25,436 | 136,987 km/h | — |
DNQ | Brasilien 1968![]() |
Brasilien 1968![]() |
1:25,557 | 136,793 km/h | — |
DNQ | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:25,737 | 136,506 km/h | — |
DNQ | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:25,890 | 136,263 km/h | — |
DNQ | Belgien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:26,528 | 135,258 km/h | — |
DNQ | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:26,824 | 134,797 km/h | — |
DNQ | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
1:26,828 | 134,791 km/h | — |
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
01 | Schweiz![]() |
Italien![]() |
80 | 0 | 1:53:18,471 | 01 | 1:23,076 | |
02 | Osterreich![]() |
Italien![]() |
80 | 0 | + 42,414 | 04 | 1:23,625 | |
03 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
80 | 0 | + 49,972 | 02 | 1:23,892 | |
04 | Frankreich![]() |
Frankreich![]() |
80 | 0 | + 1:12,828 | 12 | 1:23,683 | |
05 | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
80 | 0 | + 1:22,292 | 14 | 1:24,109 | |
06 | Brasilien 1968![]() |
Brasilien 1968![]() |
79 | 0 | + 1 Runde | 16 | 1:24,465 | |
07 | Frankreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
79 | 0 | + 1 Runde | 07 | 1:24,804 | |
08 | Neuseeland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
78 | 1 | + 2 Runden | 17 | 1:25,143 | |
09 | Brasilien 1968![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
77 | 1 | + 3 Runden | 13 | 1:24,591 | |
10 | Schweden![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
77 | 1 | + 3 Runden | 06 | 1:25,052 | |
— | Australien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
70 | 1 | NC | 19 | 1:24,614 | nicht gewertet |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigte Staaten![]() |
69 | 1 | NC | 09 | 1:24,124 | nicht gewertet |
— | Sudafrika 1961![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
34 | 0 | DNF | 11 | 1:25,279 | Aufhängungsschaden |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
32 | 0 | DNF | 05 | 1:24,853 | gebrochene Halbwelle |
— | Vereinigte Staaten![]() |
Vereinigte Staaten![]() |
15 | 0 | DNF | 15 | 1:26,622 | undichte Wasserleitung |
— | Vereinigtes Konigreich![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
03 | 0 | DNF | 03 | 1:27,985 | Kollision |
— | Deutschland![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
02 | 0 | DNF | 18 | 1:33,447 | Kollision |
— | Italien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
00 | 0 | DNF | 08 | — | Kollision |
— | Argentinien![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
00 | 0 | DNF | 10 | — | Kollision |
— | Schweden![]() |
Vereinigtes Konigreich![]() |
00 | 0 | DNF | 20 | — | Reifenschaden |
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).[3]
|
|
|
|
1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | — | 2021 | 2022
Brasilien | Südafrika | USA (West) | Spanien | Belgien | Monaco | Schweden | Frankreich | Großbritannien | Deutschland | Österreich | Niederlande/Europa | Italien | Kanada | USA (Ost) | Japan