auto.wikisort.org - Veranstaltung

Search / Calendar

Der Große Preis von San Marino 1996 fand am 5. Mai 1996 auf dem Autodromo Enzo e Dino Ferrari in Imola statt und war das fünfte Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1996.

 Großer Preis von San Marino 1996
Renndaten
5. von 16 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 1996
Name: 16° Gran Premio di San Marino
Datum: 5. Mai 1996
Ort: Imola
Kurs: Autodromo Enzo e Dino Ferrari
Länge: 308,196 km in 63 Runden à 4,892 km
Wetter: trocken
Pole-Position
Fahrer: Deutschland Michael Schumacher Italien Ferrari
Zeit: 1:26,890 min
Schnellste Runde
Fahrer: Vereinigtes Konigreich Damon Hill Vereinigtes Konigreich Williams-Renault
Zeit: 1:28,931 min (Runde 49)
Podium
Erster: Vereinigtes Konigreich Damon Hill Vereinigtes Konigreich Williams-Renault
Zweiter: Deutschland Michael Schumacher Italien Ferrari
Dritter: Osterreich Gerhard Berger Italien Benetton-Renault

Berichte



Hintergründe


Nach dem Großen Preis von Europa führte Damon Hill die Fahrerwertung mit 33 Punkten, 11 Punkte vor Jacques Villeneuve und 23 Punkten vor Michael Schumacher an.

Williams-Renault führte in der Konstrukteurswertung mit 55 Punkten, 39 Punkte vor Ferrari und mit 42 Punkten vor Benetton-Renault.[1]

Forti Corse startete erstmals mit dem neuen Forti FG03.[2]

Mit Schumacher (1994) und Hill (1995) traten zwei ehemalige Sieger zu diesem Grand Prix an.


Training


Andrea Montermini und David Coulthard im freien Training
Andrea Montermini und David Coulthard im freien Training

Im ersten freien Training am Freitag erzielte Michael Schumacher vor Rubens Barrichello und Jacques Villeneuve die schnellste Runde. Am Samstag, im zweiten Trainingslauf konnte sich Damon Hill vor Michael Schumacher und seinem Teamkollegen Jacques Villeneuve die Bestzeit sichern.


Qualifying


Michael Schumacher sicherte sich mit einer Zeit von 1:26,890 Minuten die Pole-Position vor den beiden Williams-Piloten Damon Hill und Jacques Villeneuve. Andrea Montermini konnte sich mit seinem Forti-Ford aufgrund der 107-Prozent-Regel als Einziger nicht qualifizieren (1:33,685 Minuten).


Warm Up


Damon Hill erzielte die Bestzeit vor seinem Teamkollegen Villeneuve und McLaren-Pilot David Coulthard.


Rennen


Der von Startplatz 4 gestartete David Coulthard konnte sich bereits kurz nach Start die Führung sichern. Nachdem Michael Schumacher die Führung in Runde 20 übernahm, musste er sie bereits in der nächsten Runde an den Damon Hill abgeben. David Coulthard, der das Rennen knapp ein Drittel des Rennens lang anführte, fiel in Runde 45 aufgrund eines Hydraulikdefekts aus.

Der zu der Zeit auf Platz 3 der WM liegende Villeneuve fiel in Runde 58 nach einer Kollision mit Jean Alesi aus, wurde jedoch noch als Elfter gewertet. Damon Hill gab die Führung bis ins Ziel nicht mehr ab und gewann das Rennen in 1:35:26,156 Stunden. An Michael Schumachers Ferrari blockierte in der letzten Runde das rechte Vorderrad. Dennoch konnte er seinen Wagen auf Platz 2 ins Ziel bringen. Gerhard Berger wurde Dritter.

Damon Hill sicherte sich mit 1:28,931 Minuten zudem die schnellste Rennrunde.


Meldeliste


Team Nr. Fahrer Chassis Motor Reifen
Italien Scuderia Ferrari SpA 1 Deutschland Michael Schumacher Ferrari F310 Ferrari 3.0 V10 G
2 Vereinigtes Konigreich Eddie Irvine
Italien Mild Seven Benetton Renault 3 Frankreich Jean Alesi Benetton B196 Renault 3.0 V10 G
4 Osterreich Gerhard Berger
Vereinigtes Konigreich Rothmans Williams Renault 5 Vereinigtes Konigreich Damon Hill Williams FW18 Renault 3.0 V10 G
6 Kanada Jacques Villeneuve
Vereinigtes Konigreich Marlboro McLaren Mercedes 7 Finnland Mika Häkkinen McLaren MP4/11 Mercedes-Benz 3.0 V10 G
8 Vereinigtes Konigreich David Coulthard
Frankreich Ligier Gauloises Blondes 9 Frankreich Olivier Panis Ligier JS43 Mugen-Honda 3.0 V10 G
10 Brasilien Pedro Diniz
Vereinigtes Konigreich B&H Total Jordan Peugeot 11 Brasilien Rubens Barrichello Jordan 196 Peugeot 3.0 V10 G
12 Vereinigtes Konigreich Martin Brundle
Schweiz Red Bull Sauber Ford 14 Vereinigtes Konigreich Johnny Herbert Sauber C15 Ford Zetec-R 3.0 V10 G
15 Deutschland Heinz-Harald Frentzen
Vereinigtes Konigreich Footwork Hart 16 Brasilien Ricardo Rosset Footwork FA17 Hart 3.0 V8 G
17 Niederlande Jos Verstappen
Vereinigtes Konigreich Tyrrell Yamaha 18 Japan Ukyo Katayama Tyrrell 024 Yamaha 3.0 V10 G
19 Finnland Mika Salo
Italien Minardi Team 20 Portugal Pedro Lamy Minardi M195B Ford EDM 3.0 V8 G
21 Italien Giancarlo Fisichella
Italien Forti Grand Prix 22 Italien Luca Badoer Forti FG03 Ford Zetec-R 3.0 V8 G
23 Italien Andrea Montermini

Klassifikationen



Qualifying


Pos. Fahrer Konstrukteur Zeit Start
01 Deutschland Michael Schumacher Italien Ferrari 1:26,890 01
02 Vereinigtes Konigreich Damon Hill Vereinigtes Konigreich Williams-Renault 1:27,105 02
03 Kanada Jacues Villeneuve Vereinigtes Konigreich Williams-Renault 1:27,220 03
04 Vereinigtes Konigreich David Coulthard Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 1:27,688 04
05 Frankreich Jean Alesi Italien Benetton-Renault 1:28,009 05
06 Vereinigtes Konigreich Eddie Irvine Italien Ferrari 1:28,205 06
07 Osterreich Gerhard Berger Italien Benetton-Renault 1:28,336 07
08 Finnland Mika Salo Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Yamaha 1:28,423 08
09 Brasilien Rubens Barrichello Vereinigtes Konigreich Jordan-Peugeot 1:28,632 09
10 Deutschland Heinz-Harald Frentzen Schweiz Sauber-Ford 1:28,785 10
11 Finnland Mika Häkkinen Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 1:29,079 11
12 Vereinigtes Konigreich Martin Brundle Vereinigtes Konigreich Jordan-Peugeot 1:29,099 12
13 Frankreich Olivier Panis Frankreich Ligier-Mugen 1:29,472 13
14 Niederlande Jos Verstappen Vereinigtes Konigreich Footwork-Hart 1:29,539 14
15 Vereinigtes Konigreich Johnny Herbert Schweiz Sauber-Ford 1:29,541 15
16 Japan Ukyo Katayama Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Yamaha 1:29,892 16
17 Brasilien Pedro Diniz Frankreich Ligier-Mugen 1:29,989 17
18 Portugal Pedro Lamy Italien Minardi-Ford 1:30,471 18
19 Italien Giancarlo Fisichella Italien Minardi-Ford 1:30,814 19
20 Brasilien Ricardo Rosset Vereinigtes Konigreich Footwork-Hart 1:31,316 20
21 Italien Luca Badoer Italien Forti-Ford 1:32,972 21
107-Prozent-Zeit: 1:32,972 min (bezogen auf die Bestzeit von 1:26,890 min)
DNQ Italien Andrea Montermini Italien Forti-Ford 1:33,685

Rennen


Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Stopps Zeit Start Schnellste Runde
01 Vereinigtes Konigreich Damon Hill Vereinigtes Konigreich Williams-Renault 63 2 1:35:26,156 02 1:28,931
02 Deutschland Michael Schumacher Italien Ferrari 63 2 + 16,460 01 1:28,966
03 Osterreich Gerhard Berger Italien Benetton Renault 63 2 + 46,891 07 1:29,667
04 Vereinigtes Konigreich Eddie Irvine Italien Ferrari 63 2 + 1:01,583 06 1:29,503
05 Brasilien Rubens Barrichello Vereinigtes Konigreich Jordan-Peugeot 63 2 + 1:18,490 09 1:29,888
06 Frankreich Jean Alesi Italien Benetton-Renault 62 3 + 1 Runde 05 1:29,542
07 Brasilien Pedro Diniz Frankreich Ligier-Mugen 62 3 + 1 Runde 17 1:30,852
08 Finnland Mika Häkkinen Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 61 3 DNF 11 1:30,192
09 Portugal Pedro Lamy Italien Minardi-Ford 61 3 + 2 Runden 18 1:31,897
10 Italien Luca Badoer Italien Forti-Ford 59 5 + 4 Runden 21 1:32,426
11 Kanada Jacques Villeneuve Vereinigtes Konigreich Williams-Renault 57 3 DNF 03 1:29,226
Frankreich Olivier Panis Frankreich Ligier-Mugen 54 2 DNF 13 1:30,184
Japan Ukyo Katayama Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Yamaha 45 2 DNF 16 1:30,772
Vereinigtes Konigreich David Coulthard Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 44 2 DNF 04 1:29,480
Brasilien Ricardo Rosset Vereinigtes Konigreich Footwork-Hart 40 1 DNF 20 1:32,169
Niederlande Jos Verstappen Vereinigtes Konigreich Footwork-Hart 38 1 DNF 14 1:30,479
Vereinigtes Konigreich Martin Brundle Vereinigtes Konigreich Jordan-Peugeot 36 2 DNF 12 1:30,000
Deutschland Heinz-Harald Frentzen Schweiz Sauber-Ford 32 1 DNF 10 1:31,092
Italien Giancarlo Fisichella Italien Minardi-Ford 30 1 DNF 19 1:31,633
Vereinigtes Konigreich Johnny Herbert Schweiz Sauber-Ford 25 3 DNF 15 1:30,811
Finnland Mika Salo Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Yamaha 23 1 DNF 08 1:29,997

WM-Stände nach dem Rennen


Die ersten sechs des Rennens bekamen 10, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e).


Fahrerwertung


Pos. Fahrer Punkte
01 Vereinigtes Konigreich Damon Hill 43
02 Kanada Jacques Villeneuve 22
03 Deutschland Michael Schumacher 16
04 Frankreich Jean Alesi 11
05 Vereinigtes Konigreich Eddie Irvine 9
06 Brasilien Rubens Barrichello 7
07 Osterreich Gerhard Berger 7
08 Finnland Mika Häkkinen 5
09 Vereinigtes Konigreich David Coulthard 4
10 Finnland Mika Salo 3
11 Frankreich Olivier Panis 1
12 Niederlande Jos Verstappen 1
Pos. Fahrer Punkte
13 Vereinigtes Konigreich Martin Brundle 1
Deutschland Heinz-Harald Frentzen 0
Vereinigtes Konigreich Johnny Herbert 0
Brasilien Pedro Diniz 0
Portugal Pedro Lamy 0
Brasilien Ricardo Rosset 0
Japan Ukyō Katayama 0
Italien Luca Badoer 0
Italien Andrea Montermini 0
Italien Giancarlo Fisichella 0
Brasilien Tarso Marques 0

Konstrukteurswertung


Pos. Konstrukteur Punkte
01 Vereinigtes Konigreich Williams-Renault 65
02 Italien Ferrari 25
03 Italien Benetton-Renault 18
04 Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 9
05 Vereinigtes Konigreich Jordan-Peugeot 8
06 Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Yamaha 3
Pos. Konstrukteur Punkte
07 Vereinigtes Konigreich Footwork-Hart 1
08 Frankreich Ligier-Mugen 1
Schweiz Sauber-Ford 0
Italien Minardi-Ford 0
Italien Forti-Ford 0

Einzelnachweise


  1. Großer Preis von Europa 1996, motorsportarchiv.de (Memento vom 24. März 2007 im Internet Archive), WM Stände nach dem Großen Preis von Europa.
  2. Stats F1: Forti FG03-96 • STATS F1. In: statsf1.com. 9. März 2019, abgerufen am 9. März 2019.





Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии